Diskussion:Trigonales Kristallsystem
Irgendwie sehe ich keine Verbindung zwischen der Definition und der Tabelle (in der Tabelle tauchen keine Winkel auf).(nicht signierter Beitrag von 89.55.49.90 (Diskussion | Beiträge) 21:19, 14. Apr. 2006 (CEST))
Überarbeiten
Bearbeiten- Die Tabelle ist für einen Nicht-Kristallografen völlig unlesbar.
- Der Artikel beschreibt das "Trigonale Kristallsystem", sollte aber das "Rhomboedrische Kristallsystem" beschreiben, welches laut Text ein anderes ist. Was ist denn da los?
-- 217.232.49.43 00:26, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Trigonale und Hexangonale primitive Zelle sind gleich; da eine Zentrierung lediglich im trigonalen vorkommt, ist das Hexagonale Gitter eher eine Untergruppe des Trigonalen Gitters. Bei beiden gilt: a=b; c ist ungleich. Der Winkel gamma beträgt 120°, die beiden anderen Winkel sind gleich 90°. Das rhomboedrische Gitter ist eine Sonderform des trigonalen Gitters, bei der gilt: a=b=c.
- Nachzulesen beispielsweise im Holleman-Wiberg.(nicht signierter Beitrag von 91.67.2.15 (Diskussion | Beiträge) 3:20, 9. Feb. 2008 (CET))
In der Beschreibung des rhomboedrischen Systems waren ein paar Ungenauigkeiten: Eine rhomboedrische Zelle kann nicht in eine primitiv trigonale Zelle transformiert werden, sondern in eine R-zentrierte. Diese hat zwar die gleiche Metrik wie die primitive, enthält allerdings zwei zusätzliche Gitterpunkte. Außerdem habe ich die reverse Aufstellung ergänzt, da diese bisweilen (zumal in älteren Strukturbestimmungen) auftauchen kann (genau wie die monokline Zelle mit c-Achse als monokliner Achse oder P21/a als Raumgruppe Nr. 14). Aus der Korund-Abbildung werde ich allerdings nicht schlau. Wenn das Bild eine R-Zentrierung (oder eine rhomboedrische Elementarzelle) darstellen soll, fehlen die obere und die untere Ecke des Rhomboeders.--Andif1 14:24, 23. Dez. 2009 (CET)
Einleitung
BearbeitenDer Satz Es umfasst alle Punktgruppen mit einer dreizähligen Dreh- oder Drehinversionsachse kann so imho nicht stehen bleiben, da dies auch sämtliche kubischen Punktgruppen beinhalten würde (bei denen 3 oder 3 || [111] Bedingung ist, während im trigonalen Kristallsystem 3 bzw. 3 || [001] liegt). Was gemeint ist, ist schon klar, allerdings muss da eine klare und dennoch unmissverständliche Formulierung her (die mir momentan auch nicht einfällt ;)).
Zudem fehlen die Parameter des Achsensysems im Artikel komplett, der Verweis auf das hexagonale System allein reicht hier imho nicht, rhomboedrische Aufstellung ist hier auch besser aufgehoben als im Artikel zum hexagonalen System. Gruß –-Solid State «?!» 00:27, 14. Aug. 2012 (CEST)
Fehler im Bild Skalenoeder (kein Poyeder)
BearbeitenDas Bild https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Scal%C3%A9no%C3%A8dre_ditrigonal.svg ist kein Skalenoeder:
"Ein Skalenoeder (zu altgriech. σκαληνός skalenos „hinkend, uneben, ungleich“) ist ein von zueinander kongruenten ungleichseitigen Dreiecken begrenztes Polyeder."
Es fehlen zwei Kanten, sonst sind nicht alles Dreiecke.
Verdeutlichung
BearbeitenDurch die Artikeldiskussion Lithiumniobat bin ich darauf aufmerksam geworden, dass es aktuelle Lehrbücher der Festkörperphysik gibt, die eine abweichende Definition der Kristallsysteme verwenden. Trigonale Strukturen mit primitiver hexagonaler Zelle werden unter hexagonal geführt, nur die R-zentrierten als trigonal, dies zudem mit der kleineren Zelle mit a=b=c sowie alpha=beta=gamma<120°. Wenn man beim Studium der Festkörperphysik erstmals auf diese Begriffe stößt, sind Angaben wie in dem genannten Artikel verwirrend. Da hilft es m.E. auch wenig, dass man die Lösung dieses Problems im Prinzip finden kann, wenn man sich die Kristallfamilien und die dortige Beschreibung anschaut. Kann man das irgendwie (und möglichst weit oben) verdeutlichen? --Andif1 (Diskussion) 21:02, 28. Mai 2020 (CEST)
- ... obwohl, die Beschreibung unter Die Achsensysteme ... sollte eigentlich reichen. @Solid State: Eine Meinung dazu?--Andif1 (Diskussion) 16:43, 29. Jul. 2020 (CEST)