Diskussion:Tariqa-yi Muhammadiya

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Imruz in Abschnitt Begrifflichkeit und fehlende Belege

Tja, da sagt man dankeschön...

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 09:33, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Begrifflichkeit und fehlende Belege

Bearbeiten
Gleich in der ersten Zeile stößt mir der „persische“ Name طريقة محمدية, DMG ṭarīqa muḥammadiyya auf, der in dieser Orthografie allerdings rein arabisch ist (vgl. ـة ‚tā marbūṭa‘) und mit „ein muḥammadanischer Pfad/Sufi-Orden“ zu übersetzen wäre. Die persische Entsprechung wäre nämlich طريقت محمديه, DMG ṭarīqat-i muḥammadiyya – möglicherweise auch طريقت محمدى, DMG ṭarīqat-i muḥammadī – in indo-persischer Vokalisation.
Dieser Artikel wirkt in seinen Aussagen auf mich (Islamwissenschaftler/Iranist) ziemlich widersprüchlich und – mit Verlaub – ein wenig dahergeplappert, und so fehlen auch für einzelne wesentliche Aussagen Belegangaben. Beim Thema handelt sich offenbar um eine Art „indischen Wahhabismus“, was mich an den Artikel über die Deobandis erinnert.
Die m. E. wichtige Aussage, dass diese Form des Wahhabismus nicht über Saudi-Arabien nach Pakistan und Afghanistan gelangt sei, ist mir neu, doch ergibt es einen gewissen Sinn. Und deshalb wären Belege und ein guter, durchdachter Text wünschenswert. Leider kenne ich mich in diesem Fall zu wenig aus, um den Artikel befriedigend überarbeiten zu können.--Imruz (Diskussion) 23:53, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo @Curryfranke, Bertramz: Bei diesem Artikel habe ich mich bei der Korrektur des Lemmas wohl etwas vergaloppiert, denn es stand, wie in meinem Disk.-Beitrag vom 10. Mai 2019 erwähnt, „... (persisch طريقة محمدية) ...“, was definitiv falsch war, da es ja im Persischen weder tā-marbūṭa (ـة) noch den Begriff ṭarīqa bzw. ṭarīqe gibt, sondern nur ṭarīqat – es sei denn, es wäre mir unbekannt (jedenfalls habe ich's noch nie gehört oder gesehen). Und so habe ich es korrigiert (vgl. Versionsgeschichte) und mich dabei auf den entsprechenden Urdu-Artikel bezogen, von dem die frühere Begriffsverbindung wahrscheinlich falsch abgeschrieben wurde, da die abschreibende Person das dortige Hamza-ye (ـهٔ) möglicherweise entweder nicht (richtig) lesen konnte oder als arabische tā-marbūṭas missverstanden hat. Dementsprechend habe ich meine folgenden Korrekturen (طريقت محمديه bzw. طريقت محمدى) angebracht, bin mir aber jetzt nicht mehr schlüssig, ob dieses (angebliche?) Urdu-Wort طريقه überhaupt existiert. Könnt ihr mir da vielleicht ein wenig aus der Patsche helfen und noch einmal nachbessern? Ihr wisst ja, dass ich kein Urdu-Experte bin ... :-( Vielen herzlichen Dank. Herzlichen Gruß--Imruz (Diskussion) 16:30, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @Imruz:, die Urdu-Wörter ṭarīqa und ṭarīqat gibt es beide, siehe Platts Wörterbuch. Muḥammadīya ist hier also Urdu und sieht für Urdusprecher arabisch aus, mit einer persischen Ezāfe. Stört das wen? Auf Urdu nicht. Auf Urdu nimmt man es mit der arabischen und persischen Grammatik nicht so genau und sagt auch muḥalla („Stadtviertel“) statt arabisch maḥalla („Stelle“), und thānajāt („Polizeiwachen“) mit einem indischen Wort plus persischem Gleitvokal plus arabischer Pluralendung. Egal. Arabische und persische Elemente sind im Urdu häufig, aber sie verhalten sich eher wie der Chutney zum Essen, also verhackstückt und als Würze eingemacht. Selbst ďigrīyāt („Grade“, von engl. degree) ist normal.
Das Wort muḥammadī hat auf Urdu das Problem, dass die Femininendung für Adjektive ist, aber ṭarīqa ist maskulin. Daher klingt muḥammadī ṭarīqa zumindest für weniger gebildete Urdusprcher seltsam, und die indische Adjektivableitung muḥammadvālā ṭarīqa klingt auf den Propheten bezogen sehr ungebildet. Damit könnte ein Professor für Hadith keine Werbung für sich machen. Man braucht einen gehobenen Ausdruck. Deswegen die Ezāfe und die arabische Endung -īya, die suggeriert, dass sich der Lehrer der Tariqa mit Arabisch und also auch mit der Sunna des Propheten auskennt. --Curryfranke (Diskussion) 14:05, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Curryfranke, schön, dass du dich gemeldet hast. Das, was du sagst, gilt ja auch vielfach fürs Persische, wie du weißt. Doch ging es mir (in der Versionsgeschichte vor meiner „Korrekturen“-Kette) um die sicherlich missverstandene „persisch“-Version von (vorgeblich) persisch طريقة محمدية (also mit zwei tā’-marbūṭas), was ja definitiv arabisch ist, da es den Begriff im Persischen ja so nicht gibt, sondern eben nur ṭarīqat. Und so bin ich auf die Idee gekommen, mir den Urdu-Artikel anzusehen, wo es ja genau so steht, wie du eben beschrieben hast. Deshalb gehe ich davon aus, dass derjenige, der dies im Artikel so geschrieben hatte, diesem persischen Eẓafe-i im Urdu-Artikel auf den Leim gegangen ist und es orthografisch mit dem arabischen tā’-marbūṭa verwechselt hat. Soweit ich weiß, gibt es ja im Persischen ebenfalls die beiden Versionen ṭarīqat-e muḥammadī, was dann „(irgendein) auf Mohammed bezogener Sufiorden“ heißen würde, wohingegen ṭarīqat-e moḥammadiye tatsächlich „Sufiorden der Muḥammadīya“ bedeuten würde. Jedenfalls: Herzlichen Dank. Viele Grüße--Imruz (Diskussion) 14:34, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten