Diskussion:Trauerbegleitung
Literatur
BearbeitenBuchaufnahme auf der Seite Trauerbegleitung
BearbeitenHallo! Ich weiß, dass die Liste der Literatur auf der Seite Trauerbegleitung schon einige wichtige und grundlegende Bücher zum Thema Trauerbegleitung beinhaltet. Zum Thema Trauer in der Schule ist bisher nichts dabei. Obwohl die Schule einen großen Teil unseres Lebensbereichs ausmacht und gerade Kinder und Jugendliche auf eine kompetente und einfühlsame Begleitung in ihrer Trauer angewiesen sind. Auf dem großen Markt der Trauerliteratur gab es bisher auch nichts Entsprechendes und viele Lehrer waren und sind hilflos und allein in der Situation, wenn ein Schüler durch Unfall oder Suizid, ein Elternteil, ein Geschwister oder ein Kollege stirbt. Das Buch "Sterben, Tod und Trauer in der Schule- Eine Orientierungshilfe" erschienen Ende 2009 bei Vandenhoeck und Ruprecht bietet Orientierung und Handlungsmöglichkeiten Trauernde im Bereich Schule zu begleiten. Dort geht es um Fragen, was mache ich zuerst, wo finde ich weitere Unterstützung, wie spreche ich mit Betroffenen, welche konkreten Dinge kann und muss ich tun, mit Schülern, mit Betroffenen,...Wie trauern Kinder und warum sollte Trauer in der Schule kein Tabuthema mehr sein. Das Schulministerium NRW empfiehlt deshalb das Buch auch auf seiner Seite. Weitere Infos zum Buch und zur Autorin findet man bei Amazon und unter www.dellanima.de.Wichtig geworden ist das Thema mitterlweile leider auch durch die Amokläufe in Deutschland. Obwohl erst im November erschienen, gibt es das Buch jetzt auch in Österreich und der Schweiz, eben weil starker Bedarf vorhanden ist und Menschen nach einer Begleitung in dieser Trauersituation suchen. Ich denke, dass betroffene Lehrer, Eltern und andere im schulischen Bereich Tätigen unter Trauerbegleitung nachsehen werden, wenn sie Hilfe suchen und Kinder oder Jugendliche begleitet werden müssen. Es wäre gut, wenn diese Betroffenen bei Wikipedia den entsprechenen Literaturhinweis auf das Buch und die Internetseite finden könnten.
Na, ich könnte darüber noch viel mehr berichten,... Ich bedanke mich aber erst einmal fürs Lesen. Wie der Hinweis allerdings auf der Seite bleibt, weiß ich nicht,...vielleicht kann das jemand unterstützen?? --2108sw 21:58, 5. Mai 2010 (CEST)
Trauernde begleiten
BearbeitenHallo,
gerne möchte ich als Trauerbegleiterin das neue Buch von Stephanie Witt-Loers, "Trauernde begleiten" auf der Seite Trauerbegleitung hinzufügen. Das Buch klärt anschaulich wesentliche Fragen zum Thema Trauerbegleitung und ist ein wertvolles Nachschlagewerk in der Begegnung und Begleitung trauernder Menschen. Es wird nicht nur für Trauerbegleiter, sondern auch für Familien, Freunde, Nachbarn, Kollegen aber auch in Institutionen, in Hospizen, Krankenhäusern, Arzt- und Hebammenpraxen, Gemeinden, Vereinen, in Firmen, bei Bestattern und in Schulen Unterstützung und Begleitung sein. Der Fachbuchautorin gelingt es, Theorie und Praxis in der Trauerbegleitung miteinander zu verknüpfen, denn das Buch zeigt nicht nur wichtige fachliche Grundlagen der Begleitung auf, sondern auch umsetzbare praxisnahe Erfahrungen. Die Autorin gründet ihre Handlungsempfehlungen auf den Ergebnissen der aktuellen Trauerforschung, die sie zur Einführung skizziert. Der Leser findet dazu ein umfängliches Literaturverzeichnis, in dem er auf einschlägige wissenschaftliche Quellen hingewiesen wird. Im Zentrum des Buchs stehen dann aber klar konkrete Empfehlungen für die Begleitung und die Unterstützung von Trauernden. Da geht es unter anderem darum einfühlsame Worte für den Trauernden zu finden, um Rituale, um hilfreiche Gesten, sowie unterstützende Riten und stabilisierende Elemente in der Begegnung. Sehr wertvoll ist der Überblick über die verschiedenen Trauerreaktionen, körperliche Reaktionen, psychische Reaktionen, Verhaltensreaktionen und soziale Reaktionen, aber auch die Auseinandersetzung mit der Frage ob und wann Trauer krank macht - sprich Risikofaktoren zu erschwerter Trauer. Trauerfälle ereignen sich in den verschiedensten Lebenssituationen, deshalb bietet die Autorin eine Fülle von Beispielen aus ihrer Arbeit und daraus resultierend Handlungsempfehlungen für eine gelungene Trauerbegleitung an. Auch für diesen Bereich finden sich dann ausführliche Literatur- und Linklisten am Ende des Buches. Besonders hinweisen möchte ich auf die Möglichkeit, 47 Beispiele für Beileids- bzw. Trostbriefe aus dem Internet herunterzuladen. Gerne beantworte ich weitere Fragen zum Buch und würde mich freuen, wenn das Buch Zuspruch finden würde. Ich arbeite schon damit und kann es nur empfehlen. -- 2108sw 12:01, 6. Jan. 2011 (CET)
- Aus dem Nick schließe ich mal, dass die Verfasserin der beiden Bücher und die Verfasserin dieser letzten beiden Beiträge vermutlich identisch sind?
- Wie wird das bei WP gehandhabt mit dem Einstellen eigener Literatur?
- Nichts für ungut, aber das halte ich für klärungsbedürftig. Gruß, --Anna (Diskussion) 00:18, 1. Nov. 2012 (CET)
zu viel
Bearbeitengudn tach!
gemaess WP:LIT sollen nur die wesentlichen/massgebenden werke zu einem thema aufgelistet werden. das scheint mir hier schon alleine aufgrund der quantitaet nicht der fall zu sein. kann da wer druebergehen und aussortieren? -- seth 13:22, 15. Aug. 2015 (CEST)
- gudn tach!
- ich hab mal angefangen. [1] -- seth 23:29, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Hab' mal weitergemacht. Ein paar beim letzten Aufräumen aussortierte Werke wurden erneut "ins Regal" gestellt. --BlankeVla (Diskussion) 19:45, 23. Aug. 2016 (CEST)
Neutralitätsfrage: Rolle der Seelsorge?
BearbeitenDass die Rolle der Seelsorge im Artikel nur mit dem einen Satz abgehandelt wird, die Hospizbewegung sei entstanden "als Reaktion darauf, dass ... gerade auch in Kirche und Seelsorge zunehmend die Unfähigkeit eingekehrt war, Tod und Trauer angemessen zu begleiten", halte ich für äußerst unangemessen und extrem wertend.
Es dürfte doch wohl nicht zu leugnen sein, dass über viele Jahrhunderte "beauftragte" Trauerbegleitung von Pfarrern und anderen kirchlichen Mitarbeitern bestmöglich nach dem jeweiligen Stand des Wissens und nach ihren zeitlichen Möglichkeiten in der Seelsorge geleistet wurde (und wird). Wer daran irgendwelche Zweifel hat, möge - nur mal so exemplarisch - einen Blick in die Gesangbücher der Kirchen werfen und die alten Liedtexte mit etwas Aufmerksamkeit lesen. In jedem Trauergespräch vor einer Beerdigung und häufig auch in nachfolgenden Gesprächen geschieht Trauerbegleitung.
Hinzu kommt, dass dies alles so klingt, als sei kirchliche Seelsorge und Trauerbegleitung/ Hospizbewegung ein Gegeneinander. Das ist aber in weiten Teilen überhaupt nicht der Fall. Im Gegenteil: In vielen Fällen sind Pastorinnen/Pastoren in dieser Arbeit selber maßgeblich aktiv, Kirchen sind Träger von Hospizen etc., Gemeinden und kirchliche Bildungsstätten bieten Trauergruppen an, einer der Vorreiter der Hospizarbeit/Trauerbegleitung, Christoph Student, lehrte über etliche Jahre an der Evangelischen Fachhochschule Hannover, etc. etc. . Ich denke, an dieser Stelle müsste der Artikel wirklich nochmal auf Neutralität überarbeitet werden. Gruß --Anna 00:36, 11. Jan. 2011 (CET)
- QS- und Neutralitäts-Bausteine sind entfernt, die stark wertenden Sätze entfernt - so weit, so gut, und dankeschön an den/die Bearbeiter!
- Mit der Einschränkung vielleicht, dass die vielfältigen Verbindungen zur kirchlichen Seelsorge in Geschichte und Gegenwart nach wie vor im Artikel überhaupt in keinster Weise berücksichtigt werden.
- Natürlich gibt es auch Bestatter, die Trauergruppen leiten, sowie freie (nebenbei angemerkt: nicht immer aus reiner Nächstenliebe, sondern z.T. massiv gewinnorientiert arbeitende) Trauerbegleiter, aber ich meine doch, das kirchliche Gewicht in dieser Arbeit ist wahrhaftig groß genug, dass man es in einem solchen Artikel nicht komplett verleugnen darf. Allein durch die Bestattung und die davor- und danachliegende Begleitung wird in vielen Fällen Trauerbegleitung geleistet, ebenso in der Krankenhausseelsorge, in kirchlichen Hospizen, in gemeindlichen Trauergruppen, etc. etc. Gruß --Anna 14:37, 24. Jan. 2011 (CET)
Geschichte
BearbeitenIch könnte mir vorstellen, dass ein eigener kleiner Abschnitt zum Thema "Geschichte" sich in dem Artikel auch noch gut machen würde. Nur mal so als Vorschlag auf die Wunschliste gesetzt. Gruß --Anna 14:25, 24. Jan. 2011 (CET)
Mängel und Ungeklärtes
BearbeitenDer QS-Baustein wurde zwar vor längerem schon entfernt, aber da sich hier an einigen Punkten anscheinend nichts Wesentliches tut, bin ich arg in Versuchung, ihn wieder zu setzen. Konkret:
- Die Einleitung liest sich wie eine BKL, nicht wie eine kurze und prägnante Definition oder Erläuterung des Begriffs.
- Ein Abschnitt "Geschichte" fehlt nach wie vor vollständig. Trauerbegleitung (in organisiertem Kontext) gibt es ja nicht erst seit gestern, auch wenn diese Bezeichnung und die heutige Art der Organisation ein neueres Phänomen sein mag.
- Das Verhältnis zur Seelsorge ist nach wie vor ungeklärt. Zwar sind die extrem kirchenfeindlichen und POVigen Passagen raus, aber dass von kirchlicher Seite Seelsorge und Trauerbegleitung seit vielen Jahrhunderten und in erheblichem Umfang auf dem jeweiligen Stand des Wissens stattfindet, wird im Artikel nach wie vor verschämt verschwiegen. Dabei schmückt sich der Artikel sogar mit der Kategorie "Seelsorge".
- Offen ist nach wie vor auch die oben erwähnte Frage, wie das mit dem Einstellen eigener Literatur ist. Die Frage ist angesichts der neuesten Bearbeitung gerade wieder aktuell.
Diese Liste ist eigentlich schon lang genug, um den Baustein wieder zu rechtfertigen. Ich will aber erst nochmal ein bisschen abwarten, ob sich hier noch was tut. Gruß, --Anna (Diskussion) 14:30, 22. Dez. 2012 (CET)
<seufz> Fünf Jahre später, und es geht weiter mit der fröhlichen TF.
- "Auch die Entfernung vieler Menschen zur Kirche machten es notwendig, dass andere Institutionen sich um diese Begleitung kümmerten."
- Möglich. Möglich sind auch ganz andere Gründe. Mir würden auf Anhieb mindestens zwei einfallen, die mindestens ebenso plausibel und mindestens ebenso TF sind: die immer größer werdenden Pfarrbezirke, wo Seelsorger kaum noch die Möglichkeit haben, sich individuell um Tausende Mitglieder zu kümmern, und die Tatsache, dass Trauerbegleitung zunehmend überhaupt als Bedarf wahrgenommen wird (das gab's in diesem Umfang früher schlichtweg nicht - da hatte man mit seiner Trauer selber fertig zu werden, egal wie gut oder schlecht das gelang).
- Egal wie, ohne Belege bleibt es alles TF und gehört hier nicht rein.
- "Neben den Kirchen entstand die Hospizbewegung der Caritas..."
- Lustig, dieser Satz. Wer mag den wohl formuliert haben? Ob der-/diejenige sich mal die Mühe gemacht hat nachzusehen, was denn wohl die Caritas ist? "Neben" den Kirchen, ja?
- Zusammenfassend: Der gesamte Abschnitt Trauerbegleitung im gesellschaftlichen Kontext ist TF von vorne bis hinten. Nichts davon ist belegt, weder die Geschichte noch die vielbeklagte "Verdrängung" der Themen Tod und Trauern noch die beschriebenen Bedürfnisse der Trauernden.
- Der Artikel lädt offenbar immer wieder mal zum Einfügen von Werbung ein, jetzt zuletzt zwei Bücher einer Autorin namens Chris Paul. Sofern deren Konzept relevant und vernünftig beschrieben ist, kann das ja gerne in den Artikel, aber so ist das nix.
- Die Tabelle Modelle der Trauerbegleitung ist sicher mit viel Mühe erstellt, aber leider kaum verständlich. Die "gestorbenen Streicheleinheiten" wirken ja noch geradezu skurril (was soll das sein?), aber wer soll sich was unter "Interventionsschwerpunkt: Neustrukturierung mittels Verstärkung adaptiven Verhaltens" vorstellen können? Das ist in dieser Verkürzung einfach nicht verständlich. Und wohlgemerkt, ich bin in der Materie einigermaßen drin - was soll erst OMA dazu sagen?
- Abschnitt Trauerprozess und Trauerbegleitung: bis auf Freud wieder komplett unbelegt. Nicht mal die explizit genannte Quelle ("Tübinger Längsschnittstudie") ist belegt.
- Die Abschnitte Anbieter und Entwicklung allgemein anerkannter Standards sind z.T. redundant. Ich meine, die könnte man gut zu einem Abschnitt zusammenfassen.
--Anna (Diskussion) 21:33, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Eine kleine Änderung (Entfernung bzw. Relativierung von Unbelegtem) habe ich mir soeben erlaubt. Da gibt es aber sicher, wie Anna C. bemerkt hat, noch mehr zu tun. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 06:21, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Georg Hügler, danke für Deine Zustimmung und Deine Bemühungen. Ich muss allerdings gestehen, so ganz einverstanden bin ich mit Deinen Änderungen nicht. Erstens sind sie nicht weniger TF als zuvor. Zweitens ist jetzt die Rolle der Seelsorge aus dem Artikel ganz rausgeflogen. Nun bleibt die Seelsorge absurderweise nur noch als Kategorie, gänzlich ohne jegliche Fundierung im Artikel.
- Auch wenn es unbelegt war wie alles andere: Die kirchliche Seelsorge ist die klassische Form der Trauerbegleitung, und sie war es über viele Jahrhunderte, bevor man das Wort "Trauerbegleitung" überhaupt erfunden hatte. Das hier unter den Tisch zu kehren, wäre ausgesprochen POVig. Dieses Problem hatte der Artikel früher ja auch schonmal, siehe weiter oben hier auf der Disk..
- Ich will mal versuchen, ob ich ein bisschen Literatur dazu finden kann. Gruß, --Anna (Diskussion) 07:40, 17. Apr. 2018 (CEST)
O.k. aus der "kleinen Literatursuche" ist eine Umstrukturierung des gesamten Abschnitts geworden. Es erscheint mir schlüssig, da jetzt auch die Abschnitte "Anbieter" und "Standards" noch mit einzuhängen. Quellen suche ich weiter. --Anna (Diskussion) 08:29, 17. Apr. 2018 (CEST)
Liebe Gäste und Gästinnen...
Bearbeiten... dieses Artikels: Es droht derzeit offenbar ein Editwar um die Frage nach "geschlechtergerechter" Sprache.
Leute, wenn Ihr zuviel Zeit habt: Der Artikel hat noch genügend Mängel, an denen Ihr Euch austoben könnt, siehe einen Abschnitt drüber.
Muss das sein? Vor allem halte ich es für Unsinn, diese Debatte hier anhand eines zufällig ausgewählten Artikels zu führen. Dafür muss es bei WP doch grundsätzliche Richtlinien geben. Ich bitte Euch, die hier eben zu benennen, damit klar wird, wie es für diesen Artikel zu handhaben ist. Und wem die grundsätzlichen Richtlinien nicht passen, der möge sie dann bitte per Meinungsbild in Frage stellen und nicht nach eigenen Vorstellungen an einzelnen Artikeln herummurksen.
Ich habe zu dem Themenbereich das Folgende gefunden:
- Binnen-I nur in Zitaten und Eigennamen,
- Männliche und weibliche Bezeichnungen, generisches Maskulinum bei WP,
- eine lange Projektdiskussion zum Thema "Gendersprache".
Bitte vor dem nächsten Revert erstmal in Ruhe lesen. Gruß, --Anna (Diskussion) 22:54, 24. Nov. 2013 (CET)
- gudn tach!
- sorry, dass ich erst jetzt antworte, hatte deinen beitrag nicht gesehen. da es eine grundsaetzliche sache ist, hatte ich auf FZW eine diskussion begonnen bzw. eine kurze frage zum thema gestellt: WP:FZW#generische bezeichungen vs. beidnennung.
- es gibt offenbar immer noch keine klar formulierte richtlinie zum thema; nur tonnenweise diskussionsmaterial. -- seth 22:10, 27. Nov. 2013 (CET)