Diskussion:Torgau
Zum letzten Satz:
BearbeitenWar Torgau zu DDR-Zeiten etwa nicht sächsisch??
- laut artikel DDR war das land damals in 15 verwaltungsbezirke aufgeteilt. habe dort nichts von ländernamen, wie sie heute üblich sind gelesen. natürlich waren die torgauer sachsen, was die abstammung betrifft, und haben auch sächsisch gesprochen. aber im arbeiter- und bauernstaat waren wohl alle arbeiter und bauern aus der ddr und nicht aus sachsen, ddr. lasse mich aber gerne belehren -- ee 23:46, 27. Nov 2003 (CET)
- Vor der Gründung der DDR war Torgau überhaupt nicht sächsich, sondern preußisch (wenn auch zur preußischen Provinz Sachsen, die heute den größten Teil Sachsen-Anhalts ausmacht). 1952 wurden in der DDR dann die 15 Bezirke gegründet (nachdem Torgau vorher 5 Jahre zu Sachsen-Anhalt gehört hatte), wobei Torgau zum Bezirk Leipzig kam. 1990 wurde dann dieser Bezirk Leipzig ein Teil des Landes Sachsen. --slg 16:42, 28. Nov 2003 (CET)
- danke für die prompte aufklärung, gruß -- ee 22:43, 28. Nov 2003 (CET)
- Vor der Gründung der DDR war Torgau überhaupt nicht sächsich, sondern preußisch (wenn auch zur preußischen Provinz Sachsen, die heute den größten Teil Sachsen-Anhalts ausmacht). 1952 wurden in der DDR dann die 15 Bezirke gegründet (nachdem Torgau vorher 5 Jahre zu Sachsen-Anhalt gehört hatte), wobei Torgau zum Bezirk Leipzig kam. 1990 wurde dann dieser Bezirk Leipzig ein Teil des Landes Sachsen. --slg 16:42, 28. Nov 2003 (CET)
Torgau war sächsisch, wurde aber zum Wiener Kongreß 1815 wegen Sachsens Napoleonfreundlichkeit Preußen zugesprochen.
- Wenn du danach gehst, waren fast alle Thüringer, Sachsen-Anhalter (auch die Sachsen-Weiterfahrer und Sachsen-Anhaltiner), Brandenburger, Niederschlesier und Obersachen Sachsen. Ich war zwischen 1583 und 1660 auch ein sächsisches Pfund Quark im nicht vorhandenen Schaufenster. Danach bis 1920 ein Sachsen-Weimarer Pfund, anschließend ein Thüringer Pfund, ab 1952 ein Suhler Pfund oder Pfund DDR, jenachdem. Und seit 1990 bin ich - derzeit 112 Pfund - Thüringer. Der Historiker weiß jetzt aus welcher Stadt ich bin, da es nur eine (größere; ich möchte Vacha nicht auf den Slip(s) treten) Stadt gibt die früher zu Sachen-Weimar und später zum Bezirk Suhl gehörte. --Michael Sander 17:49, 27. Feb 2006 (CET)
Mal ne Frage
BearbeitenBetrift Kurfürstentum Sachsen. Ich weiß das einst das Amt Torgau zum Kurkreis gehörte. Irgentwann aber soll es zum meißnerischen Kreis geschlagen worden sein wann und warum ?? Könnt auch direkt auf die Kurfürstenseite schreiben, oder auf meine Diskussionsseite pinseln. mfg Torsten Schleese 22:43, 21. Dez 2005 (CET)
P.S. Sagt mal das wohlschmeckende Torgauer Bier komt wohl gar nicht aus Torgau ? Oder warum fehlt das bei der Witschaft? :-)
Der Passus über das Schloss wurde von mir heute ausgelagert und ergänzt. --Hejkal 21:49, 11. Jan 2006 (CET)
Persönlichkeiten
BearbeitenHier fehlen noch die NICHT in Torgau geborenen Leute. --Dunnhaupt 02:38, 19. Jun 2006 (CEST)
Brückenkopf und Bier
BearbeitenDer Brückenkopf in Torgau ist eine Punkhochburg für Punks aus ganz Europa. Viele Größen sind hier schon aufgetreten. Fühlt euch berufen dazu etwas zu schreiben. Ich finde, diese Location hat sogar einen eigenen Artikel verdient. Sie ist sehr bekannt und weist eine interessante Geschichte auf. Ich habe momentan keine Zeit für Recherche, aber vielleicht kann ja der ein oder andere ein paar fundierte Sätze ablassen. Weiterhin blieb auch das Torgauer (Bier) unerwähnt. Mir schmeckt es nicht, aber das ist kein Gegenargument zur Erwähnung seiner deutschlandweiten Popularität--84.185.227.246 19:44, 8. Mai 2007 (CEST)
SMT vs. NKWD-Häftlinge
BearbeitenHabe mal zwei rote Links für beide Haftanstalten angelegt, damit die Unterscheidung deutlich wird und bei weiterer Ausarbeitung beachtet wird. Dabei bitte auch beachten:
Die Insassen der Speziallager wurden ohne Urteil festgehalten, denn die von sowjetischen Militär-Tribunalen (SMT) Verurteilten kamen nicht in die Speziallager. Da es aber auf dem Gelände eine Strafvollzugsanstalt für Verurteilte gab, ist dies gelegentlich in der Argumentation vermischt worden. ((Die SMT-Verurteilte gehörten nicht zu den Speziallager-Insassen und waren auch völlig isoliert untergebracht" nach: Sergej Mironenko, Lutz Niethammer, Alexander v. Plato (Herausgeber), Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950, Band 1 Studien und Berichte, Akademie Verlag, Berlin 1998, ISBN 305002531X )) ("Die SMT-Verurteilte gehörten nicht zu den Speziallager-Insassen und waren auch völlig isoliert untergebracht" nach: Sergej Mironenko ua, Sowjetische Speziallager in D 1945 bis 1950, 1998 Angab. in der Ref.) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Asdfj (Diskussion • Beiträge) 1:59, 18. Nov 2007) Martin Zeise ✉ 18:12, 19. Nov. 2007 (CET)
Einwohnerzahl
BearbeitenWoher kommen die Werte, die in der Tabelle zur Einwohnerentwicklungen stehen. Wohl nicht vom Statistischen Landesamt, denn dort hat Torgau eine Einwohnerzahl von weniger als 18 000. --91.67.166.86 18:58, 8. Feb. 2009 (CET)
- Nun ja, da hat man Pflückuff schon mitgerechnet. In solchen Fällen ist es immer ein Problem, wie man damit umgeht. Aktuelle Zahlen liegen noch nicht vor, andererseits ist die in der Infobox angegebene Zahl ja auch nicht mehr korrekt (auf heute bezogen). Bei der Einwohnerentwicklung habe ich das korrigiert, wie man das in der Infobox darstellen soll, weiß ich noch nicht. --Martin Zeise ✉ 07:50, 9. Feb. 2009 (CET)
- Gute Frage; die Syntax erlaubt es wohl nicht, da eine Anmerkung in der Fußnote im Sinne von ("Gebietsstand 1.1.2009") anzufügen. Warten wir halt bis zur nächsten Aktualisierung, dann ist ja wieder alles im Lot. Bis dahin kann man nur hier auf die Diskrepanz und deren Ursache hinweisen. --Proofreader 21:15, 20. Mär. 2009 (CET)
Übersetzung in die Chinesische Wikipedia
BearbeitenDie Version 19:26, 12. Aug. 2009 MAY wird in die Chinesische Wikipedia übersetzt.--Wing 20:30, 19. Aug. 2009 (CEST)
Etymologie von Torgau
BearbeitenWoher kommt der Name? Angesichts der vielen slawischen Ortsnamen, hier und auch noch weiter westlich, wäre slawisches „torg=Handelsplatz" wahrscheinlich. Auch wegen der Lage am Fluß, der Nord-Süd-Verkehr ermöglichte. Was sagen die Spezialisten? (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.69 (Diskussion) 16:43, 27. Okt. 2012 (CEST))
- Woher allerdings "torg" stammt müsste geklärt werden. Im Schwedischen heißt "torg" auch (Markt)platz. Im Dänischen und Norwegischen steht dafür "torv". Die Schweden und Goten - die Bewohner Gotlands - (Wikinger des Ostweges) wählten die osteuropäischen Flüsse um nach Konstantinopel zu gelangen. Dabei passierten sie auch den Handelsplatz Nowgorod, wo sie mit Slawen in Kontakt kamen. --Olaf Just (Diskussion) 09:57, 8. Feb. 2015 (CET)
- Im norwegischen lautet es auch torg - wie man online sofort herausfindet. Da es keine Slawen in Schweden und Norwegen gegeben hat, wohl aber viele Skandinavier in Osteuropa, muß es dorthin gewandert sein. Es ist also germanisch, aber nicht deutsch (es sei denn es wäre ausgestorben, wofür es keinen Beleg gibt). Im Kluge ist es damit nicht zu erwarten. Damit ist die Frage, ob es überhaupt indogermanisch ist? Wenn nicht, dann aus welcher Substrat- oder (besser) Superstratsprache? Es kommt nicht nur in Torgau sondern auch in Torgelow und Torshak in Rußland vor. Letzteres kann man leicht auf die Ost-Wikinger zurückführen und bedeutet vielleicht nur Tor's Haken. Torgelow liegt auf dem Gebiet der Megalithkultur - aber Torgau nicht. Oder waren diese auch die Elbe aufwärts unterwegs und haben in Torgau einen Handelsplatz gehabt? Dann könnte man Vennemann anwenden. Damit wird man sofort fündig - online - nämlich bei →Handel. Aber dafür müßte man in Skandinavien, England und Irland solche Ortsnamen finden. 195.158.84.73 20:32, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo IP, bitte beachten, dass WP belegbasiert arbeitet (siehe WP:Belege) und alle eigenen Forschungen, Original research, Theoriefindungen und Schlussfolgerungen auf dieser Disku für die Artikelarbeit nicht relevant sind. Das sollte bitte nicht als Ignoranz missverstanden, sondern als Beschreibung des Arbeitsprinzips hierzuwiki verstanden werden. Bitte die einschl. valide Sekundärliteratur heranziehen und ggf. diskutieren. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:38, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Im Übrigen braucht es bei einer von Sorben gegründeten Siedlung natürlich keinen Rückgriff auf irgendeine Megalith-Kultur, um den Ortsnamen zu erklären. Der stammt hier – unabhängig vom Ursprung des Wortes – zweifellos aus dem Slawischen. --j.budissin+/- 12:11, 6. Sep. 2021 (CEST)
- +1 Nordische und spekulativ-vorindogermanische-megalithische Namen passen nicht in die Geschichte und die sonst vorhandenen Ortsnamen der Region, slawische auf jeden Fall.
- "torg" für "Markt(platz)" ist nach dem Russischen Etymologischen Wörterbuch von Max Vasmer altslawischer Herkunft (hier im Etymologie-Kapitel 1.5 des russischen Wiktionary-Artikels zu "torg" zitiert). Praktisch alle slawischen Bezeichnungen sind nach Vasmer später durch spezifische regionale Lautverschiebungen daraus entstanden: altrussisch/russisch und ukrainisch: "torg", bulgarisch und polnisch: "targ", serbokroatisch: "trg" (=Platz), Ableitung "tržište" (=Markt), slowenisch: "trg", tschechisch und slowakisch "trh", obersorbisch: "torhośćo". Das bestätigt sich auch, wenn man die slawischsprachige Interwikiartikel von Markt ansieht, wobei da noch der alternative m.W. auch altslaw. Wortstamm "rynek/rynok/rynak" in Konkurrenz in einigen Sprachen bevorzugt wird (polnisch, russisch, ukrainisch, belarusisch). Das bulgarisch-mazedonische "pazar" und ukr. "mejdan" für "Platz" sind Entlehnungen aus orientalischen Sprachen. Vasmer schreibt noch, dass auch die litauischen und lettischen Bezeichnungen aus dem Slawischen entlehnt wurden (ich glaube auch, der gelegentliche rumänische Ortsname "tîrgu"/"târgu", der mit "Markt" übersetzt wird, aber das schreibt Vasmer nicht) und schließlich, dass es möglicherweise auf Illyrisch ein ähnliches Wort "trege" gab, auf das der ursprüngliche Name von Triest "Tergeste" zurückgehen könnte.
- Zu dem in allen nordischen Sprachen vorkommenden Wort "torg"/"torv" für "(Markt-)Platz" (das letzte scheint aber die Hauptbedeutung, vgl. dän., schwed., isländ, nynorsk- und bokmål-norwegische Interwikis zu Platz) schreibt ein norwegisches Lexikon, dass die Etymologie nicht ganz geklärt ist. Möglicherweise wurde es vom altrussischen "torg" entlehnt, also genau, wie Olaf Just oben vermutet, aber von slawisch zu nordisch, nicht umgekehrt. Ein andere Hypothese leitet es von Torf ab (wirkt mir aber etwas volksetymologisch, es wird nicht ganz klar, wie es zu der Übertragung gekommen sein soll).
- Also kurz: das ist slawischer, nicht germanischer Herkunft, nordisch spielt in Torgau keine Rolle. Torgelow hat auch eine eindeutig slawische Etymologie. Bei "Torshak" ist ein bisschen unklar, was das sein soll, es gibt im Russischen kein h. Möglicherwiese kann eigentlich nur Torschok gemeint sein. Aber das kommt etymologisch (über Palatalisierung) auch vom altruss. "torg" (siehe russ. Artikel), nicht vom Tors Haken ;) Sorry, hat mich gerade genauer interessiert.--WajWohu (Diskussion) 14:07, 19. Sep. 2021 (CEST)
- Im Übrigen braucht es bei einer von Sorben gegründeten Siedlung natürlich keinen Rückgriff auf irgendeine Megalith-Kultur, um den Ortsnamen zu erklären. Der stammt hier – unabhängig vom Ursprung des Wortes – zweifellos aus dem Slawischen. --j.budissin+/- 12:11, 6. Sep. 2021 (CEST)
Volksbefragung 1990
BearbeitenZitat: Als mit der Wiedervereinigung 1990 die Grenzen der neuen Bundesländer festgelegt wurden, wurde Torgau im Ergebnis einer Volksbefragung schließlich wieder sächsisch.
Torgau gehörte zum "Bezirk Leipzig" und war sächsisch. Wie lautete die Frage in der Volksbefragung, die zu "schließlich wieder sächsisch" führte? Welche Alternative hätte Torgau gehabt? --?¿? (Diskussion) 23:06, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Die Frage war, ob Torgau zu Sachsen oder zu Sachsen-Anhalt gehören sollte. Der erste Satz aus dem von Dir zitierten Abschnitt liefert auch recht schlüssig die Erklärung dazu: „Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Torgau, das zuvor dem ehemaligen preußischen Regierungsbezirk Merseburg angehörte, Teil des neu gegründeten Landes Sachsen-Anhalt.“ --Stepro (Diskussion) 11:16, 28. Okt. 2012 (CET)
- Danke, ich habe überhaupt nichts zu der Volksbefragung gefunden. Die Stadt Torgau scheint mir auf ihrer Internetseite die DDR-Vergangenheit auch recht erfolgreich zu ignorieren. Schade eigentlich, nachfolgende Generationen werden das mühsam wieder hervorkramen müssen. Ich wühle mal weiter, vielleicht gibt es ja mal einen Artikel Volksbefragung in Torgau 1990 oder so. --?¿? (Diskussion) 11:34, 28. Okt. 2012 (CET)
Sehr seltsame Formulierung
BearbeitenIch finde dieses Konstrukt (im Abschnitt Gedenkstätten) ziemlich unschön:
- Zwangsarbeiter(innen und ihre Kinder)
Ich hätte es auch geändert, nur weiss ich leider nicht genau, was es bedeuten soll. Mehrere Lesarten wären möglich. Sind es
- Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen sowie die Kinder der Frauen
- Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen sowie (u.U. gemeinsame) Kinder sowohl der Männer als auch der Frauen
- ausschließlich Zwangsarbeiterinnen sowie deren Kinder?
--Better luck next time (Diskussion) 20:09, 27. Aug. 2013 (CEST)
Platzierung der Bilder
BearbeitenDie ist im Abschnitt Geschichte noch zu verändern, Bilder zum Text stellen! --Striegistaler (Diskussion) 21:23, 20. Jun. 2015 (CEST)
Dorfkirche Loßwig?
BearbeitenIch frag mal da, vielleicht kann jemand von euch das Bild richtig einordnen. Mein Verdacht ist mir zu vage. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:22, 9. Mai 2016 (CEST)
- 100 % sicher bin ich auch nicht. Aber viel spricht für eine Aufnahme von der heutigen B 182 (51.52817°N, 13,01763°O). -- Clemens Franz (Diskussion) 19:52, 10. Mai 2016 (CEST)
- Danke, die Straße habe ich auch gesehen, die benachbarten Bilder spielen alle in Torgau (z.B. File:Fotothek_df_roe-neg_0006383_019_Blick_in_eine_Straße.jpg), so bin ich da hergekommen. Plausibel is es. Kat drauf? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:56, 11. Mai 2016 (CEST)
Hauptversammlung der Landschaften
BearbeitenAus Kippermünzstätten_(Kursachsen): "In einer Anfang 1623 nach Torgau einberufenen und am 18. Februar 1623 erfolgten Hauptversammlung der Landschaften wurde die schleunigste Wiederherstellung des Reichsmünzfußes verlangt." - sofern die Hauptversammlung da häufiger statt fand wäre es eine Erwähnung wert. --StYxXx ⊗ 21:56, 22. Jan. 2017 (CET)
Kirchenbrand 1906
BearbeitenHallo Benutzer:Lohn- und Gehaltsabrechnung, Deine Änderung zum Kirchenbrand 1906 ist mE eine Erweiterung um – sicherlich sehr bedauerliche – Details, die aus dem enzyklopädischen Rahmen des Artikels herausfallen. (Bei einem Art. speziell zum Brand, sofern [!] dieser WP:RK erfüllen würde, wären diese Vorgänge gut aufgehoben.) Bitte kürze das Ganze wieder auf den Vorzustand ein. Den Jahrgangsband kannst Du gerne als ref stehenlassen, ergänzt um die Angabe, um welche der drei Länderausgaben es sich dabei handelt (vmtl. die deutsche, aber raten hilft hier nicht, auch nicht bei der Bestellung in der Bibliothek). Gibt es diese Ausgabe auch online (ich fand nichts), oder hast Du aus dem Druckwerk zitiert? Ich will das nicht revertieren, aber sichten kann ich das so nicht. Dank und Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:01, 3. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Wi-luc-ky, kann ich gerne machen, aber dann stellt sich die Frage, ob die Bilder nicht auch gleich wegbleiben sollen. Zu einem so kurzen Satz dürften zwei Bilder zuviel sein. Gruß --Lohn- und Gehaltsabrechnung (Diskussion) 19:20, 3. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Lohn- und Gehaltsabrechnung, Danke für Dein Verständnis. Zu den Bildern kannst Du bitte mal WP:Artikel illustrieren einsehen und danach entscheiden, ob oder beide oder ggf. ein Bild hier gut platziert sind. Zum Brand würde mE sicher gut das Bild nach dem Brand passend (das vor dem Brand ist etwas dunkel). Dann würden die Bilder nach Textanpassung ungefähr mit dem Abschnitt abschließen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:34, 3. Feb. 2018 (CET)
- So, habe's zurückgesetzt. Das Bild der neuen Kirche hab ich runtergestellt, passt chronologisch besser. Die Ausgabe der "Stadt Gottes", die ich hier habe, müsste die deutsche sein, es isr aber nicht klar erkennbar (kein Impressum oder dergleichen).--Lohn- und Gehaltsabrechnung (Diskussion) 08:31, 4. Feb. 2018 (CET)
- Danke, Lohn- und Gehaltsabrechnung, so sollte es passen; habe die Bilder noch etwas verschoben und eines um „1906“ ergänzt. Bei der Quellenangabe habe ich in der Zeitschriftendatenbank nachgesehen, danach ergänzt und die Angaben nach WP:LIT umgestellt: der Aufsatztitel kommt zuerst; dieser und der Zeitschriftentitel bitte immer kursiv, nicht in Anführungszeichen (letztere nur zusätzlich zur Kursivierung, falls sie im Orig.-titel selbst enthalten sind). Die Seitenangabe wäre wünschenswerterweise durch die ISSN und die vorangestellte Anfangs- und Schlussseite des Aufsatzes zu ergänzen, bspw. – mit einschl. ISSN – so: ISSN 2365-0214, S. 21–54, hier: S. 48 (bitte mit Bis-Strich zwichen den Seitenzahlen; zu finden in der Sonderzeichen-Menüleiste unterhalb des Bearbeitungsfeldes). Falls ein Autor bekannt ist, diesen bitte an den Anfang mit Vorname Name: usw. stellen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:47, 4. Feb. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis zur korrekten Zitierweise! Autor ist leider keiner genannt.--Lohn- und Gehaltsabrechnung (Diskussion) 20:23, 4. Feb. 2018 (CET)
Luftkrieg
BearbeitenGab es gar keinen alliierten Bombenterror gegen Torgau? (nicht signierter Beitrag von 2003:E6:1F03:9901:BCCD:6D82:7ECF:3167 (Diskussion) 01:22, 27. Dez. 2020 (CET))
Gedenkbuch
Bearbeiten"Das Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933–1945) verzeichnet namentlich drei jüdische Einwohner Torgaus, die deportiert und ermordet wurden" Es werden 4 verzeichnet, zumindest bei drei wird auch genannt , dass diese deportiert worden seien. Dass die ermordet worden sind, wird aber nur reininterpretiert. Wohl weil deren weiterer Verbleib bekannt ist und nicht erforscht wurde. --105.4.2.43 16:00, 9. Mai 2021 (CEST)
„Vorrangig“
BearbeitenHallo Catpacks. Vorher stand da:
- Ab 1854 gab es vorrangig für die katholischen Soldaten in preußischen Diensten eine katholische Kirche; sie brannte 1906 ab.
Nach Änderung aber:
- Ab 1854 gab es für die vorrangig katholischen Soldaten in preußischen Diensten eine katholische Kirche; usw.
Das liest sich so, als ob in der preußischen Armee mehr Katholiken als Protestanten resp. Evangelische waren. Das ist zu bezweifeln, mindestens zu belegen. (Leider gibt das Lemma Preußische_Armee außer einer nicht einschlägigen Notiz im Abschnitt #Uniformierung und militärisches Brauchtum und der nicht quantifizierten Erwähnung beider Konfessionen im Abschnitt #Allgemeine Wehrpflicht nichts dazu her.)
Gemeint war m. E. aber vorher, dass diese Torgauer Kirche in erster Linie für die Katholiken bestimmt war.
Meint, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:19, 20. Aug. 2024 (CEST)