Diskussion:Tillandsien

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 77.185.163.225 in Abschnitt Tod nach Blüte??

Sollte der Artikel nicht besser unter Tillandsia stehen? Vgl. Wikipedia:Namenskonventionen zur Einzahlregel. Stern 13:43, 13. Mär 2004 (CET)

Hinweis: Ein Artikel Tillandsie besteht bereits seit längerem. Mit diesem ist der Artikel jetzt zusammengefasst worden. - ly 19:24, 13. Mär 2004 (CET)

Grundstruktur aus der englischen Wikipedia

Unter dem Sichwort Tillandsien gibt es eine ausführlichere Beschreibung. (evtl. sollte man die beiden Artikel unter "Tillandsien" vereinen, da sie eine ganze Pflanzengattung darstellen).

Erledigt. Jetzt ist alles unter der üblichen Bezeichnung im Singular zusammengefasst. - ly 19:20, 13. Mär 2004 (CET)

Und jetzt ist wieder alles korrekt im Plural: Alle Taxa oberhalb der Art werden in der deutschen WP im Plural eingestellt. Liebe Grüße, -- Necrophorus 20:33, 14. Jul 2004 (CEST)


Zwiebeln oder Scheinzwiebeln

Bearbeiten

weil es geändert wurde folgende Hinweise: Bei z.B. T. argentea handelt es sich um echte Zwiebeln genau entsprechend der allgemeinen Def. von Zwiebeln (gestauchter Sproß, verdickte Blätter der Wasserspeicherung im Blattgewebe dienend) (meint natürlich den Pflanzenmorphologischen Begriff Zwiebel und nicht Zwiebel (Küchenzwiebel) als Pflanzenart). Das Kuriosum ist, daß diese echte Zwiebeln an der Luft und nicht in der Erde wachsen. Literatur dazu z.B.: W. Rauh, Bromelien, Ulmer Verlag. - Es gibt bei Tillandsien auch diverse andere Lebensformen z.B. wie Flaschen gebaute Pflanzen, da gibt es dann Bezeichnungen wie Scheinbulben (sogar den selten verwendeten Begriff Scheinzwiebel der dann irreführend ist) bei Arten wie T. caput-medusae usw.. - Wichtig bei den Tillandsienzwiebeln ist, daß sie Wasser im Blattgewebe sammeln und nicht wie oft bei Bromelien/Tillandsien in den (zu Trichtern zusammen stehenden) Blattachsen. Übrigens gibt es ja auch viele andere Bromelienarten, z.B. in den Gattungen Dyckia und Hechtia bei denen auch Wasser im Blattgewebe gespeichert werden, das sind echte Xerophyten bzw. Sukkulenten. - So das soll reichen, ist ja schon fast ein ganz eigener Wikipedia-Artikel den ich hier wiedermal als Erklärung geschrieben habe. --BotBln 14:57, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

In der Tat sind Tillandsien relativ anspruchslos und genügsam.

Sie fordern einen sonnigen Standort (z.B. direkt am Fenster), regelmäßiges Besprühen am Besten mit Regenwasser (zumindest mit entkalktem Leitungswasser) im Winter etwa alle zwei Tage, im Sommer jeden Tag, und ab und zu etwas Orchideendünger (ca. 1 Fingerhut voll pro 1 Liter Sprühwasser).

Der Pflegeaufwand beträgt bei mir etwa 10 Minuten pro Tag, wobei davon der Großteil (8 Minuten) durch das Hin- und Hertragen der Pflanzen verbraucht wird. Hat man weniger Pflanzen bzw. einen Standort, wo man die Pflanzen direkt besprühen kann, reduziert sich dieser "Trageanteil" natürlich entsprechend :-)

Ungünstig für Tillandsien ist kalte Zugluft im Winter beim Lüften, also müssen sie vorher in Sicherheit gebracht werden. (Ich hänge meine Pflanzen zum Besprühen über im Bad über die Wanne; es wird während der Zeit gelüftet, in der die Pflanzen dort hängen, um wieder abzutrocknen.)

Dies wenige beachtend und ab und an das Besprühen vergessend, entwickeln sich meine Tillandsien seit mehr als 15 Jahren prächtig, blühen und vermehren sich.

Somit kann zumindest ich nicht behaupten, daß der Pflegeaufwand bei dieser Pflanze hoch sei - zumindest nicht höher, als bei anderen Zimmerpflanzen.

Grüße nimphel 2006-03-05 14:18 (MEZ)


Tod nach Blüte??

Bearbeiten

Ich habe eine T. cyanea, die auch schon einmal wunderbar blühte, wie man es auf dem foto im Artikel auch sehen kann; nun steht unter Vermehrung, dass das Leben der Blume nach der Blüte beendet ist, was aber nicht sein kann, da meine prächtig weiterwächst. Sie blüht zwar nicht mehr, aber sie wächst. Vielleicht könnte das jemand, der sich auskennt, etwas präzisieren. Danke Tordal 13:05, 13. Jul 2006 (CEST)

Das war bei mir genauso! Und nach ca. 4 Jahren bildete sie erneut einen Blütenstand aus.--77.185.163.225 17:06, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Höhenangabe in Bezug auf NN "Normal Null"

Bearbeiten

NN war früher der amtliche Höhenbezug in Deutschland. Andere Länder haben andere Höhensysteme mit anderem Bezug. Also ist die Bezeichnung 4000m NN erstens out-of-date und zweitens out-of-place, da sich süd- und mittelamerikanische Höhensysteme (da kommen doch Tillandsien natürlicherweise vor, oder?) sicher nicht auf den vom mittleren Pegel in Amsterdam abgeleiteten Normalhöhenpunkt bei der früheren Berliner Sternwarte beziehen.

(Siehe auch Normalnull).

Außerdem wird bei der Angabe hier nur auf die ungefähre Höhenlage angespielt, da es auf 100m höher oder niedriger nicht ankommt; deshalb wird eben auch kein exaktes - und in diesem Fall sogar veraltetes - Höhensystem für die Angabe benötigt!

Grüße Nimphel 2007-08-25 12:23 (MESZ), geändert 2007-09-10 21:27 (MESZ)

Mach keinen Unsinn, hier handelt es sich um Höhenangaben außerhalb Europas, da bleibt es bei NN. ausserdem ist das in so einem thema völlig nebensächlich. --BotBln 08:34, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich mache keinen Unsinn. Eben weil wir uns außerhalb Europas bewegen, ist es falsch, hier von "NN" zu sprechen. Da "Normalnull" in Deutschland jahrzehntelang der Höhenbezug war, schlägt sich diese Bezeichnung für eine Höhenangabe hierzulande eventuell in der Umgangssprache nieder, die jedoch hat in einer Enzyklopädie nichts verloren... --Nimphel 2007-09-11 14:49 (MESZ)