Diskussion:Torusantenne

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Rotkaeppchen68 in Abschnitt Lemma
Der Artikel „Torusantenne“ wurde im Mai 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 30.05.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.


Aussage prüfen

Bearbeiten

Hm.
Bitte mal die Aussage prüfen: „die Linie der Brennpunkte auf der Erdoberfläche befindet.“. Das klingt für mich schon optisch sehr unwahrscheinlich, da sonst die Strahler im Scannergebäude (die hellen Linien im Bild) nicht auf der Brennlinie liegen würden. --84.238.145.201 20:02, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Frequenzbereiche

Bearbeiten

JFI: Radargeräte haben gemäß IEEE eine andere Frequenzband-einteilung als Kommunikationsfrequenzen (Siehe Merril I.Skolnik, Radar Handbook, 3.Edition, Chapter 1 ab Seite 1.13) 425 MHz der Anfangsversion AN/FPS-50 liegen nicht im Radar-L-Band. Die vorherige Bezeichnung Dezimeterwellen war nicht falsch, aber nicht ausreichend spezifiziert. Deshalb UHF-Bereich (für 425 MHz) und L-Band (ab 1 GHz) getrennt. --≡c.w. @… 12:01, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Belege

Bearbeiten
 
Torus-Antenne mit Gehäuse für mehrere Primärantennen

Für allgemein bekannte und offensichtliche Fakten werden keine Belege benötigt. Zum Beispiel der Fakt, dass ein einzelner Primärstrahler gar nicht den ganzen Torus-Reflektor ausleuchten kann, der ist schon offensichtlich auch für Laien in dem nebenstehenden Bild erkennbar: für den Primärstrahler ganz links im Gehäuse ist es unmöglich, den Reflektorbereich ganz rechts zu nutzen. Daraus ist auch ohne mathematische oder technische Kenntnisse zu erkennen, dass die Reflektorfläche nicht optimal ausgenutzt wird. Schlussfolgernd daraus ist die Antennenwirkfläche sehr viel kleiner als die geometrische Fläche.

Bei Parabolantennen ist hingegen die Reflektorfläche auf das Strahlungsdiagramm des Rillenhornstrahlers ausdrücklich angepasst: die Fläche wird optimal ausgenutzt. Deshalb sind die Offsetantennenreflektoren für eine kreisrunde Apertur nicht kreisrund, sondern annähernd elliptisch siehe Bild 2. --≡c.w. @… 13:31, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Man kann (wenn man will) zu jedem Satz einen Beleg anfügen. So lange, bis der Artikel als „überreferenziert“ gilt. Es macht keinen Sinn, einfach alle Sätze zu entfernen, von denen man meint, sie seien nicht belegt oder gar den gesamten Edit dieses Artikels zu revertieren. Bessere Strategie ist, dem Autor dieses Satzes, dessen Inhalt man bezweifelt, (wenn er noch mit angemessenem Aufwand herausgefunden werden kann) zu bitten, eine Referenz zu genau dieser Aussage nachzuliefern. Das ist meist kein Problem, vor allem, wenn zwischen Edit und Belegforderung kein großer Zeitraum vergangen ist. Leidiglich bei älteren Sachen müsste ich lange suchen, wo ich das damals her hatte (nach mehreren Umzügen hat sich meine private Bibliothek stark verkleinert): und dann ist es mir meist auch egal, ob der Satz in der Folge entfernt wird, oder nicht. --≡c.w. @… 08:08, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Trollerei im Artikel

Bearbeiten

Der heute von einem Autor in den Artikel eingefügte Literaturhinweis "Professor Samii", der zudem noch mit völlig falschen bibliografischen Angaben zitiert worden ist, ist entlarvend: Er enthält kein einziges Mal das Wort "Torus-Antenne". Es geht also um Trollerei. Ich werde die Änderungen dieses Benutzers rückgängig machen, nachdem der Artikelersteller das Handtuch geworfen hat. Das mit UHF und L-Band sollte besagter Autor auch nochmals nachlesen. Und aufhören, hier unbelegte abgefahrene Behauptungen in den Artikel und auf die Diksussionsseite zu schreiben. --51.255.47.130 18:56, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

  1. Trollerei ist, wenn man sich über verschiedene Proxies einloggt, um den Eindruck zu erwecken, man wäre mehrere Personen.
  2. alle deine Referenzen sind nicht nachvollziehbar. Da könntest du mal nacharbeiten, anstatt hier herumzutoben. Es gibt viele frei zugängliche Literatur, die besser geeignet ist.
  3. meine Literaturangabe enthält sehr wohl interessante Informationen zu Reflektorantennen - zu denen auch die Torus-antenne gehört. Es ist keine Referenz, es soll damit nichts vom Artikel bewiesen werden: Es ist angeboten als zusätzliche Literatur (wenn man allerdings die 13 USD für die PDF ausgeben möchte) Was du hier von dir gibst ist einfach nur Gezänk.
Wenn man sich schon als „Antennenbauer“ bezeichnet, dann sollte man schon mit einigen Fachbegriffen umgehen können. Hier hat man eher den Eindruck, dass da ein Antenneninstallateur möglichst viele teure Torusantennen verkaufen und deswegen den Kunden einen schönen Artikel in der Wikipedia präsentieren möchte, in welchem jeder Vergleich mit Parabolantennen vermieden werden soll.--≡c.w. @… 19:23, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Warum spuckt Charly Whisky hier Gift und Galle, nachdem seine Fakereien aufgeflogen sind? --67.211.221.178 21:01, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nochmals: Die Frequenzbänder für Radar sind anders definiert, als bei Kommunikationselektronik. Das kannst so oft wie du willst in dem Standardwerk für Radartechnik (Skolnik, Radar Handbook) nachlesen. UHF endet hier bei 1GHz und nicht bei 3GHz. (3GHz liegt schon mitten im S-Band). (siehe PDF, S.35)
Im gleichen Buch gibt es auch einen Vergleich von Eigenschaften verschiedener Reflektorantennen (S.554). Für die Apertur einer Torus-Antenne wird dort ausdrücklich geschrieben: modest to low also auf Deutsch: bescheiden bis niedrig. Zu genau dieser Einschätzung kann man (Fähigkeit zum analytischen Denken vorausgesetzt) auch selbst kommen, so wie ich es oben neben dem Bild demonstriert habe. --≡c.w. @… 07:51, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Das Lemma scheint mir TF zu sein. In den Quellen heißt die Antenne parabolic torus reflector antenna. Ein Torus hat eine etwas andere Form. --Rôtkæppchen₆₈ 02:03, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Mal trivial gesagt: Ein Parabolspiegel besteht ja auch nicht aus einem Paraboloid, sondern es sind diverse Ausschnitte aus einem Rotationsparaboloiden. Selbst wenn die Form des Spiegels vom Paraboloiden abweicht (z.B. für ein Cosecans²-Diagramm) bleibt die Bezeichnung „Parabolreflektor“ erhalten.
…und „In den Quellen…“ ist sehr mutig formuliert. Es gibt viele Quellen. Mit parabolic torus reflector (oder besser toroidal) wird eigentlich nur der Ausschnitt aus einer im Kreis rotierenden Kurve beschrieben, nicht der Körper „Torus“ als Spezialfall.
Es ist schwierig, deutschsprachige Quellen in diesem Bereich zu finden. (Selbst deutsche Professoren sind stolz darauf, über das Thema lieber in Englisch zu schreiben: das suggeriert internationalen Einfluss des Autors), aber es gibt wissenschaftliche und patentrechtliche Veröffentlichungen, in denen diese Antennenform auf Deutsch tatsächlich „Torusantenne“ genannt wird, [1],[2] was auf einen etablierten Sprachgebrauch zumindest an Universitäten und Forschungseinrichtungen schließen lässt.
Die Schreibweise mit Bindestrich (Torus-Antenne) wird jedoch mehr für eine andere Bauform einer Parabolantenne verwendet: Die „aufblasbare Torus-Antenne“ ist eine stink-normale Parabolantenne, die aus Folienmaterial für den Einsatz im Weltraum besteht und dessen Material nach dem Aufblasen aushärtet. Hier ist es tatsächlich ein Torus, der aber nur zum Aufspannen der linsenförmigen Reflektorfläche genutzt wird. --≡c.w. @… 09:20, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Der Bindestrich ist ein Punkt für sich. Die von Dir behaupteten semantischen Unterschiede der beiden Schreibweisen halte ich für nicht stichhaltig. Hier liegt meines Erachtens eher ein Fall eines unangemessenen Bindestrichs vor. --Rôtkæppchen₆₈ 09:29, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich weiß… jedoch ist die Bezeichnung „Torus-Antenne“ noch sehr jung. Hier ist der semantische Unterschied eher aus der statistischen Verteilung der Google-Suchergebnisse abgeleitet.
…und ob das nun mit Bindestrich ist oder nicht, das interessiert Google nicht. (mich auch nicht ;-) --≡c.w. @… 09:34, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@Rotkaeppchen68:: Nun muss aber auch konsequenterweise die Schreibweise auf der Hauptseite korrigiert werden! --≡c.w. @… 11:22, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich hab das an wp:AA weitergegeben. --Rôtkæppchen₆₈ 13:12, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten