Diskussion:Theodor Scharenberg
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Concord in Abschnitt Beruf des Vaters
Beruf des Vaters
BearbeitenBitte die Aussage, wonach sein Vater "später Privatsekretär von Georg, Großherzog von Mecklenburg" gewesen sein soll, durch genauere Datierung der Bestallung bzw. anderweitige Nachweise belegen. Der Staatskalender 1824 (Digitalisat) führt den Vater als Mitglied des allgemeinen Hofstaats unter den Kammer- und Garderobe-Bedienten (S. 14) als Kammerdiener! --STA (Diskussion) 12:52, 25. Jun. 2013 (CEST)
- In diesem Zusammenhang: Nach dem umseitigen Artikel soll Theodor der einzige Sohn sein; aber auch Friedrich Christian Scharenberg soll Sohn von Christian Scharenberg (1773–1842) sein. Was stimmt denn nun? Oder fehlt hier eine Generation? Christian Scharenberg (*1773) wäre bei der Geburt von Theodor 47 und bei der Geburt von Friedrich Christian 48 Jahre alt gewesen. --Concord (Diskussion) 15:35, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Friedrich Christian Scharenberg war wie auch Theodor Scharenberg Sohn des Kammerdieners. Der Fehler wurde beseitigt. Was den Privatsekretär angeht, so wurde das wohl schon aus dem Artikel rausgenommen. Es ist sicherlich auch besser so, da ich es selber nicht nachweisen kann. Herr Werner Müller, der den Artikel zu Friedrich Christian (Forstwirt) in Forstliche Biographien geschrieben hat, erwähnt die Stellung als Privatsekretär. Wo Herr Müller diese Information her hat, kann man sicherlich nicht mit wenig Aufwand beantworten. Eventuell kann das Archiv in Neustrelitz weiterhelfen. --HKDD (Diskussion) 16:04, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Christian Scharenberg (1773–1842) war ebenfalls noch 1834 Kammerdiener. Bis 1851 habe ich leider keine anderen Staatskalender finden können. --HKDD (Diskussion) 16:17, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Die Staatskalender findest Du unter Mecklenburgischer Staatskalender.--Kresspahl (Diskussion) 16:47, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Die Seite ist mir bekannt. Für Mecklenburg-Strelitz ist jedoch nur der Kalender von 1824 als frei zugängliches Digitalisat verfügbar. --HKDD (Diskussion) 16:57, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, leider! Aber stets die dringende Bitte: immer mal wieder bei Google-Books schauen, ob jemand weitere Ausgaben findet (falls ja => unbedingt Link ergänzen). Es bleibt ein scheußliches Suchen dort... --STA (Diskussion) 18:51, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Aber man kann schon Erstaunliches bei Google-Books finden. Was die Staatskalender angeht, so kann man sich bei der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) die folgenden Kalender anschauen: 1800; 1806; 1818; 1834; 1851 - 1872; 1900 - 1908 --HKDD (Diskussion) 19:05, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Gibt es/hast Du dafür Direktlinks? --STA (Diskussion) 20:06, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Dafür gibt es keine Direktlinks. Die Kalender befinden sich in gebundener Form im Magazin. Ich wollte dich nicht verwirren mit dem "ansehen" ;-) --HKDD (Diskussion) 20:29, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Na, Prints von den Dingern gibt es in OldMeck an allen möglichen Stellen. Früher waren Serien von Staatskalendern des betreffenden Landesteils Pflichtausstattung aller Amts- und Kirchenamtsstuben (Pfarrstellen). Interessant für WP sind v.a. weitere Möglichkeiten des Online-Zugriffs auf eine möglichst vollständige Serie von Digitalisaten. Ich wünschte mir, dass für dergleichen grundlegende Strukturquellen mal systematische Digitalisierungsprojekte anlaufen würden. --STA (Diskussion) 21:58, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Stimme ich dir zu 100% zu! Wäre eine tolle Sache. HKDD (Diskussion) 22:01, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Na, Prints von den Dingern gibt es in OldMeck an allen möglichen Stellen. Früher waren Serien von Staatskalendern des betreffenden Landesteils Pflichtausstattung aller Amts- und Kirchenamtsstuben (Pfarrstellen). Interessant für WP sind v.a. weitere Möglichkeiten des Online-Zugriffs auf eine möglichst vollständige Serie von Digitalisaten. Ich wünschte mir, dass für dergleichen grundlegende Strukturquellen mal systematische Digitalisierungsprojekte anlaufen würden. --STA (Diskussion) 21:58, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Dafür gibt es keine Direktlinks. Die Kalender befinden sich in gebundener Form im Magazin. Ich wollte dich nicht verwirren mit dem "ansehen" ;-) --HKDD (Diskussion) 20:29, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Gibt es/hast Du dafür Direktlinks? --STA (Diskussion) 20:06, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Aber man kann schon Erstaunliches bei Google-Books finden. Was die Staatskalender angeht, so kann man sich bei der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) die folgenden Kalender anschauen: 1800; 1806; 1818; 1834; 1851 - 1872; 1900 - 1908 --HKDD (Diskussion) 19:05, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, leider! Aber stets die dringende Bitte: immer mal wieder bei Google-Books schauen, ob jemand weitere Ausgaben findet (falls ja => unbedingt Link ergänzen). Es bleibt ein scheußliches Suchen dort... --STA (Diskussion) 18:51, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Die Seite ist mir bekannt. Für Mecklenburg-Strelitz ist jedoch nur der Kalender von 1824 als frei zugängliches Digitalisat verfügbar. --HKDD (Diskussion) 16:57, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Friedrich Christian Scharenberg war wie auch Theodor Scharenberg Sohn des Kammerdieners. Der Fehler wurde beseitigt. Was den Privatsekretär angeht, so wurde das wohl schon aus dem Artikel rausgenommen. Es ist sicherlich auch besser so, da ich es selber nicht nachweisen kann. Herr Werner Müller, der den Artikel zu Friedrich Christian (Forstwirt) in Forstliche Biographien geschrieben hat, erwähnt die Stellung als Privatsekretär. Wo Herr Müller diese Information her hat, kann man sicherlich nicht mit wenig Aufwand beantworten. Eventuell kann das Archiv in Neustrelitz weiterhelfen. --HKDD (Diskussion) 16:04, 25. Jun. 2013 (CEST)
Der Staatskalender MST 1842 führt ihn noch immer nur (!) als Kammerdiener; der "Privatsekretär" sieht also wirklich sehr nach einer Ente aus! Zumindest scheint er niemals offiziell dazu bestallt gewesen zu sein (einen solchen Posten kennt der StKal auch sonst nicht). --STA (Diskussion) 01:01, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis! Das grenzt den Zeitraum weiter deutlich ein. Die bezeichnung "Privatsekretär" stammt aus einer einzigen Quelle. Der Autor müsste noch am Leben sein. Eventuell muss ich da Kontakt aufnehmen. Kennt eigentlich einer jemanden, der eventuell das KB von Neustrelitz in der Zeit von 1766 zur verfügung hat? Ich konnte die Geburt von Adolf Scharenberg in Neustrelitz noch immer nicht zweifelsfrei belegen. HKDD (Diskussion) 10:23, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Kirchenbuchamt im Kirchlichen Archiv Schwerin sollte da weiterhelfen. --Concord (Diskussion) 04:56, 5. Jul. 2013 (CEST)