Diskussion:The Walled Off Hotel

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Ordnungszahl 52 - Tellur in Abschnitt Banksy
Der Artikel „The Walled Off Hotel“ wurde im Oktober 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 27.10.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Intro

Bearbeiten

palästinensische Stadt Bethlehem - neutraler wäre: nur Bethlehem oder palästinensisch verwaltete Stadt Bethlehem.

seit Oktober 2023 - genauer: seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Man muss doch nicht verschweigen, dass das der Grund für die Schließung ist. --Fiona (Diskussion) 09:58, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Steht im Abschnitt Geschichte. --Clemens (Diskussion) 19:29, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Was soll ich das sehen? --Fiona (Diskussion) 09:10, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

NPOV

Bearbeiten

Der Artikel hat einen subtilen POV. Bspw.: So ist ein Magazin "umstritten", das eine antisemische Trope verbildlicht sieht. Der letzte Satz des Artikel lautet: Ein weiteres provokantes Bild zeigt einen Wachturm mit Kettenkarussell, unter dem im Stil einer Tourismuswerbung steht: „Visit historic Palestine. The Israeli army liked it so much they never left!“ Der Satz ist unbelegt. Das Zitat bleibt als Aussage am Ende stehen. --Fiona (Diskussion) 12:22, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Dein Ernst, Maimaid, www.palestineposterproject.org soll eine WP:Belege taugliche Quelle sein? Das ist OR. Die Posterseite belegt, das es das Poster gibt, doch nicht, dass das Bild rezipiert wurde. Ich nehme den Beleg heraus. Bitte bei diesem sensiblen Thema seriös arbeiten.--Fiona (Diskussion) 12:42, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

CAMERA ist nicht umstritten, weil es eine antisemitische Trope verbildlicht sieht, sondern unter anderem weil es von rechten Gruppierungen gesponsert wird, sich weigert, seine Finanzen offenzulegen und in der Vergangenheit versucht hat, Google und Wikipedia ideologisch zu beeinflussen. Ich verwehre mich gegen den Vorwurf, bei diesem Artikel nicht neutral gearbeitet zu haben. Bitte bleibe sachlich und unterlasse derartige Unterstellungen. Danke. --Clemens (Diskussion) 17:04, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wieder keine Belege, sondern deine Meinung. So geht das nicht. --Fiona (Diskussion) 17:27, 3. Okt. 2024 (CEST) Meine Begründungen sind sachlich. Du kannst dich damit auseiandersetzen, sie aber nicht als "Unterstellungen" delegitimieren und von mir auch noch "unterlassen" fordern.--Fiona (Diskussion) 17:28, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte lege (hierzuwiki zuverlässige) Belege vor; ich nehme sonst "umstritten" wieder heraus als Verstoß gegen den NPOV und gemäß WP:Belege.--Fiona (Diskussion) 17:30, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Na ja, dass es sich nicht nur um meine Meinung handelt, belegt der englischsprachige Wiki-Artikel ausführlich. Aber ehrlich gesagt, habe ich vor der Veröffentlichung überlegt, ob ich CAMERA selbst überhaupt zitieren soll, weil ich rechtsreligiöse Medien-Watchblogs, wie diesen, die dem Kampf gegen den Antisemitismus einen Bärendienst nach dem anderen erweisen (Achtung: das ist meine Meinung), für gefährlich halte. Aber gut, nimm das Wort umstritten, wenn es dich so stört, heraus, bis ich einen passenden Beleg gefunden habe. --Clemens (Diskussion) 18:04, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
enWiki ist eine Referenz für gar nichts. Besonders in sensiblen Themenbereichen sollten Aussagen valide belegt sein. Einerseits nennst du die Kritik des Magazins, relativierst sie dann, indem du sie framest. --Fiona (Diskussion) 18:13, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich wollte eben auch ein paar Gegenstimmen zu diesem Projekt abbilden. Seriöse Kritik ist aber schwierig zu finden, wie du vielleicht selbst schon bemerkt hast. --Clemens (Diskussion) 18:14, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Das Zitat am Ende des Artikels habe ich heraus genommen. Offensichtlich wurde der Artikel in Haaretz nicht gelesen. Das ist ein Zitat auf einem Poster, das ein Palästina-Team einer Tourismusmesse verteilte und das Bansky auf seinem Instagram bewarb. Nur das Zitat wiederzugeben, hat nichts mit 'Wirkung und Kritik' zu tun.

Kritisiert wurde das Poster 2018 von der linken isaraelisch-kanadischen Kunstsammelerin Batia Ofer

(übersetzt): „Sie können Israel für die aktuelle Situation kritisieren – und ich bin absolut für eine Zweistaatenlösung und den Kampf für Gerechtigkeit auf beiden Seiten“, sagte Ofer und wandte sich sowohl auf der Instagram-Seite der Künstlerin als auch auf ihrer eigenen an Banksy. „ABER zu unterstellen, wir hätten kein Existenzrecht … ist eine Schande. Außerdem ist der Militärdienst in Israel Pflicht! Ihr Plakat verurteilt also alle Israelis! Ihre Plakate ähneln der Nazi-Propaganda der 1930er Jahre und verbreiten Antisemitismus @banksy #antisemitism““. 

Ofer fügte dem Beitrag ein Bild bei, das in den sozialen Netzwerken kursierte.

(übersetzt) Eine Version des Banksy-Plakats, bei dem das Wort „Palästina“ durch „Israel“ ersetzt wurde und Banksys Slogan durch den Slogan „Alle sind in der einzigen Demokratie im Nahen Osten willkommen“ ersetzt wurde. Die Kinder, die um den Wachturm kreisen, sind in Ofers Post mit folgenden Namen versehen: „Christ“, „Palästinenser“, „Druse“, „Muslim“ und – eines hält eine Regenbogenfahne – „LGBTQ“. 

Bansky hat darauf nicht geantwortet. So Hanna Harman in Haaretz. --Fiona (Diskussion) 09:39, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ich überlasse es dir, die Kritik an dem Bansky-Poster einzuarbeiten oder nicht. Doch nur den Slogan zu zitieren, geht nicht.--Fiona (Diskussion) 09:50, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, das war wohl ein Fehler meinerseits. Ich hatte das Poster in dieser Form, also inklusive Text, im März 2022 bei einer Banksy-Ausstellung gesehen. Mir ist jetzt erst aufgefallen, dass das tatsächlich im Hotel hängende Exemplar überhaupt keinen Text hat. --Clemens (Diskussion) 13:27, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Walled off Hotel in Paris

Bearbeiten

2021 eröffnete das Walled off Hotel in Paris, gleich neben der Dauerausstellung The World of Banksy. Es soll eine originale Nachbildung des Hotels in Bethlehem sein. Es wird beworben mit: Une expérience inédite dans un hôtel hors du commun. Kar, das Erlebnis ist nicht ganz so authentisch wie in Bethlehem, dafür kann man für einen Weekend-Trip eine Übernachtung einplanen und in die Welt, wie Bansky sie sieht, eintauchen. Ist doch toll, wie sich Israelhass versilbern lässt.

Von Banksy inspiriertes Hotel in Paris eröffnet, das dem Walled Off Hotel in Bethlehem nachempfunden ist (finestresullarte.info) https://www.vanityfair.fr/actualites/articles/un-hotel-musee-dedie-a-banksy-ouvre-dans-le-9e-arrondissement-de-paris/82938 --Fiona (Diskussion) 08:49, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich werde das einarbeiten. --Clemens (Diskussion) 13:11, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Banksy

Bearbeiten

Der Satz "Banksys klar propalästinensische Werke umfassen..." im Reiter "Geschichte" ,irritiert mich.

Banksy ist laut Eigenaussage apolitisch. Auch die Graffiti nehmen keinen direkten Bezug auf Palästina. Mit Bezug auf sein Zitat könnte man eruieren das seine Sichtweise Antibritisch oder Antiimperialistisch ist. Für eine propalästinainterpretation sind mir die Graffiti zu unspezifisch. Gegen Spaltung und Mauern zu sein ist eine Einstellung welche über Nationen hinausgeht.


Wenn keiner einen plausiblen Einwand hat, würde ich den Satz etwas neutraler gestalten wollen.

--Ordnungszahl 52 - Tellur (Diskussion) 13:10, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten