Diskussion:Tischtennisball
zur letzten Änderung (26.09.2005 / Thomas):
Kann etwas auch außen hohl sein? Warum die Änderung? --S.Möller 09:17, 26. Sep 2005 (CEST)
Gefahrengut
BearbeitenSollte man nicht evtl. als Grund die leichte Entzündbarkeit nennen, warum der Tischtennisball als Gefahrengut gilt? (Quelle: [1] Mitte 1. Absatz, hat/findet jemand eine bessere? ) --Balthazzar 13:59, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Sollte man wirklich das Thema "Gefahrengut" im Zusammenhang mit einem Tischtennisball behandeln? Wenn überhaupt dann mit 1 oder 2 Sätzen unter "Verschiedenes". --tsor 16:38, 28. Sep. 2007 (CEST)
Butter und Mehl sind auch leicht brennbar und in diesem Sinne kein Gefahrengut. Das sind nur brennbare Flüssigkeiten.
Es fehtl dennoch eine Erklärung warum ein TT-Ball denn jetzt Gefahrgut darstellt. Das muss doch erklärt werden... (nicht signierter Beitrag von 62.159.36.182 (Diskussion) 13:56, 31. Jul 2014 (CEST))
- Moin, moin, Zelluloid ist chemisch betrachtet Nitrocellulose. Es ist nicht nur leicht entzündlich sondern wird auch als Schießbaumwolle bezeichnet. Näheres im Abschnitt „Verwendung“ des Wikipediaartikels über Nitrocellulose. MfG --Jü (Diskussion) 14:12, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Auch Zelluloid ist ein Kunststoff. (nicht signierter Beitrag von 2A01:C23:7836:1D00:D5DE:108B:E9C9:D8F9 (Diskussion) 17:13, 10. Nov. 2019 (CET))
- Stimmt, dennoch ist in allerlei ITTF-Texten immer wieder vom "plastic ball" die Rede im Unterschied zum Zelluloid-Ball. Zelluloid wird aus dem Naturstoff Zellulose hergestellt. MfG --Jü (Diskussion) 17:45, 10. Nov. 2019 (CET)
- Auch Zelluloid ist ein Kunststoff. (nicht signierter Beitrag von 2A01:C23:7836:1D00:D5DE:108B:E9C9:D8F9 (Diskussion) 17:13, 10. Nov. 2019 (CET))
Welches Gas?
BearbeitenTischtennisbälle sind mit einem Gas gefüllt - das fehlt im Artikel. Leider weiß ich nicht, mit welchem Gas - vielleicht kann das jemand einfügen? Ds77 00:49, 31. Jan. 2008 (CET)
Tischtennisbälle sind mit Luft gefüllt - allerdings nicht etwa aufgeblasen. Der merkwürdige Geruch beim Öffnen eines Balles stammt vom Campher (wird zusammen mit Cellulosenitrat bei der Fertigung von Celluloid verwendet). --S.Möller 16:01, 8. Jul. 2008 (CEST)
Doppelte Angaben
BearbeitenDie Angaben über die maximale Geschwindigkeit und die maximale Verformung stehen 2mal im Artikel, jedoch mit 2 voneinander verschiedenen Zahlenwerten, welcher ist Korrekt? --Brummbaer1987 13:10, 2. Mär. 2008 (CET)
Ich kenne keine neueren Messungen, die 170 km/h von Martin Sklorz (gemessen bei einem Schlag mit einem Tischtennisschläger) sind vebürgt. Beim Schlag mit einem Holzbrett in Schlägerform (ohne Belag - das wäre 1970 noch erlaubt aber nicht üblich gewesen) konnten sogar Geschwindigkeiten von bis zu 180 km/h gemessen werden. Die Messung wurde auf fotografischem Weg mit einer Stroboskop-Kamera durchgeführt, die Bälle wurden zuvor mit Linien markiert, so dass neben den Tempomessungen auch Daten über die Rotation des Balles ausgewertet werden konten.
Die oben im Artikel angegebenen 200 km/h kann ich weder verifizieren noch widerlegen, die Messung von 1970/71 ist natürlich sehr alt. Vielleicht handelt es sich ja auch um eine etwas grobe Rundung. Da der Eintrag von einer IP ohne Benutzernamen (und ohne Quellenangabe) kommt, werde ich ihn auf die gemessenen maximal 180 km/h reduzieren. --S.Möller 16:19, 8. Jul. 2008 (CEST)
Delle
Bearbeitenwie bekommt man eine Delle beim Tischtennisball wieder raus??141.20.147.24 17:05, 14. Mai 2008 (CEST)
Vergiss es, wegschmeißen! Man kann den Ball zwar aufkochen, aber zum wirklichen Spiele taugt der einfach nicht mehr. Ds77 02:16, 16. Mai 2008 (CEST)
Je nach Größe der Delle heißes Wasser oder Fön draufhalten. Allerdings gibt es so billige Trainingsbälle, daß die Mühe kaum lohnt, da das Material sowieso kurze Zeit später bricht. (84.187.205.164)
Der Bruch ist das geringere Problem - der Ball wird auch durch heißes Wasser nie wieder wirklich rund, es macht einfach keinen Spaß, mit solch einem Ball zu spielen. --S.Möller 11:11, 12. Nov. 2008 (CET)
Hallo Siegfried, du argumentierst hier auf Bundesliganiveau, auf Kreisklassenniveau merkt das kaum jemand, Hobbyspieler schon gar nicht. Das Problem der Delle ist der Microriß, der entsteht und bei starker Verfomung des Balles aufreißt. Wer ein Meisterschaftsspiel ernst nimmt, sollte den Ball vorher prüfen, indem er den Ball mit leichtem Druck des Schlägers über die Platte rollt. (nicht signierter Beitrag von 79.193.212.161 (Diskussion) 23:24, 1. Jun. 2011 (CEST))
Sterne-Normung
BearbeitenGibt es eine offizielle Norm zur Sterne-Normung? --Abdull (Diskussion) 13:57, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Vielleicht findet man das hier bzw. unter den dort angegebenen Links? MfG --Jü (Diskussion) 14:37, 30. Apr. 2012 (CEST)
Plastikball
Bearbeiten"Plastik" ist zu allgemein. Um welchen Kunststoff handelt es sich? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:41, 8. Nov. 2017 (CET)
- Der Kunststofftyp wird von der ITTF NICHT vorgeschrieben, es können durchaus – je nach Hersteller – verschiedene Kunststoffe sein. Es darf nur kein Zelluloid sein. Der sehr allgemeine Begriff "Plastikball" ist in den TT-Kreisen üblich und sehr weit verbreitet. MfG --Jü (Diskussion) 22:06, 8. Nov. 2017 (CET)
- Wenn im Artikel steht "International wird seit Juli 2014 nur noch mit dem neuen Plastikball gespielt." dann ist das entweder falsch formuliert, oder es handelt sich eindeutig um eine einzige Art von Ball auf den sich die Profis geeinigt haben. Dazu gibts dann bestimmt auch jemanden, der sagen kann, aus welchem Kunststoff der besteht.
- Außerdem sind wir hier in einer Enzyklopädie und nicht im Sportverein. "Plastikball" ist ganz allgemein betrachtet (und im speziellen aus der Sicht der Werkstoffwissenschaften) kein sinnvoller Begriff. Wenn er sich im Fachjargon so eingebürgert hat, dann ist das natürlich zu akzeptieren, aber es sollte im Artikel mit dem Begriff auch so umgegangen werden, wie es sich für einen Begriff aus dem Fachjargon gehört, und nicht so als ob der Begriff selbstverständlich für jedermann klar verständlich wäre.
- Also nochmal: "Plastik" ist zu allgemein. Um welchen Kunststoff handelt es sich?
- --BjKa (Diskussion) 16:02, 28. Feb. 2019 (CET)
- Moin, moin, BjKa, darf ich vorweg bemerken, dass ich Chemiker und Tischtennisspieler bin? Als Chemiker verstehe ich Deine Argumentation vollkommen. Für die Festlegung der Anforderungen an TT-Bälle ist die ITTF zuständig. Zum Material von TT-Bällen gibt es ein "Technical Leaflet T3: The Ball" des ITTF. Dort findet man auch Hinweise zum Material (wörtliches Zitat)
- Material
- Notwithstanding the instability and flammability of celluloid, it has always been the standard material for a table tennis ball. The Laws do not prescribe the material, leaving manufacturers free to experiment. We need better materials, and manufacturers are still encouraged to search for these and optimize them.
- The ITTF Equipment Committee will approve balls with a playing performance similar or identical to that of celluloid balls. Therefore, the specifications for non-celluloid balls are as identical as possible to the ones for celluloid, with slight adjustments that proved reasonable to support the task of inventing a new material. Our goal is that balls of any material shall have the same good level of quality and stable properties, which must not change at typical use before, during and after play, except a regular ageing, which should be kept at a minimum. E.g.: Permanent indentations or stress whitening as well as a flimsy or battered appearance must be clearly avoided. (Ende des Zitats)
- Auf der Seite https://www.ittf.com/wp-content/uploads/2019/02/Ball_2019_04.pdf sind die zugelassenen Bälle aufgelistet, dort fast durchgängig Platikbälle mit oder ohne Naht ohne nähere Angaben zum konkreten Material. MfG --Jü ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) (Diskussion) 11:53, 1. Mär. 2019 (CET)
Abschnitt "Herstellung"
BearbeitenIch finde den Artikel etwas irreführend, weil der Inhalt im Abschnitt "Herstellung" suggeriert, dass die Bälle (nach wie vor) aus Zelluloid sind, was ja so nicht mehr stimmt, während weiter unten der Plastikball beschrieben wird. Da der Zelluloidball inzwischen Geschichte ist, ist der Abschnitt eh überholungsbedürftig? --Havlicek stole the ball (Diskussion) 03:02, 8. Sep. 2019 (CEST)
- Habe den Abschnitt um eine entsprechende Anmerkung ergänzt. --tsor (Diskussion) 08:37, 8. Sep. 2019 (CEST)
- Es ist doch unsinnig, ein früheres Herstellungsverfahren zu beschreiben und dann am Schluss "April, April - stimmt gar nicht" zu korrigieren. --Camper2 (Diskussion) 22:59, 4. Mär. 2023 (CET)
- Nun wurde das beschriebene Herstellungsverfahren in die Vergangenheit gesetzt. Das halte ich für nur den halben Weg zu einer sinnvollen Darstellung. Die Historie wäre eine Ergänzung am Schluss. --Camper2 (Diskussion) 09:53, 5. Mär. 2023 (CET)
- Es steht Dir frei die derzeitigen Herstellungsverfahren zu recherchieren und zu beschreiben. --Doc Schneyder Disk. 23:48, 14. Mär. 2023 (CET)
- Es steht dir frei, dass aktuelle Verfahren zu ergänzen und den Abschnitt entsprechend umzuschreiben--Pfefferkörner (Diskussion) 14:23, 15. Mär. 2023 (CET)
- Ich bin nur wegen einer speziellen Frage auf diesen Artikel gestoßen und habe mir o. a. Hinweis erlaubt, weil der Aufbau nicht zu meiner Logik passen wollte.
- Ansonsten interessiert mich Tischtennis nicht und ich fühle mich hier nicht als Berufener, diesen Artikel zu pflegen. --Camper2 (Diskussion) 14:28, 15. Mär. 2023 (CET)
- Nun wurde das beschriebene Herstellungsverfahren in die Vergangenheit gesetzt. Das halte ich für nur den halben Weg zu einer sinnvollen Darstellung. Die Historie wäre eine Ergänzung am Schluss. --Camper2 (Diskussion) 09:53, 5. Mär. 2023 (CET)
- Es ist doch unsinnig, ein früheres Herstellungsverfahren zu beschreiben und dann am Schluss "April, April - stimmt gar nicht" zu korrigieren. --Camper2 (Diskussion) 22:59, 4. Mär. 2023 (CET)