Diskussion:Transpazifische Partnerschaft
Bezug zu ACTA?
Bearbeitenhttp://fm4.orf.at/stories/1694113/ 87.78.103.216 20:39, 15. Feb. 2012 (CET)
Acuerdo de Asociación Transpacífica
BearbeitenEigentlich heißt das Ding auf Spanisch "Acuerdo de Asociación Transpacífica", was auf Deutsch "Vertrag zur Transpazifischen Zusammenarbeit" heißen müßte. -- Alexey Topol (Diskussion) 16:41, 20. Okt. 2012 (CEST)
Definition
BearbeitenIst die aktuelle einleitende Definition Transpazifische strategische wirtschaftliche Partnerschaft = TPP korrekt?
Im Englischen Artikel heißt es vielmehr:
- The 2005 Trans-Pacific Strategic Economic Partnership Agreement (TPSEP or P4) is a controversial free trade agreement among Brunei, Chile, New Zealand, and Singapore. It aims to further liberalise the economies of the Asia-Pacific region.
- Since 2010, negotiations have been taking place for the Trans-Pacific Partnership (TPP), a proposal for a significantly expanded version of TPSEP. The TPP is a proposed free trade agreement under negotiation by (as of August 2013) Australia, Brunei, Chile, Canada, Japan, Malaysia, Mexico, New Zealand, Peru, Singapore, the United States, and Vietnam.
(nicht signierter Beitrag von Schwobator (Diskussion | Beiträge) 12:56, 9. Okt. 2013 (CEST))
- Ich habe dies repariert. -- ErledigtDistelfinck (Diskussion) 23:33, 12. Okt. 2015 (CEST)
Link/ref abcnews.go.com
Bearbeitenscheint tot zu sein. --Hungchaka (Diskussion) 17:30, 3. Jan. 2015 (CET)
Materialsammlung Kritik
BearbeitenMaterialsammlung Inhalt
Bearbeiten- Zusammenfassung Neuseeland: http://www.tpp.mfat.govt.nz/assets/docs/TPP_factsheet_Overview.pdf
Namenskonvention
BearbeitenEs gibt ja soviel ich ich weiß eine alphabetische Namenskonvention für Länder. Diese wurde hier angewandt. Allerdings steht die USA vor Australien, Brunei und Chile. Sollte diese nicht zwischen Singapur und Vietnam stehen? Denn wenn es heißen würde das die USA sozusagen das Zentrum sind wo alle hinhandeln anstatt gegenseitigen Freihandel zu genießen, was wiederum als gemeinsames Freihandelsabkommen gar keinen Sinn macht, würde man schreiben: zwischen den USA und Australien, Brunei und so weiter. --MeraVagahau (Diskussion) 10:01, 22. Nov. 2016 (CET)
Trump / Ausstieg
BearbeitenWie können die USA aussteigen, wenn es noch nicht einmal konkrete Beitrittsverhandlungen gegeben hat. Zumindest geht derartiges nicht aus dem Artikel hervor. Handelt es sich hierbei um eine bewusste "Umdichtung" um Anti-Trump-Propaganda zu verbreiten? Das würde zur derzeitigen Mainstreampresse passen. Zitat aus Der Tagesspiegel "Die Welt ist entsetzt." Bitte den neuen Absatz überprüfen. --91.58.170.175 19:09, 23. Jan. 2017 (CET)
- Ich bin zwar voll für Anti-Trump-Propaganda, aber die IP hat recht, der Artikel müsste von jemand, der sich auskennt, nach dem Ausstieg der USA überarbeitet werden. Aus den zwölf Ländern sind nämlich elf geworden, und hat das Abkommen überhaupt noch Gültigkeit, wenn die USA nicht mehr dabei sind? --Bernardoni (Diskussion) 00:56, 24. Jan. 2017 (CET)
Änderung vom 21.05.2017, 07:38
BearbeitenAls ich meine Änderung speichern wollte, wurden gleich noch die Änderungen eines anderen Benutzers gespeichert. Vermutlich haben wir den Artikel gleichzeitig bearbeitet. Jetzt habe ich alles rückgängig gemacht. Ich bitte den betroffenen Benutzer, seine Änderungen nochmals zu machen. Ich werde meine dann später eingeben.--Kleinesgruenesmaennchen (Diskussion) 16:47, 21. Mai 2017 (CEST)
- Möglicherweise hattest du einfach nur eine alte Version bearbeitet: spezial:diff/165690392/161924252. Grüße --Diwas (Diskussion) 23:02, 22. Mai 2017 (CEST)