Diskussion:Teleportation/Archiv/1
Änderungen nach LA
Übertrag von LD
Ich habe aus dem Artikel jetzt mal einen soliden Stub gemacht - und auf das richtige Lemma Materieübertragung verschoben. Teleportation machen eher irgendwelche Leute auf Astro-TV, die sich oder ihre Tarot-Karten per Gedankenkraft/Psi-Power/etc irgendwohin zaubern. Da beides literarische Konzepte sind, gibt's in der Verwendung natürlich Überschneidungen, die Abgrenzung ist aber da. Von Astro-TV mal abgesehen ist die Ideengeschichte der Teleportation nämlich weit umfassender und reicht im Gegensatz zu Materieübertragung nicht nur zurück ins 19. Jhd, sondern bis zu Ursprüngen im Buddhismus, Voodoo und weiß-nich-wo-noch - und das ist mir gerade eine Nummer zu hoch. Der von Pjacobi stehengelassene Text Der erste Satz hat sich übrigens nach Abgleich mit der Literatur als erstaunlich präzise entpuppt - das ist aber keinesfalls als Kritik am LA zu verstehen.
Was also machen mit der Weiterleitung Teleportation? 6 Tage, um die Ideengeschichte der Teleportation einzuarbeiten oder in eigenem Lemma darzustellen. Nur da gehört übrigens auch ein Verweis auf Quantenteleportation hin, da es sich dabei um eine mehr begriffliche denn inhaltliche Anlehnung handelt. Ansonsten hat das alles mit Physik nix zu tun, QS-Physik habe ich dementsprechend auch rausgeschmissen. --Sommerkom 05:57, 28. Okt. 2008 (CET)
"Materieübertragung" gibt es nicht. Das Wort. Bis auf geringes Grundrauschen. Sogar bei PR wir teleportiert und nicht materieübertragen. --Pjacobi 12:24, 28. Okt. 2008 (CET)
- Naja, das ist das englische "matter transmission" bzw "matter transmitter", siehe alle Einzelnachweise. Alles, was da steht, lässt sich ziemlich wörtlich dadurch belegen. Aber: Ich habe mich ums Deutsche nicht gekümmert, da Primär- und Sekundärliteratur fast ausschließlich in englisch sind - na gut PR, aber wird in der Sekundärliteratur auch nicht groß rezipiert. Ob und wie sich das ins Deutsche übertragen lässt, darüber muss man wohl noch diskutieren.--Sommerkom 13:29, 28. Okt. 2008 (CET)
- Nachtrag: Aus der Perrypedia (ja, örks, hab grad nix anderes): "Als einen Teleporter bezeichnet man eine Person mit der Parafähigkeit, Kraft seiner konzentrierten Gedanken an einen anderen Ort springen zu können." Da ist nicht die Rede von einer Sci-Fi Technologie a la Star Trek, sondern von einer Telepathie usw verwandten Fähigkeit. Das entspricht genau der Definition von Stableford, auf die ich mich stütze. Natürlich werden die Begriffe auch gelegentlich synonym verwendet, aber Teleportation hat schon eine etwas andere Begriffsgeschichte als matter transmission. --Sommerkom 13:41, 28. Okt. 2008 (CET
Übertrag Ende
Teleportation/Materietransmitter
Ich bin ebenfalls der Ansicht, dass das umfassendere und verbreitetere Lemma zu dem Thema Teleportation ist. Trotzdem habe ich den Artikel aus den folgenden Gründen erstmal wieder zurückverschoben: Ich hatte bei meiner Überarbeitung hin zu einem belegten Stub ausschließlich Literatur zu "Matter transmitter" zur Verfügung, dementsprechend ist jetzt auch nur dieser Aspekt beschrieben. Die Begriffsdefinition ist ziemlich eng angelehnt an Stablefords Definition in seinem "Historical Dictionary of Science Fiction Literature" und bezieht sich dort ausdrücklich nur auf matter transmission. Durch die einfache Verschiebung ist der Artikel jetzt nicht mehr durch die angegebenen Belege gedeckt und vor allen Dingen teilweise schlicht falsch. Teleportation greift nicht immer auf eine hypothetische Technologie zurück, wie jetzt in dem Artikel erklärt, sondern bezeichnet oft ein parapsychologisches/esoterisches Phänomen, nicht nur begrifflich verwandt mit Telepathie. Auch Sätze wie ""Der Begriff (=Teleportation) ist verwandt mit dem parapsychologischen Konzept der Teleportation" sind jetzt einfach sinnfrei. Ich könnte jetzt den Artikel freihändig soweit umschreiben, dass diese offensichtlichen Widersprüche nicht mehr auffallen, aber gegen das daraus resultierende unbelegtes Geschwurbel hat sich ja der LA gerichtet. Ich habe die Verschiebung ausführlich versucht in der LD zu erklären, allerdings ist darauf niemand eingegangen. Wenn jemand Definition/Begriffs-/Ideengeschichte mitsamt Belegen zu Teleportation hat und die einarbeitet, kann er den Artikel gerne wieder zurückverschieben, aber so ist das Murks. --Sommerkom 04:51, 4. Nov. 2008 (CET)
- Hallo,
- also das der Begriff Teleportation – nahezu ausschließlich im Sinne der Materie-Teleportation – verwendet wird, ist für mich eigentlich ganz klar (siehe auch Transporter in Star Trek). Und das ganze erstmal nur mit Quanten (oder mit Energie) zu versuchen, haben wohl erst die Physiker eingeführt. Wohingegen mir dieser Materietransmitter eigentlich erst später bekannt geworden ist – eigentlich auch nur im Zusammenhang mit Perry Rhodan, was als quasi alleinige Quelle heute wohl kein großes Gewicht hat (außer bei den Fans natürlich :-) ).
- Zudem glaube ich, daß der Begriff Teleportation sogar noch älter ist, da der Wunsch danach ja sicher auch schon sehr alt ist, also bestimmt etwa so alt wie der Begriff Omnipräsenz. Im Prinzip stand das ja eigentlich schon im Artikel (vor dem QS-Antrag), nur konnte das wohl anscheinlich bisher nicht akzeptabel belegt werden. Der jetztige Artikel-Text (primär die Einleitung), oder vielmehr die Gewichtung auf den Materietransmitter, spiegelt jedenfalls nicht das wider, was ich in den heute üblichen SF-Geschichten sehen kann, welche ja auch (seit ca. 40 Jahren) eher von Star Trek als von Perry Rhodan dominiert wurden.
- MfG .. Conrad 22:29, 4. Nov. 2008 (CET)
Damit ich auf Deinen Beitrag überhaupt eingehen kann: Was meinst Du mit "im Sinne der Materie-Teleportation" und was heißt das konkret für den Artikel? Und was ist Dir später bekannt geworden, ein Begriff oder eine Bedeutung? Erklär mal präziser, was Du eigentlich meinst. --Sommerkom 07:42, 5. Nov. 2008 (CET)
- Nun mit „nahezu ausschließlich im Sinne der Materie-Teleportation“ meine ich, daß bisher in allen mir bekannten (SF-)Geschichten fast nur Materie transportiert (oder eben teleportiert) wurde und nur selten mit solch einem (eigentlich unsinnigen) Aufwand Energie oder eigentlich besser Information (siehe dazu auch Quantenteleportation).
- Für den Artikel hier heißt das ganz klar, daß dieser wieder in Richtung Teleportation überarbeitet werden sollte (siehe auch der Verschiebeversuch von gestern). Was sich wohl auch mit der Mehrheit hier decken dürfte (siehe dazu auch deutsche Google-Treffer zu Teleportation und Materietransmitter).
- Und was mir selbst erst später bekannt geworden ist oder auch nicht, das ist dabei ja eigentlich nicht relevant für den Artikel. Es sei denn ich darf mich dabei selbst Zitieren (oder Belegen). ;-)
- Alles weitere dazu vielleicht besser im nächsten Thema (siehe Verschiebung zu Teleportation).
- MfG .. Conrad 09:53, 5. Nov. 2008 (CET)
Verschiebung zu Teleportation
Ich habe auf das Lemma Teleporation verschoben, da es die konventionelle Schreibung ist. Materietransmitter ist nur sehr selten belegt (siehe auch Artikel in anderen WPn). Hierher auch der Redirect "Teleporter". Der Text müsste geändert werden. Star-Trek Teleportation steht z.B. in der en.WP unter "Transporter (Star-Trek)". Grüße --NebMaatRe 22:57, 4. Nov. 2008 (CET)
- Sag mal, hast Du meine Begründung überhaupt gelesen? Hast Du die angegebenen Belege angesehen sowie überhaupt den Artikel gelesen? Wieso fängst Du da jetzt einen Verschiebewar an, ohne auch nur im geringsten auf meine Argumente einzugehen? "Star-Trek Teleportation steht z.B. in der en.WP unter "Transporter (Star-Trek)." Ja, deswegen steht das so auch in dem Artikel. Und was hat das mit der Lemmafrage zu tun? Soll ich einfach meine Argumente von oben nochmal in Fettdruck wiederholen? --Sommerkom 02:24, 5. Nov. 2008(CET)
- Nachtrag: Ich bestehe auch nicht auf diesem Lemma, sondern halte es nur für eine Notlösung, weil im derzeitigen Artikel nur Materietransmitter belegt ist. Das habe ich bereits mehrere Male erklärt. Wenn Du unbedingt den Artikel sofort verschieben willst, dann such halt eine Definition aus ebenso reputabler Quelle wie dem Stableford zu Teleportation und arbeite den Artikel anhand dessen aus, aber stell nicht so einen Quatsch wie "Teleportation ist verwandt mit Teleportation" wieder her. Wenn jemand einen Artikel über Gammastrahlung schreibt, kann ich den auch nicht auf Röntgenstrahlung verschieben mit dem Argument, den Begriff habe ich aber häufiger gehört. (Und der Aufforderung, "der Text müsste geändert werden", weil nach der Verschiebung passt's ja nicht mehr) --Sommerkom 02:31, 5. Nov. 2008 (CET)
- Und mal noch genauer ausgeführt - die Belege stehen satzgenau so im Artikel:
- Brian M. Stableford: Historical Dictionary of Science Fiction Literature S.219:
- Matter Transmitter: A hypothetical technology for transporting objects or people from one place to another without their passing tangibly through the intervening space - effectively, an artificial form of the psi power of teleportation (for which reason matter transmitter are sometimes called teleporters).
- Brian Stableford: Science Fact and Science Fiction: An Encyclopedia S.290:
- Matter Transmission: A means of transporting objects or people from one place to another without their passing tangibly through the intervening space. It is sometimes called teleportation, especially when represented as a parapsychological power of self-transportation.
- Wir können das gerne ausdiskutieren, aber per reputablem Einzelnachweis exakt belegte Sätze ohne Begründung bzw per "siehe auch Artikel in anderen WPn" mittels Verschiebewar zu ändern, geht nicht. --Sommerkom 02:57, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ich führe keinen Verschiebewar, den führst du allein. Ich hatte auf der Löschdiskussion diese Vorgehensweise so entschieden. Es ist übrigens WP:TF, den deutschen Titel "Materietransmitter" als Lemma zu wählen, wenn du als Literatur "Matter Transmitter" angibst (ich schrieb schon, dass es das deutsche Thema "Materietransmitter" kaum gibt. Es spricht nichts dagegen, den "Materietransmitter" als Unterkapitel einzubauen und einen Redirect zu setzen. Ich werde entsprechend eine Ergänzung zu Teleporation vornehmen und den Artikel dann gliedern. --NebMaatRe 08:36, 5. Nov. 2008 (CET)
- Wenn Du den Artikel entsprechend ausbaust und gliederst, kriegst Du sogar ein Gänseblümchen auf von mir auf Deine Seite; ein solcher Ausbau - gerne mit Materietransmitter/matter transmitter als Unterabschnitt - ist ja erklärtermaßen mein Ziel. Nur die einfache Verschiebung eines Artikels, der in dieser Form offensichtlich matter transmitter und nicht Teleportation beschreibt und dann entsprechend sinnlose Sätze enthält, halte ich auch als Zwischenlösung für nicht tragbar. Ich würde mich freuen, wenn wir den Ausbau mit Ziel Verschiebung nach TP gemeinsam hier stemmen könnten; ich habe nur etwas allergisch auf Dein "Ich habe das so entschieden und Schluss" reagiert. Ich denke nicht, dass Du da weniger in der Diskussionspflicht bist als ich. Vor allen Dingen sehe ich ohnehin keinen ernsthaften inhaltlichen Dissens, mir fehlte nur ein Eingehen deinerseits auf die Diskussion hier. --Sommerkom 08:47, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ich sehe da auch keine Probleme ;-). Nur: Der formelle Weg sollte schon eingehalten werden. In meiner "Behalten-Entscheidung" sah ich ja die Relevanz des Artikelinhalts. Ich hatte daher bei der VErschiebung in der KOmmentarzeile den Vermerk angebracht "Der Autor ist nun gefragt". Wie oben besprochen bekommen wir das hin; es reicht ja ein kleiner Teil für Teleportation aus und es passt. Das Zurückverschieben war also etwas voreilig, oder ? ;-) Grüße --NebMaatRe 09:01, 5. Nov. 2008 (CET)
- Naja, da bin ich halt etwas andere Meinung; der von Dir verschobene Artikel enthielt einfach sinnlose bzw falsche Aussagen. Klar reicht eine kleine Überarbeitung, um auch ein Lemma TP akzeptabel zu machen, die hast Du aber nicht gemacht. Ich habe eben keinen Artikel zur TP allgemein erarbeitet, einfach weil TP im Gegensatz zu MT (wie auch immer wir das jetzt ins Deutsche kriegen oder auch nicht) ein ziemlich weites Feld darstellt. Deswegen habe ich erstmal einen präzise belegten Stub zu MT gebastelt. Mal ein paar Beispiele von Verwendungen des Begriffes TP, die durch den Artikel nicht abgedeckt werden:
- Esoterik, wo TP meist den Selbsttransport durch Gedankenkraft/Psi-Power/usw bezeichnet, teilweise wird der Begriff sogar synonym mit Telekinese verwendet: Advanced Yoga Practices - Easy Lessons for Ecstatic Living: Teleportation, Samyama and Siddhis [1], Spirit Guide Contact Through Hypnosis: [2], Bapho-magische Forschungen: [3]
- Märchen/Geistergeschichten/Okkultismus im Zusammenhang mit Durch-die-Wände-Gehen usw
- In der Science-Fiction-Literatur, ebenfalls im Sinne von Bewegung durch Gedankenkraft, z.B. in "Where ever you may be" von James Gunn, "Blind Voices" von Tom Reamy, "A coming of age" von Timothy Zahn
- Vor allen Dingen sollten wir uns bei den Definitionen an die Sekundärliteratur halten, die ich gerade leider nicht so zahlreich zur Verfügung habe. --Sommerkom 09:22, 5. Nov. 2008 (CET)
- Natürlich ist mir die Problematik auch bewusst. Der Anfang kann auch nur zunächst eine Notlösung sein. Es wäre dann auch an eine BKL zu denken. Aber unter dem alten Lemma Meterietransmitter kann es auf keinen Fall bleiben. Dann gleich Nägel mit Köpfen. Ich richte eine BKL ein und verschiebe auf das Klammerlemma Teleportation (Science-Fiction); ok ? --NebMaatRe 09:28, 5. Nov. 2008 (CET)
- Naja, in der Science-Fiction kommen ja auch beide Konzepte vor, und so richtig trennen lassen sich die Verwendungen nicht. Lediglich das rein technische Konzept ist wohl auf die Science-Fiction-Literatur beschränkt - und dafür gibt's halt wenigstens im Englischen den abgrenzenden Begriff "matter transmission". Vorschlag: Ich baue bis morgen früh die Einleitung inklusive Belege soweit um sowie den SF-Abschnitt soweit aus, dass TP auch ohne Klammern gerechtfertigt ist. Die sonstige Verwendung ist dann eben eine Lücke, aber das ist dann auch ersichtlich. Wenn Dir bis dahin eine schnelle Anpassung für die Einleitung einfällt, schieb's wieder zurück; nur die durch die Verschiebug missglückten Sätze müssen irgendwie raus. --Sommerkom 09:40, 5. Nov. 2008 (CET)
- Mach nur, wie du vorgeschlagen hast. Ich schaue es mir dann an. Ich verschiebe vorerst nicht zurück (die paar Stunden hat es nun auch noch Zeit). Grüße --NebMaatRe 09:49, 5. Nov. 2008 (CET)
Ja, ich halte mich aus dem Artikel auch erstmal raus. Und, Sommerkom, versuche bitte das Esotherik-Thema aus der Einleitung fern zu halten.
Zitat: „Der Begriff ist verwandt mit dem parapsychologischen Konzept der Teleportation, wobei in Abgrenzung zu letzterem im allgemeinen nicht auf übernatürliche Kräfte Bezug genommen wird.“
Dieses Thema ist einfach (noch) nicht wichtig genug, um es (heute) schon in der Einleitung anzufassen.
Ist erledigt.
MfG .. Conrad 10:11, 6. Nov. 2008 (CET)
Esoterik und Parawissenschaft
Was das Thema Esoterik angeht, also Teleportation durch Gedankenkraft/Psi-Power/usw, da habe ich eine ganze menge Zweifel. Die SF-Autoren beschäftigen sich ja noch einigermaßen ernsthaft oder teilweise sogar wissenschaftlich mit solchen Themen, aber diese Parawissenschaften sind ja bestenfalls noch im Kindergarten, was wohl auch damit zu tun hat, daß die Erforschung des menschlichen Gehirns auch noch in den Kinderschuhen steckt. Daher sollte dieses Thema bestenfalls irgendwo einen Unterabschnitt (unter der SF) erhalten, aber ganz sicher nicht schon in der Einleitung. :-)
MfG .. Conrad 10:21, 5. Nov. 2008 (CET)
- Wiedermal die Frage: Muss ich Dich jetzt ernstnehmen? Mir fällt einfach nichts mehr ein, was ich auf diese Argumente noch antworten könnte. Also ganz kurz: Die Erklärung des Lemmas gehört in die Einleitung, das ist in enzyklopädischen Artikeln so üblich. --Sommerkom 16:12, 5. Nov. 2008 (CET)
Ja, das war durchaus ernst gemeint. Hat sich aber, mit deinen letzten Änderungen am Artikel, erledigt.
Und nur mal zur Klarstellung, das „:-)
“ ist ein freunliches Lächeln und das „;-)
“ drückt normalerweise Ironie, eine scherzhafte Bemerkung oder ähnliches aus (siehe auch Smiley oder Emoticon).
--Conrad 19:01, 5. Nov. 2008 (CET)
- Deine Forderung, in einem Artikel über einen parapsychologischen Begriff möglichst keine parapsychologischen Begriffe zu verwenden, jedenfalls nicht in der Einleitung, war jetzt also ernstgemeinte Ironie? Ich verstehe auch gerade nach Deinem letzten Artikeledit immer weniger, was eigentlich Deine Motivation hier ist. --Sommerkom 02:34, 6. Nov. 2008 (CET)
Ergänzungen
Hallo Conrad Franz, büdde vorher die Gründe einer Änderung überprüfen (Stern/Sonne/refs-Seiten etc.). Ok, danke...na denn...viele Grüße --NebMaatRe 19:21, 5. Nov. 2008 (CET)
Conrad, was soll schon wieder die scheinheilige Frage nach der Bedeutung von f/ff? Die Frage wurde Dir bereits deutlich beantwortet und der gleiche Edit revertiert: Diskussion:Hyperraum#Abkürzungen; davon abgesehen hoffe ich, dass Du schon mal irgendwo Literaturbelege gesehen hast. --Sommerkom 02:23, 6. Nov. 2008 (CET)
- Ja, das (also die Bedeutung nach "f" und "ff") war eine ernsthafte Frage, oder habt ihr dort irgendwo ein "
;-)
" gesehen? Und die Antwort dazu hatte ich eben erst gesehen, nach dem ich von dir, Sommerkom, darauf hingewiesen wurde. - Zudem sehe ich den Namen unseres nächsten Sterns, die Sonne, als einmalig an, und finde es auch immer wieder irritierend, wenn die Bezeichnung Sonne auch für andere Sterne verwendet wird, weil dabei nicht ersichtlich wird, ob denn nun die Sonne oder irgend ein anderer Stern gemeint ist. ..gerade dann, wenn es sich nur um solche kurzen Textausschnitte handelt, wie hier im Artikel.
- MfG .. Conrad 10:00, 6. Nov. 2008 (CET)
Teleportation ist nicht gleich Beamen!
Hi!
Ich würde das redirect von "Beamen" nach "Teleportation" wegmachen. Beim Beamen wird der exakte Quantenzustand des zu beamenden Objektes gemessen, was in der Realität aber wohl nicht möglich ist, da es gegen die Heisenbergsche Unschärferelation verstößt. Bei der Teleportation eines Photons wird das Problem der Heisenbergschen Unschärferelation jedoch umgangen, da der Quantenzustand eines Photons überhaupt nicht gemessen sondern nur transportiert (teleportiert) wird. --Ivan33 11:40, 20. Feb. 2009 (CET)
- Du bist im falschen Lemma, Physik ist da drüben. Hier geht's um Parapsychologie und Science-Fiction, weder das eine noch das andere hat irgendwas mit Quantenzuständen zu tun. --Sommerkom 19:10, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ah, so, sorry! --Ivan33 21:49, 20. Feb. 2009 (CET)
- Falls es hier jedoch um unrealisierbare Science-Fiction handelt, ist der Titel falsch. Bei der Teleportation wird NUR der Quantenzustand eines Photons übertragen, was schon der Realität entspricht. Beim Beamen wird allerdings der exakte Quantenzustand bestimmt. Also muss der Titel abgeändert werden. --Ivan33 21:55, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ich fand es auch seltsam, vom Beamen hierher ä gebeamt zu werden. Das Beamen ist ein rein literarischer SciFi-Begriff mit eingeengtem "Geltungsbereich" (primär Star Trek und alle Ableger in der darstellenden und schriftstellerischen Kunst), während es zur Teleportation ein reales Gegenstück gibt. Es hat mich nicht wirklich gestört, aber gewundert.--Thuringius 22:10, 20. Feb. 2009 (CET)
- Lest einfach mal den Artikel, zu Teleportation gibt es kein reales Gegenstück (ich vermute mal, das steht bei Dir für Fachterminus in der Physik). Ihr bringt da was mit Quantenteleportation durcheinander, bei der sich die Physiker vor ein paar Jahren an den 70 Jahre älteren Okkultismus-/Sci-Fi-Begriff angelehnt haben. Beamen ist lediglich eine relativ neue ST-Begriffsvariation des alten Teleportationskonzeptes. Wie gesagt, steht im Artikel alles drin, Belege und weiterführende Literatur dazu auch. Wenn Ihr andere Belege habt, dass Charles Fort oder Edward Page Mitchell irgendwas mit Quantenzuständen am Hut hatten, gebt sie an. -Sommerkom 04:28, 21. Feb. 2009 (CET)
- Das Beamen kann nicht realisiert werden, aber die Teleportation schon. Teleportation leitet sich vom griechischen und lateinischen ab und heißt soviel wie "in die Ferne übertragen". - Hier ist allerdings nur vom Übertragen die Rede und nicht vom Bestimmen des exakten Quantenzustands. Teleportation lässt sich realisieren, allerdings lässt sich dadurch keine Person übertragen. --Ivan33 09:53, 21. Feb. 2009 (CET)
- Nochmal: Bitte breite hier nicht aus, was Du meinst, was Teleportation/Beamen so sein sollte, sondern bringe Belege, sonst können wir uns die Diskussion sparen. --Sommerkom 10:04, 21. Feb. 2009 (CET)
- So, hier der Beleg: [4] Außerdem ist Quanten-Teleportation auch Teleportation. --Ivan33 10:18, 21. Feb. 2009 (CET)
- Nein, Quantenteleportation ist nicht auch Teleportation, und bitte einen gültigen Beleg, keine private Star-Trek-Homepage. --Sommerkom 10:45, 21. Feb. 2009 (CET)
- Was soll denn diese Aussage? Quantenteleportation setzt sich aus Quant und Teleportation zusammen. Es ist also eine bestimtme Art von Teleportation. Wie ich schon gesagt habe kommt der Begriff "Teleportation" vom griechischen Tele und vom lateinischen teleportatio (Übertragung, Transport). Teleportieren heißt also soviel wie "in die Ferne übertragen". Allerdings ist hierbei nicht von der exakten Bestimmung des Quantenzustands die Rede, also bedeutet das, dass die Quantenzustände NUR übertragen anstatt auch bestimmt werden. --Ivan33 18:08, 22. Feb. 2009 (CET)
- Och Mönsch, Du fabulierst nur frei herum. Seepferd setzt sich aus See und Pferd zusammen, es ist also eine bestimmte Art von Pferd, nicht? Hier geht's nicht um die Etymologie des Begriffs, sondern um seine Bedeutung. Dass QT nix mit T zu tun hat, steht in Ref 3 des Artikels. Wie oft soll ich's Dir noch erklären: Lies den Artikel, der Teleportationsbegriff ist mindestens 80 Jahre alt, da kannte außer Schrödinger und Heisenberg selbst kaum jemand Quantenzustände, schon gar nicht Parapsychologen wie Charles Fort. Du bist da völlig in der Terminologie von Star-Trek-Fanseiten verfangen. Gib an, was Du konkret am Artikel ändern willst und belege das mit ordentlicher Literatur, solange beende ich die sinnlose Diskussion jetzt erstmal. --Sommerkom 18:27, 22. Feb. 2009 (CET)
- Falls es hier jedoch um unrealisierbare Science-Fiction handelt, ist der Titel falsch. Bei der Teleportation wird NUR der Quantenzustand eines Photons übertragen, was schon der Realität entspricht. Beim Beamen wird allerdings der exakte Quantenzustand bestimmt. Also muss der Titel abgeändert werden. --Ivan33 21:55, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ah, so, sorry! --Ivan33 21:49, 20. Feb. 2009 (CET)
Teleportation-Theorie einfach
hi zusammen- jetzt hab ich mal eine frage eigentlich ist in der theorie teleportation ganz einfach ((unterbrecht mich falls ich falsch liege))
ein körper(gegenstand) wird in seine einzelnen moleküle zerlegt un mit lichtgeschwindigkeit von a nach b gebracht oder in elektrische impulse von a nach b gebracht...
stimmt das????
auf jeden fall bräuchte man mehr elektrische energie als die usa an einem tag nicht wahr?
mfg tim
--79.234.62.112 19:49, 26. Mär. 2009 (CET)
- Zitat von der Diskussionseinleitung (siehe oben): „Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Teleportation zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.“
- Zudem ist das hier kein Forum und auch kein Ort um Theorien zu diskutieren (siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist).
- --Konrad F. 20:44, 11. Mai 2009 (CEST)
Quantenteleportation
Hier gibt es einen interessanten Bericht, nachdem die Teleporation geglückt sein soll:http://www.iontrap.umd.edu/publications/archive/Teleportation_ScienceJan2009.pdf . Könnte man den Link in den Artikel integrieren? --79.206.237.183 22:58, 16. Sep. 2009 (CEST) 16.09.2009
- Der gehört eher in den Artikel Quantenteleportation. --Constructor 09:13, 6. Jan. 2010 (CET)
Erster Teleport in der Geschichte
Ca. 40 n.C. wurde Philippus "teleportiert".
Bibel, Apostelgeschichte 8, 39 und 40 NEÜ: "39 Als sie wieder aus dem Wasser kamen, wurde Philippus vom Geist des Herrn entrückt. Der Eunuch sah ihn nicht mehr, trotzdem setzte er voller Freude seine Reise fort. 40 Und Philippus fand sich in Aschdod wieder. Er zog von Stadt zu Stadt und verkündigte überall die gute Botschaft. Schließlich kam er nach Cäsarea."
Der hier beschirebene "Teleport" ist über eine Distanz von mindestens 30, maximal 120 KM, da man nicht genau sagen kann, wo sich Philippus befand, als er "teleportiert" wurde.
-- LotruS (nicht signierter Beitrag von 85.158.196.15 (Diskussion | Beiträge) 12:58, 28. Dez. 2009 (CET))
- Das große Problem daran ist, dass die Teleportation nicht unter wissenschaftlicher Aufsicht stattfand. Wer versichert uns, dass der Autor nicht etwas falsches gehört oder die Geschichte ausgeschmückt hat? --Constructor 09:12, 6. Jan. 2010 (CET)
Es steht aber in der heiligen Schrift! Also ist beamen tatsächlich physikalisch möglich! Man solte diesen Auszug aus der Bibel als Beweise des Beamens in den ARtikel einfügen! --88.117.21.54 21:54, 8. Jan. 2010 (CET)
- Man könnte es als "Geschichte der Teleportation" einbauen (im Sinne erstmals überlieferter Idee einer Teleportation). --Zulu55 11:48, 24. Jun. 2010 (CEST)
Neues Verfahren?
- Atome über Glasfasern
Titel auf Golem.de: Australische Forscher teleportieren Atome über Glasfasern Quelle: http://www.golem.de/0707/53444.html
MfG Cilla 2:28, 29.04.2008 (GMT+2) (nicht signierter Beitrag von 62.143.127.62 (Diskussion | Beiträge) 03:00, 29. Apr. 2008 (CEST))
- Teleportation eines Quantenfeldes oder eines Lichtstrahls
PhysOrg.com: Physicists Propose Scheme for Teleporting Light Beams
Hier haben im Juli 2009 Forscher eine Methode vorgeschlagen, wie man einen Lichtstrahl oder ein komplettes Quantenfeld, inklusive den Fluktuationen über die Zeit hinweg. Diese "starke" Teleportation wird als eine Vorraussetzung für einige Quanteninformationsanwendungen angesehen und könnte zur Teleportation von Quantenbildern führen.
Urquelle: Changsuk Noh, A. Chia, Hyunchul Nha, M.J. Collett, and H.J. Carmichael. “Quantum Teleportation of the Temporal Fluctuations of Light.” Physical Review Letters 102, 230501 (2009).
Neuere Ansichten
So fantastisch ist das 'Beamen' gar nicht mehr. Zeilinger in Wien ist schon bei großen Molekülen (vorher nur Photonen/Elektronen) bzw. sogar bei Viren angelangt. Wobei Beamen auch nur eine Sprechweise für das instantane Übertragen von Zuständen ist. Was (mit oder ohne Heisenberg-Kompensator!) nie gehen wird, ist das 'Senden' von ganzen Personen. Man kann sich ja die Informationsmenge ausrechnen, die übermittelt werden müßte ...
Gut, nun die Einwände gegen mein Apodiktisches 'geht nie': Einwand: Selbst in einer Samen/Eizelle sind alle Informationen für einen ausgewachsenen Hominiden auf winzigkleinem Raum gespeichert. Warum sollte es also nicht gelingen, durch entsprechende Algorithmen (ähnlich wie bei mp3-Files?) die Informationen zu komprimieren? Antwort: Guter Einwand! Nur, wie lange braucht eine befruchtete Eizelle, bis wieder ein fortpflanzungsfähiger Organismus draus geworden ist? Beim Menschen etwa 15 Jahre! Und dann ist nur eine gewisse Ähnlichkeit mit den Ausgangszellen da, sicher aber keine Gleichheit. Zweiter Einwand: Es wird uns gelingen, alle spezifischen Eigenschaften einer Person (auch den Geist!) in eine Art von selbstähnlichen Strukturen (Apfelmännchen) zu zerlegen, die dann durch eine sehr kleine Zahl von Gleichungen beschrieben werden. Und diese Formel ist dann in kurzer Zeit übermittelbar, ähnlich wie in Schwarzeneggers "Sixth Day" . Mit einem Laserblitz ins Auge sind alle Parameter zum Nachklonen bekannt ... Antwort: Guter Ansatz! Aber auch hier haben wir das Zeitproblem. Wie viele Jahre würde wohl die gesamte Analyse des Ausgangsmaterials und die Anpassung der fraktalen Gleichungen benötigen? Letzter Einwand: Es muß doch eine Art Resonanz geben, wenn nur ein kleiner Teil passend übermittelt wird, dann findet sich der Rest von selbst zusammen? Antwort: Ja, die Selbstorganisation auf Grund von Resonanzen! Leider wissen wir darüber noch viel zu wenig. Sollten wir weiter verfolgen ...
Noch Einwände? -- Astra66 10:19, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher, siehe den Kasten ganz oben. --Sommerkom 10:24, 28. Sep. 2010 (CEST)
todesangst beim Baemen
in einer TNG (todes angst beim Baemen) folge könen die personen etwas gereifen und auch etwas regestriren und nachdencken obwohl die Gehirne in diesem moment garnicht egstieren--93.208.57.100 22:36, 14. Mai 2010 (CEST)
- wenn wir jetzte mal davon ausgehn das wir bereist über diese technologie verfügen würde es sich so erklären: beim dematerialisieren wird die organische materie (pflanzen, tiere, und ähnliches)in ein dynamischen aktiven zwichenspeicher geladen, das heist das der computer der die dematerialisierung durchführt das lebende objeckt dabei am leben erhält, das sorgt mit dafür das man wärend des transports sich noch bewegen kann.
- wenn ein transport schon imgange ist und mit einem mal ein weiteres objeckt dazu kommt, wird es gefährlich für beide objeckte besondert wenn die sich so gesehn berühren.
- würde der computer und der spiecher das nicht tun wäre man in dem augenglick tot wo der transport gestartet wird.--Diamant001 05:21, 27. Mär. 2011 (CEST)
Teleportation oder Beamen ?
Hallo ! Bis jetzt dachte ich immer Teleportieren und eamen währen unterschiedliche Sachen ! Beim Teleportieren wird das Gleiche aus neuen Atomen hergestellt nach einem Bauplan. Beim Beamen wird Masse in Energie transformiert, dann wird dier Energie transportiert und dann wieder in Masse umgesetzt. Dass soll ja acuh schon mit einzelnen Molekühlen über eine wahnsinig lange Strecke von einem halben +/- cm geklappt haben. Aber darum geht es hier ja anscheinend nicht ! Wo ist allso ein Link zu dem wissenschaftlichem Artikel ? Gibt es den überhaupt ? Gruß; -- 91.63.112.78 22:29, 14. Jul. 2009 (CEST)
Es sind auch unterschiedliche Dinge. Teleportation = Materie durch einen übergeordneten Raum zum Ziel bewegen Beamen = Kopie am Zielort erstellen.--Kangaxx1980 (Diskussion) 22:39, 24. Jan. 2013 (CET)
- Nein, siehe unten. Bei Star Trek wird nichts kopiert und nichts in Energie umgewandelt, es ist ein Materiestrom. Nur ist die Materie während des Transports im "Rohzustand". Es wird sozusagen ein Sack Quanten mit Bauplan verschickt.--FoxtrottBravo (Diskussion) 16:14, 26. Apr. 2013 (CEST)
- PS Beamen = Teleportieren. Ich vermute, dass man bei Star Trek einfach ein anderes Wort benutzen wollte, um Ende der 60er "moderner" zu klingen, als die bekannte SF a la "Sie greifen an", mit der man nicht in einen Topf geworfen werden wollte. Also einfach etwas, was schön abgehoben klingt und irgendwas mit Strahl (Beam) zu tun hat...--FoxtrottBravo (Diskussion) 16:23, 26. Apr. 2013 (CEST)
Teleportieren oder Kopieren?
Hallo, also wenn ich die Teleportation in Science Fiction richtig verstehe ist es so das das Original aufgelöst wird in einem Puffer gespeichert und an einer Zieladresse wieder hergestellt wird. Und da gibt es ja auch noch die Heisenbergsche Unschärfetheorie wonach immer ein Schwund vorhanden sein muß. Also alles in allem kein besonders erfreulicher Gedanke das nach dem hundertsten Beamen die " Druckerpatrone " ausgetauscht werden muß weil das " Original " ein wenig verblaßt ist. Mit freundlichem Gruß.Sierralima2011--Sierralima2011 (Diskussion) 20:10, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Dafür ist der Heisenbergkompensator zuständig ;-)--FoxtrottBravo (Diskussion) 09:28, 13. Sep. 2012 (CEST)
Das Beamen lauft bei Star Trek anders. Der Teil ist völlig falsch. das Original wird gescannt, eine Matrix gespeichert (im Musterpuffer), das Original wird desintegriert und am Zielort wird anhand der Schablone mit vorhandener Materie eine Kopie erzeugt. Ein Transport von Materie findet nicht statt, weswegen das Beamen nichts im Bereich Teleportation zu suchen hat.--Kangaxx1980 (Diskussion) 22:37, 24. Jan. 2013 (CET)
- Irrtum. Das zu transportierende Objekt wird von Personentransportern auf Quantenebene (Frachttransporter: atomare Ebene) gescannt, um die Anordnung zu erhalten, anschließend wird die Materie desintegriert und innerhalb des so genannten ringförmigen Eindämmungsstrahls (en: annular confinement beam, ACB) als Materiestrom durch eine höhere Subraumschicht an den Zielort transportiert, wo sie sich wieder zusammensetzt. Dem Eindämmungsstrahl kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Er schützt die transportierte Materie auf dem Weg sowohl vor dem Subraum als auch vor Fremdeinwirkung von außen, z.B. Phaserfeuer. Außerdem unterstützt er die Rekonfiguration und Rekonstruktion am Zielort, indem er die transportierte Materie in die selbe relative Position zueinander bringt, wie beim Ausgangsobjekt. Bei einem transportierten Menschen ist nach dem Transport JEDES Quant an der selben Position wie vor dem Transport. Da das in der realen Welt dank Heisenbergscher Unschärferelation nicht machbar ist, sorgt in der Fiktion der o.a. Heisenberg-Kompensator dafür, dass es geht. Vgl. Beamen bei en:MemoryAlpha
- Es wäre sonst z.B. nicht möglich, in den offenen Raum hinaus zu beamen, da dort nicht genug Materie vorhanden ist, um auch nur einen Fingernagel herzustellen. Das genau wird aber mindestens in einer Voyager-Folge gemacht, wo sich zwei Hauptdarsteller aus einem explodierenden Shuttle zur Rettung in Anzügen in den intersolaren Raum beamen. Fazit: Da wird gar nichts kopiert, es entsteht kein Verlust und keine Abnutzung. Der Schlüssel dazu ist einerseits der Strahl als Transportvehikel, andererseits der Subraum als dessen Weg.--FoxtrottBravo (Diskussion) 15:29, 26. Apr. 2013 (CEST)
Funktionale Ausgestaltung von Teleportationsgeräten
Als Perry Rhodan-Kenner und SF-Fan schlage ich die Beleuchtung der funktionalen Ausgestaltung von Teleportationsgeräten vor.
1) Der Volumentransmitter (Arbeitstitel) wie der Teleporter aus "Die Fliege": Es wird das gesamte Volumen eines umschlossenen Raumes in einen gleich großen Raum am Ziel transportiert. Kein kontinuierlicher Betrieb.
2) Der Torbogentransmitter (Perry Rhodan) oder das Stargate: Es wird eine Art Türrahmen durchschritten um sofort oder nach etwas Showeffekt an einen baugleichen Türrahmen am Ziel zu erscheinen. Kontinuierlicher Betrieb. (Ein SF-Autor hat dazu die dramatische Szene entwickelt, dass ein Torbogen ins Meer stürzt und so zu einer kolossalen Überschwemmung am zweiten Torbogen führt.)
2a) Das richtungsfixierte Stargate: Die nach meinem Eindruck bevorzugte Variante, da mehr Dramatik entsteht, wenn man am Ziel bei Gefahr nicht sofort wieder den Rückzug antreten kann. (Bei Stargate unsauber definiert, da Funkwellen von einer vorausgeschickten Drohne doch zurückkommen.)
2b) Die richtungsneutralen Torbögen: Die filmtechnisch aufwandärmste Variante, wenn nach Herstellen der Verbindung das Licht ganz normal passieren, in das "Bild" gestiegen werden oder Pfeile und Speere aus dem "Bild" auf den unbedarften Forscher abgefeuert werden können.
3) Der Fiktivtransmitter (Perry Rhodan): Sendetorbogen oder Volumentransmitter ohne Empfangsgerät. Am Ziel der Teleportation ist keine technische Einrichtung nötig. Besondere Dramatik, da eine Rückkehr nur möglich ist, wenn ein kleineres oder demontiertes Sendegerät mitgeschickt wird.
4) Der Transporter von Startrek: Weder Torbogen noch umschlossener Raum nötig. Ein Transport setzt keine technischen Einrichtungen am Start- und Zielpunkt voraus. (Z.B. Beamen direkt in die Krankenstation.) --77.22.66.50 00:19, 10. Feb. 2013 (CET)
- Die Idee finde ich gut, arbeite das doch mal nach Deiner Vorstellung in den Artikel ein. Zu 2a) Ich finde das nicht unsauber definiert. Es wird dadurch erklärt, dass die Einbahnstraße nur für Materie gilt, nicht für Energie, also auch Funkwellen. Ich finde, dass ist durchaus plausibel, da Energie auch in der Realität ganz andere Eigenschaften hat als Materie.--FoxtrottBravo (Diskussion) 16:33, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Habe mir die Arbeit gemacht und es eingearbeitet, aber Bezüge zu Filmen und SF-Literatur reichen wohl nicht mehr um bei wikipedia etwas ergänzen zu dürfen. Was ist nur aus wikipedia geworden? Früher wäre umformuliert, vervollständigt und um die Reihenfolge der Aufzählung diskutiert worden. Wenn heute nur noch eine ausreichend belegbare Ergänzung durchkommt, so ist der Graben zwischen Autoren und Nutzern nur für Akademiker überwindbar. --77.22.64.98 22:02, 3. Sep. 2013 (CEST)
Anmerkung:
Hallo, mir ist etwas in dem Artikel aufgefallen, beispielsweise bei "Beim me up, Scotty". Teleportation ≠ Warpen ≠ Beamen.
Bei der Teleportation ist weder der Anfangspunkt, noch der Endpunkt festgelegt.
Beim Warpen, ist der Ausgangspunkt (oder Anfangspunkt, je nachdem) immer festgelegt.
Beim Beamen, sind Anfang,- und Ausgangspunkt festgelegt.
Als Beispiel (zur Veranschaulichung) gibt es: *Teleportation: Portal, Jumper // Warpen: Garry's Mod - Computerspiel, als Item eines Traitor. // Beamen: Star Trek.
Ich hoffe, ich konnte Klarheit schaffen und Helfen. Mfg – 178.190.183.88 15:03, 28. Mai 2015 (CEST)
Ist so nicht ganz richtig. Bei Portal wird der Anfangs- und Endpunkt durch die Portale festgelegt, bei Star Trek durch den sog. Transporterstrahl. Bei beiden Operationen werden Geräte verwendet, die diese Punkte definieren (PortalGun und Transporter). Da gibt es eigentlich kaum einen Unterschied, außer das in Star Trek die Geschwindikeit eines Objektes beim Beamen immer abhanden kommt.
Zum Warpen kann ich mich nicht äußern.
--Tokk (Diskussion) 15:59, 18. Nov. 2015 (CET)
Beamen entfernt
Habe das vor Urzeiten schon mal rausgenommen. Beamen ist keine Teleportation. Wie im ersten Satz der Definition steht ist Teleportation der "theoretischen Transport eines Teilchens, eines Gegenstandes oder einer Person von einem Ort zu einem anderen ohne den Raum dazwischen zu durchqueren."
- Person/Gegenstand wird aufgelöst, die Materie als Materiestrom wird in den Musterpuffer geschickt und von dort an den Zielort verschickt. Der Raum zwischen A und B wird also durchquert. Das wäre jedenfalls der aktuell gültige Kanon zum Beamen bei Star Trek. s. http://de.memory-alpha.wikia.com/wiki/Beamen
- wenn man sich TOS anschaut, war das Beamen da noch ganz anders. Dort wurde das Original zerlegt, die Daten über den Aufbau gespeichert und am Zielort wurde (vermutlich aus dort vorhandener Materie) eine Kopie erstellt. Deshalb mag Pille auch so ungern Beamen.
In beiden Fällen trifft die Definition von Teleportation auf das Beamen nicht zu. --Kangaxx1980 (Diskussion) 22:22, 7. Feb. 2017 (CET)
Dann musst Du aber noch die Weiterleitung von Beamen auf diesen Artikel entfernen und allen Nicht-Trekkies erklären, warum in diesem Artikel nichts dazu zu finden ist. Das Beamen ist schließlich umgangssprachlich die bekannteste Form der Teleportation. Da Du Experte zu sein scheinst, will ich mich nicht einmischen. --Namensknappheit (Diskussion) 11:43, 16. Aug. 2017 (CEST)
Weiterleitung wurde auf https://de.wikipedia.org/wiki/Star-Trek-Technologie#Transporter geändert und im Beamartikel unter Diskussion erklärt warum.--Kangaxx1980 (Diskussion) 09:49, 29. Mär. 2018 (CEST)
Quellen
@Geek3: Bitte füge Quellen hinzu, wenn du eindeutige Sätze wie...
"Einige der fundamentalsten Naturgesetze verbieten sie sogar. So ist es gemäß der Relativitätstheorie nicht möglich, Materie überlichtschnell von einem Ort zum anderen zu bringen. Dies würde unendlich viel Energie benötigen und zudem die Kausalität verletzen."
"Als Umgehung auf großen Entfernungsskalen werden Modifikationen der Raumzeit, wie zum Beispiel Wurmlöcher diskutiert, die allerdings hoch spekulativ sind und die meisten Probleme der Teleportation nicht lösen würden."
"Eine echte Teleportation ist daher aus wissenschaftlicher Sicht kaum vorstellbar."
etc. schreibst. Wäre schade, wenn man nur deswegen deinen Text zurücksetzen lässt.
--Quotenbanane (Diskussion) 21:18, 2. Mär. 2019 (CET)
- Okay, ich schau mal was sich machen lässt. Das Problem bei der Sache ist, dass es kaum ernsthafte wissenschaftliche Artikel zu dem Thema gibt, weil das Forschungsgebiet schlichtweg nicht existiert (ähnlich wie bei vielen Esoterik Themen). Kaum ein Wissenschaftler kann eine Karriere auf etwas bauen, was absehbar nicht funktioniert. Medienartikel über Teleportation handeln zu 99% von Quantenteleportation, die leider oft als „echte“ Teleportation überverkauft wird. Eine seriöse Auseinandersetzung mit Teleportation findet man selten. Das wäre auch eher ernüchternd und für eine sensationshungrige Berichterstattung nicht nützlich.
- Der erste Satz ist physikalisches Grundwissen und wird im verlinkten Artikel Überlichtgeschwindigkeit bestätigt. Man könnte genauso jedes Lehrbuch zur Relativitätstheorie hernehmen, aber das ist auch nicht spezifischer. Der zweite Satz wird durch die verlinkte Studie der Air Force belegt. Wurmlöcher sind darin ein großes Thema. Der dritte Satz fasst das ganze zusammen. Es ist immer schwierig, die Nichtexistenz von etwas zu belegen (siehe UFOs, Russells Teekanne etc.). Ich gebe dir Recht, es wäre besser wenn wir die Aussagen mit konkreter Literatur zu genau dem Thema belegen können. Ich schau mich daher noch mal um. --Geek3 (Diskussion) 22:06, 2. Mär. 2019 (CET)
- @Geek3: Das ist schon verständlich, aber irgendwo musst du diese Thesen/Theorien/Erkenntnisse ja herhaben und man kann hier schlecht "Eigenwissen" als Quelle angeben. Vielleicht findest du in den englischen Quellen was?
- Zum ersten Satz: Es geht mir da um 2 Dinge... 1. "Einige der fundamentalsten Naturgesetze verbieten sie sogar." Welche und woher hast du die Information? 2. Im vorigen Satz schreibst du "Materie zwischen zwei Orten transportiert wird, ohne den Raum dazwischen zu durchqueren" und danach begründest du das Nichtfunktionieren mit Überlichtgeschwindigkeiten. Unter Berücksichtigung deines vorherigen Satzes (und der Definition der Teleport. ganz oben) dürfte sich die Überlichtsgesch. Relativitätstheorie ja gar nicht als Teleportation qualifizieren, da ja der Raum durchquert wird, nicht?
- Zum zweiten Satz: Okay, dann passt das.
- Zum dritten Satz: Würde ich trotzdem belegen. Ich weiß ja nicht, ob du ein Laie oder ein führender Forscher auf dem Gebiet bist - aber ein solch "endgültigen" Satz sollte schon von einem Experten kommen. Ansonsten den Satz besser entfernen.
- Ich hätte jetzt auch noch gerne die Aussagen im Abschnitt "Quantenteleportation" diskutiert, aber die Informationen darüber hast du wahrscheinlich aus dem Leitartikel? Wenn ja, passt das auch.
- Vielleicht bin ich ja kleinlich, bin ich gerne - aber zumindest die erste Passage muss belegt werden.
- Ansonsten super Arbeit, der Artikel gefällt mir so ganz gut.
- Ja, ich sehe das genauso. Ohne Belege ist das alles schwerlich glaubhaft zu vermitteln. Was die Quantenteleportation angeht, steht denke ich alles im Leitartikel und ist ansonsten wesentlich leichter zu belegen als echte Teleportation. Ich finde den Abschnitt hier wichtig, weil die Abgrenzung klar werden muss.
- Was die Sache mit der Überlichtgeschwindigkeit angeht hast du natürlich Recht, man kann auch den Standpunkt vertreten, ein teleportiertes Objekt bewegt sich garnicht, also auch nicht überlichtschnell. Ich hatte vorausgesetzt dass ein Körper der instantan den Ort wechselt sich unendlich schnell bewegt, und somit auch überlichtschnell. Falls er den Ort wechselt ohne sich überhaupt zu bewegen, dann verletzt das nämlich zusätzlich die Newtonschen Gesetze. Das wäre eine weitere Antwort auf „welche Naturgesetze werden verletzt?“, neben der Relativitätstheorie und den Erhaltungssätzen. Ich werde versuchen das noch mit einzubauen. Aber am wichtigsten ist mir, dass die physikalische Einschätzung der Teleportation im Artikel überhaupt thematisiert wird. Denn viele Leser wollen genau das wissen. --Geek3 (Diskussion) 23:39, 2. Mär. 2019 (CET)
- @Geek3: "Denn viele Leser wollen genau das wissen." Da stimme ich dir zu.
- Hab' bereits gesehen, dass du schon einiges geändert hast. Vielen Dank für deine Arbeit! Ich werde da jetzt mal die Quellen und Lücken-Bausteine entfernen. --Quotenbanane (Diskussion) 01:42, 3. Mär. 2019 (CET)
- Was die Sache mit der Überlichtgeschwindigkeit angeht hast du natürlich Recht, man kann auch den Standpunkt vertreten, ein teleportiertes Objekt bewegt sich garnicht, also auch nicht überlichtschnell. Ich hatte vorausgesetzt dass ein Körper der instantan den Ort wechselt sich unendlich schnell bewegt, und somit auch überlichtschnell. Falls er den Ort wechselt ohne sich überhaupt zu bewegen, dann verletzt das nämlich zusätzlich die Newtonschen Gesetze. Das wäre eine weitere Antwort auf „welche Naturgesetze werden verletzt?“, neben der Relativitätstheorie und den Erhaltungssätzen. Ich werde versuchen das noch mit einzubauen. Aber am wichtigsten ist mir, dass die physikalische Einschätzung der Teleportation im Artikel überhaupt thematisiert wird. Denn viele Leser wollen genau das wissen. --Geek3 (Diskussion) 23:39, 2. Mär. 2019 (CET)
Besucherzahlen
Die angegebenen 20.000 beziehen sich nach meinem Verständnis auf eine Zahlenangabe in der referenzierten Quelle. Ich kenne die Quelle zwar nicht, aber ich denke, die Angabe sollte nicht einfach durch eine aktuelle Zahl ersetzt werden, so lange auf diese Quelle verwiesen wird; also entweder 20.000 mit Quelle belassen oder 18.000 mit neuer oder entfernter Quelle. So empfinde ich es als Verfälschung von Quellen. --Lichtjäger 20:21, 22. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe die Quelle selbst hinzugefügt und diese sagt 18.000. Die Zahl 20.000 ist eine Schätzung aus dem Jahr 1999. Wir haben jetzt 2008. Dass sich dieser Irrtum mit den 20.000 bis heute gehalten hat, ist ein Unding und IMO eine Mogelzahl, die keinesfalls der Realität entspricht. --n·ë·r·g·a·l 20:29, 22. Mai 2008 (CEST)
- Alles klar, dann ist das ja geklärt und erledigt. Ich werde halt nur skeptisch, wenn an Angaben mit referenzierter Quelle geändert wird. ;-) Und ganz ehrlich, selbst 18.000 muss schon mit Pressevertretern und sonstigem Anhang gerechnet sein. --Lichtjäger 20:37, 22. Mai 2008 (CEST)
- Und eingeschmuggelten Ehepaaren? ;-) Die Quelle erschien mit der 18.000. Anschließend wurde mehrmals die 20.000 eingefügt, ohne die Quelle zu berücksichtigen. Und das setzte ich dann wieder zurück. Viele meinen übrigens, dass es dieses Jahr deutlich weniger Besucher waren. Dafür war die Bandauswahl mal richtig gut, lässt man Blutengel und andere Peinlichkeiten außen vor. Rutkowski hatte damals bei der Leitung bezüglich der Besucherzahl angefragt, und die sagten 18.000. Ich denke, die ganzen Schaulustigen waren da sicher mit dabei. --n·ë·r·g·a·l 20:54, 22. Mai 2008 (CEST)
Programm
Hallo! Ich suche ein übersichtliches Programm für das WGT dieses Jahr, in dem möglichst viele Veranstaltungen stehen. Die nicht wirklich zu gebrauchende Webseite ist in der Hinsicht leider nicht zu gebrauchen. --217.234.202.146 14:03, 13. Mai 2007 (CEST)
- Spielt da nicht jedes Jahr derselbe nicht zu gebrauchende Mist? Bin gespannt, ob und wann sie mal 'ne Namensänderung für das Festival in Betracht ziehen. ;-) --n·ë·r·g·a·l 14:30, 13. Mai 2007 (CEST)
Zoff auf'm WGT?
Kennt da jemand Einzelheiten? Die Antifa muss dort gewütet haben, donnerte wohl Pflastersteine in die Straßenbahn, angeblich wurden auch Leute verletzt etc. --n·ë·r·g·a·l 23:19, 31. Mai 2007 (CEST)
- Etwas steht hier. Sollte aber auch hier rein! --saemikneu 20:55, 10. Mai 2009 (CEST)
Abschnitt „Publikum“
Ich hab mich gerad mal ’n bisschen an dem Abschnitt vergangen, das war mir doch ein bisschen zu prospektartig beschrieben. Was aber viel wichtiger wär: Lassen sich die Angaben irgendwie halbwegs brauchbar belegen und präzisieren? Mir ist klar, dass die Quellenlage bei sowas schlecht ist, aber etwa „Des Weiteren finden sich auch beispielsweise Punks“, „einige empfinden“, „andere […] erhoffen“, etc sind doch sehr schwammige Formulierungen, das kann alles zwischen „zwei Besucher“ und „jeder zweite Besucher“ bedeuten. Viele Grüße, —mnh·∇· 06:28, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass sich das eindeutig belegen lässt. Ich weiß aber von vielen, die einfach nicht mehr hinfahren, da das WGT immer mehr zur Mode- und Schweißerbrillenveranstaltung verkommt. Noch ein oder zwei Jahre, und sie können das Ding „Loveparade“ taufen. Zudem stellt sich die Frage, ob mit den Punks nicht vielleicht die „Proto-Goths“, sprich Batcaver, gemeint sind. Viele wissen gar nicht, dass das die ersten Goths waren und halten die Leute für einfache Punks. --n·ë·r·g·a·l 12:37, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Zumindest, als ich letztes Jahr dort war, sah ich auch Leute, die wie „einfache Punks“ aussahen und nicht nur in Leipzig waren, weil sie nun mal dort wohnhaft waren; die tauchten allerdings nur vereinzelt auf. --84.174.46.171 17:22, 17. Aug. 2007 (CEST)
Warum Umbenennung?
Zitat: Bis in die Mitte der 1990er Jahre wurde das „Wave-Gotik-Treffen“ noch „Wave-Gothic-Treffen“ genannt. Die Bezeichnung leitete sich hierbei von den Begriffen Wave und Gothic ab, da das Treffen eine Veranstaltung der ursprünglichen Wave- und Gothic-Kultur in Deutschland war und sich auf die damit verbundenen Musikrichtungen beschränkte.
Es folgt aber keine Erklärung warum es unbenannt wurde. Muss doch einen Grund geben. Gotik ist ja eigentlich eine Stilepoche (heißt zwar auf englisch auch gothic). Und Gothic passt doch als Bezeichnung der Szene viel besser zu diesem Treffen. Kann es einer erklären und dann auch im Artikel einarbeiten? --Webka 18:52, 20. Jun. 2011 (CEST)
- habe ich eben von Erledigthier nachgetragen JARU Eingangskorb Feedback? 19:57, 25. Jun. 2011 (CEST)
Erledigt? Noch nicht wirklich.
"Das erste Wave-Gotik-Treffen fand im Jahre 1992 im Eiskeller (heute "Conne Island") in Leipzig statt." (1993 steht in deinem Link) "Bis in die Mitte der 1990er Jahre wurde das „Wave-Gotik-Treffen“ noch „Wave-Gothic-Treffen“ genannt." "Die allmähliche Vermischung und Erweiterung der Musikstile führte im Jahre 1990 zur Umbenennung des Festivals. Aus dem Wave Gothic Treffen wurde das heutige Wave Gotik Treffen."
Da passt doch einiges nicht zusammen oder? Wenn das erste WGT 1992 war, wie kann es dann schon 1990 unbenannt worden sein? Vorher steht ja im Text die Umbenennung war Mitte der 1990er. Und der genaue Grund warum aus Gothik Gotik wurde, ist mit der Erweiterung der Musikstile nicht wirklich schlüssig erklärt. --Webka 21:39, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Und was ist nun? Gibt es noch eine Klärung? Wenn nicht, müssten eigentlich die oben genannten Stellen aus dem Artikel wieder raus genommen werden, da die Zeitangaben nicht zusammenpassen und es somit unlogisch ist. --Webka 11:20, 4. Jul. 2011 (CEST)
Hab noch mal nachgeschaut. 1995 hieß es noch Wave-Gothic-Treffen (eigtl. ohne Bindestriche) und war programmbezogen noch ziemlich gruftig. Incubus Succubus, The Merry Thoughts, Age of Heaven, The Tors of Dartmoor, Am Tag unter Null, Corpus Delicti, Love is Colder Than Death, Children on Stun, The Fair Sex, Aurora Sutra, Dronning Maud Land, Chandeen usw. 1996 sah das Programm nicht anders aus. Metal hielt IMO erst mit Theatre of Tragedy und Skyclad Einzug. Die Gründe für die Umbenennung kennt hier niemand. Eine Ergänzung kann daher auch nicht erfolgen. --n·ë·r·g·a·l 12:59, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Schade, dass es niemand hier genau weiß. Aber irgendwer muss es ja wissen. Hat sich ja nicht von allein so ergeben. ;-) Na immerhin hat sich das mit den Zeitangaben geklärt. --Webka 00:23, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Zum 25. WGT gibts (noch bis Juli 2016) eine Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig zum Thema Schwarze Kultur. Anläßlich der Ausstellung fand während des WGT 2016 auch eine Podiumsdiskussion mit mehreren früheren Verantwortlichen statt. Unter anderem mit Peter Matzke und einem der Gründer, Michael Brunner. Dieser meinte in der Diskussion sinngemäß, daß sie sich irgendwann überlegt hätten, sich schon im Namen abzuheben und sich von Wave Gothic in Wave-Gotik umbenannt hätten. Das hat sich nach seinen Worten eher so dargestellt, daß das eine Art Bauchentscheidung war und keine besonderen rationalen Gründe gehabt hat. Aber nur so aus der mündlichen Erzählung ist das wohl leider nicht zitierfähig.
- Übrigens wurde irgendwann in den 90ern auch eine Zahl in der jährlichen Zählung ausgelassen, um den Vorläufer von 1992 im Eiskeller, das Moonchild Festival nachträglich als 1. WGT zählen zu können.
- Zur erwähnten Ausstellung gibt es auch eine Buchveröffentlichung. Vielleicht steht da etwas Hilfreiches drin und man hätte dann eine zitierfähige Quelle. --Stefan Bollmann (Diskussion) 21:33, 31. Mai 2016 (CEST)
Belege
Ich sehe die Situation hier so, dass Benutzer:Kangaxx1980 hier in mehr als einem Aspekt seine Privat-Phantasie bzw. -Theorie von der Teleportation gegen die Sichtweise anderer durchzudrücken versucht und frage mich, was die angemessene Reaktion ist. 3M, VM, oder was? Insbesondere die unbelegte "Definition" in der Einleitung, auf der er herumreitet, als gäbe es schon ein Teleportations-Patent, ist inzwischen völlig unsinnig. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:19, 29. Nov. 2019 (CET)
- Ich bin sehr belesen was SciFi angeht und wirklich nirgends wird ein Abstrahleffekt als Teleporation benannt. Belegen Sie mir das Gegenteil. Fakten zählen. Wenn Ihre Annahme richtig wäre, würde sich Graf Dracula auch teleportieren, weil er sich in Fledermäuse verwandelt, die dann an einen anderen Ort fliegen. Anderes Beispiel. Telefonie. Meine Stimme wird in elektronische Signale verwandelt und an den Empfänger geschickt. Niemand käme auf die Idee, dass die Stimme in den Hörer des Gegenparts teleportiert würde. Dazumal: Teleportation erfolgt überall in (annähernd) Nullzeit. Eine Verwandlung in Gas, Energie etc., die dann durch dein Einsteinraum "versendet" wird, wäre nicht Nullzeit. Ich habe ettliche Belege für Teleporation (die sich auch so nennt) in Literatur/Film/Spielen angebracht (Den Hinweis, dass Belege fehlen, habe ich deswegen wieder entfernt). Keiner, wirklich keiner, entspricht dem falschen Teil der Definition, die dort ursprünglich genannt wurde. Somit kann/sollte/müsste meine Korrektur auch als belegt akzeptiert werden.--Kangaxx1980 (Diskussion) 10:50, 29. Nov. 2019 (CET)
- Die "Definition" aus der Einleitung ist zu belegen. Deine Privatansichten sind zu belegen. Auf Deine "Belesenheit" gebe ich nichts. Bei erneutem Entfernen des Quellenbausteins ohne entsprechende Belege folgt VM. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:10, 29. Nov. 2019 (CET)
- Ich halte es auch für reine Willkür, das "Beamen" aus der Definition von Teleportation auszuschließen. Wenn es stimmt, dass im Star-Trek-Universum ein Materietranport zwischen Absende- und Ankunftsort postuliert wird, dann ist die Definition entsprechend anzupassen. In den meisten SF-Texten, in denen teleportiert wird, werden keine Angaben darüber gemacht, wie das genau funktionieren soll und ob dabei so etwas wie ein (messbarer?) Strom von Materie oder Energie in irgendeiner Form entsteht. Insofern gibt es keine detaillierte Definition. Quelle: Ich bin ziemlich belesen, was SF angeht. — Daniel FR (Séparée) 12:26, 29. Nov. 2019 (CET)
- @Benutzer:WolfgangRieger: Ihre Drohungen tangieren mich nur peripher. Es gibt keine Belege für Ihre Theorie. Für meine finden sich im Artikel Dutzende Referenzen. @Benutzer:Daniel FR: In diesem Abschnitt ging es nicht um das Beamen. Dafür gibt es hier einen eigenen Abschnitt, wo hinreichend belegt ist, dass das nicht dasselbe ist. Hier stört sich nur Herr Rieger an belegten Aussagen zur Definition der Teleportation, die ihm nicht passen.--Kangaxx1980 (Diskussion) 12:37, 29. Nov. 2019 (CET)
- In welchem Abschnitt wir uns hier befinden, ändert nichts an meiner Aussage. Die "Belege", dass das "Beamen" nicht der Definition von Teleportation entspricht, sind in meinen Augen reine TF. Und nein, was irgendwelche Dragonball-Fans etc. aus ihrem Objekt der Begierde herauslesen, ist keine valide Definition. — Daniel FR (Séparée) 12:45, 29. Nov. 2019 (CET)
- Ich sehe hier keinen einzigen Beleg für eine "Definition" der Teleportation. Punkt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:50, 29. Nov. 2019 (CET)
- Natürlich nicht. Wie soll man etwas belegen, das nicht existiert? Man kann es nur als literarische Trope verstehen, die mit Quellen belegt werden kann. De facto ist es aber nun mal so, dass in der SF-Literatur da, wo teleportiert wird, meistens keine direkten Aussagen darüber gemacht werden, wie das vonstatten gehen soll. Textstellen, wo das getan wird, habe ich in den Quellen im Artikel nicht gefunden. Ob Tropen den Wiki-Relevanzkriterien entsprechen, weiß ich nicht. — Daniel FR (Séparée) 13:01, 29. Nov. 2019 (CET)
- Fangen wir nochmal vorne an. Was sind Definitionen? Laut Definition sind das Bestimmung des Wesens/eines Begriffes, die Feststellung eines tatsächlich geübten Sprachgebrauchs und die Festsetzung oder Vereinbarung eines solchen in der Sprachwissenschaft. Wir haben hier eine fiktive Technologie vor uns also lässt sich eine Definition nicht durch Bestimmung des Gegenstandes festlegen. Es gibt ihn (diese Technologie) ja nicht. Da es sich um einen fiktiven Vorgang handelt, gibt es logischerweise auch keine Vereinbarung in den (Sprach)Wissenschaften. Bleibt die Feststellung durch den geübten Sprachgebrauch. Ich habe hier Dutzende Beispiele gebracht, wo der Begriff Teleportation verwendet und somit definiert wird. All diese Beispiele prägen die Definition der Teleportation. Der Gegenstand verschwindet an Punkt A und taucht direkt an Punkt B auf. In keinem meiner Belege wird Teleportation mit einer Verwandlung in eine andere Form und anschließende Reise zu einem anderen Ort benutzt. Da wären wir wieder bei Graf Dracula. Oder noch besser Wasser. Wasser teleportiert auch nicht obwohl es sich in Dampf verwandelt und an anderer Stelle wieder zu Wasser wird (Kondensation). Alle von mir belegten Beispiele (und Hunderte, die ich nicht angeführt habe) belegen die von mir abgeänderte Definition. Es gibt keine einzige "seriöse" Quelle, die Teleportation anders beschreibt/zeigt. Die Art und Weise (welche Maschine, welche Magie, welche übernatürliche Fähigkeit) wie teleportiert wird mal außen vor. Darin unterscheidet sich der Vorgang fast immer. Nennen Sie mir Quellen. Fakten. Wo wird das Wort Teleporation in einem anderen Kontext benutzt? Wo? Und auf das Beamen zurück zu kommen. Der Vorteil von Star Trek ist, dass die dortige Technologie in zig Jahren 100%ig definiert wurde. Da gibt es keine Diskussionsgrundlage. Das Beamen unterscheidet sich faktisch von der eben angeführten (und durch Hunderte Texte belegten) Definition der Teleportation. --Kangaxx1980 (Diskussion) 13:12, 29. Nov. 2019 (CET)
- Ein Großteil der "Belege" ist Fan Fiction und erklärt überhaupt nichts. Hier sollte deutlich zwischen den Referenzierungsebenen unterschieden werden. All diese Erklärungsansätze sind rein fiktiv und daher auch als solches zu betrachten. Hier muss also nicht die fiktive "Technologie" belegt werden, sondern die Fiktion der Autoren. Das würde bedeuten, dass Belege aus literarischen Primärquellen her müssen. Diese Fanforeneinträge sind belegmäßig wertloser Müll. — Daniel FR (Séparée) 16:27, 29. Nov. 2019 (CET)
- Zum Thema Teleportation gibt es durchaus wissenschaftliche Literatur und Sekundärquellen, die ist allerdings hier nicht vorhanden. Stattdessen zieht man sich per TF eigene Definitionen aus dem Hut und führt dazu Fancruft als Beleg an. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:34, 29. Nov. 2019 (CET)
- Nein, gibt es nicht. Die Technologie ist reine Science Fiction und somit kann es keine Belege geben. In dem Abschnitt, den Sie als unbelegt markiert haben, wird auf Gedankenspiele von Wissenschaftlern eingegangen. Mit Referenzen. Die Teleportation selber ist nur Fiktion. Und über Fiktion wird hier auch gesprochen. Wie gesagt. Reine Begriffserklärung. Und nein. Meine Referenzen waren keine Fanfiction sondern Seiten aus der Wikipedia selber oder von anderen Wiki zum jeweiligen Film/zur jeweiligen Serie. Wenn Sie der "Konkurrenz" jeglichen Wahrheitsgehalt absprechen, so ist Wikipedia selber auch sinnfrei. Wir drehen uns im Kreis. Fiktive Technologie, ich konnte Quellen angeben. Sie behaupten nur, dass es anders wäre, aber kommen nicht mit Quellen/Referenzen. Meckern kann jeder. Bringen Sie Beweise! Ich muss hier wohl nicht jeden von Ihnen entsprechende Textpassagen raus suchen. Lesen können Sie selber. Quellen sind im Artikel. Lesen Sie! --Kangaxx1980 (Diskussion) 17:21, 29. Nov. 2019 (CET)
- Zum Thema Teleportation gibt es durchaus wissenschaftliche Literatur und Sekundärquellen, die ist allerdings hier nicht vorhanden. Stattdessen zieht man sich per TF eigene Definitionen aus dem Hut und führt dazu Fancruft als Beleg an. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:34, 29. Nov. 2019 (CET)
- Ein Großteil der "Belege" ist Fan Fiction und erklärt überhaupt nichts. Hier sollte deutlich zwischen den Referenzierungsebenen unterschieden werden. All diese Erklärungsansätze sind rein fiktiv und daher auch als solches zu betrachten. Hier muss also nicht die fiktive "Technologie" belegt werden, sondern die Fiktion der Autoren. Das würde bedeuten, dass Belege aus literarischen Primärquellen her müssen. Diese Fanforeneinträge sind belegmäßig wertloser Müll. — Daniel FR (Séparée) 16:27, 29. Nov. 2019 (CET)
- Fangen wir nochmal vorne an. Was sind Definitionen? Laut Definition sind das Bestimmung des Wesens/eines Begriffes, die Feststellung eines tatsächlich geübten Sprachgebrauchs und die Festsetzung oder Vereinbarung eines solchen in der Sprachwissenschaft. Wir haben hier eine fiktive Technologie vor uns also lässt sich eine Definition nicht durch Bestimmung des Gegenstandes festlegen. Es gibt ihn (diese Technologie) ja nicht. Da es sich um einen fiktiven Vorgang handelt, gibt es logischerweise auch keine Vereinbarung in den (Sprach)Wissenschaften. Bleibt die Feststellung durch den geübten Sprachgebrauch. Ich habe hier Dutzende Beispiele gebracht, wo der Begriff Teleportation verwendet und somit definiert wird. All diese Beispiele prägen die Definition der Teleportation. Der Gegenstand verschwindet an Punkt A und taucht direkt an Punkt B auf. In keinem meiner Belege wird Teleportation mit einer Verwandlung in eine andere Form und anschließende Reise zu einem anderen Ort benutzt. Da wären wir wieder bei Graf Dracula. Oder noch besser Wasser. Wasser teleportiert auch nicht obwohl es sich in Dampf verwandelt und an anderer Stelle wieder zu Wasser wird (Kondensation). Alle von mir belegten Beispiele (und Hunderte, die ich nicht angeführt habe) belegen die von mir abgeänderte Definition. Es gibt keine einzige "seriöse" Quelle, die Teleportation anders beschreibt/zeigt. Die Art und Weise (welche Maschine, welche Magie, welche übernatürliche Fähigkeit) wie teleportiert wird mal außen vor. Darin unterscheidet sich der Vorgang fast immer. Nennen Sie mir Quellen. Fakten. Wo wird das Wort Teleporation in einem anderen Kontext benutzt? Wo? Und auf das Beamen zurück zu kommen. Der Vorteil von Star Trek ist, dass die dortige Technologie in zig Jahren 100%ig definiert wurde. Da gibt es keine Diskussionsgrundlage. Das Beamen unterscheidet sich faktisch von der eben angeführten (und durch Hunderte Texte belegten) Definition der Teleportation. --Kangaxx1980 (Diskussion) 13:12, 29. Nov. 2019 (CET)
- Natürlich nicht. Wie soll man etwas belegen, das nicht existiert? Man kann es nur als literarische Trope verstehen, die mit Quellen belegt werden kann. De facto ist es aber nun mal so, dass in der SF-Literatur da, wo teleportiert wird, meistens keine direkten Aussagen darüber gemacht werden, wie das vonstatten gehen soll. Textstellen, wo das getan wird, habe ich in den Quellen im Artikel nicht gefunden. Ob Tropen den Wiki-Relevanzkriterien entsprechen, weiß ich nicht. — Daniel FR (Séparée) 13:01, 29. Nov. 2019 (CET)
- Ich sehe hier keinen einzigen Beleg für eine "Definition" der Teleportation. Punkt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:50, 29. Nov. 2019 (CET)
- In welchem Abschnitt wir uns hier befinden, ändert nichts an meiner Aussage. Die "Belege", dass das "Beamen" nicht der Definition von Teleportation entspricht, sind in meinen Augen reine TF. Und nein, was irgendwelche Dragonball-Fans etc. aus ihrem Objekt der Begierde herauslesen, ist keine valide Definition. — Daniel FR (Séparée) 12:45, 29. Nov. 2019 (CET)
- @Benutzer:WolfgangRieger: Ihre Drohungen tangieren mich nur peripher. Es gibt keine Belege für Ihre Theorie. Für meine finden sich im Artikel Dutzende Referenzen. @Benutzer:Daniel FR: In diesem Abschnitt ging es nicht um das Beamen. Dafür gibt es hier einen eigenen Abschnitt, wo hinreichend belegt ist, dass das nicht dasselbe ist. Hier stört sich nur Herr Rieger an belegten Aussagen zur Definition der Teleportation, die ihm nicht passen.--Kangaxx1980 (Diskussion) 12:37, 29. Nov. 2019 (CET)
- Ich halte es auch für reine Willkür, das "Beamen" aus der Definition von Teleportation auszuschließen. Wenn es stimmt, dass im Star-Trek-Universum ein Materietranport zwischen Absende- und Ankunftsort postuliert wird, dann ist die Definition entsprechend anzupassen. In den meisten SF-Texten, in denen teleportiert wird, werden keine Angaben darüber gemacht, wie das genau funktionieren soll und ob dabei so etwas wie ein (messbarer?) Strom von Materie oder Energie in irgendeiner Form entsteht. Insofern gibt es keine detaillierte Definition. Quelle: Ich bin ziemlich belesen, was SF angeht. — Daniel FR (Séparée) 12:26, 29. Nov. 2019 (CET)
- Die "Definition" aus der Einleitung ist zu belegen. Deine Privatansichten sind zu belegen. Auf Deine "Belesenheit" gebe ich nichts. Bei erneutem Entfernen des Quellenbausteins ohne entsprechende Belege folgt VM. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:10, 29. Nov. 2019 (CET)
- Ich bin sehr belesen was SciFi angeht und wirklich nirgends wird ein Abstrahleffekt als Teleporation benannt. Belegen Sie mir das Gegenteil. Fakten zählen. Wenn Ihre Annahme richtig wäre, würde sich Graf Dracula auch teleportieren, weil er sich in Fledermäuse verwandelt, die dann an einen anderen Ort fliegen. Anderes Beispiel. Telefonie. Meine Stimme wird in elektronische Signale verwandelt und an den Empfänger geschickt. Niemand käme auf die Idee, dass die Stimme in den Hörer des Gegenparts teleportiert würde. Dazumal: Teleportation erfolgt überall in (annähernd) Nullzeit. Eine Verwandlung in Gas, Energie etc., die dann durch dein Einsteinraum "versendet" wird, wäre nicht Nullzeit. Ich habe ettliche Belege für Teleporation (die sich auch so nennt) in Literatur/Film/Spielen angebracht (Den Hinweis, dass Belege fehlen, habe ich deswegen wieder entfernt). Keiner, wirklich keiner, entspricht dem falschen Teil der Definition, die dort ursprünglich genannt wurde. Somit kann/sollte/müsste meine Korrektur auch als belegt akzeptiert werden.--Kangaxx1980 (Diskussion) 10:50, 29. Nov. 2019 (CET)
Überarbeiten
Der ganze physikalische Unfug sollte entfernt und der Artikel in Hinblick drauf, was es "nach den bekannten Gesetzen der Physik" gibt oder nicht gibt, kritisch überarbeitet werden. Auch der freihändige Gebrauch undefinierter Begriffe (e.g. "Nullzeit") wäre zu hinterfragen. Tatsächlich wird hier "Physik" mit Science-Fiction erklärt, es handelt sich also um eine nicht deklarierter Innensicht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:27, 29. Nov. 2019 (CET)
- Es gibt keine Physik dahinter. Der Artikel behandelt keine realen, physikalischen Vorgänge sondern ist eine Begriffserklärung. Der einzig existierende Effekt, die Quantenteleporation, wurde verlinkt. --Kangaxx1980 (Diskussion) 10:34, 29. Nov. 2019 (CET)
- Der Artikel bedient sich einer pseudophysikalischen Terminologie, deren Begriffe nicht belegt sind. Das ist unzulässig. Zugleich wird behauptet, "die Physik" verbiete dieses und jenes und das wird dann wieder mit pseudophysikalischem Unfug pseudobegründet. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:12, 29. Nov. 2019 (CET)
- Dann weg mit dem ganzen Artikel und nur eine WL von Teleportation auf Quantenteleporation. Fertig. Aber auch dieser Artikel hat seine Bewandnis. Immer noch. Begriffserklärung. Eine funktionierende Teleportation muss es deshalb nicht geben. Der Abschnitt mit physikalisch nicht möglich, stammt nicht von mir, ist aber auch korrekt. siehe Relativitätstheorie --Kangaxx1980 (Diskussion) 12:40, 29. Nov. 2019 (CET)
- Die Frage ob und wie Teleportation in der realen Welt möglich ist, fällt nun mal in den Bereich der Physik. Und wenn man an dieser Stelle keine Einschätzung dazu finden würde, wo denn dann?? Natürlich gibt es wenig Forschung direkt zur Teleportation, genau deshalb weil der wissenschaftliche Konsens ist dass es nicht geht. Genau deshalb ist Teleportation hauptsächlich ein SciFi Thema. Die Physik ist nun mal lokal (abgesehen von speziellen quantenmechanischen Korrelationen durch die noch nicht einmal kommunizert werden kann). Materie springt in der realen Welt nicht plötzlich mal von hier nach dort. Das ist jedem klar der die Naturgesetze studiert hat, aber a priori erstmal eine spannende Frage, auf die der Leser Antworten verdient hat. Die Newtonschen Gesetze, die Erhaltungssätze der Physik und die Relativitätstheorie sind weder „unverstandene Physik“ noch „pseudophysikalischer Unfug“. Auf die USAF-Studie (mit Wurmlöchern und co) trifft das schon eher zu, aber ich bin mir relativ sicher dass sie ernsthaft gemeint war, und außerdem einen der relevantesten Texte zu diesem Thema darstellt. Und nein, Quantenteleportation ist nicht Teleportation. --Geek3 (Diskussion) 13:02, 29. Nov. 2019 (CET)
- Mir ist der Unterschied bewusst, aber da Herr Rieger hier alles Unbelegte raus haben will, bliebe vom Artikel nichts übrig. Außer halt der Verweis auf die Quantenteleportation, wobei das ja eh ein falscher Begriff ist. Quantenverschränkung ist korrekter.--Kangaxx1980 (Diskussion) 13:27, 29. Nov. 2019 (CET)
- Wenn das tatsächlich so ist, dann sollte man den Artikel "Quantenteleportation" vielleicht mit dem Artikel "Quantenverschränkung" zusammenführen. — Daniel FR (Séparée) 16:10, 29. Nov. 2019 (CET)
- „Quantenteleportation“ ist seit langem ein etablierter und wohl definierter Begriff, der auch klar über Quantenverschränkung hinaus geht. Deshalb muss es wohl bei der nicht ganz perfekten Bezeichnung bleiben. --Geek3 (Diskussion) 16:15, 29. Nov. 2019 (CET)
- Wenn das tatsächlich so ist, dann sollte man den Artikel "Quantenteleportation" vielleicht mit dem Artikel "Quantenverschränkung" zusammenführen. — Daniel FR (Séparée) 16:10, 29. Nov. 2019 (CET)
- Ja du hast Recht. Es wäre wirklich schade wenn große Teile des Artikels verschwinden würden, denn imho sind alle existierenden Abschnitte wertvoll und wichtig. Verbessern kann man natürlich immer. Tatsächlich sollten die meisten Abschnitte im Artikel noch deutlich erweitert werden. --Geek3 (Diskussion) 13:46, 29. Nov. 2019 (CET)
- Vielleicht wäre es ein sinnvoller Ansatz, in diesem Artikel (wissenschaftlich) zu erklären, warum Teleportation eine rein literarische Idee ist, die nach heutigem Verständnis der Naturwissenschaften nicht nur nicht erklärt werden kann, sondern unmöglich ist. Das würde den Lesern, die hierher kommen, um Genaueres über Teleportation zu erfahren, einen echten Erkenntnisgewinn anbieten. — Daniel FR (Séparée) 16:04, 29. Nov. 2019 (CET)
- Sehe ich auch so. Genau das ist das Ziel. Übrigens wird nirgends im Artikel (wie oben behauptet) „"Physik" mit Science-Fiction erklärt“. Das wäre selbsverständlich Unsinn. Es wird ein Thema erklärt das hauptsächlich in der Science-Fiction auftritt, und zusätzlich wird die Physik dieses Themas unabhängig von der Science-Fiction beleuchtet. Und das ist gut so. --Geek3 (Diskussion) 16:15, 29. Nov. 2019 (CET)
- Ich finde den Artikel übrigens, so wie er ist, eigentlich ganz gut. Wobei ich allerdings bleibe, und was meiner Ansicht nach etwas herausgearbeitet werden müsste, ist, dass in den literarischen Quellen meistens eben keine Erklärung für die physikalischen Grundlagen der Teleportation gegeben wird. "Mit Gedankenkraft", "Mit einem Transmitter" oder ähnliche Beschreibungen sind nur Labels, die dem Vorgang angeheftet werden, aber keine Erklärungen. — Daniel FR (Séparée) 17:22, 29. Nov. 2019 (CET)
- Das sollte aber reichen. Über die technischen Hintergründe zu diversen Technologen kann man sich a) selber in den genannten Quellen informieren und b) würde das hier jeglichen Rahmen sprengen. Man schaue sich nur den Artikel zu Transmittern in der Perrypedia an. Der ist lang. Habe ihn aber mal verlinkt. --Kangaxx1980 (Diskussion) 16:03, 1. Dez. 2019 (CET)
- Ich finde den Artikel übrigens, so wie er ist, eigentlich ganz gut. Wobei ich allerdings bleibe, und was meiner Ansicht nach etwas herausgearbeitet werden müsste, ist, dass in den literarischen Quellen meistens eben keine Erklärung für die physikalischen Grundlagen der Teleportation gegeben wird. "Mit Gedankenkraft", "Mit einem Transmitter" oder ähnliche Beschreibungen sind nur Labels, die dem Vorgang angeheftet werden, aber keine Erklärungen. — Daniel FR (Séparée) 17:22, 29. Nov. 2019 (CET)
- Sehe ich auch so. Genau das ist das Ziel. Übrigens wird nirgends im Artikel (wie oben behauptet) „"Physik" mit Science-Fiction erklärt“. Das wäre selbsverständlich Unsinn. Es wird ein Thema erklärt das hauptsächlich in der Science-Fiction auftritt, und zusätzlich wird die Physik dieses Themas unabhängig von der Science-Fiction beleuchtet. Und das ist gut so. --Geek3 (Diskussion) 16:15, 29. Nov. 2019 (CET)
- Vielleicht wäre es ein sinnvoller Ansatz, in diesem Artikel (wissenschaftlich) zu erklären, warum Teleportation eine rein literarische Idee ist, die nach heutigem Verständnis der Naturwissenschaften nicht nur nicht erklärt werden kann, sondern unmöglich ist. Das würde den Lesern, die hierher kommen, um Genaueres über Teleportation zu erfahren, einen echten Erkenntnisgewinn anbieten. — Daniel FR (Séparée) 16:04, 29. Nov. 2019 (CET)
- Mir ist der Unterschied bewusst, aber da Herr Rieger hier alles Unbelegte raus haben will, bliebe vom Artikel nichts übrig. Außer halt der Verweis auf die Quantenteleportation, wobei das ja eh ein falscher Begriff ist. Quantenverschränkung ist korrekter.--Kangaxx1980 (Diskussion) 13:27, 29. Nov. 2019 (CET)
- Die Frage ob und wie Teleportation in der realen Welt möglich ist, fällt nun mal in den Bereich der Physik. Und wenn man an dieser Stelle keine Einschätzung dazu finden würde, wo denn dann?? Natürlich gibt es wenig Forschung direkt zur Teleportation, genau deshalb weil der wissenschaftliche Konsens ist dass es nicht geht. Genau deshalb ist Teleportation hauptsächlich ein SciFi Thema. Die Physik ist nun mal lokal (abgesehen von speziellen quantenmechanischen Korrelationen durch die noch nicht einmal kommunizert werden kann). Materie springt in der realen Welt nicht plötzlich mal von hier nach dort. Das ist jedem klar der die Naturgesetze studiert hat, aber a priori erstmal eine spannende Frage, auf die der Leser Antworten verdient hat. Die Newtonschen Gesetze, die Erhaltungssätze der Physik und die Relativitätstheorie sind weder „unverstandene Physik“ noch „pseudophysikalischer Unfug“. Auf die USAF-Studie (mit Wurmlöchern und co) trifft das schon eher zu, aber ich bin mir relativ sicher dass sie ernsthaft gemeint war, und außerdem einen der relevantesten Texte zu diesem Thema darstellt. Und nein, Quantenteleportation ist nicht Teleportation. --Geek3 (Diskussion) 13:02, 29. Nov. 2019 (CET)
- Dann weg mit dem ganzen Artikel und nur eine WL von Teleportation auf Quantenteleporation. Fertig. Aber auch dieser Artikel hat seine Bewandnis. Immer noch. Begriffserklärung. Eine funktionierende Teleportation muss es deshalb nicht geben. Der Abschnitt mit physikalisch nicht möglich, stammt nicht von mir, ist aber auch korrekt. siehe Relativitätstheorie --Kangaxx1980 (Diskussion) 12:40, 29. Nov. 2019 (CET)
- Der Artikel bedient sich einer pseudophysikalischen Terminologie, deren Begriffe nicht belegt sind. Das ist unzulässig. Zugleich wird behauptet, "die Physik" verbiete dieses und jenes und das wird dann wieder mit pseudophysikalischem Unfug pseudobegründet. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:12, 29. Nov. 2019 (CET)
Es bleibt beim "pseudophysikalischen Unfug" vor allem dann, wenn der Bearbeitungskommentar ("Newtonsche Gesetze etc. sind kein „pseudophysikalischer Unfug“") sich selbst wiederlegt. Es gibt zum Beispiel so etwas wie "Newtonsche Gesetze" nur im Physikverständnis von Lieschen Müller. Es gibt eine Newtonsche Gravitationstheorie und eine Newtonsche Mechanik und in denen ist Teleportation nicht vorgesehen. In der sind allerdings relativistische Effekte und einiges andere auch nicht vorgesehen. Das eine Theorie bestimmte Phänomene nicht vorsieht, heißt eben zunächst einmal nur das. Das heißt nicht, dass irgendwelche Phänomene gegen "Naturgesetze" verstoßen würden und es sie deshalb nicht geben könne. Dass ein Phänomen bislang nicht beobachtet wurde, heißt auch nicht besonders viel, da zum Beispiel Wurmlöcher auch nicht beobachtet wurden, die theoretischen Bedingungen für deren Auftreten in der von uns beobachtbaren Welt aber nicht gegeben sind, weshalb das jetzt über deren Existenz oder Nichtexistenz nichts sagt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:48, 25. Dez. 2019 (CET)
- was verstehen Sie an FIKTIVER Technologie nicht? Es gibt keine Teleportation, mit den bisher gültigen Naturgesetzen ist es auch unwahrscheinlich, dass es diese Technologie je geben wird. Wenn es also nach Ihnen ginge, könnte der Artikel ganz weg. Das wurde aber schon öfters diskutiert und abgelehnt s. Archiv. --Kangaxx1980 (Diskussion) 14:11, 2. Jan. 2020 (CET)
- Man sollte das Kind nicht mit dem Bade ausschütten; der Artikel hat mit Sicherheit eine Daseinsberechtigung. Aber natürlich ist Teleportation erstmal nur ein Konzept, nicht mehr und nicht weniger. Dass davon eine fiktive Technologie abgeleitet wird, die sich z. B. in der Science-Fiction einiger Beliebtheit erfreut, ist nur ein Aspekt davon. Ebenso die in der phantastischen Literatur anzutreffende Fähigkeit bei Menschen und anderen Lebenwesen, sich selbst oder andere Objekte an andere Orte zu versetzen (ohne Zuhilfenahme von Technologie). Und schließlich gibt es den Aspekt, die Möglichkeit der Teleportation in der Realität zu betrachten, bzw. inwiefern es mit anerkannten Theorien vereinbar ist. Genau daran krankt der Artikel leider.
- Ein Beispiel, wie es formal besser gemacht werden kann, zeigt der Artikel über Zeitreise. Es gibt einige Parallelen: Sowohl Teleportation als auch Zeitreise sind Konzepte, deren Realisierung von Laien schwer vorstellbar ist, die aber so reizvoll sind, dass sie vielfältigen Eingang in Science-Fiction und Fantasy gefunden haben. --Winof (Diskussion) 15:58, 10. Jan. 2020 (CET)
Beamen
Es gab hier schon mal die Diskussion (mittlerweile gelöscht) zum Thema Beamen. Den Beamanteil habe ich soeben im Artikel erneut gelöscht. Teleportation ist kein Beamen. Per Definition ist Teleportation der Vorgang ein Objekt von A nach B zu bekommen OHNE den Raum zwischen beiden Orten zu durchqueren. Bei Star Trek wird Beamen je nach Zeitlinie aber so erklärt (weitere Details auf der Star Trek Technologie Page): 1. Objekt wird in seine Einzelteile zerlegt und per Materiestrom an Zielort anhand des gespeicherten Musters wiederhergestellt. Die Einzelteile des Objektes durchqueren also den Raum -> keine Teleportation 2. Muster des Objektes wird erstellt, Objekt wird desintegriert und am Zielort wird anhand des Musters aus vorhandener Materie eine Kopie des Objektes erstellt. Da das ursprüngliche Objekt vernichtet wird und am Zielort eine Kopie entsteht, ist dies auch keine Teleportation.--Kangaxx1980 (Diskussion) 14:04, 7. Apr. 2019 (CEST)
- @Kangaxx1980: Ich hab' schon gesehen, dass du ähnliches mehrere Male ausgebessert hast - Aber ich glaube, du bist hier auf dem Irrweg. Teleportation wird mit Beamen gleichgesetzt. Selbiges steht auch so im Artikel. Im englischen WP ist es nicht anders. Im Volksmund auch nicht. Auch das Wort an sich heißt nur "Ferntragen". Television braucht elektromagnetische Strahlung als Übertragungsweise. Warum dann nicht auch die Teleportation? --Quotenbanane (Diskussion) 23:42, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Man kommt mit beidem von A nach B aber du willst auch keine Flugzeuge mit Autos vergleichen. Die Definition der Teleportation passt nicht auf das Beamen und somit hat dieser Part hier nichts zu suchen. --Kangaxx1980 (Diskussion) 11:56, 26. Nov. 2019 (CET)
- Man kann natürlich knallhart den Standpunkt vertreten dass Beamen keine Teleportation ist, denn schließlich gibt es Unterschiede: Die zu teleportierende Materie (in welcher Form auch immer) muss den Raum durchqueren, oder eben nicht. Die Gemeinsamkeiten sind allerdings auch sehr groß, und oft wird unter Teleportation eben genau das Beamen verstanden. Zum Beamen gibt es derzeit keinen eigenen Artikel, nur einen Abschnitt bei Star Trek, was dem Thema bei weitem nicht gerecht wird. Star Trek ist eben nur eine Serie die das Konzept verwendet, und das Beamen ist dort auf eine bestimmte Variante beschränkt. Und letztlich könte sich Beamen als weitaus bedeutender herausstellen als „echte“ Teleportation, da es vielleicht nur sehr schwer praktisch umsetzbar ist, aber nicht schon von vornherein unmöglich.
Deshalb sollte Beamen hier zumindest einen eigenen Abschnitt bekommen und thematisiert werden. Da kann es ja auch gut von „echter“ Teleportation abgegrenzt werden. Die Gemeinsamkeiten von Teleportation mit Beamen sind wahrscheinlich größer also zwischen Teleportation und Quantenteleportation, die in diesem Zusammenhang sehr oft diskutiert wird. --Geek3 (Diskussion) 15:40, 27. Nov. 2019 (CET)- Es gibt keine Gemeinsamkeiten außer, dass man von A nach B kommt. Es gibt je nach Zeitlinie in Star Trek zwei Methoden zum Beamen. Einmal wird eine Kopie erstellt und das Original aufgelöst. Oder das Original wird aufgelöst, die Materie zum Ziel transportiert (Eindämmungsstrahl) und wieder zusammengesetzt. Teleporation geschieht a) ohne Zeitverlust (das Beamen hingegen dauert), b) ohne Auflösung des Objektes und c) unter Benutzung eines übergeordneten Raumes (jedenfalls in der SciFi; keine Ahnung, wie das bei Magie erklärt wird. Vermutlich wird dort die Astralebene anstatt der Hyperraum benutzt.), was bei Star Trek nicht geschieht. Ich kenne niemanden und habe auch noch nie gehört, dass jemand das Wort Beamen außerhalb von Star Trek erwähnt oder gar Teleportation als Beamen bezeichnet wird. Das ist nicht so wie bei Platzangst und Klaustrophobie, wo viele Leute glauben, dass sei dasselbe. ;) Beamen gehört also korrekterweise exklusiv in einen Star Trek Artikel. Gerne auch ein eigener anstatt nur ein Abschnitt unter Star Trek Technologie. Hier gehört es nicht hin. Meinetwegen verlinkt. So in der Form: "für die fälschlicherweise als Teleporation bezeichnete Star Trek Technologie s. Link zum Beamen". --Kangaxx1980 (Diskussion) 11:11, 29. Nov. 2019 (CET)
- entsprechenden Hinweis habe ich eingefügt. --Kangaxx1980 (Diskussion) 14:06, 2. Dez. 2019 (CET)
- Gibt man in eine Suchmaschine seines Vertrauen „Beamen“ ein, so wird dies fast auf jeder Seite mit Teleportation gleichgesetzt. Eine Erwähnung und Diskussion ist in diesem Artikel also zwingend nötig. Das heißt noch lange nicht dass man Beamen mit Teleportation gleichsetzen muss. Man kann hier sogar begründen warum Beamen eigentlich keine Teleportation ist. Einen entsprechenden Abschnitt habe ich nun eingefügt. --Geek3 (Diskussion) 23:28, 17. Jan. 2020 (CET)
- Dafür gibt es oben den Verweis zum Beamen Artikel bei Star Trek Technologie. Da wird auch erklärt, wo die Unterschiede sind. Kann hier definitiv weg. --Kangaxx1980 (Diskussion) 08:04, 20. Jan. 2020 (CET)
- @Geek3: Danke für deine Mühe. Ich bin ebenfalls der Meinung, dass das Beamen in diesem Artikel erwähnt werden sollte. Die Definition von Teleportation ist ja ohnehin schwammig und nicht einheitlich. Ob das „Beamen“ von Star Trek dazugehört oder nicht, ist Definitionssache und nicht unumstritten (wie man auf dieser Diskussionsseite ja sehr gut sehen kann). Wenn man die Definition streng auslegt, dürfte man z. B. auch die Materietransmitter von Perry Rhodan nicht dazuzählen. Sehr interessante Lektüre in diesem Kontext ist auch der Artikel
www.chemie.de/lexikon/Teleportation.html
(mal abgesehen davon, dass ein kleiner Teil offenbar von einer älteren Version des Wikipedia-Artikels übernommen wurde). Man beachte insbesondere, dass die Einleitung dort ein wenig präziser ist als unsere Einleitung (ein wichtiges Wort ist dabei „physisch“, d. h. körperlich, was etwa Energiestrahlen nicht beinhaltet). Wobei man das natürlich noch weiter präzisieren könnte, z. B. was mit „dazwischen liegender Raum“ gemeint ist. --Winof (Diskussion) 15:02, 20. Jan. 2020 (CET)- Warum sollte ein Materietransmitter nicht dazugehören? Hier wird in Nullzeit ein Objekt von A nach B versetzt ohne den Raum dazwischen zu benutzen. Das deckt sich exakt mit der Defintion. --Kangaxx1980 (Diskussion) 07:05, 21. Jan. 2020 (CET)
- Ob „Nullzeit“ oder nicht, spielt keine Rolle (es ist ohnehin nicht definiert, was das ist). Und die Versetzung findet durch den Hyperraum statt, also eine höhere Dimension des Raumes. Wenn das ausgeschlossen werden soll, muss die Einleitung geändert werden, um klarzustellen, dass nur der dreidimensionale Raum gemeint ist, den menschliche Sinne wahrnehmen können. Und wie gesagt, ich denke, dass das Attribut „physisch“ genannt werden sollte, um klarzustellen, dass das Objekt den Raum nicht in körperlicher Form durchquert. Die jetzige schwammige Formulierung ist unbrauchbar. Im Grunde genommen müsste man auch schreiben, dass es keine einheitliche Definition gibt, und dass je nach Sichtweise unterschiedliche Voraussetzungen an den Begriff Teleportation geknüpft werden. Und natürlich wäre es gut, hierzu entsprechende Quellen aus der Sekundärliteratur (die es ja reichlich gibt) zu nennen. --Winof (Diskussion) 11:40, 21. Jan. 2020 (CET)
- Da es auch magische Teleportation gibt, ist der Hinweis auf den Hyperraum obsolet. Raum ist dazumal Singular. Nicht Räume. Der "Einstein Raum" wird nicht durchquert. Somit ist die Definition richtig. Und sie ist so allgemein, dass sie auf jedes der genannten Beispiele zutrifft. Sekundärliteratur ist in den Beispielen verlinkt/erwähnt. --Kangaxx1980 (Diskussion) 11:10, 22. Jan. 2020 (CET)
- Entschuldigung, aber wir drehen uns hier im Kreis. Du wirfst immer wieder Begriffe durcheinander, die nichts miteinander zu tun haben und beharrst auf Definitionen, die keine sind. Wenn du „deinen“ Artikel in so einem Zustand belassen willst, ok, dann bin ich raus. Für sowas ist mir meine Zeit zu schade. --Winof (Diskussion) 13:53, 22. Jan. 2020 (CET)
- Ne. Ich werfe nichts durcheinander. *wink* --Kangaxx1980 (Diskussion) 09:13, 23. Jan. 2020 (CET)
- Entschuldigung, aber wir drehen uns hier im Kreis. Du wirfst immer wieder Begriffe durcheinander, die nichts miteinander zu tun haben und beharrst auf Definitionen, die keine sind. Wenn du „deinen“ Artikel in so einem Zustand belassen willst, ok, dann bin ich raus. Für sowas ist mir meine Zeit zu schade. --Winof (Diskussion) 13:53, 22. Jan. 2020 (CET)
- Da es auch magische Teleportation gibt, ist der Hinweis auf den Hyperraum obsolet. Raum ist dazumal Singular. Nicht Räume. Der "Einstein Raum" wird nicht durchquert. Somit ist die Definition richtig. Und sie ist so allgemein, dass sie auf jedes der genannten Beispiele zutrifft. Sekundärliteratur ist in den Beispielen verlinkt/erwähnt. --Kangaxx1980 (Diskussion) 11:10, 22. Jan. 2020 (CET)
- Ob „Nullzeit“ oder nicht, spielt keine Rolle (es ist ohnehin nicht definiert, was das ist). Und die Versetzung findet durch den Hyperraum statt, also eine höhere Dimension des Raumes. Wenn das ausgeschlossen werden soll, muss die Einleitung geändert werden, um klarzustellen, dass nur der dreidimensionale Raum gemeint ist, den menschliche Sinne wahrnehmen können. Und wie gesagt, ich denke, dass das Attribut „physisch“ genannt werden sollte, um klarzustellen, dass das Objekt den Raum nicht in körperlicher Form durchquert. Die jetzige schwammige Formulierung ist unbrauchbar. Im Grunde genommen müsste man auch schreiben, dass es keine einheitliche Definition gibt, und dass je nach Sichtweise unterschiedliche Voraussetzungen an den Begriff Teleportation geknüpft werden. Und natürlich wäre es gut, hierzu entsprechende Quellen aus der Sekundärliteratur (die es ja reichlich gibt) zu nennen. --Winof (Diskussion) 11:40, 21. Jan. 2020 (CET)
- Warum sollte ein Materietransmitter nicht dazugehören? Hier wird in Nullzeit ein Objekt von A nach B versetzt ohne den Raum dazwischen zu benutzen. Das deckt sich exakt mit der Defintion. --Kangaxx1980 (Diskussion) 07:05, 21. Jan. 2020 (CET)
- @Geek3: Danke für deine Mühe. Ich bin ebenfalls der Meinung, dass das Beamen in diesem Artikel erwähnt werden sollte. Die Definition von Teleportation ist ja ohnehin schwammig und nicht einheitlich. Ob das „Beamen“ von Star Trek dazugehört oder nicht, ist Definitionssache und nicht unumstritten (wie man auf dieser Diskussionsseite ja sehr gut sehen kann). Wenn man die Definition streng auslegt, dürfte man z. B. auch die Materietransmitter von Perry Rhodan nicht dazuzählen. Sehr interessante Lektüre in diesem Kontext ist auch der Artikel
- Dafür gibt es oben den Verweis zum Beamen Artikel bei Star Trek Technologie. Da wird auch erklärt, wo die Unterschiede sind. Kann hier definitiv weg. --Kangaxx1980 (Diskussion) 08:04, 20. Jan. 2020 (CET)
- Gibt man in eine Suchmaschine seines Vertrauen „Beamen“ ein, so wird dies fast auf jeder Seite mit Teleportation gleichgesetzt. Eine Erwähnung und Diskussion ist in diesem Artikel also zwingend nötig. Das heißt noch lange nicht dass man Beamen mit Teleportation gleichsetzen muss. Man kann hier sogar begründen warum Beamen eigentlich keine Teleportation ist. Einen entsprechenden Abschnitt habe ich nun eingefügt. --Geek3 (Diskussion) 23:28, 17. Jan. 2020 (CET)
- entsprechenden Hinweis habe ich eingefügt. --Kangaxx1980 (Diskussion) 14:06, 2. Dez. 2019 (CET)
- Es gibt keine Gemeinsamkeiten außer, dass man von A nach B kommt. Es gibt je nach Zeitlinie in Star Trek zwei Methoden zum Beamen. Einmal wird eine Kopie erstellt und das Original aufgelöst. Oder das Original wird aufgelöst, die Materie zum Ziel transportiert (Eindämmungsstrahl) und wieder zusammengesetzt. Teleporation geschieht a) ohne Zeitverlust (das Beamen hingegen dauert), b) ohne Auflösung des Objektes und c) unter Benutzung eines übergeordneten Raumes (jedenfalls in der SciFi; keine Ahnung, wie das bei Magie erklärt wird. Vermutlich wird dort die Astralebene anstatt der Hyperraum benutzt.), was bei Star Trek nicht geschieht. Ich kenne niemanden und habe auch noch nie gehört, dass jemand das Wort Beamen außerhalb von Star Trek erwähnt oder gar Teleportation als Beamen bezeichnet wird. Das ist nicht so wie bei Platzangst und Klaustrophobie, wo viele Leute glauben, dass sei dasselbe. ;) Beamen gehört also korrekterweise exklusiv in einen Star Trek Artikel. Gerne auch ein eigener anstatt nur ein Abschnitt unter Star Trek Technologie. Hier gehört es nicht hin. Meinetwegen verlinkt. So in der Form: "für die fälschlicherweise als Teleporation bezeichnete Star Trek Technologie s. Link zum Beamen". --Kangaxx1980 (Diskussion) 11:11, 29. Nov. 2019 (CET)
- Man kann natürlich knallhart den Standpunkt vertreten dass Beamen keine Teleportation ist, denn schließlich gibt es Unterschiede: Die zu teleportierende Materie (in welcher Form auch immer) muss den Raum durchqueren, oder eben nicht. Die Gemeinsamkeiten sind allerdings auch sehr groß, und oft wird unter Teleportation eben genau das Beamen verstanden. Zum Beamen gibt es derzeit keinen eigenen Artikel, nur einen Abschnitt bei Star Trek, was dem Thema bei weitem nicht gerecht wird. Star Trek ist eben nur eine Serie die das Konzept verwendet, und das Beamen ist dort auf eine bestimmte Variante beschränkt. Und letztlich könte sich Beamen als weitaus bedeutender herausstellen als „echte“ Teleportation, da es vielleicht nur sehr schwer praktisch umsetzbar ist, aber nicht schon von vornherein unmöglich.
- Man kommt mit beidem von A nach B aber du willst auch keine Flugzeuge mit Autos vergleichen. Die Definition der Teleportation passt nicht auf das Beamen und somit hat dieser Part hier nichts zu suchen. --Kangaxx1980 (Diskussion) 11:56, 26. Nov. 2019 (CET)
Erhaltungssätze
Im Text steht, eine Teleportation widerspräche den Erhaltungssätzen. Wie ist das genau zu verstehen? Ich kann da keinen Widerspruch erkennen. Das sollte entweder näher erläutert oder gestrichen werden. --Winof (Diskussion) 15:14, 11. Feb. 2020 (CET)
- Guter Punkt. Ich hoffe das ist jetzt klarer. --Geek3 (Diskussion) 16:47, 11. Feb. 2020 (CET)
- Eigentlich nicht wirklich … Der ganze Absatz macht Annahmen darüber, wie eine hypothetische Teleportation vonstatten gehen könnte, und zieht daraus dann Schlussfolgerungen, die meiner Meinung nach nicht zulässig sind. Das ist insgesamt ein Verstoß gegen WP:TF, zumal keinerlei Quellen genannt werden. Nur als Beispiel: Die Erhaltungssätze gelten nur in abgeschlossenen Systemen. Wenn sich Start- und Zielpunkt im selben System befinden, wird der Energieerhaltungssatz nicht verletzt. Eine andere Möglichkeit ist, dass bei einer Teleportation ein Austausch mit einer gleich großen Masse in Gegenrichtung stattfindet. Wiederum eine andere Möglichkeit ist, dass das Objekt mitsamt der es umgebenden Raumzeit versetzt oder ausgetauscht wird (es gibt Theorien, die so etwas in der Art möglich erscheinen lassen). Oder der Übergang durch eine Einstein-Rosen-Brücke. Es gibt tausend Möglichkeiten, und vermutlich könnte man mit solchen Spekulationen ganze Bücher füllen. Für die Wikipedia ist das aber alles WP:TF und somit hier fehl am Platz. Ich denke, es wäre sinnvoll, den kompletten Absatz durch einen kurzen Hinweis zu ersetzen, dass Teleportation nach aktuellem Kenntnisstand nicht realisiert werden kann – nicht mehr und nicht weniger. Tut mir leid, dass ich es so sagen muss, aber momentan ist das eher Willi-wills-wissen-Niveau. Wenn die Kollegen von der WP:RP das entdecken, wird es ohnehin auseinandergenommen. --Winof (Diskussion) 17:14, 11. Feb. 2020 (CET)
Beamen, wieder einmal
Hallo @Kulturkritik: du hast heute den Artikel Teleportation umstrukturiert, danke erstmal dafür. Allerdings ist der Kern deiner Bearbeitungen der, dass Teleportation jetzt mit Beamen gleichgesetzt wird. Sowohl unter "Konzept" als auch unter "Wissenschaftliche Bewertung" wird das jetzt so behandelt. In der Vergangenheit gab es aber mehrfache ausführliche Diskussionen, dass Beamen nicht gleich Teleportation ist, weil beim Beamen Materie durch den Raum geschickt wird, während sie in der Teleportation den Raum nicht durchquert, sondern direkt an einer Stelle verschwindet und wo anders wieder auftaucht. Siehe zB die Diskussion:Teleportation/Archiv/1#Beamen. Bitte lies den Abschnitt und frühere Diskussionen erstmal aufmerksam durch, und überlege dir dann, wie wir deine jüngsten Bearbeitungen damit in Einklang bringen können. Falls wir das nicht schaffen, bin ich sicher, dass deine Bearbeitungen bald von jemandem wieder gelöscht werden. Der Kompromiss beim letzten Mal war, dass wir Teleportation nicht mit Beamen gleichsetzen, sondern in einem spezifischen Abschnitt "Beamen" den Sachverhalt klären.
Des Weiteren hast du die Aussage herausgenommen, dass die Heißenbergsche Unschärferelation keine wirkliche Enschränkung des Beamens darstellt. Kannst du das begründen? Kennst du dich damit aus? Du hast auch die Aussage entfernt, dass in dem USAF-Bericht kein konkreter Vorschlag zur Realisierung einer Teleportation gebracht wurde. Hast du den Bericht gelesen? Ich habe ihn gelesen, und es wurde kein derartiger Vorschlag gebracht. Falls doch, nimm diesen bitte in den Artikel auf. Andernfalls sollten wir ruhig auch aussprechen, dass kein Vorschlag gebracht wurde. --Geek3 (Diskussion) 13:56, 25. Mai 2021 (CEST)
- Aus naturwissenschaftlicher Sicht sind Beamen und Teleportation in gleicher Weise zu bewerten. Zudem müsste der Unterschied durch einschlägige Quellen erklärt werden. Bei Perry Rhodan sehe ich da keinen Unterschied, der Begriff Beamen ist neueren Ursprungs. Auch müsste nachvollziehbar belegt werden, inwiefern die die Heisenbergsche Unschärferelation hier von Bedeutung ist. Bei den in der Science-Fiction beschriebenen Darstellungen kommt das meines Wissens nicht vor, und wenn, dann wahrscheinlich nur am Rande. --Kulturkritik (Diskussion) 12:19, 27. Mai 2021 (CEST)
- Nein, gerade aus naturwissenschaftlicher Sicht sind Beamen und Teleportation völlig unterschiedlich zu bewerten. Teleportation widerspricht eklatant physikalischen Grundsätzen der Lokalität und wie Masse sich im Raum bewegt. Beamen ist grundsätzlich nicht ausgeschlossen, scheitert aber an der technischen Umsetzung. Aus literarischer Sicht sind die Unterschiede weniger relevant.
- Die Heisenbergsche Unschärferelation kommt mindestens bei Star-Trek vor, siehe Heisenbergkompensator. --Geek3 (Diskussion) 10:03, 4. Jun. 2021 (CEST)
Du hast jetzt mit der Rücksetzung einige Quellen entfernt ! Damit steige ich aus dem Thema aus. Auf solche Spielchen habe ich hier keine Lust mehr. --Kulturkritik (Diskussion) 14:43, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Ich konnte genau eine zusätzliche Quelle darin finden, vom MPI für Dynamik und Selbstorganisation. Die ist ganz gut, und daher nehme ich sie gerne wieder in den Artikel auf. Auf jeden Fall verträgt der Artikel noch weitere Quellen. Das Problem der Umgestaltung waren nicht die neuen Inhalte, sondern dass die Differenzierung zwischen Beamen und echter Teleportation weggefallen ist. Das entspricht nicht dem Kompromiss, der vorher hier ausgehandelt worden war. Teleportation im Sinne des Lemmas ist nicht exakt das selbe wie Beamen. --Geek3 (Diskussion) 13:34, 12. Jun. 2021 (CEST)
2022 Quantenteleportation ist real
siehe Zeilinger Nobelpreis 2022 - hier versagt de:WP am eigenen Anspruch und Betonköpfen die die Wirklichkeit ignorieren - es darf nicht sein, was nicht sein kann, aber trotzdem gibt wie UFOs nicht sein dürfen. --178.24.250.9 20:17, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Eine Abgrenzung zwischen der Quantenteleportation, die bereits 1997 realisiert wurde, und der Materieteleportation, die nach heutigem Wissen nicht realisierbar ist, findest du im Abschnitt Teleportation#Quantenteleportation. --Geek3 (Diskussion) 15:26, 17. Okt. 2022 (CEST)
Abschnitt „klassische Teleportation“
Vielen Dank für den neuen Abschnitt „klassische Teleportation“, der sicherlich interessant ist. Wenn ich das richtig verstehe, wird hier der Zustand eines Atomstrahls auf einen entfernten Atomstrahl transplantiert, mit Hilfe eines Lichtstrahls über einer Glasfaser. Somit handelt es sich doch keinesfalls um eine echte, instantane Teleportation, sondern bestenfalls um „Beamen“ im Sinne einer Informationsübertragung, noch nicht mal der Übertragung von Materie. Ich bitte um Diskussion darüber, und werde das gegebenenfalls in den Text einpflegen. --Geek3 (Diskussion) 22:34, 26. Mär. 2023 (CEST)
- Der instantane, immaterielle Transport von Materie durch den Raum ist natürlich durch die Naturgesetze absolut untersagt. Trotzdem ist es sicherlich eine gute Idee, klarzustellen, dass diese Methode dies nicht bewerkstelligen kann, sondern eher der Teleportationsbegriff von Bennett et al. (Übertragung eines unbekannten diskreten variablen Quantenzustands zwischen einem Sender und einem Empfänger) mit der Einschränkung, dass keine Quantenverschränkung notwendig ist, gemeint ist.--Kompetenter (Diskussion) 00:56, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Dann scheint es sich letztlich doch um Quantenteleportation zu handeln (Transplantation eines Quantenzustandes). Vermutlich ist deshalb keine Quantenverschränkung vorab nötig, weil diese praktisch in Echtzeit mit dem Lichtstrahl mit-übermittelt wird. --Geek3 (Diskussion) 14:43, 27. Mär. 2023 (CEST)
- @Kompetenter: Danke für den neuen Abschnitt. Ich begrüße es sehr, dass wissenschaftliche Informationen in den Artikel einfließen, der sonst leider viel zu viel frei Erfundenes und Unbelegbares enthält. --Winof (Diskussion) 15:37, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Ja, ganz wunderbar, dass echte physikalische Experimente und Veröffentlichungen hier einfließen. Schade nur, wenn in dem zitierten Artikel, falls man ihn denn liest, steht: „The instantaneous, disembodied transport of matter through space is of course, absolutely forbidden by the laws of nature.“ Die Autoren geben also unmissverständlich zu, dass es sich nicht um Teleportation handelt. Zu Werbezwecken wird der Begriff natürlich gerne gebraucht. Um Quantenteleportation handelt es sich laut Autoren auch nicht, weil keine Verschränkung vorab verteilt wird. Tatsächlich wird Information inklusive Quanteninformation mit Hilfe von Licht zwischen Atomen übertragen. Dies ist folglich eine Form von Beamen, nämlich Beamen durch Informationsübertragung. Dementsprechend habe ich nun einen Versuch unternommen, den Abschnitt sachlich korrekt in den Artikel einzubauen. --Geek3 (Diskussion) 22:30, 10. Apr. 2023 (CEST)
@Geek3: Ich finde es schade, dass Du den ehemaligen Abschnitt „klassische Teleportation“, den Kompetenter eingebracht hatte, inzwischen so weit zerpflückt hast, dass eigentlich nicht mehr viel davon geblieben ist.
In dem Zusammenhang eine Frage zu Deinem jüngsten Edit: Du schreibst: »Die Bezeichnung „Teleportation“ wurde eingeführt, weil […]« – von wem? Diese Frage drängt sich auf. Für solche Behauptungen müssen unbedingt Quellen genannt werden, sonst kommt noch jemand auf die Idee, das sei WP:TF und stellt – mehr oder weniger – den gesamten Artikel in Frage. Siehe auch den Punkt „Passivkonstruktionen“ im Abschnitt WP:VHP#Weitere Probleme. --Winof (Diskussion) 13:01, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Den größten Teil des Abschnittes „klassische Teleportation“ habe ich erhalten. Rausgefallen ist hauptsächlich der irreführende Begriff „klassische Teleportation“ und der Teil wo das Bose-Einstein-Kondensat erklärt wird. Ein Hilfsmittel, für das es einen eigenen Artikel gibt, und das mit Teleportation herzlich wenig zu tun hat. Wie die Autoren des Papers selbst schreiben, machen sie keine Teleportation. Die Bezeichnung „klassische Teleportation“ ist reine Effekthascherei, wie es in der Wissenschaft leider oft üblich ist, um möglichst viel Medienaufmerksamkeit zu erhalten. Das Experiment hat ja eine gewisse Ähnlichkeit zur Quantenteleportation, aber das was ausgetauscht wurde, war nicht der „Quanten“-Teil, denn es wird dabei sehr wohl Quanteninformation übertragen. Was ausgetauscht wurde, ist der „Teleportations“-Teil, da hier die Information vollständig durch einen Überträger (Licht) übertragen wird, und nicht teilweise „instantan“ während der Messung, wie bei der üblichen Quantenteleportation. Anstatt „klassische Teleportation“ wäre ein angemessener Begriff für die Arbeit also „Quantenübertragung“ oder „Quanten-Beamen“. Ich denke, wenn die Autoren es durch ihre Begriffswahl überhaupt in diesen Wikipedia-Artikel geschafft haben, können sie mehr als froh sein.
- Zum jüngsten Edit, wo ich hinzugefügt habe, warum man das ganze überhaupt Quanten„Teleportation“ nennt: Das wird bereits in den ersten einschlägigen Veröffentlichungen erklärt. Z.B. Bouwmeester et al. 1997: „The transfer of quantum information from particle 1 to particle 3 can happen over arbitrary distances, hence the name teleportation.“ Eingeführt wurde der Name, wie im Hauptartikel Quantenteleportation erklärt, natürlich von Bennett et al. 1993, in dem Paper wo das Verfahren auch erfunden wurde. (Nachtrag: Referenzen habe ich nun auch in den Artikel eingefügt) --Geek3 (Diskussion) 15:20, 13. Apr. 2023 (CEST)