Staatsbürgerschaft

Am 19. November 1936 wurde ihm auf seinen Antrag hin die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft für den Ort Proseč verliehen. Im Tagebuch vermerkt er dazu knapp: „Sonderbares Ereignis.“ Das sehe ich auch so. Es müsste doch wenigstens erklärt werden, warum er ausgerechnet die tschech.sl. Staatsbürgerschaft erhielt. Und darüber hinaus, warum nur für einen Ort. Oder war das so eine Art Ehrenbürgerschaft? --84.135.146.108 07:33, 2. Jan. 2017 (CET)

Die Tschechoslowakei versah viele Flüchtlinge mit einem Pass. Voraussetzung für die tschechoslowakische Staatsangehörigkeit wiederum war das Heimatrecht in einer Gemeinde(siehe auch https://cs.wikipedia.org/wiki/Domovsk%C3%A9_pr%C3%A1vo) . Ausführlicher: "Zur tschechoslowakischen Staatsbürgerschaft Heinrich und Thomas Manns" (https://www.goethe.de/ins/cz/de/kul/mag/20846945.html) --Knud Klotz (Diskussion) 10:46, 2. Jan. 2017 (CET)
Danke für die Information. --84.135.151.219 10:08, 3. Jan. 2017 (CET)

Abschnitt Thomas Mann und Nachkriegsdeutschland

In diesem Abschnitt wird hauptsächlich darauf eingegangen, ob Mann deutscher Bundespräsident werden sollte/wollte. Das scheint mir nach einer kurzen Recherche aber nicht im Mittelpunkt der Nachkriegsbeziehungen Manns nach Westdeutschland gestanden zu haben. Zudem formuliert der Abschnitt gefährlich nah an einer Deutschlandfunk-Sendung von 1999:

Daraus macht unser Artikel:

  • „Als einige Zeitungen nach Ende des Kriegs Thomas Mann als ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland ins Gespräch gebracht hatten, wies dieser das Ansinnen erschrocken von sich, meinte aber selbstbewusst - und mit einem für ihn typischen ironischen Anflug: »Ich habe ein gewisses fürstliches Talent zum Repräsentieren, wenn ich einigermaßen frisch bin«.“

Gibt es in der biographischen Literatur zu Mann andere Stellen, die das für ähnlich wichtig halten? Und ich vermute, dass unsere Paraphrase das Mann-Zitat falsch als auf den historischen Vorgang bezogen versteht: Es stammt nämlich vom jungen Thomas Mann, der es 1904 in einem Brief an seinen Bruder verwendete. Das wird bei uns mE nicht klar, ebenso, warum dieses Zitat in einem ganz anderen Zusammenhang des Lebenslaufs benutzt wird. Ich bin vorerst für Löschen und für die Einarbeitung von Spezialliteratur zum Abschnitt. Siehe etwa Manfred Görtemaker: Thomas Mann und die Politik. Frankfurt 2005, S. 177–234. Und die Dokumentenbände J. F. Grosser (Hrsg.): Die Große Kontroverse. Ein Briefwechsel um Deutschland. Hamburg 1963; Wigand Lange, Jost Hermand (Hrsg.): „Wollt ihr Thomas Mann wiederhaben?“ Deutschland und die Emigranten. Hamburg 1999; Stephan Stachorski (Hrsg.): Fragile Republik. Thomas Mann und Nachkriegsdeutschland. Frankfurt 2005. --Andropov (Diskussion) 17:46, 28. Apr. 2017 (CEST)

Ich habe den angesprochenen Teil jetzt erstmal entfernt und die Literaturhinweise an diese Stelle übertragen (Diff). Vielleicht findet sich ja jemand mit Zeit, der das ausbaut. --Andropov (Diskussion) 13:31, 4. Mai 2017 (CEST)