Diskussion:Thermochemischer Wärmespeicher
Unter was für einer "hohen inneren Spannung" steht denn das Silikagel? -- Ben-Zin 17:00, 10. Okt 2002 (CEST)
Gute Frage, geringere entropie gegenüber der Außenwelt. --nerd 20:21, 19. Okt 2002 (CEST)
Kann da jm gut erklären, warum das poröse Silikagel, so begierig Wasser aufnimmt? --nerd
Zeolithe funktionieren problemlos bei Raumtemperatur - etwas Wasser drauf, und es dampft... --FK1954 23:21, 9. Jan. 2009 (CET)
Doppelt gemoppelt?
BearbeitenWürde nicht "Thermochemischer Speicher" oder "chemischer Wärmespeicher" genügen?
Kalkspeicher
BearbeitenDas hier vom DLR dürfte für den Artikel relevant sein. Bitte einbauen, wer sich damit auskennt. Schöne Grüße, Andol (Diskussion) 19:55, 13. Dez. 2012 (CET)
Sorption ist ein chemischer Vorgang?
BearbeitenSo wie ich Sorption verstanden habe ist das kein chemischer Vorgang, sondern ein physikalischer. Beide Stoffe verändern sich Chemisch nicht (z.B. Wasser wird nicht aufgespalten, wenn es eingelagert wird). Siehe auch Sorption, dort wird auch von einem physikalischen Vorgang gesprochen. Ich denke, dieser Artikel benötigt etwas Arbeit. Ich bin leider kein Experte in diesem Gebiet um das selber in Angriff zu nehmen. --79.244.186.53 22:09, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Natürlich, du hast Recht. Adsorption und Sorption sind physikalische Vorgänge! --Striegistaler (Diskussion) 11:55, 4. Feb. 2014 (CET)
- Laut den Artikeln Chemisorption und Physisorption kann eine Sorption sowohl ein chemischer als auch ein physikalischer Vorgang sein. Siehe auch Adsorption#Physisorption und Adsorption#Chemisorption. --Thomas-rebele (Diskussion) 22:54, 16. Nov. 2021 (CET)
Zitat: Thermochemische Wärmespeicher speichern Wärme durch endotherme Reaktionen und geben sie durch exotherme Reaktionen wieder ab.
Zitat ende
die Desorption bzw Adsorption ist keine Reaktionen, sonder ein Phasenübergang,
Bei einer Adsorption bzw Desorption wird nur die freie entalipie (gibs Energie) verändert, es gilt die Analogie --》 phasenübergag beim Verdampfen.