Bild

in der englischen Version ist das Bild mit dem Namen Global tropical cyclone tracks-edit2.jpg Bild des Tages(3.10.06), für eben dieses Thema. Wer möchte es an der richtigen Stelle einbinden? -Safavi 06:39, 3. Okt 2006 (CEST)

Wirbelsturm

Wirbelstürme entsthehen dadurch dass Warm und kaltluft fronten aufeinander treffen. Dadurch gibt es eine zirkulation mit über 180 km/h.

Was willst du uns damit sagen? --Saperaud  13:31, 17. Jun 2005 (CEST)

Themenkomplex Tiefdruckgebiet

Es steht noch eine Abstimmung der Themenkomplexe im Problemfeld Zyklone/Tiefdruckgebiet/Tropischer Wirbelsturm/Zyklogenese aus. Eine sinnvolle Gesamtlösung wäre hier wichtig, da die derzeitige Situation eher ein Flickwerk darstellt (am wenigsten noch bei diesem Artikel). Auch die Lösung des Zyklon-Artikels ist in diesem Zusammenhang nicht gerade zufriedestellend. Es heisst zwar viele Köche verderben den Brei, jedoch müsste man hier schon als Team arbeiten. --Saperaud 04:49, 1. Feb 2005 (CET)

Struktuierung des Themas "tropischer Wirbelstum"?

Taifune, Hurrikane sowie die anderen tropischen Zyklone werden alle unter dem Oberbegriff "tropischer Wirbelsturm" zusammengefasst. Diese Windsysteme haben wesentliches gemeinsam, beispielsweise die Entwiklungsbedingungen und die Struktur. Sie lassen sich auf dieselben Ursachen zurückführen. Trotzdem haben sie aber auch spezifische Eigenschaften, beispielsweise den Zeitraum ihrer Entstehung, die Häufigkeit oder auch die Intensivität und andere Unterschiede. Mein Grundgedanke war, alle Gemeinsamkeiten unter dem Oberbegriff "tropischer Wirbelsturm" zu vereinen und die Unterschiede in den Unterthemen Hurrikan und Taifun herauszustellen, auch zur Entlastung des Hauptartikels. Deshalb kopierte ich die relevanten Informationen aus dem bisherigen Hurrikanartikel in den neuen Artikel "tropischer Wirbelsturm" und schrieb aus diesen Basisinfos den Artikel neu.

Eine genaue Erklärung für das Kopieren und Löschen von Informationen habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels "Hurrikan" abgegeben.

Problem: Die momentane Struktur hat einen entscheidenden Nachteil. Sucht jetzt jemand nach dem Begriff "Hurrikan" findet der Leser nur spezifische Informationen. Wenn nicht auf den Verweis von dem Artikel "tropischer Wirbelsturm" geklickt wird, erfährt der Leser die eigentlich wichtigen Informationen überhaupt nicht. Man kann aber auch nicht in beiden Artikeln (Hurrikan und Taifun) getrennt den Bereich der Gemeinsamkeiten erklären, da ja eine nachfolgende Ergänzung der einen Seite meist auch für die andere Seite Gültigkeit hätte. Das eine steht dann im Hurrikanartikel, das andere im Taifunartikel. Dann wäre wieder Chaos. Oder in dem einen Artikel wird fast alles erklärt und in dem anderen fast gar nichts, wie bisher. Das erweckt falsche Eindrücke.

Lösungsvorschlag: Ein Benutzer forderte nun ein Vereinen aller Artikel in dem einen Artikel "tropischer Wirbelsturm" und ein Umlenken der möglichen Suchbegriffe auf diesen Artikel. Dieser Lösung des Problems kann ich mich nur anschließen. Man könnte in dem Hauptartikel neue Rubriken anlegen, beispielsweise "Häufigkeit" oder "Saison" und dort die regionalen Unterschiede erklären.

Diese Änderung wäre aber auch mit einer Löschung der Artikel "Taifun" und "Hurrikan" verbunden. So eine umfassende Änderung sollte nicht von einem oder wenigen verantwortet werden. So etwas kann nur von der Gemeinschaft entschieden werden. Aus diesem Grund habe ich diese Diskussion begonnen. Was denkt Ihr darüber?

Gruß Heinrich

--Radarheinrich 23:54, 16. Aug 2004 (CEST)

Wer führt die ebenfalls noch existierenden Artikel Hurrikan, Taifun und ggf. weitere mit diesem zusammen? Sie sind gewissermaßen überflüssig geworden, nachdem der Hauptautor hier alle wesentlichen Informationen zusammengezogen und dort nachweislich viel an Inhalten gelöscht hat, ohne selber diese Konsequenz zu ziehen. Genau genommen genügen dann Weiterleitungen auf diesen Artikel. Temistokles 14:04, 15. Aug 2004 (CEST) -->

Diesen Kommentar habe ich von der Artikelseite auf die Diskussionsseite verschoben, um den Hauptartikel zu entlasten. --Radarheinrich 20:02, 23. Aug 2004 (CEST)

Ich habe vorerst die alte Situation wiederhergestellt, in der Taifun und Zyklon eigene Artikel waren. Die Situation, in der dieses beide Begriffsklärungen waren, war nicht befriedigend, denn es sind Wörter mit nur einer Hauptbedeutung, und niemand würde spontan vermuten, dass man dort nur Begriffsklärungen findet. Das verlangt nach einer Begriffsklärung Typ II, wie ich sie wieder eingerichtet habe. Eine Alternative wäre eine Begriffsklärung Typ III, wo Taifun und Zyklon auf Tropischer Wirbelsturm redirecten, und Tropischer Wirbelsturm am Anfang auf Taifun (Begriffsklärung) und Zyklon (Begriffsklärung). Aber ich halte diese Version für wesentlich weniger elegant. Besser wäre, wenn unter Taifun und Zyklon deutlicher herausgestellt würde, dass es sich um Unterbegriffe handelt, damit die Benutzer, die am allgemeinen Phänomen interessiert sind, unter Tropischer Wirbelsturm weiterlesen können. --Zumbo 22:45, 5. Sep 2005 (CEST)


Ich plädiere für eine Neustrukturierung wie folgt: Hauptartikel "Tropischer Wirbelsturm" - Umleitung dorthin von "Tropischer Zyklon" (der meteorologische Fachausdruck). Dort alles zu Entstehungsbedingungen, Funktionsweise, Klassifizierungsschemen und potentiellen Schadensursachen. "Regional-Lemmata" für "Hurricane" (englische Schreibweise), "Taifun" und "Zyklon": mit regionalen Besonderheiten (insbesondere die unterschiedliche Abhängigkeit der Wirbelsturmbildung von dem ENSO-Phänomen: El Nino-Jahre sind z.B. milde Hurricane-Jahre), Abhandlung der betroffenen/gefährdeten Gebiete, Besonderheiten des Landfalls, Warndienst, Entwicklung des Katastrophenschutzes in den Regionen, sowie den Verweisen auf die Listen der besonders schlimmen Stürme. Derzeit steht das eigentlich wesentliche zur Funktion der tropischen Zyklone im Lemma "Hurrikan" - dort gehört es aber m.E. nicht hin. Beste Grüße Klaus Ermecke --Kermecke 09:24, 9. Jun. 2007 (CEST)

Millionen oder Billionen?

>> Sie können bis zu 3,6 Millionen Tonnen Luft bewegen.

Bei einer Dichte von Luft von rund 1,2 kg/m³ wären 3,6 Mio. Tonnen Luft gerade einmal 3 Kubikkilometer. Bisserl wenig für ein Objekt mit mehreren hundert Kilometern Durchmesser und einigen Kilometern Höhe. Bei einem Durchmesser von 600 km und einer Höhe von 10 km hat man rund 3 Mio km³, dann müsste das doch eher 3,6 Billionen Tonnen Luft heißen, oder habe ich mich verrechnet? -- Pubert 18:32, 8. Sep 2005 (CEST)

3,6 *10^6 *10^3 kg /1,2 kg/m³ = 3 *10^9 m³ = 3 km³
nein, verrechnet hast du dich nicht, ich setze den Satz als Kommentar bis alles geklärt ist. Der Satz ist unter Abschwächung ohnehin nicht gut aufgehoben, gehört das doch zu den allgemeinen Tatsachen. --Challe 22:01, 22. Okt 2005 (CEST)

Luftmasse eines Wirbelstumes

Hallo Pubert, ich habe das gerade nochmal nachgerechnet. Wenn ein Kubikmeter Luft 1.2 kg wiegt, dann wiegt ein Kubikkilometer folglich eine Million mal mehr, also 1.2Mio kg oder = 1200t. Also entsprechen dann 3.6Mio t Luft in etwa 3000 Kubikkilometer Luft (nicht 3). Hier hast Du aber angenommen, dass die Luft in 10km Höhe auch noch 1.2kg pro Kubikmeter wiegt. In Bodennähe sicher, aber in 10km Höhe ist der Luftdruck natürlich viel geringer. (siehe z.B. hier Suchergebnis ). Für das korrekte (etwaige) bewegte Luftvolumen rep. Luftmasse müsste man hier eigentlich über die Luftsäule integrieren. Das lassen wir aber sein und schätzen stattdessen: Wenn man nun von 0kg in 10km Höhe ausgeht (das ist natürlich zu wenig, seis drum) dann kommt man also minimal auf durchschnittlich 0.6kg Luft pro Kubikmeter für die gesamte Säule. Folglich liegt der richtige Wert irgendwo zwischen 3000 km^3 (bei konstantem Gewicht von 1.2kg) und 6000 km^3 (wenn der Luftdruck in 10km Höhe gleich null wäre). Bei einer Luftscheibe mit 10km Höhe bleibt bei 3.6Mio t Luft für den Sturm eine Fläche zwischen 300 und 600 Quadratkilometern übrig. Das ist meiner Ansicht nach zu wenig um richtig sein zu können. Bei 3.6 Mrd. t Luft kommt man hingegen auf 300.000 bis 600.000 km^2 Fläche, entsprechend einer Kreisfläche mit 618 bis 874 km Durchmesser. Das scheint also der richtige Wert zu sein, oder habe ich mich verrechnet?

Entschuldigung, diesen Beitrag habe ich übersehen, bin trotzdem noch der Meinung, dass der Satz unter Kommentar bleibt bis jemand einen Wert mit glaubhafter Quelle bringt. --Challe 23:10, 22. Okt 2005 (CEST)
Kleine Korrektur: Ein Kubikkilometer sind 1000*1000*1000 Kubikmeter, also 1 Milliarde Kubikmeter, nicht 1 Million. Darum wiegt ein Kubikkilometer auch 1,2 Millionen Tonnen, nicht 1200. Die geringere Dichte in großer Höhe ist zwar richtig, macht aber nur einen Faktor von weniger als 2 aus, für meine Überschlagsrechnung zur Größenordnung Millionen oder Billionen habe ich das vernachlässigt. -- Pubert 04:14, 8 November 2005 (CET)

Englische Fachbegriffe

Im Text werden relativ viele englische Fachbegriffe verwendet. Gibt es für diese auch deutsche Übersetzungen? Wenn ja, bitte ersetzen bzw. bevorzugt die deutschen Begriffe benutzen. --84.164.9.68 15:44, 11. Aug 2006 (CEST)

wassertiefe

das wasser muss zur entstehung nur in 50 Zentimeter auf ca. 26°C erwärmt sein!

(nicht signierter Beitrag von 91.17.253.119 (Diskussion) )
Quelle? --Matthiasb 19:53, 10. Jan. 2008 (CET)

Redundanz

Die Artikel Taifun und Hurrikan beschreiben das selbe Thema. Ich finde, hier sollte eine Konsolidierung stattfinden. T. und H. sollten durch redirects ersetzt werden. -- ~ğħŵ 09:37, 9. Jun. 2008 (CEST)

  • Ich würde eher den umgekehrten Weg gehen wollen. Alles was zur Entstehung eines tropischen Wirbelsturmes gehört, hierher, alles was Entstehungs-/Verbreitungsgebiete angeht, dort konzentrieren. --Matthiasb 18:29, 10. Jul. 2008 (CEST)

Hinweis an Autoren

Siehe bitte Weiternutzung/Mängel -- Martina Nolte Disk. 17:24, 10. Jul. 2008 (CEST)

Frage zum Thema die nicht beantwortet wird

Wann ist die Saison der einzelnen Stürme? Diese treten ja nicht jeden Monat auf ... Danke! (nicht signierter Beitrag von 212.202.52.129 (Diskussion | Beiträge) 16:37, 12. Jun. 2006 (CEST))

Bild passt nicht zur Beschreibung

Das Bild im Abschnitt "Benennung" passt nicht zu der Beschreibung in diesem Abschnitt. --Turdus 16:00, 26. Dez. 2009 (CET)

Erläuterung zu den Änderungen im Abschnitt "Gefahren"

Die Reibung an der Erdoberfläche, die der Wirbelsturm erfährt, wenn er auf Land übertritt, hat keinen Einfluss auf die Temperatur des Sturms bis in viele Kilometer Höhe. Außerdem würde durch Reibung eher Wärme als Kälte entstehen. Die Niederschläge von über 500 mm fallen auch nicht erst über dem Land, sondern auch schon über dem Meer (nur gibt es dort nicht so viele Niederschlagsmessstationen). Die sich bei der Entstehung des tropischen Sturms entwickelnden Aufwinde sorgen für eine Abkühlung der Luft, die dann den enthaltenen Wasserdampf nicht mehr halten kann. Somit entstehen die Konvektionswolken (Schauer und Gewitter). Ich habe die Reibung jetzt in dem Abschnitt "Wind" berücksichtigt. Die Bemerkungen über den Wind, die unter "Sturmflut" standen, habe ich auch in den "Wind"-Abschnitt eingefügt und die beiden Teile ausgetauscht, damit alles flüssig gelesen werden kann. --Norbert Hagemann 04:24, 8. Sep. 2010 (CEST)

Korrekturen

Entstehungsorte - ITC

Die ITC soll durch das hier statt findende Aufeinanderstoßen der beiden Passate die Entstehung tropischer Wirbelstürme zusätzlich verstärken. Der Grund warum die Wirbelstürme aber vor allem im Bereich der ITC entstehen ist ein anderer. Die ITC ist charakterisiert durch hohe Einstrahlung und starke Erwärmung am Boden. Wenn sie im Herbst Richtung Süden wandert, liegen unter ihr somit die Gebiete höchster Einstrahlung und Erwärmung (Abgesehen von der äquatorialen Tiefdruckrinne, die über dem Äquator verbleibt). Im Bereich der ITC steigt die Temperatur der Meeresoberfläche. Das ist der Grund, warum sich hier vermehrt Wirbelstürme ausbilden. Ein gutes Beispiel sind hierfür die Bengalzyklone. Sie entstehen fast ausschließlich im Herbst, wenn die ITC über den Golf von Bengalen zieht und dort für Erwärmung sorgt.

91.89.7.132 12:41, 8. Aug. 2011 (CEST)

Einige Korrekturen im gesamten Artikel

Einige grundlegende Dinge habe ich in dem gesamten Artikel überarbeitet. Das betrifft die Entstehung, die Auftrittsgebiete und weitere Absätze. --Thomas Sävert (00:51, 2. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Fehlerhinweis

jedoch nur halb so viele Atlantikküste : es muss heissen die Atlantikküste (nicht signierter Beitrag von 89.0.145.163 (Diskussion) )

Erledigt, vielen Dank für den Hinweis. --Matthiasb   (CallMyCenter) 22:21, 31. Mär. 2012 (CEST)

Änderung im Abschnitt "Gefahren"

Hallo allerseits, ich habe die ursprüngliche Formulierung "Tropische Wirbelstürme zählen zu den Naturkatastrophen […]" geändert, weil im deutschen und internationalen Sprachgebrauch seit ungefähr 10-15 Jahren unterschieden wird zwischen Naturereignissen, Naturgefahren, Naturrisiken und Naturkatastrophen gemacht wird.

Einige Autoren lehnen den Begriff "Naturkatastrophe" gänzlich ab, weil der Katastrophenbegriff meist nur benutzt wird, wenn Menschen und Infrastruktur betroffen sind.

Näheres zu dem Thema z.B. in der Veröffentlichung Naturereignisse und Sozialkatastrophen des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit der FU Berlin. Eine gute Erläuterung der Begriffe enthält auch GeoDZ.

Die Wiki-Seite "Naturkatastrophe" deutet es an, müsste aber eigentlich auch um die obigen Begriffsbestimmungen ergänzt werden, sowie um die Information, dass der Faktor Vulnerabilität (von Bevölkerung und Infrastruktur) zusätzlich zu den Auslösern einer Katastrophe gehört, nicht nur das alleinige Auftreten eines Naturereignisses.

--Szilla (Diskussion) 13:35, 14. Jun. 2012 (CEST)

Persönlich halte ich das alles zwar für Wortklauberei, aber das ist nicht maßgeblich. Sachlich ist die Änderung sicher richtig, trotz der Diskrepanz des Begriffes Katastrophe in der öffentlichen Wahrnehmung einerseits und im Rahmen des Zivilschutzes andererseits. Danke für diese Verbesserung, die dann auch in den Artikel Naturkatastrophe eingearbeitet werden sollte. Der Hinweis auf diese unterschiedliche Wahrnehmung des Begriffes sollte dort allerdings erhalten bleiben (es ist schon ärgerlich genug, daß im Artikel Katastrophe diese Fixierung auf bundesdeutsches Recht durchgedrückt wurde). Anhand dessen wäre mMn auch die letztes Jahr oder so von einem Benutzer eigenmächtig nach Kategorie:Naturkatastrophe nach Jahr und darunter umsortierte Kategorie:Wetterereignis nach Jahr und darunter wiederherzustellen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 14:07, 14. Jun. 2012 (CEST)

Entstehungsgebiete und Zugbahnen

 
Entstehungsgebiete und Zugbahnen von tropischen Wirbelstürmen

Hallo,

diese auch im Artikel enthaltene Grafik zeigt nicht die Realität: Viele Stürme entstehen auch außerhalb der dargestellten Gebiete (zum Beispiel auch näher an der Arabischen Halbinsel, nördlicher im Pazifik, westlicher und nördlicher im Atlantik etc....) Und auch die Zugbahnen sind längst nicht auf die Darstellung begrenzt. Man vergleiche nur mal mit der Atlantik-Karte für 2011, zu finden hier: http://weather.unisys.com/hurricane/atlantic/2011/index.html –- Sehen wir hier veraltetes Schulatlas-Wissen? --GerritR 20:14, 23. Nov. 2011 (CET)

In diesem Abschnitt taucht übrigens wiederholt das Wort "Becken" auf. Das ist vermutlich ein Übersetzungsfehler aus dem Englischen ("basin"), in Deutschland benutzt niemand das Wort "Becken" für ein Seegebiet.--GerritR (Diskussion) 00:06, 25. Aug. 2012 (CEST)--GerritR (Diskussion) 00:06, 25. Aug. 2012 (CEST)

Azorenhoch

Was soll die Angabe "1000 BP" etc. bedeuten? --Menkarlina * 17:02, 24. Aug. 2012 (CEST)

Selbst herrausgefunden: Before Present. Ich verlink es mal entsprechend, ist es doch eine eher unbekanntere Zeitskalierung. --Menkarlina * 16:11, 2. Sep. 2012 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 00:26, 8. Okt. 2012 (CEST)

Link 1 entfernt, sowieso zu viele Weblinks--GerritR (Diskussion) 07:37, 8. Okt. 2012 (CEST)
Link 2 durch Archiveintrag ersetzt--GerritR (Diskussion) 09:23, 8. Okt. 2012 (CEST)
Link 3 durch Archiveintrag ersetzt--GerritR (Diskussion) 10:47, 8. Okt. 2012 (CEST)
Link 4 entfernt, sowieso zu viele Weblinks--GerritR (Diskussion) 11:08, 8. Okt. 2012 (CEST)
Link 5 als tot gekennzeichnet.--GerritR (Diskussion) 11:38, 8. Okt. 2012 (CEST)

Leserrückmeldung: Es fehlen die genauen Ausw…

92.77.110.255 hinterließ diesen Kommentar am 7. März 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).

Es fehlen die genauen Auswirkungen bzw Folgen eines Taifunes.

Eure Meinung dazu? --Crazy1880 09:32, 27. Apr. 2013 (CEST)

Solche Rückmeldungen auf Artikel sind nicht wirklich hilfreich. Was soll man denn antworten? Ein Taifun macht Wind und Regen, wie jeder andere tropische Wirbelsturm auch. Es kommt darauf an, wieviel Wind und Regen es ist und wo.--GerritR (Diskussion) 11:00, 27. Apr. 2013 (CEST)

Entstehung allgemein

Ich habe den "Willy Willy" entfernt, weil dies kein tropischer Wirbelstzurm, sondern die Bezeichnung für einen Staubteufel in Australien ist. Thomas Sävert (Diskussion) 18:43, 5. Okt. 2015 (CEST)

Unter Interessante Links: das Link zur österr. Wetterdienst ZAMG - Wirbelstürme ist veraltet. Das neue Link lautet: http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/satellitenbild-animation/wirbelstuerme (nicht signierter Beitrag von Choccy chaos (Diskussion | Beiträge) 16:31, 10. Jun. 2015 (CEST))

Entstehungsmechanismus

Bei der Entstehung solcher Luftmassen mit einem Unterdruck-Trichter in der Mitte tragen zwei Phänomene bei.

  • Als erstes ursächlich sind die gegenläufigen Passatwinde welche auf der Erdoberfläche zu einer bestimmten Jahreszeit durch die Erdrotation und die Corioliskraft an der Erdoberfläche entstehen. Die Passate führen durch ihre gegenläufige Bewegung beim 30° Breitengrad in den Tropen und Subtropen dazu, dass lokal rotierende Luftmassen großen Durchmessers entstehen. Dies erklärt auch warum sich diese Wirbel auf der Südhalbkugel im Uhrzeigersinn und auf der Nordhalbkugel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
  • Zweitens, entstehen diese Drehzentren nur an lokal stabilen Luftmassen, nämlich da wo eine massive vertikale Konvektionssäule vorhanden ist, durch massive Verdampfung von Wasser auf den Weltmeeren, was vorrangig auf der Südhalbkugel stattfindet auf den Meeren in Tropen und Subtropen wo die Luftfeuchtigkeit extrem hoch ist.

Die Corioliskraft   ist nicht die Ursache einer Drehung sondern sie entsteht erst wenn eine Drehung vorhanden ist. Ohne Drehung bei   keine Corioliskraft.

Ist diese Konvektionssäule massiv genug um von den Winden nicht weggefegt zu werden, so wird diese durch die gegenläufige Passatwinde in Drehung versetzt. so dass die Corioliskraft im inneren im Zusammenspiel mit der Zentrifugalkraft der Drehung dann ihre Wirkung entfaltet. Diese Wirbelsystem entstehen also bevorzugt am südlichen und nördlichen 30° Breitengrad, allerdings meist auf der Südhalbkugel wegen der zweiten Ursache, aus dem Zusammenspiel der Corioliskraft auf der Erdoberfläche und der Corioliskraft im inneren des Wirbels. Durch die weitere Drehbeschleunigung des Wirbels durch die Passatwinde in Zusammenwirkung mit der Corioliskraft im inneren des Wirbels, wird die Luft aus der Zentralsäule durch die Zentrifugalkraft an den Rand befördert, wodurch eine hoher Unterdruck im Zentrum entsteht, der wegen des natürlichen vertikalen Luftdruck-Gradienten eine Sogwirkung nach oben entfaltet. Der so gebildete Wirbelsturm kennzeichnet sich durch hohe Drehgeschwindigkeit von 200-250 km/h und mehr, jedoch im Vergleich dazu, mit einer geringeren Translationsgeschwindigkeit 15-100 km/h. Sie ziehen dann zuerst mit dem Südostpassat dann mit dem Nordostpassat an der Mittelamerikanischen Küste entlang nach Norden.(nicht signierter Beitrag von 2a02:8071:3e90:6200:cc9:629f:aa1a:606a (Diskussion) )

Und warum schreibst Du WissendEr hier ohne U.schrift, und warum schreibst Du dies nicht genau so oder ähnlich verständlich (denn nun kann auch mich das vorstellen, nämlich dass die gegenläufigen Passatwinde da etwas in's Rotieren bringen...) in den Artikel?. Vielen Dank, viele Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 16:08, 22. Sep. 2017 (CEST)
Hallo @Hungchaka: Ich empfehle, dass die hinter der IP 2a02:8071:3e90:6200:cc9:629f:aa1a:606a stehende Person ihre oben skizzierte Darstellung nicht in den Artikel einbringt. Die Argumentation klingt zwar plausibel, ist aber inhaltlich nicht zutreffend. Es fängt schon mit der Aussage zur Corioliskraft an. Es stimmt zwar, dass es ohne Drehung keine Corioliskraft gibt. Diese Drehung ist in Form der Erdumdrehung jedoch permanent und unvermeidbar vorhanden. Entsprechend wirkt auch auf geradlinig verlaufende Strömung fast überall auf der Erde eine Corioliskraft, die die Strömung seitlich ablenkt. Lediglich am Äquator verschwindet diese (Schein-) Kraft. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:37, 28. Sep. 2019 (CEST)

Dürftig, dürftig, falsch, die sogenannte Erkärung zur Entsteheung

"Diese beginnen wegen der Corioliskraft zu drehen", Wieso wegen? Genau wie?

  • Die Corioliskraft entsteht nur wenn radiale Bewegungen in einer bereits vorhandenen Drehbewegung da sind.
  • Wenn keine Dreheung bereits da ist, gibt es auch keine Corioliskraft.
  • Die Corioliskraft ist nicht die Ursacher, sondern der Verstärker, einer bereits existierenden Luftdrehung.

Aber warum beginnt diese sich zu drehen? Die Corioliskraft ist es nicht.(nicht signierter Beitrag von 2a02:8071:3e90:6200:cc9:629f:aa1a:606a (Diskussion) )

Die von Dir vermisste Drehung ist die Drehung der Erde einmal am Tag um sich selbst. Dadurch wird auf der Erdoberfläche jede Strömung durch die Corioliskraft seitlich abgelenkt. Lediglich am Äquator besteht eine Ausnahme, da dort das Kreuzprodukt zwischen Winkelgeschwindigkeit   und Geschwindigkeit   der Strömung verschwindet.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:54, 28. Sep. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Keine Änderung am Artikel erforderlich. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:55, 28. Sep. 2019 (CEST)