Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 15 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Druck

Bearbeiten

Schön und begrüssenswert, dass der Artikel (endlich) mal von einem Meterologen/einer Meterologin überarbeitet wird. Jedoch eine Anmerkung:
Warme Luft hat eine geringere Dichte als kalte Luft, deshalb übt eine wärmere Luftsäule einen geringeren Druck auf die Unterlage aus als kältere Luft. Aber warme Luft hat auch eine höhere Temperatur als kalte Luft. Nach der allgemeinen Gasgleichung pV=nRT übt warme Luft deshalb einen höheren Druck aus als kalte Luft (d. h. die Effekte gleichen sich normalerweise aus). Die geringere Dichte allein kann deshalb nicht der Grund sein. Der Satz sollte entsprechend korrigiert werden Hubi 15:21, 23. Nov 2003 (CET)

danke für deine anmerkung.
es war spät abends als ich das geschrieben hab. ich denk drüber nach, bis dahin nehm ich den punkt raus, ok!? anka (unvollständig signierter Beitrag von Anka~dewiki (Diskussion | Beiträge) 21:25, 12. Dez 2003 (CET))
Bin zwar kein Metereologe, aber habe einen guten Physikverstand, und es scheint mir ja wohl unlogisch was du schreibst, Hubi. Je dichter ein Gas ist, desto mehr Druck übt es auf eine Fläche aus (wegen der Erdanziehung, F = m * a). a ist konstant, die Masse ergibt sich aus der Dichte. Die Dichte ergibt sich ja aus der Temperatur, deswegen kann man von der Temperatur keine Rückschlüsse aus den Druck ziehen, jedenfalls nur indirekt. Was du rechnest ist doppelt gemoppelt.
Der Druck aus der Gasgleichung meint ja den "Druck" im Gas, und nicht den Druck, den das Gas auf eine Fläche erzeugt. :F-gx (falsch signierter Beitrag von 212.144.166.158 (Diskussion) 00:32, 13. April 2005 (CEST))
Du unterscheidest also den geanführungszeichneten "Druck" im Gas von dem Druck des Gases auf eine Fläche. Naja --Hubi 14:45, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Für den Druck ist entscheidend, wieviel Gas (bzw. Masse) ((wie)) darüberliegt (bis zum oberen Ende der Troposphäre).--Juja 16:10, 4. Nov. 2007 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Juja (Diskussion | Beiträge) 16:10, 4. Nov 2007 (CET))Beantworten

Sicher das der Tiefdruck nur um 10 hpa abnehmen kann? Mein Barometer erzählt mir teilweise von 30 hpa, allerdings kann ich nicht sagen, wie zuverlässig es ist. (nicht signierter Beitrag von 91.19.227.156 (Diskussion) 14:15, 18. Jan 2009 (CET))

Artikelabgleich

Bearbeiten

Wieso gibt es eigentlich überhaupt drei verschiedene Artikel zu Tiefdruckgebiet, Zyklone und Tropischer Wirbelsturm? Oder eine Begriffserklärung bei Zyklon (Zyklone als Ausweichtitel unpassend)? --Saperaud 04:40, 1. Feb 2005 (CET)

Der Artikel hat derzeit einfach zu viele inhaltliche Schwächen. Vieles wird nur "am Rande" erwähnt ohne aber sinnvoll ausgeführt zu werden. Die innere Struktur fehlt und es wirkt teilweise so, als wurden da ein paar Sätze zum Thema Tiefdruckgebiet zusammen gesucht und recht freizügig und ohne zugrundeliegende didaktische Logik verteilt. Lediglich der letzte Abschnitt wirkt inhaltlich geschlossen und komplett, dreht sich aber auch nur um eine Randnotiz. --Saperaud (Disk.) 16:35, 4. Mär 2005 (CET)

Jo, Saperaud hat recht...
Fühle mich leider nicht im Stande das zu ändern. Bin halt definitiv nur ein Laie. Allerdings habe ich grundsätzlich eine Vorschlag zur Umorganisierung.
Das Chaos fängt ja leider schon mit der Vielzahl der verschiedenen Wirbelsturmbezeichnungen an.
Zunächst sollte also folgendes geschehen:
Ein Großteil der Erklärung zu "Zyklon (Meteorologie)" ist eigentlich die Erklärung zum Stichwort "Zyklone/Tiefdruckgebiet". Dieser Teil sollte also mit dem Text zum Stichwort "Tiefdruckgebiete" zusammengeführt werden.
Die Artikel zu den verschiedenen Wirbelstürme "Willy Willy, Zyklon, ..." sollten soweit sinnvoll angeglichen werden. Ein Hinweis zum Begriff Tiefdruckgebiet könnte da Wunder wirken.
Wie gesagt bin ich nur Laie und fühle mich allein schon zeitlich nicht in der Lage im Moment den Wust aufzuklären. Sorry. Über fachliche Mängel bzw. zu knappen Erklärungen kann ich leider momentan nichts sagen.
Gruß
Jazz (falsch signierter Beitrag von EsIstJazz (Diskussion | Beiträge) 12:51, 5. Apr 2005 (CEST))
Also ich habe mich auch über das Thema informieren müssen und konnte aus den Erklärungen nicht wirklich schlau werden. Bin zwar kein Experte aber ich könnte die Internetseite www.m-forkel.de/klima weiterempfehlen, von der ich letztendlich meine Informationen bezogen habe. Falls jemand sich an die Überarbeitung des Textes machen möchte findet er dort vielleicht Anhaltspunkte.
mfg denis (falsch signierter Beitrag von 82.212.31.59 (Diskussion) 19:57, 6. Jun 2005 (CEST))
Nicht jedes Tiefdruckgebiet ist (bzw. bildet) eine Zyklone!! Zu unterscheiden wären auch dynamische und thermische Tiefdruckgebiete. (Übliche Begriffe ‒ eigentlich ist ja auch ein thermisches Tief dynamisch.)
Zyklone sollte nicht auf Tiefdruckgebiet umgeleitet werden, sondern aus Tiefdruckgebiet/Tief heraus sollte ein Verweis auf (einen eigenständigen Artikel) Zyklone zeigen. --Juja 16:10, 4. Nov. 2007 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Juja (Diskussion | Beiträge) 16:10, 4. Nov 2007 (CET))Beantworten

Wirbelsturm vs. Zyklon

Bearbeiten

Betr. WILLY-WILLY Ein Willy-Willy ist ein Wirbelstorm aber kein Cyclon und kommt nicht nur im nördlichen Australia vor, sondern mehr in Wüsten Gegenden. Eine nähere Beschreibung ist hier zu finden: http://www.abc.net.au/northcoast/stories/s1059912.htm DB (falsch signierter Beitrag von 202.76.136.20 (Diskussion) 14:50, 6. August 2005 (CEST))

Auch hier:
http://agora.ex.nii.ac.jp/digital-typhoon/news/2005/INGRID/index.html.en#2005311
"The term "willy willy" has been used for tornadoes and even tropical cyclones but its main use is for dust devils." (nicht signierter Beitrag von Kaicarver (Diskussion | Beiträge) 21:29, 30. Aug 2005 (CEST))
Eigentlich ist doch schon eine hierarchische Struktur angelegt:
Tiefdruckgebiet
  Wirbelsturm
    Tropischer Wirbelsturm
      Hurrikan
      Taifun
      Zyklon
L.Willms 23:13, 5. Sep 2005 (CEST)
Unter Wirbelsturm findet folgende Hierachie:
Tropischer Wirbelsturm
 Hurrikan, Taifun,...
Tiefdruckgebiet
 Sturmtief
Großtrombe
 Tornado
Kleintrombe
 Staubteufel
Dass ein Wirbelsturm keine genaue Definition hat glaube ich. Wie ist es mit den anderen Unstimmigkeiten? :::--Challe 23:28, 22. Okt 2005 (CEST)

Unverständlich

Bearbeiten

Für Laien leider unverständlich, z. B.: Es handelt sich also um einen großen konvektiven Luftwirbel mit genähert vertikaler Achse. --Thetawave 17:17, 15. Aug 2005 (CEST)

Ich finde es ja auch gut, daß echte Fachleute ihren Sachverstand einbringen, aber die Artikel sollten doch noch für das allgemeine Publikum verständlich bleiben; Metereologen haben da ja ihre eigenen Informationsquellen und brauchen die allgemeine Enzyklopädie nicht.
L.Willms 23:09, 5. Sep 2005 (CEST)

Diesen Satz verstehe ich entweder inhaltlich nicht oder wegen der Formulierung. Ich empfehle ihn umzuschreiben: Weil hier die abgekühlte Luft sich zur Kaltluft auf der Rückseite des Tiefs zuschlägt, wandert die Kaltfront (im mit dem Tief rotierenden Bezugssystem) zunehmend in Richtung der Vorderseite des Tiefs. era21 21:18, 18. Sep 2005 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Era21~dewiki (Diskussion | Beiträge) 21:19, 18. Sep 2005 (CEST))

Umgangssprache (Wetterbericht) und Größenordnung

Bearbeiten

Könnte man nicht (für Laien und zum Einstieg, um einen Wetterbericht im TV zu verstehen) ungefähre Größenordnungen angeben, etwa üblicher "Hochdruck" zwischen 1010 und 1040 hPa, "Tiefdruck" zwischen 950 und 980 hPa??? --Cami de Son Duc 17:06, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeiten-Baustein

Bearbeiten

Zuviele unglückliche Formulierungen für jemanden der einfach nur eine Wetterkarte besser verstehen will

Bearbeiten

In der Einleitung schon mit zwei nicht verlinkten Artikeln loszulegen finde ich ziemlich schwierig.

Beim thermischen Höhentief bekommt man dafür Links um die Ohren gehauen, das es nicht mehr lustig ist, fragt sich aber immer noch wieso es denn dann eigentlich kein thermisches Tiefenhoch sein könnte. Und vor allem: Weswegen ist die Erklärung soviel komplizierter (unverständlicher), als bei dem Bodentief? Welche Relevanz haben die denn, welche Auswirkungen?

Mir fehlt da gerade was.

Den Abschnitt über Zyklone finde ich selbst mit viel Mühe und Vorkenntnissen eher unverständlich. Zu viel Fachslang gepaart mit durch die "Sogwirkung entsteht Sog". Und wie das mit der Corioliskraft zusammenhängt wird auch nicht klar. Ist halt so...

Schade. (nicht signierter Beitrag von 46.115.45.189 (Diskussion) 03:39, 6. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Stimme ich absolut zu. Habe versucht, das Gegebene etwas klarer zu formulieren. Teils falsches gelöscht (wie z.B. "Sogwirkung entsteht Sog"). Einiges bleibt jedoch weiterhin unklar. Daher Überarbeiten-Baustein eingesetzt. --W like wiki (Diskussion) 17:04, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Unterschied zwischen einem thermischen und dynamischen Tief

Bearbeiten

Bei beiden steigt die Luft nach oben. Wo ist der Unterschied? Belege wären auch nicht schlecht. Siehe auch: Erklärung Tiefdruckgebiet beim DWD. --W like wiki (Diskussion) 17:04, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Skizze Windrichtungen

Bearbeiten

Ich habe den Eindruck, dass diese Skizze qualitativ nicht richtig ist. Durch die Corioliskraft müssten - imho - alle (hier für die Nordhalbkugel dargestellten) Richtungspfeile eine Krümmung nach rechts haben. Das ist aber nicht der Fall. Kann das jemand prüfen bitte? --Wwwilli (Diskussion) 23:26, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Was hier wohl dargestellt wird, ist der Gradientwind, also der aus Gradientkraft, Corioliskraft und Zentrifugalkraft resultierende Wind. Man sollte den nebenstehenden Text vllt. etwas präzisieren.--Cactus26 (Diskussion) 14:20, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
"Winde, die in ein Tiefdruckgebiet zuströmen, werden nach rechts abgelenkt", heißt es im Artikel. Wwwilli hat recht: für den nicht im Fach versierten Betrachter zeigt die danebenstehende Abbildung genau das Gegenteil. Die Windpfeile des Tiefs sind nach links gekrümmt, da kann man auch beim allergnädigsten Hinschauen keinerlei Ablenkung nach rechts erkennen, und somit ist es für die OMA komplett unverständlich, warum dann das Tief entgegen dem Uhrzeigersinn rotieren sollte.
Könnte es vielleicht daran liegen, dass sich die "Ablenkung nach Rechts" gar nicht auf die horizontal auf das Tief zuströmenden Luftmassen, sondern auf die aufsteigende Luft bezieht? Dann käme nämlich tatsächlich eine Linksdrehung (von oben gesehen) heraus. Oder ist das wieder zu naiv gedacht? Vielleicht kann das mal jemand ggfs. anhand einer sinnvolleren Zeichnung o.ä. auch für den Nicht-Meteorologen erläutern, wie es zu dieser gegensätzlichen Rotation kommt, obwohl in beiden Fällen (Tief und Hoch) die Luftmassen nach rechts abgelenkt werden? Gruß --Dschanz → Bla  20:30, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
 
Hoch und Tief Rotationsrichtung
Habe mal versucht es etwas konkreter darzustellen, evtl. veranschaulicht dieses Bild die Situation besser? Die Luftmassen strömen in das Tief und werden dabei nach rechts abgelekt, was eine Rotation gegen den Uhrzeigersinn (auf der NHK) bewirkt. Grüße --NiKaLostInHeaven (Diskussion) 14:32, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

eine geschlossene Isobare vs. einige abgeschlossene Isobaren

Bearbeiten

der letzte Satz in Tiefdruckgebiet#Thermisches_Tiefdruckgebiet:_Bodentief,_Höhentief lautet Auf der Höhenwetterkarte (z. B. 500 hPa-Topographie) zeichnet sich das Höhentief durch einige abgeschlossene Isobaren ab. Zum Beispiel nach https://www.geographische-kommission.lwl.org/media/filer_public/7b/76/7b76814c-33fb-4e02-b416-cf03eb65b73e/26_auftreten_und_zugrichtung_von_tiefdruckgebieten_in_mittel.pdf ist ein Tief durch mindestens eine geschlossene Isobare definiert, das stimmt auch mit dem Satz im Beginn des Artikels überein: Von einem Tiefdruckgebiet spricht man nur dann, wenn ein Zentrum ausgemacht werden kann, von dem aus gesehen der Druck horizontal in jede Richtung zunimmt.. Was soll eine abgeschlossene Isobare sein? Also den Satz aus dem speziellen Zusammenhang Höhentief wegnehmen. Und ersetzen durch Auf der Bodenwetterkarte oder Höhenwetterkarte (z. B. 500 hPa-Topographie) zeichnet sich ein Tief durch mindestens eine geschlossene Isobare ab. --TumtraH-PumA (Diskussion) 09:13, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

- Ich ergänze das Zitat aus geographische-kommission.lwl.org.. Seite 10:

"1. Die Eigenschaften der Tiefdruckgebiete

a) Definition und vertikale Struktur der Tiefdrucktypen

Unter Tiefdruckgebieten (Zyklonen, Depressionen) wollen wir Druckgebilde verstehen, die allseitig von höherem Luftdruck umgeben sind und auf der veröffentlichten Wetterkarte mindestens eine geschlossene Isobare aufweisen." --TumtraH-PumA (Diskussion) 09:26, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Isobaren vs: isohypse

Bearbeiten

"Auf der Höhenwetterkarte (z. B. 500 hPa-Topographie) zeichnet sich das Höhentief durch einige abgeschlossene Isobaren ab." Sind die Linien auf einer Höhenwetterkarte nicht Isohypsen? (nicht signierter Beitrag von 77.116.117.128 (Diskussion) 21:47, 2. Feb. 2019 (CET))Beantworten

Das ist korrekt, siehe Isohypse (Meteorologie), aber siehe auch den Abschnitt eins drüber. Der Satz spricht von einer Höhenwetterkarte, wird aber mit einem Link auf eine Bodenwetterkarte „belegt“. Mich deucht daher, dass in dem Satz einiges durcheinander geraten ist, und ein simples Ersetzen des Wortes „Isobare“ durch „Isohypse“ nur Kosmetik wäre, die nichts wirklich verbessert... --Gretarsson (Diskussion) 16:48, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Aufsteigende Luft ist Folge, nicht Ursache tieferen Drucks

Bearbeiten

Dieser Absatz vermittelt den Eindruck, erwärmte Luft stiege von selbst hoch und erzeuge damit einen Druckabfall:

"Ein Bodentief entsteht, wenn die Dichte der Luft in Bodennähe durch Erwärmung (Sonneneinstrahlung) abnimmt. Die erwärmte Luft löst sich vom Boden und steigt auf (Thermik), was zu einem Druckabfall in Bodennähe führt - in höher gelegenen Luftschichten steigt der Luftdruck durch die aufsteigende Warmluft dagegen an (Höhenhoch). Der Druckabfall in Bodennähe führt zu einem großräumigen Zuströmen fremder Luft (Winde)."

Das aber ist nicht richtig, denn erwärmte Luft unterliegt wie alles der Schwerkraft, die sie zum Boden zieht. Sie kann sich nicht gegen diese vom Boden lösen und aufsteigen. Somit kann deren Aufsteigen nicht Ursache für einen Druckabfall in Bodennähe sein.

Dieser Druckabfall, der letztendlich zu einem großräumigen Zuströmen fremder Luft führt, wird durch die Dichteunterschiede zwischen lokaler, erwärmter und darüberliegender kälterer und damit dichterer Luft verursacht. Aufgrund dieser Unterschiede sinkt die dichtere, schwerere Luft unter die erwärmte, verdrängt diese und hebt sie an. Sie tauschen gewissermaßen die Plätze. Dass warme Luft von selbt hochsteige und damit einen Druckabfall hervorrufe, ist eine rein subjektive Betrachtungsweise, die mit der physikalischen Gesetzmäßigkeit nicht übereinstimmt.

Ich schlage daher vor, besagten Absatz wie folgt zu formulieren:

"Ein Bodentief entsteht, wenn die Dichte der Luft in Bodennähe durch Erwärmung (Sonneneinstrahlung) abnimmt. Die erwärmte Luft wird durch darüberliegende kältere und damit dichtere Luft vom Boden verdrängt und nimmt deren Platz ein (Thermik). Der von diesem Prozess erfasste Bereich vergrößert sich bei anhaltender Erwärmung immer weiter und führt zu einem großräumigen Zuströmen fremder Luft (Winde). Die dabei insgesamt abnehmende Dichte der Luftsäule bedeutet weniger Gewicht, was einen Druckabfall in Bodennähe bedeutet. Ein Tiefdruckgebiet entsteht." --Heggler (Diskussion) 10:23, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten


Eigentlich ist das wohl nur eine Form des Bodentiefs, ein sogenanntes thermisches Tief oder Hitzetief [1] (vgl. [2])...--Gretarsson (Diskussion) 21:38, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten


Nachdem zu meinem Vorschlag keine weitergehende Diskussion zustandegekommen ist, will ich ihn hier nochmals bekräftigen:
Unter den Überschriften "Thermisches Tiefdruckgebiet: Bodentief, Höhentief" bzw. "Dynamisches Tief (Zyklone)" ist zu lesen:
"Die erwärmte Luft löst sich vom Boden und steigt auf (Thermik), was zu einem Druckabfall in Bodennähe führt"
bzw.:
"Die Luft im Zentrum eines Tiefs wird gehoben, wodurch ein Luftmassendefizit am Boden, also ein Druckabfall oder auch Tiefdruck entsteht."
Diese Aussagen sind falsch. Die Luft im Zentrum eines Tiefs wird durch den hydrostatischen Druck umgebender, dichterer gehoben. Dadurch kann weder ein Luftmassendefizit noch ein Druckabfall entstehen.
Ich schlage deshalb folgende Formulierung vor:
"Ein Bodentief entsteht, wenn die Dichte der Luft in Bodennähe durch Erwärmung (Sonneneinstrahlung) abnimmt. Umgebende und darüberliegende kältere und damit dichtere Luft erzeugt aufgrund des hydrostatischen Drucks einen Auftrieb der erwärmten Luft. Die einströmende kältere Luft wird fortwährend vom sonnenbeschienenen Boden erwärmt und aufgetrieben, so dass sich eine fortgesetzte Strömung wamer Luft nach oben einstellt (Thermik). Mit zunehmender Höhe kühlt die aufgetriebene Luft ab. Je nach Feuchtigkeitsgehalt wird dabei der Taupunkt erreicht und enthaltener Wasserdampf kondensiert aus. Die dadurch freiwerdende Wärme führt auch hier zur Dichteverringerung, so dass auch in der Höhe durch den hydrostatischen Druck der kälteren Umgebungsluft weiterer Auftrieb entsteht. Es entsteht in diesem Bereich allmählich eine Blase weniger dichter Luft mit entsprechend geringerer Gewichtskraft, ein Tiefdruckgebiet mit einem großräumigen Zuströmen fremder Luft (Winde, Stürme)."
Wenn keine anderslautende Meinung geäußert wird, werde ich demnächst diese Änderung auf der Hauptseite vornehmen. --Heggler (Diskussion) 22:47, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Zunächst mal ist ein Bodentief ein Gebiet niedrigen Luftdrucks am Boden und ein Höhentief ein Gebiet niedrigen Luftdrucks in der Höhe. Durch Sonneneinstrahlung (Erwärmung) kann die Dichte der Luft am Boden nur mittelbar abnehmen, denn eine Volumenzunahme ist nur möglich, wenn es eine Druckdifferenz zur Umgebung gibt. Bei isobarer Erwärmung, nimmt zwar das Volumen zu aber der Druck nicht ab, bei isochorer Erwärmung nimmt der Druck zu aber die Dichte nicht ab. Der Druckabfall am Boden ist ein Folgeeffekt dessen, dass durch Erwärmung der innere Druck gegenüber der Umgebung lokal zunimmt, daraus eine Volumenvergrößerung resultiert, daher die Dichte abnimmt bis der Außendruck wieder erreicht ist und eine Differenz des schwereinduzierten äußeren Drucks zu einer Kraft führt, die die Luftmenge nach oben bewegt. Deshalb können auch Wetterballons aufsteigen. Der Massetransport vom Boden weg bedingt erst eine Abnahme des inneren Drucks, weil er nicht durch nachströmende Luft kompensiert wird. Quasi wie bei einer Saugpumpe. Über/In einer Staubwolke in großen Höhen bildet sich dieser Effekt viel schwächer aus, dort wird einfach die Staubwolke nach oben transportier, ohne dass unter ihr ein Tiefdruckgebiet entstünde. Der Witz bei einem dynamischen Tief ist, dass alein durch die Konvergenz der Luftströmung, die Geschwindigtkeit des Luftstroms zunimmt und somit der innere hydrostatische Druck abnimmt, so dass weitere Luft von allein nachströmt (Kamineffekt) bis ein Druckgleichgewicht enstanden ist.. Beide ergänzen sich bei Gewitterlagen und im Feuersturm: aufsteigende Warme Luft sorg für konvergierende Luftströmungen und somit für genug Nachschub aufsteigenkönnender Luft.--84.187.40.93 16:08, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

nach rechts abgelenkt

Bearbeiten

Wie schon weiter oben angemerkt: Die Behauptung der "Ablenkung nach rechts" ist verwirrend bis falsch. Ablenkung gegenüber was? Vermutlich gegenüber der momentanen Geschwindigkeit. Das würde bedeuten, daß sich bewegte Luftmassen auf der N-Hemisphäre beständig in einer Rechtskurve befinden, was definitiv nicht stimmt, denn sie umkreisen Tiefs linksherum. --77.0.167.31 14:04, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ursachen?

Bearbeiten

Das thermische Tiefdruckgebiet wird mit seiner Ursache beschrieben. Die Zyklone wird nur in ihrer Erscheinung beschrieben. Deshalb ist nicht einmal klar, ob es sich dabei nur um zwei Sichtweisen auf dasselbe Ereignis handelt oder ob es sich um unterschiedliche Phänomene handelt.

--2003:DE:3730:6401:2C10:1AF7:29C2:A492 15:27, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten