Diskussion:Tierhaltung
Gliederung
BearbeitenMeiner Ansicht nach fehlt für den Bereich der Nutztierhaltung eine angemessene Gliederung (das gilt für das gesamte Wikipedia): Ich verstehe unter der Nutztierhaltung den Überbegriff. Dann kann man entweder gliedern in die verschiedenen Tierarten (Rinder, Schweine, Geflügel, Pferde, Bienen, Schafe, Ziegen...) oder in die Produktionsrichtungen (Mast - z.B. Rindermast, Schweinemast, Geflügelmast; Erzeugung - z.B. Milchviehhaltung; Zucht bzw. Aufzucht - z.B. Kälberaufzucht, Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht...). In Wikipedia gibts Fleischproduktion (für mich "Mast") aber keine Milchviehhaltung (ist bei "Milchkuh" - aber so heißt der Betriebszweig nicht, sondern nur das Tier) und auch keine Aufzucht (ist bei Tierzucht). Ich bin "neu" bei Wikipedia und weiß nicht, wie ich am geschicktesten Vorgehen kann, aber irgendwie müsste man die Gliederung und die Zuordnung klarer strukturieren. Es ist vieles doppelt oder man findet es nicht - gerade wenn man sprachlich aus der Landwirtschaft kommt. Denn da gibt es ganz klassische Bezeichnungen. z.B. spricht man eben von Mast und weniger von Fleischproduktion. Und die klassischen Bezeichnungen für die tierischen Betriebszweige sind: Milchviehhaltung, Rinderaufzucht (Kälber- oder Jungviehaufzucht), Rindermast (Färsenmast, Bullenmast, Fressererzeugung), Mutterkuhhaltung, Ferkelerzeugung (Zuchtsauenhaltung), Ferkelaufzucht, Schweinemast, Geflügelmast (Hähnchenmast, Putenmast), Legehennenhaltung, Pferdehaltung... Kann da jemand helfen?! --62.134.61.23 11:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
Linkänderung
BearbeitenIch habe den Link von "historisch-traditioneller Nutztierhaltung" von "Bauernhof" zu "konventioneller Landwirtschaft" geändert, weil das der Gegenpart zur ökologischen Nutztierhaltung ist. --62.134.61.23 08:01, 26. Apr. 2007 (CEST)
UKat. Pferdehaltung
Bearbeitendie Pferdehaltung hat sich vom wichtigsten Zugtier der Landwirtschaft zum Freizeitbegleiter verändert. - Ein wunderbarer Schwurbelsatz! Weiss aber grad auch nicht, wie umformulieren. Grottenolm 02:54, 1. Jan. 2009 (CET)
Tierhalterhaftung.
BearbeitenDer Abschnitt lautete bislang:
Gefährdungshaftung (§ 833 S. 1 BGB)
Grundsätzlich haftet ein Tierhalter für Schäden, die sein Tier verursacht bzw. die durch die dem Tier bzw. dem unberechenbaren tierischen Verhalten eigentümliche Gefahr (spezifische Tiergefahr) verursacht werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Pferd ausschlägt oder beißt oder wenn ein (freilaufender) Hund einen Dritten anspringt oder beißt.
Dagegen liegt kein Fall der Tierhalterhaftung vor, wenn ein Tier sich unter der Leitung eines Menschen befindet und dem Willen dieses Menschen gehorcht. Dies wäre beispielsweise dann der Fall, wenn ein Reiter (nicht der Halter) bewusst einen Dritten überreitet oder jemand dem Hund des Tierhalters befiehlt, einen Dritten zu beißen (gehetzter Hund). [Es wäre allerdings dann ein Verschulden des Tierhalters bei der Übergabe des Tieres an eine solch verantwortungslose Person Übergabeverschulden zu prüfen.]
Die Haftung nach § 833 Satz 1 BGB greift auch ohne Verschulden des Halters („Gefährdungshaftung“) (zumindest für Luxustiere und Wildtiere, siehe gleich).
Haftung für vermutetes Verschulden (§ 833 S. 2 i. V. m. S. 1 BGB)
Abgemildert ist dieser Grundsatz nach § 833 Satz 2 BGB in den Fällen, in denen
- „der Schaden durch ein Haustier verursacht wird, das dem Beruf, der Erwerbstätigkeit oder dem Unterhalt des Tierhalters zu dienen bestimmt ist“
also zahme Nutztiere. Die Haftung für sogenannte Luxustiere oder Wildtiere richtet sich allein nach Satz 1.
Nach Satz 2 haftet der Tierhalter für Verschulden. Allerdings wird das Verschulden zunächst vermutet (Beweislastumkehr), der Tierhalter kann der Haftung nur entgehen, wenn er beweisen kann, dass ihn am Verhalten des Tieres kein Verschulden trifft oder der Schaden nicht durch sein Verschulden verursacht wurde (Entlastungsbeweis). Es liegt also eine „Haftung für vermutetes Verschulden“ vor.
Ich hab das mal hier reinkopiert, falls jemand meine Änderungen ganz oder teilweise rückgängig machen will; aber ich have versucht, es lesbarer, besser verständlich und inhaltlich richtiger zu formulieren.
Den Satz zum "Übergabeverschulden" beim gehetzten Hund habe ich ganz gestrichen - das ist abwegig. Ist der, der den Hund hetzt, nicht der Halter, haftet der Halter zunächst grundsätzlich trotzdem, und zwar als Halter und nicht aus "Übergabeverschulden". Hier kann aber der eigene Haftgrund des Tieführers (der das Tier gehetzt hat) die Halterhaftung verdrängen - so wie in anderen Fällen eine grundsätzlich bestehende Halterhaftung durch Eigenverschulden des Geschädigten verdrängt werden kann (Reiter auf fremdem Pferd wird beim Hindernisparcour abgeworfen).
Den allgemeinen Hinweis auf dejure einschließlich Werbungswarnung habe ich rausgenommen - man verwendet Links auf dejure oder man lässt es bleiben, aber in jedem Artikel, der es tut, dejure zu beschreiben, halte ich für wenig sinnvoll. --Snevern 19:12, 17. Nov. 2009 (CET)
- Hallo, die umformulierten Absätze dürften im Wesentlichen von mir stammen. Die Änderungen sind im Wesentlichen in Ordnung. Vielleicht könnte man noch überlegen, ob man den dejure-Link unter Weblinks nennt - da kann man zur Tierhalterhaftung einige Urteile finden. Wer noch mehr zur spezifischen Tiergefahr/Unberechenbarkeit tierischen Verhaltens schreiben möchte (die Ansicht hier in der Diskussion von Snevern, fände ich zwar auch besser, dürfte nicht der bisherigen Rechtsprechung entsprechen): Einige Fundstellen nach Spindler in Beck'scher Online-Kommentar, Hrsg: Bamberger/Roth, Stand: 01.10.2007, § 833, Rn. 10 sind:
- BGH NJW-RR 1990, 789, 791; VersR 1966, 1073, 1074; NJW 1952, 1329; VersR 1952, 403; OLG Düsseldorf NJW-RR 1986, 325; OLG Stuttgart NJW-RR 1994, 93, 94; OLG Hamm VersR 1993, 238; Seiler, FS Zeuner, 1994, S 279, 289.
- LG -- pistazienfresser 19:56, 17. Nov. 2009 (CET)
- Kein Problem mit dejure.org - ich nutz das gerne. Aber die Fussnote mit Hinweis auf alles mögliche einschließlich Werbung fand ich verfehlt. Als weitergehender Link unter Weblinks dürfte das aber passen.
- Welche Ansicht ist nicht rechtsprechungskonform? Dass der Halter grundsätzlich neben dem "Täter" haftet, wenn ein Dritter mit dem Tier des Halters was vorsätzlich rechtswidriges anstellt? Könnte sein - da ist vieles strittig. Die Grenzen werden da schon seit der Zeit des RG sehr unterschiedlich gezogen: ist das Tier "Waffe" oder "Werkzeug" eines handelnden Täters, ist dieser natürlich (auch) für den Schaden verantwortlich. Gleichwohl kann sich im Verhalten des Tiers unter Einfluss des Täters die Wildheit und Lebendigkeit des Tieres verwirklichen, die es von leblosen Gegenständen unterscheidet und die Grund für die Gefährdungshaftung ist. Nach dieser letztgenannten Auffassung endet die Tierhalterhaftung an dem Punkt, an dem das Tier z.B. nur noch als Wurfgeschoss verwendet wird, nicht dagegen, wenn der gehetzte Hund das Opfer beißt. Die genannten Fundstellen, soweit ich sie auf die Schnelle prüfen konnte, beziehen sich auf Mitverschulden des Geschädigten und damit auf eine ganz andere Konstellation - vielleicht hast du ja eine zur Hand, die sich auf das Tier als Waffe oder Werkzeug bezieht?
- Für den Artikel hier kommt's meiner Ansicht nach nicht drauf an - wir können es also genausogut weglassen. --Snevern 21:12, 17. Nov. 2009 (CET)
„Nutzung“ und „Versorgung, Pflege, Obhut“
BearbeitenEinziges Argument ist, dass der Begriff „Nutzung“ nicht für sogenannte Heimtierhaltung greift. Erstens ist die sogenannte Heimtierhaltung zahlenmäßig marginal beteiligt am Phänomen „Tierhaltung“ und zweitens sind auch „Heimtiere“ Eigentum und die Verpflichtungen die von den Begriffen „Versorgung, Pflege, Obhut“ impliziert werden gelten auch in diesem Bereich nur insofern verbindlich, wie es die Nutzungsinteressen der menschlichen Besitzer nicht tangiert. --goiken 20:05, 27. Dez. 2011 (CET)
- Habe einen Beleg nachgetragen dafür, dass unter Haltung Unterbringung, Pflege und Betreuung verstanden wird. Anka ☺☻Wau! 20:56, 27. Dez. 2011 (CET)
- Aber auch dort nur als ein Teilbereich von Tiernutzung bzw. „Tierproduktion“. --goiken 23:30, 27. Dez. 2011 (CET)
- Die Einschränkung ist unzulässig, siehe beispielsweise Bernhard Ehrenzeller; Ursula Abderhalden; Suisse.; et al: Die schweizerische Bundesverfassung : Kommentar Zürich : Dike, 2008., ISBN 303751051x S. 1417: „Unter Tierhaltung wird das Halten von Tieren unter der Obhut des Menschen verstanden. Der Oberbegriff der Haltung umfasst die Unterkunft, Fütterung, Pflege und die Zucht.“ Anka ☺☻Wau! 00:37, 28. Dez. 2011 (CET)
- Was du da aus dem Ehrenzeller zitierst, steht doch nicht im Widerspruch zu Weiß und Granz, die das genauso definieren, aber eben „Tierhaltung“ als ein Teilbereich von „Tierproduktion“ verstehen, indem sie schreiben: Tierproduktion ist die Erzeugung von Nahrungsmitteln und Nebenprodukten. „Tierproduktion erfordert … verschiedene Tätigkeiten: Die wichtigsten sind … Tierzicht … Tierernährung … und Tierhaltung.“
- Mich stört gar nicht unbedingt, dass wir „Tierhaltung” mit den Begriffen „Pflege, Fürsorge oder Obhut“ charakterisieren. Woran ich mich stoße, ist, dass wir den übergeordneten Kontext von anderen Tieren als Eigentum dabei nicht erwähnen. Und dieser Übergeordnete Kontext steht so auch in der schweizerischen Bundesverfassung, wenn dort steht: „Die Würde des Tieres wird missachtet, wenn eine Belastung des Tieres nicht durch überwiegende Interessen gerechtfertigt werden kann.“
- Es sollte mich sehr stark wundern, wenn diesem Kontext nicht auch im Ehrenzeller Kommentar, den ich grad nicht einsehen kann, eine Schlüsselrolle zukommt. --goiken 01:05, 28. Dez. 2011 (CET)
- Bitte belege Deine Änderungen. Die Einschränkung auf Tierproduktion ist weder gerechtfertigt noch belegt. Anka ☺☻Wau! 12:57, 28. Dez. 2011 (CET)
- Die Einschränkung ist unzulässig, siehe beispielsweise Bernhard Ehrenzeller; Ursula Abderhalden; Suisse.; et al: Die schweizerische Bundesverfassung : Kommentar Zürich : Dike, 2008., ISBN 303751051x S. 1417: „Unter Tierhaltung wird das Halten von Tieren unter der Obhut des Menschen verstanden. Der Oberbegriff der Haltung umfasst die Unterkunft, Fütterung, Pflege und die Zucht.“ Anka ☺☻Wau! 00:37, 28. Dez. 2011 (CET)
- Aber auch dort nur als ein Teilbereich von Tiernutzung bzw. „Tierproduktion“. --goiken 23:30, 27. Dez. 2011 (CET)
- Ungefragte dritte Meinung: Der Begriff der Tierhaltung gemäß Weiß und Granz wird im Kontext der Tierproduktion gebraucht, meint also eigentlich die Nutztierhaltung. Der Artikel an sich soll sich aber mit der Tierhaltung an sich befassen, was bereits im Abschnitt "Kategorien" erkennbar ist, wo die einzelnen Teilbereiche ausdifferenziert werden. Vielleicht kann man das an diesem Buschschnipsel erkennen, wo es auf Seite 210 heißt: "Tierhaltung bezieht sich auf die vom Menschen gehaltenen Tiere (zB Haustiere, Heimtiere, Nutztiere, Zootiere" (auch die Ausführungen ab Seite 213 und die Abgrenzung zwischen allgemeiner Tierhaltung und der Haltung von Nutztieren sind vielleicht von Interesse). Die Quellenangabe, die sich derzeit an der Einleitung befindet, halte ich für unbrauchbar, weil sie sich eben auf die Nutztierhaltung beschränkt. Mglw. kann man aus dem von mir verlinkten Handbuch des Agrarrechts eine allgemeine Definition und Quelle dazu generieren. Meint Siechfred 13:31, 28. Dez. 2011 (CET)
- Du kannst die Quelle durch jede beliebige bessere ersetzen. Ich habe hier weiter oben auch noch eine angegeben. Einschränkung von Tierhaltung auf den Kontext der Tierproduktion oder Umdefinition auf Nutzung, wie es hier aber derzeit versucht wird, sind falsch und unbelegt. Anka ☺☻Wau! 16:40, 28. Dez. 2011 (CET)
- Es geht mir nicht um eine „Umdefinition auf Nutzung“ sondern um eine „Einordnung in den Kontext von Nutzung“. Und diese Einordnung geht auds allen Quellen hervor. Also behaupte bitte nicht, die Änderung sei „unbelegt“ sondern argumentiere für eine Lesart der vorhandenen Quellen, die deine These stützt. --goiken 16:42, 28. Dez. 2011 (CET)
- Du kannst die Quelle durch jede beliebige bessere ersetzen. Ich habe hier weiter oben auch noch eine angegeben. Einschränkung von Tierhaltung auf den Kontext der Tierproduktion oder Umdefinition auf Nutzung, wie es hier aber derzeit versucht wird, sind falsch und unbelegt. Anka ☺☻Wau! 16:40, 28. Dez. 2011 (CET)
- Ungefragte vierte Meinung: Tierhaltung und Nutztierhaltung kann man nicht gleichsetzen, sonst bräuchte gar keine unterschiedlichen Begriffe dafür. Tierhaltung beinhaltet eben auch die Haltung von Hunden, Katzen, Meerschweinchen, Hauskaninchen, Wellensittichen, Haustauben etc. Dass diese Haustiere im Vergleich zur Nutztierhaltung nur „marginal“ gehalten werden, glaube ich nicht (habe dazu aber keine belastbaren Zahlen). Die Anzahl der Tiere pro Haushalt ist zwar immer beschränkt (bei Haustauben können es schon mal 100 sein), aber duch die vielen Halter kommt eventuell sogar eine höhere Gesamtzahl zustande, als bei den Nutztieren (aber wie schon gesagt, irgenwelche brauchbaren Statistiken dazu kenne ich nicht). Ein schöner Gruß von --Snahlemmuh 14:21, 28. Dez. 2011 (CET)
- @ Anka. Das geht so aus der Quelle hervor, die du selbst angeschleppt hast. (Weiß & Granz) @ Siechfred: Auch im Norer ist der Begriff „Tierhaltung“ glasklar in den Kontext der Nutzung anderer Tieren als Eigentum eingeordnet, wenn du dir etwa S. 212 anschaust.
- Ich finde beide Quellen passen hier nur eingeschränkt, um hier eine Definition beizusteuern, weil sie beide die TH aus der Perspektive der tierlichen Landwirtschaft betrachten. Aber eine deutschsprachige Quelle, die da eine Meta-Position einnimmt, ist mir nicht bekannt und das ist das Beste, was wir haben. --goiken 14:01, 28. Dez. 2011 (CET)
- Nein, das verlinkte Handbuch behandelt die Tierhaltung eben nicht ausschließlich aus dem Blickwinkel der Nutztierproduktion heraus. Dort wird nämlich sehr wohl im Abschnitt VI. Tierschutzgesetz zwischen dem allgemeinen Begriff der Tierhaltung (ab Seite 213, Abschnitt A. Allgemeines) und der Nutztierhaltung (ab Seite 215, Abschnitt B. Nutztierhaltung) differenziert. Dies tut übrigens zumindest in DE auch der Gesetzgeber, der im Tierschutzgesetz ebenfalls sehr genau zwischen Tierhaltung und Nutztierhaltung unterscheidet. Ich bleibe bei meiner Meinung, dass eine Reduktion der Einleitung dieses Artikels "Tierhaltung" auf die Aspekte der "Nutztierhaltung" falsch ist. Für andere und bessere Formulierungen bin ich offen, die Einleitung ist m.E. sowieso viel zu kurz. Gruß, Siechfred 14:44, 28. Dez. 2011 (CET)
- Selbst wenn das in dem marginalen[1] Bereich der „Haustierhalutung“ der Fall wäre, (Ich lese das auch in den Abschnitt auf den du hinweist so nicht heraus.) dann können wir doch hier nicht so tun, als sei allgemein gesprochen die Haltung anderer Tieren ausschließlich auf deren „Versorgung Pflege und Obhut“ unabhängig von menschlichen Zweckrationalitäten ausgerichtet. Das verklärt doch die Realitäten auf krasse Art und Weise?!--goiken 15:55, 28. Dez. 2011 (CET)
- Zum Warum von Tierhaltung steht nichts in der Einleitung. Das ändert aber nichts daran, WAS Tierhaltung ist. Und sie ist weder beschränkt auf die Tierproduktion noch ist alles, was Tiernutzung ist, unter die Tierhaltung zu zählen. Die Nutzung von Tieren geht weit über deren Haltung hinaus. Tiere können genutzt werden ohne gehalten zu werden (Jagd). Anka ☺☻Wau! 16:02, 28. Dez. 2011 (CET)
- Das wozu prägt aber das was auf entscheidende Art und Weise und gehört daher in der Einleitung benannt. „Nutzung ohne Haltung” ist doch in dieser Version nicht mitgenannt, oder? --goiken 16:05, 28. Dez. 2011 (CET)
- Diese Version schränkt aber völlig unzulässig auf Tierproduktion ein. Anka ☺☻Wau! 16:11, 28. Dez. 2011 (CET)
- Und wie wäre dein Gegenvorschlag, diesen Kontext adäquat abzubilden? in der aktuellen Version ist das jedenfalls nicht mitgenannt. --goiken 16:15, 28. Dez. 2011 (CET)
- Diese Version schränkt aber völlig unzulässig auf Tierproduktion ein. Anka ☺☻Wau! 16:11, 28. Dez. 2011 (CET)
- Das wozu prägt aber das was auf entscheidende Art und Weise und gehört daher in der Einleitung benannt. „Nutzung ohne Haltung” ist doch in dieser Version nicht mitgenannt, oder? --goiken 16:05, 28. Dez. 2011 (CET)
- Zum Warum von Tierhaltung steht nichts in der Einleitung. Das ändert aber nichts daran, WAS Tierhaltung ist. Und sie ist weder beschränkt auf die Tierproduktion noch ist alles, was Tiernutzung ist, unter die Tierhaltung zu zählen. Die Nutzung von Tieren geht weit über deren Haltung hinaus. Tiere können genutzt werden ohne gehalten zu werden (Jagd). Anka ☺☻Wau! 16:02, 28. Dez. 2011 (CET)
- Selbst wenn das in dem marginalen[1] Bereich der „Haustierhalutung“ der Fall wäre, (Ich lese das auch in den Abschnitt auf den du hinweist so nicht heraus.) dann können wir doch hier nicht so tun, als sei allgemein gesprochen die Haltung anderer Tieren ausschließlich auf deren „Versorgung Pflege und Obhut“ unabhängig von menschlichen Zweckrationalitäten ausgerichtet. Das verklärt doch die Realitäten auf krasse Art und Weise?!--goiken 15:55, 28. Dez. 2011 (CET)
- Nein, das verlinkte Handbuch behandelt die Tierhaltung eben nicht ausschließlich aus dem Blickwinkel der Nutztierproduktion heraus. Dort wird nämlich sehr wohl im Abschnitt VI. Tierschutzgesetz zwischen dem allgemeinen Begriff der Tierhaltung (ab Seite 213, Abschnitt A. Allgemeines) und der Nutztierhaltung (ab Seite 215, Abschnitt B. Nutztierhaltung) differenziert. Dies tut übrigens zumindest in DE auch der Gesetzgeber, der im Tierschutzgesetz ebenfalls sehr genau zwischen Tierhaltung und Nutztierhaltung unterscheidet. Ich bleibe bei meiner Meinung, dass eine Reduktion der Einleitung dieses Artikels "Tierhaltung" auf die Aspekte der "Nutztierhaltung" falsch ist. Für andere und bessere Formulierungen bin ich offen, die Einleitung ist m.E. sowieso viel zu kurz. Gruß, Siechfred 14:44, 28. Dez. 2011 (CET)
- Du willst den Artikel ändern, es ist an Dir, das, was Du da schreiben willst, zu belegen. Anka ☺☻Wau! 16:27, 28. Dez. 2011 (CET)
- Ist jetzt user:fossa/WZKMZ ein Argument? Ich habe hier lang und breit argumentiert, warum meine Vorschlag so aus der angegebenen Quelle hervorgeht. Deine Version ist kein bisschen besser belegt und ignoriert einen entscheidenden Aspekt.--goiken 16:29, 28. Dez. 2011 (CET)
- Du willst den Artikel ändern, es ist an Dir, das, was Du da schreiben willst, zu belegen. Anka ☺☻Wau! 16:27, 28. Dez. 2011 (CET)
(BK & rüberrutsch) Menno, ist es denn so schwer nachzuvollziehen, dass im Kontext der Tierproduktion so nicht in die Einleitung gehört? Weder die Haltung von Haustieren noch die Haltung von Zootieren haben irgendetwas damit zu tun. Wir können hier gerne eine umfassende Einleitung formulieren, die auch der Bedeutung innerhalb der Tierproduktion gerecht wird, aber in der momentanen Form suggeriert die Einleitung m.E. eine nahezu ausschließliche Beschränkung auf die Nutztierhaltung. Wie wäre es damit:
- Tierhaltung ist der allgemein gebräuchliche Oberbegriff für die Versorgung und Pflege von Tieren durch den Menschen. Unterschieden wird zwischen der Haltung von Nutztieren, von Haustieren und von domestizierten Wildtieren.
Vielleicht wird eine Einleitung in dieser Form eurem Anliegen eher gerecht. Gruß, Siechfred 16:41, 28. Dez. 2011 (CET)
- Tierhaltung bezieht sich aber nicht nur auf diese drei Formen, siehe Artikel. Es können auch (nicht domestizierte) Wildtiere gehalten werden. Domestizierte Tiere sind übrigens keine Wildtiere mehr, sondern werden zu Haustieren. Generell habe ich aber nichts gegen eine entsprechende Erweiterung. Sie muss dann nur zu dem passen, was auch im Artikel steht:
Unterschieden wird zwischen der Haltung von Nutztieren, Heimtieren und Wildtieren.
- Ich fürchte nur, das löst das Problem, das goiken mit der Einleitung hat, gar nicht. Anka ☺☻Wau! 16:44, 28. Dez. 2011 (CET)
- Ja, mein Fehler. Aber darauf kann man jetzt aufbauen, finde ich, mal schauen, was goiken zu den Vorschlägen sagt. Gruß, Siechfred 16:59, 28. Dez. 2011 (CET)
- Ich fürchte nur, das löst das Problem, das goiken mit der Einleitung hat, gar nicht. Anka ☺☻Wau! 16:44, 28. Dez. 2011 (CET)
- Und noch eine Bitte an alle Beteiligten: Lasst uns erst hier einen Konsens finden, der dann in den Artikel übernommen wird! Gruß, Siechfred 17:01, 28. Dez. 2011 (CET)
- Wie sollen wir einen Konsens finden, wenn Anka auf der Basis von mehrfach falsifizierten Pauschalargumenten meint, sich jeder Diskussion entziehen zu können?
- Zu Vorschlag (d): Wenn wir so eine Unterscheidung treffen, müssen wir anhand von Quellen erklären, wie die genau vollzogen wird und was sie bedeutet. Dass wir dabei in krasse Widersprüche kommen, hat Anka schon angedeutet. --goiken 17:49, 28. Dez. 2011 (CET)
Zusammenfassung
BearbeitenAlso wir haben folgenden Einleitungssatz:
„Tierhaltung ist der allgemein gebräuchliche Oberbegriff für die Versorgung und Pflege von Tieren
durch den Menschenin menschlicher Obhut. <…>“
Die Frage ist, was wir bei <…> einsetzen und wir haben bisher folgende Vorschläge: (Im Verlauf bitte Ergänzen)
(a) | Tierhaltung findet im Kontext von Tierproduktion statt. |
(b) | Tierhaltung findet im Kontext von Tierproduktion und dem Zusammenleben von Menschen mit anderen (domestizierten) Tieren statt. |
(c) | Tierhaltung findet im Kontext von Tiernutzung statt. |
(d) | Unterschieden wird zwischen der Haltung von Nutztieren, Heimtieren und Wildtieren |
(e) | Zusatz weglassen. |
Disk
BearbeitenTierhaltung ist nicht der Oberbegriff für die Versorgung und Pflege. Das ist keine Haltung und das steht auch nicht im Artikel. Es geht um Versorgung und Pflege in menschlicher Obhut. Versorgen und pflegen kann der Jäger (was er normalerweise nicht soll) auch Wildtiere im Wald. Das hat mit Tierhaltung nicht das geringste zu tun. Dein Versuch, hier eine andere Einleitung zu erreichen, indem Du Nebenschauplätze mit a-e aufmachst (die übrigens eingestandene Fehler beinhalten) ist hiermit gescheitert. Anka ☺☻Wau! 17:58, 28. Dez. 2011 (CET)
- Der Begriff von „Obhut“, bringt für mich keine neue Bedeutungsebene in die Definition deshalb kann ich gut damit leben. Können wir uns jetzt auf die aktualisierte Zusammenfassung der Disk einigen? --goiken 18:04, 28. Dez. 2011 (CET)
- Was soll dann diese komische Zusammenfassung? Oben steht ein Vorschlag zu Ergänzung. Passt der? Warum taucht der hier nicht auf? Was hast Du dagegen? Anka ☺☻Wau! 18:12, 28. Dez. 2011 (CET)
- Die soll, dass ich überschaue, was wir hier eigentlich diskutieren…
- Welchen Vorschlag meinst du? Den von Siechfred? Ist in Option (d) und kommentiert hab ich den oben in der Diskussion. Ansonsten ergänze den, bitte einfach. --goiken 18:17, 28. Dez. 2011 (CET)
- Guck Dir bitte Deinen Punkt d) (abgesehen von den bereits diskutierten Fehlern) mal rein sprachlich und logisch an: Tierhaltung ist […]. Tierhaltung findet im Kontext von der Haltung von […]Tieren statt. Das ist völlig inakzeptabel.
- Der Vorschlag lautet, den oben eingerahmten Satz zu ergänzen ohne die bestehende Einleitung zu ändern. Hier gern nochmal: Unterschieden wird zwischen der Haltung von Nutztieren, Heimtieren und Wildtieren. Das ist eine Zusammenfassung dessen, was im Artikel steht, so, wie sich das für eine Einleitung gehört. Anka ☺☻Wau! 18:21, 28. Dez. 2011 (CET)
- Was soll dann diese komische Zusammenfassung? Oben steht ein Vorschlag zu Ergänzung. Passt der? Warum taucht der hier nicht auf? Was hast Du dagegen? Anka ☺☻Wau! 18:12, 28. Dez. 2011 (CET)
Wenn dir die Stilunterschiede so wichtig sind, dann ändere das bitte nach Belieben… Ich würde jetzt gerne die Diskussion auf die inhaltlichen Differenzen lenken. --goiken 18:31, 28. Dez. 2011 (CET)
- Dass Du jetzt in der Zusammenfassung so änderst, dass kein normaler Mensch mehr folgen kann, ist nicht OK. Aber von mir aus. Wie gesagt: Punkt d, wie er jetzt da steht, war vorgeschlagen und kann von mir aus sofort in den Artikel, da er nur zusammenfasst, was bereits im Artikel steht. Anka ☺☻Wau! 18:41, 28. Dez. 2011 (CET)
- Die Unterscheidung ist im Artikel unbelegt und es wird nicht erklärt, wer die wie und warum vollzieht. --goiken 18:47, 28. Dez. 2011 (CET)
- War doch mein Reden: Der Zusatz löst Dein Problem nicht. Also sag und beleg, was Du haben wills und stell hier keine Scheinauswahlen, wenn Du sie dann doch ablehnst. Anka ☺☻Wau! 18:52, 28. Dez. 2011 (CET)
- Ich dachte, es sei glasklar, was ich will: Version (b) oder (c). Für (b) würde ich mit Weiß und Granz argumentieren + den in der Diskussion erarbeiteten Zusatz, dass dort viele Bereiche nicht erfasst werden und auch (c) lässt sich aus allen deinen Quellen herauslesen. Als Erklärung habe ich unten Francione und Cudworth nahegelegt. --goiken 19:08, 28. Dez. 2011 (CET)
- Eben. Es ist glasklar, was Du willst: Tierhaltung ist Tiernutzung zu menschlichen Zwecken und daher aus ethischen Gründen a priori abzulehnen. Vergiss es ganz schnell. Anka ☺☻Wau! 19:11, 28. Dez. 2011 (CET)
- Noch mehr Polemik und Sachen, die ich nie gesagt habe? --goiken 19:14, 28. Dez. 2011 (CET)
- Weiß und Granz schreiben ein Buch über Tierproduktion. Dass sie Tierhaltung daher in diesem Kontext sehen, heißt doch nicht, dass sie allein in dem Kontext steht. Sie behaupten das auch nicht. Dass Tierhaltung ausschließlich im Kontext der Tiernutzung stattfindet, ist nach wie vor unbelegt, auch wenn Du meinst, das aus Quellen rauslesen zu können. Anka ☺☻Wau! 19:26, 28. Dez. 2011 (CET)
- Woher nimmst du das „ausschließlich“? --goiken 19:28, 28. Dez. 2011 (CET)
- Du meinst kein ausschließlich? OK, dann lass uns in die Einleitung schreiben, was unstrittig ist: Tierhaltung findet unter anderem deshalb statt, weil Menschen aus ihr einen Nutzen ziehen. Anka ☺☻Wau! 19:39, 28. Dez. 2011 (CET)
- „unter anderem“ verklärt. Ich würde sagen „im Allgemeinen“. --goiken 19:43, 28. Dez. 2011 (CET)
- Du meinst kein ausschließlich? OK, dann lass uns in die Einleitung schreiben, was unstrittig ist: Tierhaltung findet unter anderem deshalb statt, weil Menschen aus ihr einen Nutzen ziehen. Anka ☺☻Wau! 19:39, 28. Dez. 2011 (CET)
- Woher nimmst du das „ausschließlich“? --goiken 19:28, 28. Dez. 2011 (CET)
- Weiß und Granz schreiben ein Buch über Tierproduktion. Dass sie Tierhaltung daher in diesem Kontext sehen, heißt doch nicht, dass sie allein in dem Kontext steht. Sie behaupten das auch nicht. Dass Tierhaltung ausschließlich im Kontext der Tiernutzung stattfindet, ist nach wie vor unbelegt, auch wenn Du meinst, das aus Quellen rauslesen zu können. Anka ☺☻Wau! 19:26, 28. Dez. 2011 (CET)
- Noch mehr Polemik und Sachen, die ich nie gesagt habe? --goiken 19:14, 28. Dez. 2011 (CET)
- Eben. Es ist glasklar, was Du willst: Tierhaltung ist Tiernutzung zu menschlichen Zwecken und daher aus ethischen Gründen a priori abzulehnen. Vergiss es ganz schnell. Anka ☺☻Wau! 19:11, 28. Dez. 2011 (CET)
- Ich dachte, es sei glasklar, was ich will: Version (b) oder (c). Für (b) würde ich mit Weiß und Granz argumentieren + den in der Diskussion erarbeiteten Zusatz, dass dort viele Bereiche nicht erfasst werden und auch (c) lässt sich aus allen deinen Quellen herauslesen. Als Erklärung habe ich unten Francione und Cudworth nahegelegt. --goiken 19:08, 28. Dez. 2011 (CET)
- War doch mein Reden: Der Zusatz löst Dein Problem nicht. Also sag und beleg, was Du haben wills und stell hier keine Scheinauswahlen, wenn Du sie dann doch ablehnst. Anka ☺☻Wau! 18:52, 28. Dez. 2011 (CET)
- Die Unterscheidung ist im Artikel unbelegt und es wird nicht erklärt, wer die wie und warum vollzieht. --goiken 18:47, 28. Dez. 2011 (CET)
- Dass Du jetzt in der Zusammenfassung so änderst, dass kein normaler Mensch mehr folgen kann, ist nicht OK. Aber von mir aus. Wie gesagt: Punkt d, wie er jetzt da steht, war vorgeschlagen und kann von mir aus sofort in den Artikel, da er nur zusammenfasst, was bereits im Artikel steht. Anka ☺☻Wau! 18:41, 28. Dez. 2011 (CET)
2 mal Literatur
Bearbeiten- G. L. Francione: Animals, property, and the law. Temple University Press, 1995.
- Erika Cudworth: Social Lives with Other Animals: Tales of Sex, Death and Love. Palgrave Macmillan, 2011, ISBN 0-230-24151-4.
Vorschlag zur Güte
BearbeitenWozu sollen die englischsprachigen Literaturangaben gut sein? Wir haben derzeit zwei verschiedene deutschsprachige Bücher zur Auswahl, die in obiger Diskussion eine Rolle spielten. Mein Favorit ist nachwievor das Handbuch des Agrarrechts, aus dem ich eine Einleitung wie oben stehend mit der Korrektur durch Anka exzerpieren würde. Man kann sich dem Begriff der Tierhaltung aber auch über das Tierschutzrecht nähern, bspw. Tierschutzrecht: Praxisorientierter Leitfaden, S. 34ff:
- Unter Tierhaltung wird die eigenverantwortliche Sorge des Menschen für ein Tier verstanden, über das er die tatsächliche oder rechtliche Verfügungsgewalt hat. Wesentliche Inhalte der Tierhaltung sind die Ernährung, Pflege und Unterbringung des Tiers.
Und für die drei Arten, die sich auch im Artikel wiederfinden, gibt es auch Belege (z.B. Umwelt- und tiergerechte Haltung von Nutz-, Heim- und Begleittieren, für die Wildtierhaltung mag ich jetzt nicht extra was raussuchen, ist aber via Google Books verifizierbar. Hier also mein Vorschlag zur Güte:
Tierhaltung bezeichnet die eigenverantwortliche Sorge des Menschen für ein Tier, über das er die tatsächliche oder rechtliche Verfügungsgewalt hat. Kernaspekte der Tierhaltung sind die Ernährung, Pflege und Unterbringung des Tieres. Man unterscheidet im Wesentlichen die Haltung von Nutztieren, Heimtieren und Wildtieren.
Mit einem Stoßseufzer hoffnungsvoll verbleibend, Siechfred 21:57, 28. Dez. 2011 (CET)
- Ich halte es nicht für hilfreich, die derzeit im Artikel vorhandene Erklärung durch eine juristische zu ersetzen. Das kann dann in den entsprechenden Kapiteln konkret geschehen. Auch bei Dir bleibt der Kern: Sorge für ein Tier (ich ergänze: oder mehrere Tiere), beinhaltet Ernährung, Pflege Unterbringung. Obhut ist ersetzt durch Verfügungsgewalt – eben ein juristischer Begriff. Gegen all das hat goiken, soweit ich ihn verstanden habe, ja gar nichts. Er will in der Einleitung haben, dass Tierhaltung auf Tiernutzung gerichtet ist bzw. dieser dient. Den Aspekt hast auch Du nicht drin. Das heißt, wir machen die Einleitung komplizierter, juristischer und weniger allgemein und werden das Problem nicht los. Anka ☺☻Wau! 22:07, 28. Dez. 2011 (CET)
- Ich finde den Vorschlag sehr gut.
- Für mich ist in dem Begriff der „Verfügungsgewalt“ im Gegensatz zur „Obhut“ klar genug gesagt, wessen Bewertungen bei Entscheidungen maßgeblich sind. --goiken 22:12, 28. Dez. 2011 (CET)
- Man kann das sicher noch "entschwurbeln", es ist halt schwer, eine lexikalisch korrekte Definition für etwas zu finden, von dem man eigentlich weiß (oder zu wissen glaubt), was sich dahinter verbirgt. Und um mal beim Juristendeutsch zu bleiben, im oben verlinkten Leitfaden ist tatsächlich von einem Obhutsverhältnis die Rede, die von mir drumherum gebaute Umschreibung bedeutet nämlich nichts anderes. "Obhut" ist in diesem Zusammenhang in der Tat ein juristischer Begriff. Gruß, Siechfred 22:18, 28. Dez. 2011 (CET)
- (BK) Aber auch dort ist „… dieses [Obsorgeverhältnis] … gekennzeichnet durch … Handeln des Halters und sein Eigeninteresse an der Pflege und Sorge für das Tier.“--goiken 22:24, 28. Dez. 2011 (CET)
- Wenn das unser Problem wirklich löst, dann nur zu. Wie gesagt: glücklich bin ich mit der juristischen Form nicht, aber dazu ist ein Kompromiss auch da. Anka ☺☻Wau! 22:23, 28. Dez. 2011 (CET)
- Man kann das sicher noch "entschwurbeln", es ist halt schwer, eine lexikalisch korrekte Definition für etwas zu finden, von dem man eigentlich weiß (oder zu wissen glaubt), was sich dahinter verbirgt. Und um mal beim Juristendeutsch zu bleiben, im oben verlinkten Leitfaden ist tatsächlich von einem Obhutsverhältnis die Rede, die von mir drumherum gebaute Umschreibung bedeutet nämlich nichts anderes. "Obhut" ist in diesem Zusammenhang in der Tat ein juristischer Begriff. Gruß, Siechfred 22:18, 28. Dez. 2011 (CET)
Auf VM wurde eine Begründung gewünscht: Die Passagen haben keine Quelle. --goiken 19:24, 28. Dez. 2011 (CET)
„Für allgemeinkundige Tatsachen (Beispiel: Die Erde ist eine Kugel und keine Scheibe) bedarf es keiner Herkunftsangabe – es sei denn, der Artikel widmet sich direkt dieser Frage. Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann. Dennoch kann es auch bei Grundwissen für die Leserschaft hilfreich sein, eine Auswahl empfehlenswerter Fachliteratur im Artikel vorzufinden. Darüber hinaus sind Belege spätestens dann erforderlich, wenn Richtigkeit oder Relevanz von Artikelinhalten mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden.“
- Der ganze, bemängelte Abschnitt ist maximal trivial (die Geflügelhaltung dient zur Erzeugung von Eiern und Geflügelfleisch - ohne Quelle fast nicht zu glauben!) und benötigt m. E. deswegen keinerlei gesonderte Quellenangaben. --Tröte 20:08, 28. Dez. 2011 (CET)
- Dass sich Tierhaltung in diese Kategorien unterteilt ist mE hochradig nichttrivial. Wenn es trivial ist, lässt sich sicher leicht ein Beleg finden. --goiken 20:16, 28. Dez. 2011 (CET)
Am besten war der Satz: "Die verschiedenen Schweinerassen [...] folgen den Nachfrageentwicklungen auf dem Fleischsektor." Erinnert irgendwie an Lemminge ;-) --84.137.91.194 00:20, 29. Dez. 2011 (CET)
- Fällt mir das hier zu ein. --goiken 00:24, 29. Dez. 2011 (CET)
Wollte ich auf der VM posten, gab aber erl.-BK, daher hier:
Kommentar, da ich mich zu befangen fühle, um es zu entscheiden: der entfernte Text verfügte nicht über Einzelnachweise und erinnerte m. E. an einen Schüleraufsatz. Offenbar fanden ihn einige Menschen dennoch als durchaus akzeptabel. Daher wäre meine Lösung: Nicht Löschen, sondern verbessern, Bausteinesetzen hilft nicht. Der angesprochene Edit-War scheint beigelegt, insgesamt wäre eine Diskussion zum konkreten Inhalt sinnfälliger als eines über das Verhalten. Naja, aber das überrascht hier mit Sicherheit niemanden mehr. Wünsche Euch allen einen guten Rutsch! Catfisheye 03:39, 29. Dez. 2011 (CET)
Revert zur der pflegelosen Tierhaltung in der Mongolei
BearbeitenBegründung meines Reverts:
- Der Aspekt war unbelegt und die Art, wie er in die Einleitung integriert wurde, suggerierte, er sei durch den angegebenen Beleg abgedeckt.
- Die Ergänzung vermischt in meiner Meinung nach unzulässiger Weise Aspekte der Domestikation und der Sozialisation. Welcher Fachliteratur entstammt ein derartiger Mischmasch?
- Über das Ausmaß der Pflege im Rahmen der Tierhaltung können später im Artikel Aussagen gemacht werden. Die Einleitung muss nicht mit derartigen Details überfrachtet werden.
- Dass die Tierhaltung der Nomaden nicht die hier angeführten Kernaspekte beinhaltet und daher als Ausnahme dargestellt werden muss, bedarf eines Belegs.
Zertifikate & Siegel zur Tierzucht/Tierhaltung?
BearbeitenWeiß da jemand was von? Sollten hier auch erwähnt werden. --78.55.213.45 11:01, 17. Aug. 2012 (CEST)
Kritik am Begriff und Konzept "artgerechte Haltung"
BearbeitenIm (ansonsten recht knappen) Abschnitt Tierhaltung in der Kritik wird der Begriff "artgerechte Haltung" eingeführt und dann aber umgehend umfangreich relativiert: Das muss man ja für jede Tierart einzeln betrachten, und die Definition ändert sich aufgrund neuer Erkenntnisse sowieso ständig, und in der Nutztierhaltung ist der Begriff ohnehin nicht anwendbar, und überhaupt. Im Artikel Artgerechte Haltung dagegen finden sich derartige Bedenken nicht. Ich halte sie auch hier für deplatziert, manche für gänzlich verfehlt. Natürlich muss artgerechte Haltung pro Art definiert werden, aber das macht den Begriff doch nicht untauglich, nur etwas komplexer (wobei es auch durchaus einfache gemeinsame Nenner gibt, die wohl kaum bestritten werden dürften - beispielsweise dürfte es keiner Art gerecht werden, sie in einen Käfig zu sperren, der ihr kaum genügend Platz bietet, sich auch nur rudimentär zu bewegen; oder allgemeiner formuliert: Es mag vielleicht schwer sein, einer Tierart ausserhalb der freien Natur ein wirklich artgerechtes Umfeld zu bieten, aber es ist häufig relativ leicht festzustellen, dass eine bestimmte gegebene Haltungsform keine artgerechte Haltung darstellt). Hier im Artikel klingt es jedenfalls so, als sei jede Forderung nach "artgerechter Haltung" undurchdacht und ohnehin nur eine Art Modetrend, dessen konkrete Ausprägung morgen wieder ganz anders aussieht. --YMS (Diskussion) 10:38, 27. Dez. 2012 (CET)
Delphinarien in England
BearbeitenEs trifft nicht zu, dass der Protest von Tierschützer zur Schließung aller Delphinarien in England geführt hat. Anfang der 80er wurde, aufgrund der Kritik, durch die Regierung ein unabhängiges, wissenschaftliches Gutachten in Auftrag gegeben, dass zu dem Schluss kam, dass Delphinhaltung durchaus artgerecht möglich ist. Das Gutachten definierte Haltungskriterien. Die ausufernde Zahl mobiler und saisonaler Shows in den Badeorten, die diese wohl niemals hätten erfüllen können, war zu diesem Zeitpunkt allerdings praktisch schon wieder verschwunden. Die drei privaten Tierparks, in denen Delphine gehalten wurden, konnten oder wollten die notwendigen Umbauten nicht finanzieren, bzw. standen sowieso schon vor der Pleite. Die Tiere eines Parks wurden medienwirksam im Meer ausgesetzt, über ihren Verbleib ist nichts bekannt. Die anderen wurden in Einrichtungen auf dem europäischen Festland verbracht, darunter die bereits in England erfolgreich züchtende Gruppe des Windsor-Safari-Parks, die danach eine der drei Stammlinien im Dolfijnarium Harderwijk wurde, wo einzelne Tiere sowie deren Nachkommen noch heute leben. http://ukdolphinaria.blogspot.de/p/welcome-to-uk-dolphinaria-archieve.html--94.220.230.49 10:02, 3. Jun. 2016 (CEST)
terminologische Inkosistenz bei der Nutztierhaltung
BearbeitenIm kapitel zur nutztierhaltung wird einmal von -haltung, ein andermal von -produktion gesprochen. letzteres v.a. im zusammenhang mit den in unserem kulturkreis üblicherweise ESSBAREN tieren. dieser umstand verweist auf eine ideologische verklärung. ich plädiere für den einheitlichen gebrauch des begriffes -haltung. --Svenari (Diskussion) 08:37, 11. Aug. 2017 (CEST)
Triviales
Bearbeiten"Ein wesentlicher entwicklungsgeschichtlicher Aspekt (der für Tierhaltung spricht) ist, dass durch die Nutzung von Blut als Lebensmittel sowie Milch, Eiern und Tierschlachtungen eine gleichmäßigere Nahrungsversorgung verbunden war als durch Jagdglück oder saisonale Ernten mit Hungerzeiten dazwischen (weil Vorräte dem Verderb und Schädlingsfraß ausgesetzt waren)."
Was davon braucht einen Beleg?
- die gleichmäßigere Nahrungsversorgung ist trivial,
- was für Tierhaltung spricht, ist auch trivial,
- früher ging man nicht ums Eck einkaufen, da brauchte man Vorräte, ist auch trivial
- und Vorräte können verderben, ist auch trivial.
--91.141.0.46 23:32, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Du müsstest diese Aussagen durch fachwissenschaftliche Beiträge belegen können, was dir jedoch nicht gelingen wird. Die Aussagen sind nämlich nicht „trivial“, sondern schlichtweg falsch. Eine zentrale Frage, die zu erklären wäre, ist die, weshalb sich der überwiegende Teil der Menschheit tatsächlich überwiegend von Agragprodukten ernährte und ernährt. Vieh benötigt Nahrung, der Aufwand für die Produktion dieses Nahrungsbedarfs ist erheblich größer als wenn der „Mensch“ die produzierte Nahrung selbst verwertet (und nicht über die Zwischenverwertung durch Vieh). Viehhaltung (Produktion von tierischem Eiweis/Fett als Nahrung) diente in den meisten Gesellschaften als Nahrungsergänzung bzw. war überwiegend einem kleinen Kreis dieser Gesellschaften vorbehalten. So weit es Gesellschaften gab und gibt, die alleine (oder überwiegend) von der Viehzucht lebten, sind diese an besondere Umweltbedingungen gebunden, die in der Regel keine oder nur eingeschränkt Agrarproduktion zulassen. Zur Entstehung von Ackerbau und Viehzucht siehe u. a. Neolithische Revolution. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:40, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Ohne mich näher damit beschäftigen zu wollen werfe ich zur Erklärung einmal das Lemma Fettlücke hier in die Diskussion. Und so ganz richtig ist Deine Einschätzung nicht, das tierische Produkte nur der Nahrungsergänzung dienten. Historisch betrachtet war der Fleischkonsum meist höher wie heute. Und gerade für Fett gab es in Mitteleuropa lange Zeit keine anderen Lieferanten wie Milch (Butter) und Schweine (Schmalz). Ölmühlen gab es kaum und der anbau von Ölsaaten war in weiten teilen der heutigen bundesrepublik erst durch Neuzüchtungen ab den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wirtschaftlich sinnvoll. --V ¿ 10:25, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Stimme dir vollständig zu. Ist aber für mich eher noch ein Beleg dafür, dass die ganze Frage eben nicht so „trivial“ ist, wie von dem Benutzer mit der IP behauptet. Unterschiedliche Zeiten, Gesellschaften, Umweltbedingungen usw. sind zu berücksichtigen, bevor verallgemeinerte und verallgemeinernde Aussagen getroffen werden, und insbesondere sind Belege anzugeben. Letzteres ist hier ja zunächst die strittige Frage, dass keine Belege angeben wurden (es geht um diese Bearbeitung). (Und die eigentlichen Inhalte überlasse ich gerne den Fachleuten.) Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:00, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Ohne mich näher damit beschäftigen zu wollen werfe ich zur Erklärung einmal das Lemma Fettlücke hier in die Diskussion. Und so ganz richtig ist Deine Einschätzung nicht, das tierische Produkte nur der Nahrungsergänzung dienten. Historisch betrachtet war der Fleischkonsum meist höher wie heute. Und gerade für Fett gab es in Mitteleuropa lange Zeit keine anderen Lieferanten wie Milch (Butter) und Schweine (Schmalz). Ölmühlen gab es kaum und der anbau von Ölsaaten war in weiten teilen der heutigen bundesrepublik erst durch Neuzüchtungen ab den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wirtschaftlich sinnvoll. --V ¿ 10:25, 28. Apr. 2018 (CEST)
Der Herr Urmensch konnte (wie es heute noch beim Eiersammeln von bodenbrütenden Wildtieren gemacht wird) alle Eier zertreten und die nachgelegten einsammeln. Dann kam die Beobachtung, dass regelmäßiges Wegnehmen zum ständigen Neulegen führte. Dann fand der Herr Urmensch heraus, wenn er die Hühnerfamilie einfängt, dann braucht er nicht mehr Zweitnester irgendwo im Urwald suchen. Das Halten als Nutztier führte zu regelmäßiger Proteinversorgung. Das ist trivial und braucht doch nicht belegt werden.--178.165.128.59 15:41, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Doch. Und gerade wenn es trivial ist sollte sich problemlos ein Beleg finden lassen. --V ¿ 19:20, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Also gemäß WP: Belege muss es nur belegt werden, wenn es "nicht richtig" ist. Als trivial (lat. trivialis „gewöhnlich“) gilt ein Umstand, der als naheliegend, für jedermann leicht ersichtlich oder erfassbar angesehen wird." Und du meinst im Ernst, regelmässig Milch gebende oder Eier legende Nutztiere führten NICHT zu regelmässiger Nahrungsversorgung? Und das wäre für dich nicht leicht erfassbar? Da lachen ja die Hühner. --91.141.0.166 00:12, 29. Apr. 2018 (CEST)
- "der Aufwand für die Produktion dieses Nahrungsbedarfs [der Nutztiere] ist erheblich größer als wenn der „Mensch“ die produzierte Nahrung selbst verwertet". Du meinst, in der Geschichte der Nutztiere hätten die Menschen das Weidegras besser selbst gegessen? Damals gab es aber weder Sojazufütterung noch extra Futterproduktion. Wie auch heute noch etwa in Afrika suchten die Tiere eher unter Aufsicht oder angebunden ihr Futter in der Landschaft. Bessere Argumente fallen dir nicht ein als "Beweis", dass mein Text, der Vergleichmäßigung der Nahrungsmittelzufuhr "falsch" wäre? --91.141.0.166 00:33, 29. Apr. 2018 (CEST)
ZITAT: "Einige verstehen den Inhalt des Artikels nicht. Nicht weil dieser schlecht geschrieben wäre, sondern weil sie einfach keine Ahnung vom Thema haben. Was ja nicht eigentlich schlimm ist, denn genau für solche Menschen werden ja Artikel in Wikipedia geschrieben. Schlimm ist, dass sie glauben, dass, wenn sie etwas nicht kennen und auch keine Lust haben es kennen zu lernen, alle anderen auch von diesen Informationen ferngehalten werden sollten." ZITAT ENDE, Quelle Benutzer:Markus Bärlocher/Löschwahn --178.165.129.118 02:50, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Was du mit diesem Zitat aussagen willst, bleibt unklar. Hier geht es nicht um die Frage, ob Informationen aus dem Artikel rausgehalten werden sollen, sondern um die Frage, ob und dass diese Informationen ordentlich belegt werden, damit hier keine zusammengestrickten, persönlichen Ansichten unter dem Deckmantel des „Trivialen“ verbreitet werden. --Horst Gräbner (Diskussion) 08:21, 30. Apr. 2018 (CEST)
3M: Belege ließen sich schon finden, wenn man nach Archäozoologie oder Ontogenese sucht,
- Entwicklung der Nutztierhaltung
- "Die Tiere machten die Menschen damals zum ersten Mal vom Jagderfolg unabhängig." und "die Tiere waren lebende Fleischkonserven, Milchspender, Arbeitshilfe und Lieferant für die Kleidung." Quelle
- während "extensive Weidewirtschaft" für Grünfutter sorgte Futterbau
- und Vieh als Zugtiere gehalten wurde (sehr informativ dazu: Historisches Lexikon der Schweiz
- "Die wirtschaftl. Nutzung dieser Tiere ist sehr vielfältig. Sie umfasst den zentralen Bereich der Nahrungsmittelgewinnung, die Weiterverwertung verschiedenster Körperteile wie Haut, Haare, Horn, Sehnen, Därme oder Knochen sowie die Verwendung der Ausscheidungsprodukte als Dünger. Die Arbeitskraft insbesondere der Rinder und Pferde wird zum Tragen, Ziehen und Reiten eingesetzt." Quelle
- "the early Neolithic sheep were bred for their meat, coat, and horn, potentially also for their milk pdf-Quelle
- "Kühe wurden in der Regel für Milch und Reproduktionszwecke gehalten" Quelle
- zur Domestizierung gibt es etliche Hypothsesen, die hier nicht fehlen sollten pdf-Quelle
- wie auch zur Neolithizierung Tagungsergebnisse
...was aber trotzdem nicht klärt, ob Belege überhaupt notwendig wären. --212.241.100.229 16:22, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Nochmals: Es ging urspünglich um diesen Edit, der in dieser Form falsch ist bzw. eines reputablen Belegs bedürfte. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:28, 30. Apr. 2018 (CEST) Es ging nicht um die Frage, dass und ob Nutztierhaltung sinnvoll ist, was man sicher nicht extra belegen müsste. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:34, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Sehe ich es richtig, es geht um
- Die regelmäßige Nutzung von Milch, Eiern und Blut (siehe dazu Blut (Lebensmittel)#Kulturgeschichte) der Nutztiere führte zu gleichmässigerer Nahrungsversorgung als Überbrückung der Hungerzeiten zwischen Ernteperioden und wegen des möglichen leichten Verderbs von Vorräten.
- Welches Detail dabei ist falsch oder strittig? Oder was sind die Umstände, die nicht naheliegend, für jedermann leicht ersichtlich oder erfassbar wären. Erschließt sich mir auch nicht. --212.241.100.229 16:55, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Wenn’s so einfach ist, lässt es sich auch belegen. Steht oben bereits geschrieben. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:04, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Strittig dürfte sein, muss es belegt werden? Erfindest Du da gerade eine neue Wikipedia-Regel? Wenn Du die einfachen Fragen Welches Detail dabei ist falsch oder strittig? Oder was sind die Umstände, die nicht naheliegend, für jedermann leicht ersichtlich oder erfassbar wären. nicht beantworten kannst, dann sind dir offensichtlich die Argumente ausgegangen und dein Revert war eigentlich falsch. --212.241.100.229 17:09, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Nach der oben von mir recherchierten Literatur führte die Tierhaltung (als Teil der Vorratshaltung) dazu, nicht bei jedem Wind und Wetter nach wilden Wurzeln graben zu müssen, Baumrinde essen zu müssen oder weitere noch nicht ausgebeutete Fruchtbäume suchen zu müssen. Damals war das Leben beschwerlicher als heute. Das könnte mit den Belegen ergänzt werden. Trotzdem warte ich noch auf deine ausstehenden Argumente. --212.241.100.229 17:25, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Wenn’s so einfach ist, lässt es sich auch belegen. Steht oben bereits geschrieben. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:04, 30. Apr. 2018 (CEST)
3M Die Einfügung ist nicht trivial. Zur Geschichte der Tierhaltung und zur Domestikation von Nutztieren gibt es schrankwandweise Literatur. Da ist es nicht notwendig, solche durch nichts belegten Mutmaßungen in den Artikel zu schreiben. "Strittig" ist eine Einfügung dann, wenn sie von anderen Benutzern, mit Begründung, bestritten wird. Das ist hier der Fall. Wer nach Quellen sucht, wird etwa im Artikel Domestizierung schon einiges auch hier verwertbares finden. Zu klären ist dabei die Frage, wie und warum der Übergang vom Management von Jagdbeute zur Tierhaltung ablief, Bedarf an Proteinen und Fett hätten die Menschen auch in den Jahrtausenden davor schon gehabt, ohne dass es schon dazu gekomen wäre. Was war nun anders? Zur gleichen Zeit gab es benachbarte Kulturen, die völlig darauf verzichteten. Andere übernahmen die Tierhaltung, aber nicht den Ackerbau, wieder andere gaben den Ackerbau zugunsten einer intensiveren Tierhaltung wieder auf, und umgekehrt: einige Kulturen verzichteten fast vollständig auf Tierhaltung, obwohl sie ihnen bekannt war. Das ist keinesfalls trivial.--Meloe (Diskussion) 19:06, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Am Anfang war der Käse, wegen der damaligen Laktoseintoleranz. Jetzt wissen wir aus den Knochen und von Milchfettresten und Ritzzeichnungen(Quelle), dass man Milchkühe hielt, aber nicht warum. Und dass Viehhaltung noch dort möglich ist, wo es zu trocken für Wanderfeldbau ist (Quelle oben). Die Hirtennomaden haben gecheckt, dass die Milch die Kälber wachsen ließ.
- Nichtsdestotrotz wäre die Aussage "Trinken vermindert den Durst" oder "regelmäßige Nutzung von Milch und Eiern führte zu gleichmässigerer Nahrungsversorgung" gleichermaßen trivial = "naheliegend, für jedermann leicht ersichtlich oder erfassbar" und bedarf keines Belegs. Auf alle Fälle fehlen die Argumente, warum das alles nicht "naheliegend, für jedermann leicht ersichtlich oder erfassbar" wäre. --212.241.100.229 22:59, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Soweit Deine Ausführungen trivial sind, sind sie schlicht überflüssig. Triviale Informationen, die naheliegend und für jedermann leicht ersichtlich sind, brauchen im Artikel auch nicht ergänzt zu werden. Soweit sie nicht trivial sind, benötigen sie einen Beleg.--Meloe (Diskussion) 16:25, 1. Mai 2018 (CEST)
- Das ist eine zu grobe Vereinfachung. Wikipedia ist voll von Informationen, die naheliegend aber nicht überflüssig sind, weil sie Laien eben nicht gleich in den Kopf springen (sonst bräuchte ein Laie ja nicht in einer Enzyklopädie nachlesen, wenn er alles selber herausfinden könnte). Was an dem gelöschten Text ist denn nun nicht naheliegend, das kann anscheinend hier keiner beantworten. Und weil's keiner kann, war das Zurücksetzen falsch. Wikipedia-Autoren können Fehler nicht zugeben. Gemäss der Editwarregel darfst du deinen Edit "bei Ausbleiben von Reaktionen in der Diskussion" nach angemessener Zeit wiederholen. Sinnlose Scharmützel, kein Wille zur Verbesserung der Enzyklopädie durch die Zurücksetzer erkennbar. Hier wird Wikipedia gestört, um etwas beweisen zu wollen, die Beweise werden aber nicht geliefert. --178.115.129.94 07:20, 2. Mai 2018 (CEST)
- Wir können hier weiterdiskutieren, sobald Du zumindest einen Mitstreiter für Deine Auffassung gefunden hast. Bis dahin betrachte ich es, mit Verlaub, in diesem Stadium als Zeitverschwendung.--Meloe (Diskussion) 08:43, 2. Mai 2018 (CEST)
- Das ist eine zu grobe Vereinfachung. Wikipedia ist voll von Informationen, die naheliegend aber nicht überflüssig sind, weil sie Laien eben nicht gleich in den Kopf springen (sonst bräuchte ein Laie ja nicht in einer Enzyklopädie nachlesen, wenn er alles selber herausfinden könnte). Was an dem gelöschten Text ist denn nun nicht naheliegend, das kann anscheinend hier keiner beantworten. Und weil's keiner kann, war das Zurücksetzen falsch. Wikipedia-Autoren können Fehler nicht zugeben. Gemäss der Editwarregel darfst du deinen Edit "bei Ausbleiben von Reaktionen in der Diskussion" nach angemessener Zeit wiederholen. Sinnlose Scharmützel, kein Wille zur Verbesserung der Enzyklopädie durch die Zurücksetzer erkennbar. Hier wird Wikipedia gestört, um etwas beweisen zu wollen, die Beweise werden aber nicht geliefert. --178.115.129.94 07:20, 2. Mai 2018 (CEST)
- Soweit Deine Ausführungen trivial sind, sind sie schlicht überflüssig. Triviale Informationen, die naheliegend und für jedermann leicht ersichtlich sind, brauchen im Artikel auch nicht ergänzt zu werden. Soweit sie nicht trivial sind, benötigen sie einen Beleg.--Meloe (Diskussion) 16:25, 1. Mai 2018 (CEST)
- Nichtsdestotrotz wäre die Aussage "Trinken vermindert den Durst" oder "regelmäßige Nutzung von Milch und Eiern führte zu gleichmässigerer Nahrungsversorgung" gleichermaßen trivial = "naheliegend, für jedermann leicht ersichtlich oder erfassbar" und bedarf keines Belegs. Auf alle Fälle fehlen die Argumente, warum das alles nicht "naheliegend, für jedermann leicht ersichtlich oder erfassbar" wäre. --212.241.100.229 22:59, 30. Apr. 2018 (CEST)
3M 212.241.100.229 hat obig mehrere Belege angeführt, mit denen man die fraglichen Aussagen stützen könnte. Das könnte man einfach machen und sich die Nichtdiskussion darüber sparen, ob die Aussagen überhaupt belegt werden müssen. --78.50.7.31 11:55, 3. Mai 2018 (CEST)
Nein - der gesamte Artikel gehört entweder ausgebaut oder eingedampft. Das momentan "kritik an der Tierhaltung" jenseits irgendwelcher Pseudo-BKL listen fast die Hälfte des Textes ausmacht zeigt zumindest eine reichliche Schieflage in der Gewichtung. Da dieser Abschnitt auch quasi unbelegt ist werde ich ihn nach einer angemessenen Frist kürzen. --V ¿ 13:10, 3. Mai 2018 (CEST)
Die Problematik der Wildfänge (für Delphinarien, Orca-Schauen, Zoologische Gärten, Schmetterlingshäuser etc.) könnte noch herausgearbeitet werden. --212.241.100.229 17:02, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Die Wildfänge für Delphinarien sind nicht das Problem, sondern dass angeblich 200.0ü0 Delphine als Beifang in Fischerei-Netzen verenden. Der Raubbau an Schmetterlingslarven in Urwäldern ist schlecht für jene, die sich naturgemäss davon ernähren. Das Abholzen des Regenwaldes um Palmöl zu gewinnen ist aber gravierender. --178.115.129.94 07:44, 2. Mai 2018 (CEST)
- as könnt ihr in die jeweiligen Einzelartikel schreiben - hier gehört es nicht hin. --V ¿ 13:11, 3. Mai 2018 (CEST)
- Die Wildfänge für Delphinarien sind nicht das Problem, sondern dass angeblich 200.0ü0 Delphine als Beifang in Fischerei-Netzen verenden. Der Raubbau an Schmetterlingslarven in Urwäldern ist schlecht für jene, die sich naturgemäss davon ernähren. Das Abholzen des Regenwaldes um Palmöl zu gewinnen ist aber gravierender. --178.115.129.94 07:44, 2. Mai 2018 (CEST)