Diskussion:Trankopfer
Libationsformel
BearbeitenIm Artikel über die Linearschrift A wird gesagt, dass in Texten eine "Libationsformel" enthalten sein. Da dabei auf diesen Artikel verwiesen wird, sollte hier kurz beschrieben werden, was das ist.--Pohl-rosengarten (Diskussion) 09:34, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Ist das wirklich erforderlich? Oder kommst du selbst drauf, was eine "Formel" im Zusammenhang mit einer Libation (= einem Trankopfer) sein könnte? Grüße --h-stt !? 14:31, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Ein schriftlich dargebrachtes Trankopfer? Ein schriftlich gegebenes Versprechen, ein Trankopfer darzubringen? Ein Gelübde für ein Trankopfer - - ich kann mir viel vorstellen, von dem das meiste falsch sein dürfte. Also doch bitte eine Erklärung, was auf einer Liste auf einer Tontafel eine Libationsformel ist. --Pohl-rosengarten (Diskussion) 14:58, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Wie wäre es mit einer Formel, die während des Opfers gesprochen wird? So wie in christlichen Gottesdiensten die Einsetzungsworte? Grüße --h-stt !? 15:02, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Der Satz im Artikel über die "Linearschrift A" lautet: "Die meisten Texte sind offenbar Listen, bei einzelnen, die die sog. Libationsformel enthalten, handelt es sich vermutlich um Dedikationsinschriften" und ein Dedikation ist eine Widmung - für mich ist dieser Satz immer noch sehr rätselhaft.--Pohl-rosengarten (Diskussion) 13:34, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Dann könnte dir mein Beispiel oben weiterhelfen. Wann warst du zuletzt in einem christlichen Abendmahlsgottesdienst? Oder der Artikel Einsetzungsworte. Grüße --h-stt !? 17:00, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habe vor zehn Tagen einen Abendmahlsgottesdienst gehalten (!). Aber irgendwie kommen wir nicht weiter...--Pohl-rosengarten (Diskussion) 12:04, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Na dann - diese Kenntnis kann man aber heute nicht (mehr) voraussetzen. Dann frage ich mich aber, was du am Begriff "Formel" nicht verstehst. Würde dir "Zauberformel" als Bezug angesichts des heidnischen Charakters dieser Kulthandlung besser gefallen? Grüße --h-stt !? 17:36, 9. Sep. 2015 (CEST)
- h-stt: 8 Jahre später stelle ich mir ehrlich gesagt genau die gleichen Fragen wie pohl-rosengarten. Auch ich kann mir (leider zu) viel unter einer Libationsformel vorstellen. Aber leider habe ich nicht einmal das religiöse Hintergrundwissen des anderen Benutzers. Ich wäre Dir oder jemand anderem Erfahrenen dankbar, wenn er mir den Ausdruck "Libationsformel" in verständlichen Worten erklärt. Und vor allem: Wieso schreibt man so etwas auf eine Liste? Und dann noch auf mehrere? Was genau meint "Formel"? (e=mc 2 wirds ja wohl nicht sein...)
- Da es offensichtlich mehreren Leuten so geht: Bitte keine Hinweise auf andere Artikel wie Einsetzungsworte - Ohne kirchlichen Hintergrund hilft der nämlich auch nicht weiter, dort steht einfach zuviel Beispiel, Nebeninformationen und zu wenig grundsätzliche Erklärung für Laien. (So, wie leider in vielen Artikeln der omA-Grundsatz nicht beachtet wird, aber das ist eine andere Geschichte.) Bei mir hängts schon bei eucharistisch, Hochgebet, liturgisch redigiert etc. etc. 2003:C6:8F08:7F9D:45D7:672A:9CD0:468A 23:16, 30. Aug. 2023 (CEST)
- Die super simple Fassung lautet etwa: Eine Libationsformel sind die rituell festgelegten Worte, die während einer Libation gesprochen werden um die Gültigkeit des Opfers zu gewährleisten. Eben vergleichbar den oben verlinkten Einsetzungsworten in den christlichen Kirchen. Ob du das jetzt religiös nennen willst oder magisch. In jedem Fall handelt sich um ein Ritual, das aus zwei Teilen besteht: Einer Handlung und den dazu gesprochenen Worten. Die Handlung ist das Trinken (oder Ausgießen) der Flüssigkeit, die Worte sind die Libationsformel. Beides ist erforderlich, damit das Ritual vollständig ist. Ist das so besser verständlich? Grüße --h-stt !? 23:58, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Na dann - diese Kenntnis kann man aber heute nicht (mehr) voraussetzen. Dann frage ich mich aber, was du am Begriff "Formel" nicht verstehst. Würde dir "Zauberformel" als Bezug angesichts des heidnischen Charakters dieser Kulthandlung besser gefallen? Grüße --h-stt !? 17:36, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habe vor zehn Tagen einen Abendmahlsgottesdienst gehalten (!). Aber irgendwie kommen wir nicht weiter...--Pohl-rosengarten (Diskussion) 12:04, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Dann könnte dir mein Beispiel oben weiterhelfen. Wann warst du zuletzt in einem christlichen Abendmahlsgottesdienst? Oder der Artikel Einsetzungsworte. Grüße --h-stt !? 17:00, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Der Satz im Artikel über die "Linearschrift A" lautet: "Die meisten Texte sind offenbar Listen, bei einzelnen, die die sog. Libationsformel enthalten, handelt es sich vermutlich um Dedikationsinschriften" und ein Dedikation ist eine Widmung - für mich ist dieser Satz immer noch sehr rätselhaft.--Pohl-rosengarten (Diskussion) 13:34, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Wie wäre es mit einer Formel, die während des Opfers gesprochen wird? So wie in christlichen Gottesdiensten die Einsetzungsworte? Grüße --h-stt !? 15:02, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ein schriftlich dargebrachtes Trankopfer? Ein schriftlich gegebenes Versprechen, ein Trankopfer darzubringen? Ein Gelübde für ein Trankopfer - - ich kann mir viel vorstellen, von dem das meiste falsch sein dürfte. Also doch bitte eine Erklärung, was auf einer Liste auf einer Tontafel eine Libationsformel ist. --Pohl-rosengarten (Diskussion) 14:58, 2. Sep. 2015 (CEST)
Libationen in Palästina in der Spätbronzezeit
Bearbeiten"Neben dem Verzehren von Opferfleisch spielten Trankopfer (Libationen) in der Spätbronzezeit eine wichtige Rolle im Tempelkult. In nahezu allen Tempeln fand man Goblets, Rhyta oder andere für Libationen geeignete Gefäße. Für die Trankopfer wurden nun teilweise auch spezielle Installationen wie durchbohrte Schalen, in den Boden eingetiefte Ständer, Gruben etc. errichtet. Die besondere Bedeutung des Trankopfers kann vielleicht mit den Hungersnöten und ausbleibenden Regenfällen in der Spätbronzezeit in Verbindung gebracht werden. Gerade weil der Wettergott nicht ausreichend Niederschläge gewährt, werden ihm flüssige Gaben übereignet, die ihn zu stärkeren Niederschlägen bewegen sollen"
So Michael Tilly, Wolfgang Zwickel: Religionsgeschichte Israels. Von der Vorzeit bis zu den Anfängen des Christentums. 2. Auflage. WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt, 2015, 978-3-534-73467-2, S.40
--Karl-Hagemann (Diskussion) 20:56, 25. Mär. 2016 (CET)
- Bau's doch ein. Du bist Wikipedia. Grüße --h-stt !? 14:15, 29. Mär. 2016 (CEST)
Kategorie Griechisches Opferwesen
BearbeitenGuten Tag Ich würde gern die Kategorie Griechisches Opferwesen zum Artikel hinzufügen, aber da der Artikel viel breiter ist, bin ich mir nicht sicher, ob das korrekt oder wünschenswert ist. Auf der anderen Seite ist das Trankopfer ein derart elementares griechisches Opfer, das ich ungern darauf verzichten würde. Freundliche Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 16:17, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Ich finde sie passend. Trag sie doch ein. Grüße --h-stt !? 19:33, 22. Apr. 2020 (CEST)