Diskussion:Thomasorganist
Frage 1: Unterschied
BearbeitenWas ist bitte in diesem Zusammenhang der Unterschied zwischen einem Assistenten und einem Stellvertreter? Welche Position war die "bessere", wer hatte mehr Kompetenzen, war besser bezahlt? --Maimaid (Diskussion) 23:49, 25. Nov. 2016 (CET)
Frage 2: Amtszeit von Hans Heintze
BearbeitenWenn ich mir die angegebene Amtszeit (1940 bis 1949) von Hans Heintze hier im Artikel anschaue, frage ich mich: Wann hat denn der Mann überhaupt diese Tätigkeit ausgeübt? Laut den Angaben im Kapitel über Stellvertreter wurde er in all diesen Jahren ja ständig durch andere vertreten:
Eberhard Bonitz (1941)
Eduard Büchsel (1941/42)
Beate Schmidt (1942/43)
Günter Metz (1942, 1943/44)
Christian Göttsching (1944)
Christa Wildeis (1944–1949)
Ekkehard Tietze (1948/49)
Müssten nicht eigentlich konsequenterweise seine Stellvertreter in der Liste aufgeführt werden?
--Maimaid (Diskussion) 23:57, 25. Nov. 2016 (CET)
Frage 3: Frauen?
BearbeitenWaren selbst im 20. Jahrhundert Frauen allenfalls als Stellvertreterinnen zugelassen? Gab es für sie überhaupt eine Möglichkeit, in das Amt des Thomasorganisten gewählt zu werden? --Maimaid (Diskussion) 00:00, 26. Nov. 2016 (CET)
- Bei der Thomaskantorensuche 2016 (NachfolgerIn von Biller) waren auch Frauen in der Stellenausschreibung gleichberechtigt gefragt (so mir bekannt, erstmals???). Beim Organisten weiß ich nicht, aber nachdem bei der Nikolaikantorensuche 2019 zwei von den zuletzt übriggebliebenen vier BewerberInnen Frauen waren (letztlich bekam doch ein Mann den Posten), ist es mir unvorstellbar, daß nach Böhmes Pensionierung 2021 nur ein Kerl hätte die Stelle bekommen können. Wie es zu DDR-Zeiten war, würde ich auch gern wissen, und auch, wie es funktionierte, daß (hoffentlich zumindest in Punkto Musik und Kultur kompetente) Genossen im Rat der Stadt fachkundig zu entscheiden hatten, wer ein guter Musikus in der Kirche ist..--32 Fuß-Freak (Diskussion) 03:13, 28. Mär. 2023 (CEST)