Diskussion:Trajanssäule

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 2003:D1:A706:E700:F469:C4AE:17C3:CD01 in Abschnitt Wie hoch ist sie denn?

Wie hoch ist sie denn?

Bearbeiten

Hier steht: mit Sockel 129,78 m, im Brockhaus z.B. mit Sockel 39,83 m--VV36 15:47, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ich meine natürlich 29,78m--VV36 15:48, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
30 m ungefähr genau : 29.78m --2003:D1:A706:E700:F469:C4AE:17C3:CD01 10:17, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Traiano?

Bearbeiten

IMP·CAESARI·DIVI·NERVAE·F·NERVAE TRAIANO·...

latino: Marcus Ulpius Nerva Traianus
Il suo titolo completo era IMPERATOR • CAESAR • DIVI • NERVAE • FILIVS • MARCVS • VLPIVS • NERVA • TRAIANVS • OPTIMVS • AVGVSTVS • FORTISSIMVS • PRINCEPS • GERMANICVS • DACICVS • PARTHICVS • MAXIMVS

Nur etwas irritiert, weil die alten Latinos schon den italienischen Namen benutzten. (nicht signierter Beitrag von 88.128.23.190 (Diskussion | Beiträge) 11:02, 11. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Schon mal was von Deklination gehört? Grüße, --Tusculum 11:07, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Enkaustik

Bearbeiten

Die Idee der in Wachstechnik aufgetragenen Bemalung sollte man vielleicht endgültig unter der den Teppich der Forschungsgeschichte kehren. Sie ist vermutlich ein Wunschdenken aus einer Zeit, als man die antike Techniken vornehmlich aus den wenigen verfügbaren Quellenschriften (Vitruv, Plinius) zu erklären suchte.
Jedenfalls stammt sie nach dieser Quelle hier [1] (Friedrich Knirim, Die Harzmalerei der Alten: ein Versuch zur Einführung... Leipzig, 1839) aus dem Jahr 1833, wo man eine Farbprobe rein nach dem Augenschein als "hart und harzähnlich und glasartig im Bruche" charakterisiert hat - nach heutigem Maßstab nicht gerade wissenschaftlich.
Einen ausführlicheren Bericht fand ich hier: [2]
Nach dieser Untersuchung hier: [3] konnten jedenfalls 2012 keine Farbreste gefunden werden. --Olaf Pung (Diskussion) 14:23, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Sieges- oder Ehrensäule?

Bearbeiten

Wie bereits andernorts besprochen, sind beide Ausdrücke gebräuchlich. In dem konkreten Fall halte ich allerdings Siegessäule für genauer, da Trajan die Säule anläßlich seines Sieges über die Daker errichten ließ:

Die (urspr. farbig gefaßte) T. S. auf dem gigantischen Trajansforum (Rom III. Kaiserfora) zw. der Basilica Ulpia und den Bibl. wurde 113 dem Kaiser für seine Siege über die Daker (101/102 und 105/106) gewidmet und diente nach seinem Tod im J. 117 als Grabkammer der Urne (im Sockel). (Quelle: Der Neue Pauly: Trajanssäule).

Holiday (Diskussion) 16:22, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das einzige, was man daraus ersehen kann, ist, dass der DNP wie in so vielen Artikeln wirklich Meilen hinter RE und Kleinem Pauly zurückbleibt. Wo ist denn in irgendeiner Quelle ein Bezug zu den über ein Jahrzehnt zurückliegenden Siegen hergestellt. Die Inschrift ist eindeutig: es sollte die riesige Leistung der Geländearbeiten, die mit der Errichtung des Forums einhergegangen waren, sinnbildlich dargestellt werden. Ein eindeutig friedlicher "Sieg" der gestalterischen Kraft Trajans über die natürlichen Gegebenheiten. Zweitens war sie von Anbeginn als Grabstätte Trajans konzipiert. Aber sicher nicht als Siegesmonument... Der einzige schwache Bezug zu einem militärischen Sieg, der hergestellt werden könnte, wäre der Umstand, dass innerhalb der Stadtmauern nur ein Triumphator bestattet werden durfte - zu wenig, um sie als Siegesäule zu deklarieren. Ich weiß, dass sie in der Literatur gern mal so genannt wird. Muss die WP dem folgen, wenn es nicht der wirklich akzeptierte und verbreitete Fachbegriff ist? Communis opinio ist es jedenfalls nicht. Ansonsten soll es mir egal sein, nur die Argumente müssen stimmen. --Tusculum (Diskussion) 16:40, 24. Apr. 2014 (CEST) PS: Trajan selbst ließ die Säule bekanntlich nicht errichten, selbst wenn er sie finanziert haben sollte... (da Trajan die Säule anläßlich seines Sieges über die Daker errichten ließ)Beantworten
Wirklich, je länger ich über die Inschrift nachdenke: AD·DECLARANDVM·QVANTAE·ALTITVDINIS· MONS·ET·LOCVS·TANT<IS·OPER>IBVS·SIT·EGESTVS - desto größer werden meine Bauschmerzen, in ihr eine Siegessäule für die Dakerkriege zu sehen. Wie kann man die Inschrift so wegwischen, weil man den Begriff „Siegessäule“ als reinen POV ansprechender findet? --Tusculum (Diskussion) 16:51, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dank an Tusculum, einzige Quelle ist nun mal die Inschrift und da steht eben nichts, was auf die Benennung "Siegessäule" hinweist. Ehrensäule ist dahingegen völlig korrekt, und würde so von jedem Altertumswissenschaftler ohne Diskussion und Widerspruch akzeptiert werden. Warum soll und darf das korrekte Wort nicht im Artikel stehen? Daher muss auch diese Säule aus der "Lister römischen Siegessäulen" gelöscht werden, es sein denn, man nennt sie wieder korrekt in Liste römischer Ehrensäulen um. Gruß--Korrekturen (Diskussion) 22:06, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Konjunktiv und zeilenweise Übersetzung

Bearbeiten

Dafür hast Du sicher einen Beleg, oder? Ansonsten setze ich Deinen Versuch, das ganze zeilengenau zu übersetzen, zurück. --Tusculum (Diskussion) 22:18, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich stelle hier zunächst mal fest: Die Frage wegen sit ist doch eine ganz andere als die Frage zur zeilenweisen Übersetzung. Die Androhung, diese zurückzusetzen, ergibt in diesem Zusammenhang keinen Sinn. Warum also diese Drohung? Hast Du wegen der zeilenweisen Übersetzung auch ein Problem? Ich habe sie versucht, weil ich darin eine deutliche Erleichterung für viele Leser sehe.
Zu meiner Behauptung im Bearbeitungskommentar: Das läßt sich in dieser allgemeinen Form doch leicht überprüfen.
Es steht jedenfalls nicht fuisset da, und von der Sache her geht es auch nicht um etwas Irreales, wie schon gesagt.
Wenn, dann müßtest Du mit sei[en] übersetzen, nicht mit wäre[n]. Aber wir sagen im Deutschen in solchen Fällen eben nicht „sei“. Es gibt ein paar Unterschiede in der Grammatik zwischen Latein und Deutsch, das ist doch banal. Lektor w (Diskussion) 22:37, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Doch, es geht um etwas Irreales, denn der Römer ist da sehr genau: Das Gelände war natürlich kein Kubus um das Gelände herum und dort, wo die Säule steht, war das Gelände bei weitem nicht so hoch. Nebendran, im Bereich der Trajainischen Märkte war es so hoch, aber das wurde nicht alles bewegt. Und fuisset ist aktiv. Hätte man es wählen wollen, hätte man es auch getan. Ansonsten haben lateinische Inschriften kein Problem, „hat gemacht“, „hat erneuert“, „hat in die Welt gesetzt“ klar auszudrücken. Von daher: Wo ist Dein Beleg für Dein Behauptung, es gäbe hier eine Ausnahmen für eine Formulierung mit fuit oder ähnlichem? --Tusculum (Diskussion) 22:54, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die zeilenweise Übersetzung scheitert schlicht und ergreifend an der Inkompatibilität der beiden Sprachen Latein–Deutsch. Man kann das eine nicht in das andere ohne wirkliche Freiheiten in der Wortstellung übersetzen. Dafür haben wir ja Leute wie Voss etc. ...

Das Argument fuisset = Aktiv ist nicht nachvollziehbar. – Es geht hier doch nur um die Frage, ob Konjunktiv oder Indikativ im Deutschen. Ich bleibe bei meiner Meinung: Der elegante Römer sagt sit, wir würden dasselbe im Indikativ ausdrücken.
Ob die zeilenweise Übersetzung insgesamt Vorteile oder Nachteile hat, ist letztlich Ansichtssache.
Ich habe zu beiden Fragen um 3M gebeten. Lektor w (Diskussion) 23:26, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vielleicht noch der Hinweis: Auch schon vor meiner heutigen Bearbeitung hatten wir Indikativ, Wortlaut: „wie hoch der Hügel und das Gelände [war, das] für diese umfangreichen Baumaßnahmen entfernt wurde“. Mit der Theorie, hier müsse ein Irrealis bzw. Konjunktiv II angesetzt werden, kommt jetzt plözlich Tusculum. Ich habe damit eigentlich nichts zu tun. Lektor w (Diskussion) 23:32, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
PS: Ich habe diese vorige Fassung bei dem Nebensatz jetzt wiederhergestellt. Lektor w (Diskussion) 23:48, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Zur Sache. Mal einige andere Sprachversionen:

  • Englisch: ... to demonstrate of what great height the hill [was] and place [that] was removed for such great works.
  • Französisch: ... pour faire savoir de quelle profondeur la colline et l'endroit ont été creusés par de si grands travaux.
  • Spanisch: ... para mostrar la altura que alcanzaban el monte y el lugar ahora destruidos para <obras> como ésta.

Alle haben Indikativ. Übrigens übertragen auch alle mit dem Substantiv für „Höhe“, das ich anstelle von „wie hoch“ eingesetzt hatte. Ich würde jetzt eine Kleinigkeit anders formulieren als bei meiner ersten Änderung, warte aber erst mal ab, was die anderen sagen.
Noch zur Frage „zeilenweise“: An den Unterschieden Latein/Deutsch scheitert eine haargenau wörtliche Übersetzung. Mit zeilenweise oder nicht zeilenweise hat das nur sehr wenig zu tun. Lektor w (Diskussion) 00:14, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dritte Meinung

Bitte erstmal die 1. und 2. Meinung knapp zusammenfassen. Gibt es im Übrigen in der wiss. Lit. keine Übersetzung an die man sich halten kann? --UMyd (Diskussion) 01:29, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Es geht um zwei Themen (1) und (2).
Meinung Lektor w: (1) Lateinisch sit ist mit Indikativ zu übersetzen, und zwar Vergangenheitsform war (alternativ Plural waren, das spielt hier aber keine Rolle), weil es den abgetragenen Hügel nicht mehr gibt. So haben es auch die anderen Sprachversionen, ich habe in diesem Punkt die deutsche Version auch nicht verändert. (2) Eine zeilenweise Übersetzung hilft vielen Lesern, die Lateinisch/Deutsch vergleichen und die Übersetzung nachvollziehen wollen. Dafür ist eine wörtlichere Übersetzung nötig (eher eine behelfsartige Übersetzung, Tusculum hat sie Pseudo-Übersetzung genannt). Insgesamt sehe ich Vorteile einer zeilenweisen Übersetzung im Blick auf jene genannten Leser, die Lateinisch/Deutsch im Wechsel vergleichen wollen. Aber meine zeilenweise Übersetzung war ja nur ein Vorschlag (siehe Bearbeitungskommentar). Die Bewertung ist Ansichtssache.
Meinung Tusculum: (1) Lateinisch sit ist mit der Irrealis-Form wäre zu übersetzen (alternativ Plural wären, das spielt hier aber keine Rolle), seine Begründung: siehe oben. (2) Eine zeilenweise Übersetzung erzwingt einen Satzbau wie im Lateinischen, das geht nicht und ist abzulehnen, weil es schlechtes Deutsch ergibt.
Mein persönlicher Eindruck: Tusculum irrt sich bei Frage (1), aber diese ist für ihn nicht so wichtig. Eigentlich lehnt er (2) die zeilenweise Übersetzung bzw. die wörtlichere Übersetzung ab, die damit verbunden ist. Ich weiß nicht, warum er stellenweise das Wörtliche zuerst mit dem Kommentar „wenn schon, denn schon“ zuerst noch auf die Spitze getrieben hat, um diese Herangehensweise dann für gescheitert zu erklären. Auch hat er (siehe ganz oben) Thema (1) als Vorwand genommen, um (2) das Verwerfen der zeilenweise Übersetzung anzudrohen. Das ist logisch nicht plausibel, keine solide Argumentation.
Tusculum sollte selber klarstellen, worum es ihm eigentlich geht. Lektor w (Diskussion) 02:13, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin eindeutig für eine Interlinearübersetzung, natürlich mit deutlicher Keinzeichnung und möglicherweise mit Anmerkungen der Fraglichen oder schwierigen Teile. als + für Meinung 1. --Jpascher (Diskussion) 08:52, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Tusculum hat vor einigen Stunden auf meine Version zurückgestellt mit dem Kommentar "das ist mir doch alles so etwas von egal". Ich habe deshalb bei 3M gerade eben einen Erledigt-Baustein gesetzt, da war mir die letzte Antwort hier noch gar nicht bekannt.
Vielen Dank für diese Meinung.
Ich gebe allerdings zu bedenken, daß das eigentlich schon wieder eine neue Lösung ist, die wieder mit einer ganz anderen Optik verbunden ist. Das könnte auch wieder einige Leute stören, also einen neuen Streitpunkt begründen. Somit wird die Diskussion im Moment unübersichtlich, weil jetzt drei verschiedene Vorstellungen zum Layout vorliegen. Zudem gibt es ja auch zahlreiche Detailfragen bei der Übersetzung, die bei Änderungen mit aufgeworfen werden, auch wenn hier nur eine davon angesprochen worden ist (Konjunktiv oder Indikativ für lat. sit).
Der Übersicht halber schlage ich für den Moment folgendes Vorgehen vor: Ich verzichte auf die umstrittene zeilenweise Darstellung. Sie hat Vorteile, aber auch Nachteile. Sie sieht einfach nicht so gut aus und ist insgesamt nicht üblich. Dann möchte ich einige Details zurücknehmen, für die dasselbe gilt: kein eindeutiger Vorteil. Details im nächsten Absatz.
Bei den sprachlichen Details der Übersetzung gibt es an vielen Stellen verschiedene Möglichkeiten, das zeigen auch die durchaus unterschiedlichen Übersetzungen, die man im Internet findet. Dasselbe gilt für das Layout (nicht zeilenweise, zeilenweise oder interlinear). Deshalb kann all dies anschließend und jederzeit geändert bzw. wieder diskutiert werden. Meine Version ist natürlich jeweils nur ein Vorschlag, wie schon gesagt. Lektor w (Diskussion) 09:23, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Also hier jetzt einzelne Kommentare zu Änderungen (überwiegend Zurückstellungen auf die ursprüngliche Version), die ich noch machen möchte, nachdem Tusculum meine Version wiederhergestellt hat. Ich werde diese Änderungen jetzt umsetzen und hier jeweils einen Kommentar ergänzen. Lektor w (Diskussion) 09:37, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

  • Vorläufig Verzicht auf zeilenweise Übersetzung. Sie hat Vorteile, aber auch Nachteile. Sie sieht optisch nicht gut aus und ist in der Literatur nicht üblich.
    Vor allem bei folgendem Zeilenumbruch gibt es ein Problem: ...·NERVAE·F·NERVAE / TRAIANO·AVG·...
    Weiterhin ist die Übernahme des Zeilenumbruchs bei PONTIF / MAXIMO möglich, aber unschön.
    Meine Idee bei zeilenweise war: Der Vergleich Latein/Deutsch soll dem Leser erleichtert werden. In dieser Hinsicht wird aber eine wesentliche Verbesserung bereits erreicht, wenn man bei der Lösung bleibt, Pontifex Maximus und P[ater] P[atriae] im deutschen Text einzusetzen, statt dies ohne Link zu übersetzen, wie es vorher der Fall war. An diesen auffälligen Stellen mit wörtlicher Übereinstimmung kann sich der Leser dann gut orientieren.
  • Auch bei der Reihenfolge von Namen/Titeln und bei der Formulierung der Anzahlen mit Mal habe ich die ursprüngliche Fassung wiederhergestellt. In beiden Fällen ist es sprachlich besser so, das räume ich ein.
    Bei Punkt Namen/Titel ist damit ein Nachteil beseitigt, der erst durch die zeilenweise Übersetzung entstanden ist.
    Beim Punkt Anzahlen mit Mal hatte ich die extreme Kürze des lateinischen Textes nachahmen wollen. Das ist aber nicht nötig war mit unüblichem Deutsch verbunden.
    Einzige Abweichung: Statt der ursprünglichen Ausschreibung siebzehnten habe ich im nächsten Schritt Ziffern (17.) eingesetzt.
  • Letztes Detail: Weglassen der Klammer bei … Gelände [war, das] für …, also stattdessen: … Gelände war, das für …
    Es geht hier um den unklaren Bezug von sit. Es gibt drei Möglichkeiten: Es gehört zu egestus, was die Position nahezulegen scheint (sit egestus → entfernt wurde). Oder der Bezug ist weiter vorne zu sehen (quantae altitudinis mons ... sit → wie hoch der Berg ... war); unter anderem wird dann der Konjunktiv plausibler. Oder es gehört in der Art eines Zeugmas zu beidem gleichzeitig (absichtlich ein doppeldeutiger Bezug).
    Ich favorisiere den Bezug quantae altitudinis mons ... sit. Der Rest [mons ...] tantis operibus egestus braucht gar kein Verb. Es wäre eine ganz normale Partizipialkonstruktion, die in anderen Sprachen auch oft übernommen wird (z. B. oben bei der spanischen Version). Im Deutschen wird die Partizipialkonstruktion ganz normal mit einem Nebensatz wiedergegeben.
    Diese Interpretation wird plausibler, wenn man das sit nur ein wenig verschiebt, wie es im Lateinischen ohne weiteres möglich ist: ad declarandum quantae altitudinis mons et locus sit tantis operibus egestus. Oder, nur um es noch deutlicher zu machen: ad declarandum quantae altitudinis sit mons et locus tantis operibus egestus.
    Einzuklammern wäre bei der Übersetzung in diesem Fall wie folgt: „wie hoch der Hügel und das Gelände war [, das] für diese umfangreichen Baumaßnahmen entfernt [wurde]“.
    Weil das aber alles nicht ganz klar ist, habe ich nur die bisherigen Klammern herausgenommen und setze keine neuen Klammern ein.

Und jetzt kann jeder weiterhin verändern, der eine bessere Lösung hat. Weiteren Diskussionen steht natürlich auch nichts im Wege. Lektor w (Diskussion) 10:47, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Richtig wäre es die Wikipedia:Redaktion Antike (dort sitzen die Experten) zu konsultieren und nicht auf WP:3M vorstellig zu werden. In der Sache schließe ich mich Benutzer:Tusculum an. --Armin (Diskussion) 11:56, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bezüglich Wikipedia:Redaktion Antike gebe ich Dir recht, da hatte ich leider nicht dran gedacht.
Ansonsten ist Deine Rückmeldung in mehrfacher Hinsicht unverständlich: weil es um mehrere Themen und Argumente ging; weil Tusculum die zahlreichen Argumente gegen seine Deutung des Konjunktivs zuletzt gar nicht beantwortet hat; weil er stattdessen auf meine Version umgestellt hat (angeblich ist ihm jetzt alles egal); weil es einen neuen Stand gibt. Lektor w (Diskussion) 12:09, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ok: egestus sit = prinzipiell erst einmal „abgetragen worden sei“, nicht „wäre“, von daher war der Irrealis meinerseits falsch. Zeugma: korrekt. Bezug direkt von egestus sit auf mons. Möglichkeiten für das Zeugma: 1. Auslassung eines zweiten Verbs für locus, etwa „Platz machen“; 2. Zweifache Bedeutung von egero: Laut George s.v. egero: „heraus-, fortführen, -tragen, -schaffen, -tun,“, nämlich mons, oder „emporführen“, nämlich locus. Mögliche Übersetzung: „Um anzuzeigen, um wie viel an Höhe der Berg abgetragen und der Ort durch so viele Bauwerke emporgeführt worden sei.“ Das ganze von mir aus gern freier, aber in keinem Fall wurden mons et locus abgetragen, daher ist auch der Singular absolut korrekt in der Inschrift. --Tusculum (Diskussion) 13:00, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Alexander Gaheis übersetzte hier: „(...um anzuzeigen, um wie viel an Höhe der Berg) abgetragen werden musste, um Platz zu schaffen für (so viele Bauwerke)“
Zu den letzten Anmerkungen: Teilweise sehe ich es genauso, teilweise aber nicht. Ich habe mein Bestes gegeben und mich dabei auch an den Übersetzungen orientiert, die per Interwiki und im Internet aufzufinden waren. Diese entsprechen ab ad declarandum weitgehend übereinstimmend dem aktuellen Stand.
Ansonsten ist dieses Ende der Inschrift offenbar eine grammatische Herausforderung mit vielen Deutungsmöglichkeiten. Naturgemäß tendiere ich zu meiner eigenen Interpretation, lade aber gern zu einer Verbesserung ein, sollte diese möglich sein.
Das quantae altitudinis bezieht sich doch auf die Einheit mons et locus, insofern ist mons et locus doch in Ordnung. Und worauf bezieht sich dann der Rest tantis operibus egestus? Meinetwegen nur auf denjenigen Anteil von mons et locus, der tatsächlich abgetragen wurde, egal ob das nur mons war oder auch (teilweise) locus. Ein Nachteil bei dem deutschen Relativsatz ist, daß dieser an „Gelände“ anschließt, nur weil dies an zweiter Stelle steht. So wird im deutschen Text formal nur das „Gelände“ abgetragen. Dabei wurde in Wirklichkeit vorrangig mons abgetragen. Andererseits schließt „Gelände“ ja auch hügeliges Gelände mit ein und enthält auf diese Weise auch wieder den mons. Deshalb finde ich es so in Ordnung. Mir fällt jedenfalls keine bessere Lösung ein. Lektor w (Diskussion) 14:23, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Erstens gehst Du davon aus, dass mons et locus zuammengehören. Das wäre dann als Hendiadyoin aufzufassen, was denkbar ist. Nur dann kann sich quantae altitudinis auf beide beziehen. Wenn es keines ist, dann haben wir zwei getrennte Subjekte mons und locus. Der Bezug mons sit egestus ist klar und wird auch allgemein so gesehen. Haben wir ein Zeugma, dann kann sich sit egestus außerdem noch einmal, aber einen eigenständigen Satzteil bildend auf locus beziehen: mons sit egestus et locus (sit egestus), wobei man die beiden verschiedenen Bedeutungen von egero in die Übersetzung einfließen lassen müsste. Haben wir ein Zeugma mit gänzlich ausgelassenem zweiten Verb für locus müsste das sinnvoll ergänzt werden, wie es z. B. Alexander Gaheis oben vorgeschlagen hat. Ansonsten ist die Diskussion in der Literatur Seiten füllend und wir sollten uns auf diese berufen, statt hier OR zu betreiben. Frank Lepper, Sheppard Frere: Trajan's Column. A new edition of the Cichorius plates.Sutton, Gloucester 1988, S. 203–207 und mehr --Tusculum (Diskussion) 14:39, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Genau, wie schon oben von mir gefragt: Was steht in der wiss. Literatur (nicht "irgenwo im Internet")? --UMyd (Diskussion) 15:03, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Erstens gibt auch Google Books im Internet (Fachbücher). Zweitens stammen die Übersetzungen sowieso überwiegend von Fachleuten. Mit der Übersetzung dieser Inschrift beschäftigen sich nicht irgendwelche Laien, die mal eben irgendwas zusammenreimen und ihr Geistesprodukt umgehend ins Internet stellen. Letzteres trifft eher auf viele Wikipedia-Texte zu.
Das ändert aber nichts daran, daß die Grammatik unklar ist und verschiedene Deutungen möglich sind. Deshalb möchte ich auch nicht für eine bestimmte Interpretation streiten. Ich habe nur erklärt, daß mir diejenige Übersetzung, die mehrheitlich vorzufinden ist, selber am meisten einleuchtet. Lektor w (Diskussion) 15:40, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Gut, aber wenn es in der wiss. Fachwelt mehr als eine mögliche Übersetzung diskutiert wird, dann sollte das auch hier zum Ausdruck kommen. Und dann wären diese auch mittels Einzelnachweis kurz zu nennen. --UMyd (Diskussion) 23:09, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt in der epigraphischen Fachliteratur eher selten deutsche Übersetzungen. Das liegt zum einen daran, dass das wichtigste Corpuswerk, das CIL durchgehend in Lateinisch erscheint (sehr praktisch, denn die Leserschaft muss weltweit Latein können), das nächstwichtigere, das Année épigraphique in französisch. Die Inschriftendatenbank Clauss-Slaby weist folgende Literaturkürzel für die Inschrift auf: CIL 06, 00960 (p 3070, 3777, 4310) = D 00294 = Epigraphica-1969-124 = PBSR-2002-159 = AE 1937, +00158 = AE 1940, +00123 = AE 1991, 00070. Das "D" steht für H. Dessau, Inscriptiones Latinae Selectae, 3 Bände, Berlin 1892-1916, aber ich weiß aus dem Kopf nicht, ob sich dort deutsche Übersetzungen befinden. Kann ich mal überprüfen. Bei den einschlägigen Internetangeboten (EDH, www.ubi-erat-lupa.org und arachne) finde ich die Inschrift auf die Schnelle nicht, aber die haben meist bei stadtrömischen Dingen nicht so ihre Stärke. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:00, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Also jetzt nochmal: sit egestus

Bearbeiten

Sollte man statt [haben dieses Monument geweiht] nicht besser ergänzen: [weihen dieses Monument]? Denn für haben geweiht müsste die Vorzeitigkeit (da zu einer Vergangenheit) esset egestus heißen und nicht sit egestus. sit egestus passt nur zum (wenn auch nur gedachten) Prädikat im Präsens. In kaum etwas anderem ist die lateinische Sprache so genau wie in der richtigen Angabe der richtigen Reihenfolge. --Bavarese (Diskussion) 18:10, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hätte ich keinerlei Probleme mit. Kannst Du gern ändern. Grüße, --Tusculum (Diskussion) 18:19, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Die Tötung des Daker-Königs Decebalus.

Bearbeiten

Hier heißt es, dass das Relief die Tötung des Daker-Königs Decebalus zeigt. Aber Decabalus wurde doch gar nicht getötet, sondern begann Selbstmord (https://de.wikipedia.org/wiki/Dakerkriege#Der_zweite_Dakerkrieg_Trajans_105.2F1069, https://de.wikipedia.org/wiki/Decebalus). Sollte man das nicht ändern? --Albert Magellan (Diskussion) 18:51, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Tötung durch Selbsttötung ersetzt. --Tusculum (Diskussion) 19:00, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Gut--2003:5D:AF1D:7DAA:514E:933F:14A9:8AE9 19:07, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Ehren- oder Siegessäule?

Bearbeiten

Geht man nach der Inschrift, ist es eher eine Säule zu Ehren von Trajan, aber nach den Reliefs wird vor allem an die Kriege gegen die Daker gedacht. Handelt es sich nun eher um eine Ehren- oder um eine Siegessäule? --Sinuhe20 (Diskussion) 19:16, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Siehe oben, Diskussion von 2014 --Il Laziale (Diskussion) 16:28, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten