Diskussion:Tellus

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Schreckgespenst in Abschnitt Geschlecht

nur mal so als Frage: ist da etwa der deutsche Teller hergekommen? --Benutzer:UweB

siehe Artikel Teller: Ein Teller (von lat.: talea abgeschnittenes Stück) .... --Tsui 23:08, 3. Feb 2006 (CET)

ja, ein abgeschnittenes Stück von tellus rund; da verstehe ich nun metall viel besser; da "tell" auch 'ruinenhügel' in der Landschaft genannt ist http://www.orientarch.uni-halle.de/digs/chuera/chuinfo.htm (auch hier der Tellercharakter, wie ein Spiegelei). das Abgeschnittene im Babylonischen: von der Urmutter abgekniffener Lehm. das Tal ein Einschnitt (und englisch: to tell - erzählen/mitteilen) die Erde als Ruinenfolge einstürzender Bauwerke ist ja auch ein interessantes Bild.

--UweB 19:02, 4. Feb 2006 (CET)

Geschlecht

Bearbeiten

Ist Tellus tatsächlich eine Göttin?--87.175.193.74 14:33, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Jahre später, aber vl. informiert es trotzdem irgendwen: Ja, Tellus ist ganz sicher eine Göttin, d.h. weiblich, trotz des -us. Dieses ist hier nämlich nicht die (an den Wortstamm angefügte) männliche Endung der O-Deklination, sondern unmittelbar Teil des Wortstammes selbst, der im Nominativ einfach keine Endung hat. Soll heißen: Tellus dekliniert nicht Tellus-Telli-Tello etc., sondern folgt der konsonantischen Deklination: Tellus-Telluris-Telluri... Nach dem gleichen System läuft es bei ihrer ganz sicher weiblichen Götterkollegin Venus: Venus-Veneris-Veneri...--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 16:40, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

der gelobte Tempel

Bearbeiten

ist natürlich immer noch Unfug - aber als Qualitätsautor darf man ja ohne Begründung revertieren. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:01, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wat willst Du? Natürlich werden der Bau von Tempeln oder kurz: ein Tempel für irgendetwas gelobt. --Tusculum (Diskussion) 21:04, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das macht immer noch keinen Sinn und ist da ich es jetzt erneut anzweifelt habe durch einen Einzelnachweis zu belegen, wer da wann gelobt hat. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:01, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Qualitätsautoren wissen halt, dass "gelobt" nicht nur Partizip von "loben", sondern auch eine Form von "geloben" (wie in "Gelöbnis") sein kann. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:23, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Oder auch: Florus 1,19: ... Sempronio duce, qui tremente inter proelium campo Tellurem deam promissa aede placavit. „... unter ihrem Anführer Sempronius, der bei einem Erdbeben auf dem Feld der Schlacht die Göttin Tellus durch das Gelöbnis eines Tempels besänftigt hat.“ Das Zauberwort lautet promissa von promittereeiner Gottheit geloben“. --Tusculum (Diskussion) 09:52, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Relief an area pacis augustae

Bearbeiten

Ein Schwan als Allegorie der Luft? Unwahrscheinlich. Schwäne schwimmen. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 00:37, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

schon besser ;)) WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 11:13, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt zahlreiche Deutungen dieses allegorischen Beiwerks, Luft und Wasser gehören dazu. Dein Einwand mit dem Schwan ist Unfug. --Tusculum (Diskussion) 11:20, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Weiss ich doch, beides. Hab' mich lieber ganz dumm gestellt als halbklug. Immerhin hast du jetzt eine zweite Deutung beigesteuert, mein Einwand war also nicht ganz umsonst. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 12:18, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten