Diskussion:Teilzeitarbeit

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Bendix Grünlich in Abschnitt Brückenteilzeit

Teilzeitbeschäftigung Bearbeiten

Wäre es nicht besser, statt des Begriffs" Teilzeitarbeit" den neutraleren und auch in den entsprechenden gesetzlichen Vorschriften (TzBfG und der Richtlinie 97/81/EG) verwendeten Begriff der "Teilzeitbeschäftigung" zu verwenden. Es geht um die rechtlichen und tatsächlichen Bedingungen (Diskriminierung etc.) von "Teilzeitbeschäftigten" nicht von "Teilzeitarbeiterinnen und -arbeitern") mit dem Ziel Teilzeitarbeit zu fördern. --Fidelfreiburg 17:21, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Abschnitt Motive Bearbeiten

"Nach den Erhebungen des Bundesamts für Statistik arbeiteten 1999 bei 32,5 Mio abhängig Beschäftigten rund 6,3 Mio in Teilzeit." kann gar nicht stimmen, da in der Schweiz nur 7 Millionen Menschen leben. Auf welches Land beziehen sich diese Angaben? --Katharina 15:30, 26. Nov 2004 (CET)

Zählt ihr denn nicht die deutschen Arbeitskräfteauch :-) K@rl 16:08, 26. Nov 2004 (CET)

Neuer Link Bearbeiten

Habe einen Link unter "Siehe Auch" zu "Teilzeit-_und_Befristungsgesetz" gesetzt, ich finde, dass sollte nicht fehlen. Ist hoffentlich okay!? (nicht signierter Beitrag von 212.23.126.20 (Diskussion) 02:23, 8. Feb. 2007 (CET))Beantworten

Unfreiwillige Vollzeitbeschäftigung aufgrund der mangelnden Flexibilität der Arbeitgeber Bearbeiten

In dem Artikel ist zweimal von "unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung" die Rede. Ich sehe ein ganz anderes und viel gravierenderes Problem: die unfreiwillige Vollzeitbeschäftigung aufgrund der mangelnden Flexibilität der Arbeitgeber. Sowohl für meine Frau, die Mathematikerin ist, als auch für mich (Betriebswirt) ist es nahezu unmöglich eine Teilzeitstelle zu bekommen (in München). So arbeitet meine Frau gar nicht und ich muss eine Vollzeitstelle belegen, obwohl ich aus gesundheitlichen Gründen eine Teilzeitstelle bräuchte. (nicht signierter Beitrag von 87.179.39.116 (Diskussion) 17:53, 31. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Dann lesen Sie nochmal Abschnitt 2, Absatz 2. Inwieweit Sie das dort beschriebene Recht tatsächlich gerichtlich durchsetzen liegt natürlich in Ihrer Hand. -- Tasma3197 (Diskussion) 09:29, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Unterschiede Bearbeiten

Der Artikel verwendet relativ viel Platz darauf, die unterschiedlichen Anteile von Teilzeitarbeit in (hauptsächlich) europäischen Ländern aufzuschlüsseln, aber keine Silbe dafür, diese zu erklären. Mir ist klar, dass es die Erklärung oder den Zusammenhang (z.B. hohe Wochenarbeitszeit -> viele wollen diese reduzieren) nicht gibt, sondern da alles Mögliche zusammenkommt (rechtliche Regelungen, wirtschaftliche Lage, Kinderbetreuungssituation, Mentalität, Lohnniveau, Beschäftigungsgrad der Frauen, ...). Ich will nicht verlangen, dass jetzt detailliert dargelegt wird, warum jetzt ganz genau zwischen Bulgarien (1,9 % der Frauen, 1,1 % der Männer) und den Niederlanden (74,8 %, 22,5 % der Männer) so ein Unterschied besteht, aber ein paar Gründe und Tendenzen ergänzend zu den nackten Statistiken wären schon schön. Hat keiner eine geeignete Quelle zur Hand? --YMS (Diskussion) 17:52, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Siehe auch Bearbeiten

Das Einarbeiten dieser Stichworte würde dem Artikel noch mehr Struktur verleihen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:06, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Brückenteilzeit Bearbeiten

Momentan wird das Thema Brückenteilzeit intensiv diskutiert - deshalb hat es mich gewundert hier zu diesem Stichwort gar nichts zu finden. ----Bernburgerin (Diskussion) 18:39, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde mittlerweile entsprechend ergänzt. --Bendix Grünlich (Diskussion) 20:10, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten