Diskussion:Tschurjumow-Gerassimenko

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Tristram in Abschnitt Weiche Oberfläche
Bearbeiten

@Rainald62: Bei mir gibt der Link eine Fehlermeldung ("The article you requested could not be found"), und externe Links in der Infobox halte ich auch für ungünstig. --mfb (Diskussion) 10:43, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bei mir nicht (zuhause und "auf Arbeit"). Falls das bei dir so bleibt, könnte ich stattdessen die ESA-Seite verlinken, wo der Link für diesen Zweck angeboten wurde. Alternativ ohne "Bild=". --Rainald62 (Diskussion) 12:47, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Jetzt geht es. Wohl nur ein vorübergehendes Problem. --mfb (Diskussion) 13:26, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Durchmesser

Bearbeiten

Hallo, im Kasten werden der kurze und der lange Durchmesser des KERNS mit 3,5 bis 4 km angegeben. Im Abschnitt "Beobachtung mit Hubble" wird die Größe des KOMETEN (also Kern plus Mantel) mit 3 bis 5 km (wider für den kurzen und den langen Durchmesser?) angegeben. Der Kern kann aber nicht größer sein als der ganze Komet. Viele Grüße --El Camarón (Diskussion) 12:16, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

  • Du hast die Angabe in der Box falsch zitiert, dort steht "4 km und 3,5 km", nicht "3,5 bis 4 km".
  • Ein KOMET als Objekt hat keinen eindeutig definierbaren Durchmesser (als Erscheinung schon, aber da hängt er wesentlich von der Flächenhelligkeit des Hintergrunds ab). Angaben gehen regelmäßig in die Millionen km. Hier ist also ganz offensichtlich stets der Kern gemeint.
  • Die 3 und 5 km sind kleiner Durchmesser bzw. Länge des aus Hubble-Bildern berechneten Modells, dessen längliche Form mit einem Rugby-Ball verglichen wurde (ein großer, zwei kleine Durchmesser).
  • Die tatsächliche Geometrie lässt sich dagegen nicht sinnvoll mit zwei Durchmessern beschreiben, eher mit 1, 3 oder viel mehr Angaben. --Rainald62 (Diskussion) 14:40, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten


Slightly off topic: Die Assoziation Quietsche-Entchen habe ich schon auf "offiziellen" Seiten gesehen; wer findet Baby-Schuh? --Rainald62 (Diskussion) 00:03, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zukünftige Bahnänderungen

Bearbeiten

Gibt es Berechnungen über zu erwartende Bahnänderungen des Kometen? Z.B. durch die Annäherung an Jupiter in den Jahren 2018 bis 2020?--Zumthie (Diskussion) 10:30, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Siehe weiter unten. Ich vermute die dass Wechselwirkung mit dem Jupiter erst kalkulierbar sein wird, wenn 67P wieder von der Sonne weg ist, wobei sich wohl entsprechend neue Bahndaten ergeben werden. --  itu (Disk) 21:01, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Kalkulation der gravitativen Bahnstörungen ist unproblematisch und andere Bahnstörungen sind bei dieser Masse mittelfristig vernachlässigbar. Die Kalkulation wurde auch bereits durchgeführt, bloß wurde das Ergebnis hier wieder gelöscht. Die Bedienung eines Rechners (selbst eines etablierten Programms mit Web-Frontend) gilt hier ja schon als TF. --Rainald62 (Diskussion) 13:57, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

offizieller Name

Bearbeiten

Für die offizielle Vergabe von Namen ist das IAU Minor Planet Center zuständig, das die englische Transkription von kyrillischer Schrift verwendet. Der offizielle Name, unter dem der Komet geführt wird, ist also 67P/Churyumov-Gerasimenko und nicht 67P/Tschurjumow-Gerasimenko, wie hier fehlerhaft verbreitet wird. Dass man in hiesigen Zeitschriften die deutsche Transkription benutzt, finde ich durchaus okay, aber es ist eben nicht der offizielle Katalogname. Wesentlich schlimmer finde ich es, wenn man das in bildungsfernen Medien wie Spiegel Online dann auch noch zu Tschuri verballhornt. -- 84.159.67.99 11:01, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Angabe „(engl. Transkription von russisch Чурюмов-Герасименко)“ in der Einleitung erscheint mir höchst zweifelhaft. Auf Russisch heißt der Komet laut russischer Wikipedia Чурюмова — Герасименко (Hervorhebung von mir). Es ist doch vermutlich auch tatsächlich so, dass die offiziellen Namen von Kometen, die einen Doppelnamen haben, von der IAU aus den englischen Schreibweisen der beiden Entdeckernamen zusammengesetzt werden. Ein Komet könnte ja auch durchaus von zwei Personen entdeckt werden, deren Namen im Original in unterschiedlichen Schriften geschrieben werden. --Sekante (Diskussion) 22:21, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kreisbahngeschwindigkeit an der Oberfläche

Bearbeiten

Die Fluchtgeschwindigkeit soll bei 0,46 m/s liegen. Die Kreisbahngeschwindigkeit ist folglich bei etwa 0,32 m/s. Bei der festgestellten Rotationsperiode von 12,7 Stunden und einem Durchmesser von 4 km, bewegt sich die Oberfläche schon mit gut 0,27 m/s. Objekte an der Oberfläche des Kometen könnten somit schon durch geringe Kräfte (Gasausbruch oder Verdampfen von Eis) so beschleunigt werden, dass sie den Kometen umkreisen oder die Fluchtgeschwindigkeit erreichen. --77.8.124.235 06:31, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mit der aktuellen Masse von 1E13 kg ist sicher ausgeschlossen, dass mehr als Krümel weggeblasen werden. Beachte: Im Mittel über die Oberfläche ist das Ausgasen ein laues Lüftchen, in der Größenordnung von Nanogramm pro m² und Sekunde. --Rainald62 (Diskussion) 17:32, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Fluchtgeschwindigkeit rein als einzelne Zahl anzugeben ist bei einem so unförmigen Objekt kaum sinnvoll. --mfb (Diskussion) 18:37, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@mfb: Soll es eine einzelne Zahl sein, so bietet sich das Minimum des Gravitationspotentials im "Zentrum" an.
@IP: Gasausbrüche setzen einen zuvor dichten Hohlraum voraus, in dem sich Druck aufbaut – eher unwahrscheinlich (da die Temperatur des Deckels höher ist, kann er nicht aus massivem Eis bestehen). "Ausbruch" ist also im übertragenen Sinn zu verstehen, als ein schneller Anstieg der Aktivität (durch Freilegen frischer Oberfläche, von der dann Material sublimiert). Die Aktivität der Jets geht typischerweise langsam zurück, über viele Stunden bis Tage, was auch gegen ein Freisetzen von Gas aus einem Hohlraum spricht. --Rainald62 (Diskussion) 15:33, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bild von der ESA

Bearbeiten

Eine kleine Verständnisfrage. Warum wird kein Bild des Kometen der ESA in den Artikel aufgenommen? Reichen die Voraussetzungen nicht für eine Veröffentlichung aus? Zitat ESA: "Copyright Notice Images ESA's Space in Images contains images used throughout the ESA Portal. The images are offered in this website in the highest resolution available. Most images have been released publicly from ESA. You may use ESA images or videos for educational or informational purposes. The publicly released ESA images may be reproduced without fee, on the following conditions:

Credit ESA as the source of the images.
Examples: Photo: ESA; Photo: ESA/Cluster; Image: ESA/NASA - SOHO/LASCO" (nicht signierter Beitrag von BlueBreezeWiki (Diskussion | Beiträge) 08:44, 22. Aug. 2014 (CEST))Beantworten
Der Knackpunkt ist wohl "for educational or informational purposes". Die Pressestelle ESA hat mir auf meine Anfrage, ob sie ein Bild des Kometen unter einer Commons-kompatiblen Lizenz (die gewerbliche Weiternutzung erlaubt) veröffentlichen könnten, mitgeteilt, dass ihre Lizenz nicht Commons-kompatibel ist und wir ESA-Bilder nicht wiedergeben dürfen (aber Links auf ESA-Seiten setzen können).
Vielleicht sollte WP einen Spendenaufruf starten, um die ESA feindlich zu übernehmen. Ob dann aber noch eine Mission gelingt oder die Darstellung der Ergebnisse besser wird, wage ich zu bezweifeln. --Rainald62 (Diskussion) 15:38, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die ESA könnte auch mal über ihren eigenen Schatten springen und wenigstens ausgewählte Bilder unter einer Commons-kompatiblen Lizenz veröffentlichen. Immerhin werden sie von den Steuerzahlern finanziert. Was hat es dann mit der Kategorie "European Space Agency images" (https://en.wikipedia.org/wiki/Category:European_Space_Agency_images) auf sich? In der englischen Wikipedia werden Bilder daraus veröffentlicht. --BlueBreezeWiki (Diskussion) 16:29, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich könnte und würde 'die' ESA schon springen, aber die meine Anfrage bearbeitende Mitarbeiterin der Pressestelle hat sich nicht getraut. --Rainald62 (Diskussion) 17:24, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
In den USA gibt es Fair use/en:Fair use. Das gibt es im deutschen Recht nicht. --mfb (Diskussion) 18:39, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Bilder ab 4.11.2014 unter CC BY-SA IGO 3.0 verfügbar [1] --kogo (Diskussion) 11:20, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Tolle Sache. Jetzt muss nur noch zu jedem schönen Bild ermittelt werden ob es von der NAVCAM kam (oder warten bis sie die Credit-Zeile angepasst haben). --mfb (Diskussion) 11:57, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nach einer Wartezeit von sechs Monaten sollen angeblich auch OSRIS Bilder unter CC BY-SA IGO 3.0 verfügbar werden. Mal sehen was konkretes passiert. --BlueBreezeWiki (Diskussion) 09:00, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Durchmesser 2

Bearbeiten

Die Angabe des Durchmessers wird im Kasten als Fläche ausgewiesen. --Gerbil (Diskussion) 10:54, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die Infobox sieht nur "Durchmesser" vor. Das wurde irgendwo mal diskutiert (vielleicht auch für Asteroiden), aber ohne eine Vorlagenänderung lässt sich das nicht beheben. Man könnte noch eine dritte Achse angeben. --mfb (Diskussion) 15:03, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Besser gar nichts angeben und im Text die Daten dieses Flaschenkürbis-Kometen genauer bringen als offensichtlichen Unsinn eintragen; ich hatte jedenfalls das, was ich suchte, in der engl. WP gefunden. Man kann das ja wirklich nur dergestalt verstehen, als Laie, wenn man schreibt, dass er an seinem dickeren Bereich maximal x, im dünneren maximal y Meter Durchmesser hat und in der Längsachse y Meter lang ist. Gruß, --Gerbil (Diskussion) 23:21, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Box hat jetzt den alternativen Parameter "Abmessungen". Bisher gab es keinen Bedarf an einer genaueren Differenzierung, denn Tschurjumow-Gerassimenko ist ja der erste und bisher einzige Komet, bei dem man verschiedene Abmessungen unterscheiden konnte. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:59, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Rotation

Bearbeiten

Wie verläuft sie denn? Rotationsachse? (Präzession,etc.?) --  itu (Disk) 16:58, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Könnte evtl. auch chaotisch rotieren. Der Austritt von Gasen erzeugt wohl auch "Gegenschub". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:38, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Für die ~gerade jetzt stattfindende Landung ist das ja btw. nicht grade unerheblich. --  itu (Disk) 17:06, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Da die Landung wohl funktioniert hat, kann es nicht so wild sein mit der Rotation. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:42, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Mit einer langsamen Periode von 12h war es für den Landevorgang selbst wohl nicht erheblich, für das Anvisieren eines vorausbestimmtem Landeplatzes aber schon. --  itu (Disk) 19:22, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn der Landepunkt etwa 1-2 km vom Schwerpunkt entfernt ist, bewegt er sich mit ~20 cm/s relativ zu diesem. Bei einer Fluchtgeschwindigkeit in der Größenordnung von 1 m/s ist das sicher zu berücksichtigen. --mfb (Diskussion) 20:07, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Momentan gibt es keine chaotische Rotation, sondern es findet offenbar eine einfache, stabile Rotation mit P = 12.76 h statt. Genaueres gibt es zum Beispiel von Mottola et al., A&A 569, L2, mehr wird sicher beizeiten veröffentlicht. -- 193.178.214.61 21:24, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Flugbahn

Bearbeiten

Wohin wird dieser Komet zukünftig fliegen, wird er das Sonnensystem verlassen oder wird er "kleinere" bahnen in unserem Sonnensystem ziehen? Gibt es Berechnungen der Flugbahn? Gruss 91.59.37.140 13:02, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hm. Der Sonnendurchgang wird nicht unbedingt ohne Einfluss auf die Bahn bleiben. Aber für dramatische Änderungen ist der Brocken wohl zu gross. Er wird dadurch sicher nicht in die unendlichen Weiten des Raums geworfen sondern auf einer endlichen Bahn bleiben. Nur der Jupiter könnte ihn vielleicht nochmals entscheidend aus der Bahn werfen. Der Artikel sagt dazu leider nichts. --  itu (Disk) 17:18, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Fotos der beiden Entdecker von Churyumov-Gerassimenkov

Bearbeiten

--Darok (Diskussion) 21:30, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sinn bzw. wiss. Auftrag der Philae-Mission

Bearbeiten

Vllt. lassen sich noch ein paar Bemerkungen über Sinn und wissenschaftlichen Auftrag der Philae-Mission aus dem Lemma Philae (Sonde) hier mit einflechten? Es würde den Artikel abrunden. --Shoshone (Diskussion) 19:45, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

In der Beschreibung der MEssungen von Philae wird das SESAME-Paket mit keinem Wort erwähnt. Dabei hat das zu SESAME gehörende CASSE-Experiment erstens den touchdown am geplanten Landeplatz aufgenommen, was eine wissenschaftliche Interpretation des Materials ermöglichte und als soundfile einen erheblichen impact (wortspiel) im Internet hatte. Und zweitens wurde mit den Hammerschlägen von MUPUS eine Analyse der Bodenstruktur bis in einige Dezimeter Tiefe vorgenommen und gezeigt, daß alle Füße von Philae zumindest zeitweise Bodenkontakt hatten. --92.72.56.128 09:01, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Schreibweise

Bearbeiten

Was hat es eigentlich mit der Schreibweise des Namens auf sich? Daß Churyumov im Deutschen zu Tschurjumow mutiert, kann ich lautbildnerisch ja noch nachvollziehen, aber wieso bekommt Gerasimenko in der deutschen Version ein zusätzliches s spendiert?--Turris Davidica (Diskussion) 21:45, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Siehe Diskussion bei Rosetta. --mfb (Diskussion) 22:00, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ah, danke. Vielleicht sollte man doch eine Verschiebung ins Auge fassen. --Turris Davidica (Diskussion) 14:15, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Schreibweise mit Doppel-s entspricht der deutschen aussprachenahen Transkription laut Rechtschreibduden (25. Aufl., 2010) für die russische Sprache, wenn der kyrillische Buchstabe с zwischen russischen Vokalbuchstaben steht. Meine Vermutung: Damit soll im Deutschen wiedergegeben werden, dass das kyrillische с einen stimmlosen s-Laut [s] bezeichnet. Ein einzelnes s zwischen zwei Vokalen wird ja im Deutschen stimmhaft [z] ausgesprochen. --Sekante (Diskussion) 23:31, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wir haben nun in de.WP die Astronomin mit einem s jedoch den Kometennartikel mit zwei s. Vgl.: Diskussion:Swetlana_Iwanowna_Gerasimenko. Wenn das so bleiben soll, dann sollte das in beiden Artikeln begründet und erläutert werden. Zusammen mit Tsch... vs. Ch... als deutsche bzw. englische Transkriptionsformen. --Helium4 (Diskussion) 12:56, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Astronomin wird lt. WP:NKK korrekt mit einem »s« sowohl wenn ich aus dem russischen oder auch aus dem ukrainischen transkribiere, geschrieben. Ebenso wird sie international, sprich englisch mit einem »s« geschrieben. Also bei Ihr alles wasserdicht. Warum ihr den Kometen nun mit zwei »ss« schreibt, wo er doch nach der Astronomin mit einem »s« benannt ist, ist mir schleierhaft. Eine Verschiebung wäre m. Mng. nach begründet.--Berihert • (Diskussion) 21:07, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Da keine Einwende kahmen, verschoben nach Tschurjumow-Gerasimenko, --Berihert • (Diskussion) 01:30, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nach Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Transkription-Abschnitt Anmerkungen rückverschoben. --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 13:40, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Stimmt, mein Fehler Berihert • (Diskussion) 14:58, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wäre es nicht doch besser, als Lemma den offiziellen Namen laut IAU, Churyumov-Gerasimenko zu wählen? Diese Schreibweise ist in den deutschen Medien wahrscheinlich häufiger als alle deutsch transkribierten Schreibweisen. --Neitram  13:36, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Meinem Eindrucke nach nicht. Tschurjumow-Geras(s)imenko ist mir viel häufiger begegnet. --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 14:39, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Könnte man das irgendwie (mit Google?) quantifiziert prüfen? Also so was wie "Suche in <News> und/oder <Books>, nur Seiten auf deutsch"? --Neitram  00:33, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Sicherlich. Da ich aber nicht weiß, wie, habe ich in der Auskunft gefragt. --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 13:00, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Funktioniert leider doch nicht wirklich, da der Gockel, wenn man die Sprache auf Deutsch einschränkt, nicht mehr die Zahl der Ergebnisse anzeigt. --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 13:16, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Mit Trick („und“ als zweites Wort) komme ich auf 6.700 Ergebnisse von „Tschurjumow-Gerassimenko“, 2.320 von „Tschurjumow-Gerasimenko“ und 4.020 von „Churyumov-Gerasimenko“
Danke! Das ist ein guter Trick/Notbehelf. --Neitram  14:17, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach kommt nur die amtliche IAU-Schreibweise Churyumov-Gerasimenko als Lemma für den Kometen in Frage. Wenn der Komat amtlich Чурюмов-Герасименко hieße, was er nicht tut, wäre eine Transkription gemäß wp:NKK angezeigt. Da im vorliegenden Falle die Transkription durch die IAU nach den Transkriptionsregeln für die englische Sprache erfolgte. müssen wir hier nichts machen, denn Churyumov-Gerasimenko ist bereits lateinischschriftlich und bedarf keiner weiteren Transkription. Die Entdeckerin und der der Entdecker werden selbstverständlich gemäß wp:NKK geschrieben. Von den abweichenden Schreibweisen lassen sich dann Weiterleitungen anlegen. --Rôtkæppchen₆₈ 13:25, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ja, so ist es wohl. Meine Meinung zur Vorherrschaft des Englischen bestätigt das natürlich, warum man nicht die Transliteration als „neutrale“ Schreibweise benutzt, ist mir unklar. --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 13:35, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Transliteriert wäre das Čurjumov-Gerasimenko, eine weitere Variante, die ich ehrlich gesagt besser als Tschurjumow-Gerassimenko oder den Transkriptionsfehler Tschurjumow-Gerasimenko finde. --Rôtkæppchen₆₈ 13:41, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Letzteres ist auf jeden Fall Unfug. --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 13:42, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kurzname Tschury/Tschuri

Bearbeiten

In den Medien ist von diesem Kometen gerade ständig mit dem Namen "Tschury" oder "Tschuri" zu lesen, z.B. hier: ... auf den Kometen 67P  Tschurjumow-Gerasimenko, kurz: Tschury ... oder hier: Die Esa-Sonde "Philae" setzt zur Landung auf dem Kometen Tschuri an. Sollte man diese Kurznamen nicht erwähnen und Weiterleitungen anlegen? Ich jedenfalls hatte gerade nach "Tschury" gesucht und mich zunächst gewundert, dass es hier keinen Artikel über diesen Kometen zu geben schien. Gestumblindi 22:18, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sei mutig. --  itu (Disk) 23:49, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Kurzform "Tschuri" tritt nur im Deutschen auf? Prägt hier die deutsche Sprache eventuell internationalen Sprachgebrauch, also auch im Englischen, weil die ESA-Rosetta-Mission von Darmstadt aus gelenkt wird und österreichische Wissenschafter (Institut für Weltraumforschung Graz) wesentlichen Anteil an der Instrumentierung der Sonde haben? Habs mal in der Einleitung in en.WP...67P/Ch... so formuliert:
In German media since 2014 the comet is always nicknamed "Tschuri". This form stands for 67P/Tschurjumow-Gerassimenko and is colloquially used since many years by German scientists of ESA resp. the Space Research Institute of ÖAW, together with the Rosetta mission. (dort bequellt mit: Spiegel.DE und orf.AT) --Helium4 (Diskussion) 12:45, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hm, hier hingegen steht nun in der Einleitung, dass das deutsche Tschuri "von englisch Chury" komme, allerdings ohne Beleg. Wie herum stimmt es denn jetzt? ;-) Gestumblindi 22:01, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Es kommt aus dem Russischen. Wetten! --Hans Eo (Diskussion) 12:28, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Badeente / Quietscheente / Gummiente

Bearbeiten

So oft, wie die Form des Kometen als Badeente bezeichnet wurde, frage ich mich, ob man das im Artikel kurz erwähnen sollte. --93.104.177.124 22:32, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Unbedingt. --  itu (Disk) 23:50, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Da es andernorts zu Problemen geführt hat: Bitte die 50% Ironie dieser Stellungnahme nicht übersehen... --  itu (Disk) 15:56, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
heißt das, wir sollten den Kometen entweder als Bade oder als Ente bezeichnen? Ich plädiere für letzteres. (nicht signierter Beitrag von 80.187.122.217 (Diskussion) 14:37, 1. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Fallbeschleunigung und Fluchtgeschwindigkeit

Bearbeiten

Nach meiner Meinung sollte die Tabelle "Physikalische Eigenschaften" auch Fallbeschleunigung und Fluchtgeschwindigkeit enthalten, so wie bei den Artikeln zu Planeten und Monden. Normalerweise sind diese Infos bei Kometen nebensächlich, aber bei Tschuri kann man sich dann besser vorstellen, was es bedeutet auf ihm zu landen. Susanne Walter (Diskussion) 18:11, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ohne Erfolg nach dem Vorbild des Erdmonds probiert folgendes zu ergänzen:

| Dichte =

| Rotationsperiode = 12,7614 h <------- schon bisher im Quelltext

| Rotation =

| Achsneigung =

| A_Fallen = etwa 1/10.000 (?) der Erdbeschleunigung

| V_Flucht =

Die im Artikel-Quelltext schon vorhandenen "Rotationsperiode = 12,76 ... h" wird ebenfalls nicht angezeigt.
Für die Anzeige des Tabellenzwischentitels "Physikalische Eigenschaften des Kerns" sehe ich wiederum keinen Quelltest. ... Rätselhaft.
Kleine Unterschiede zu den Daten für Perihel/AE und Umlaufzeit/a in der Liste der Kometen (dort: 1,289 / 6,56) --Helium4 (Diskussion) 09:34, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Siehe Hilfe:Vorlagen zur allgemeinen Funktion von Parametern. Fallbeschleunigung und Fluchtgeschwindigkeit hängen bei einem so unförmigen Objekt stark von der Position ab, Zahlenwerte anzugeben ist also nicht sinnvoll. --mfb (Diskussion) 11:07, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke für den genauen Hinweis, in Hilfe:Vorlagen werde ich mich einlesen müssen. In den Artikel habe ich die Gravitationsbeschleunigung ähnlich wie in en.WP...67P/Ch... (Einleitung), wie sie 2004 für eine Simulation verwendet worden ist, eingearbeitet. Natürlich mit Hinweis starker Schwankungen. --Helium4 (Diskussion) 11:42, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

2 Einzelkörper?

Bearbeiten

"aus zwei sich berührenden, unterschiedlich großen Körpern besteht[5]" - Mich dünkt angesichts der Fotos dass diese These überholt ist, sie wurde afaik zuletzt auch nicht wiederholt. in EN-WP ist die Zweikörperthese nur als eine mögliche dargestellt und das auch mit den älteren Quellen. --  itu (Disk) 04:53, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Auf Möglichkeit berichtigt gemäss nichtaktueller Quelle. Die Frage bleibt offen. --  itu (Disk) 05:09, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hier ist sich jemand sicher, aber das ist für mich noch kein glaubhafter Beleg. Die Quelle auf die sich die Dame beruft scheint nur von „Doppelkernen“ zu reden und nicht von einem fr:Astéroïde binaire à contact --  itu (Disk) 05:29, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Durchmesser 3

Bearbeiten

Also die Angabe ca. 4 km × 3,5 km × 3,5 km ist ~nichtssagend und ich seh auch nicht wo die herstammt. Eine definitive Kenngrösse ist ein Maximaldurchmesser, die sollte rein und die würde auch reichen.(Ich hab irgendwie 12km im Kopf, finde dazu aber grad nichts). Gemäss der Angaben hier sind das ca. 5km --  itu (Disk) 04:30, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hier Bilder mit Skala: http://www.spektrum.de/news/meinung-die-esa-traut-sich-was/1316954 --  itu (Disk) 07:28, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Periheldurchgang

Bearbeiten

ich bezweifle nicht, dass ein Periheldurchgang am 18.08.2002 stattfand. Aber kann es sein, dass es der VORletzte war? Bei einer sid. Umlaufzeit von 2352 Erdentagen ergäbe sich der le. Periheldurchgang für den 25.01.2009, der nä. dürfte im August 2015 sein (+/-).
--Weltklasse (Diskussion) 11:30, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ja, das war der vorletzte Periheldurchgang. Der letzte war am 28. Februar 2009.[2] Ich ändere das in der Infobox. --Neitram  13:35, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich fände es auch wichtig, den kommenden Durchgang bzw. die Beziehung Sonde - Flugbahn des Kometen zu erläutern. Ich nehme doch an, dass die Sonde den Kometen während des Perihels begleiten soll (und die Veränderungen registirieren), aber dazu steht nichts im Artikel. Weder dass noch wann noch wie. 47.71.61.143 13:42, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Aufbau

Bearbeiten

"Der Untergrund unter der Sonde ist sehr hart und besteht vermutlich aus Wassereis, das von einer etwa 10 bis 20 cm dicken Staubschicht bedeckt ist." Nichts deutet darauf hin, auch wenn man es immer so haben wollte. (nicht signierter Beitrag von 2003:5A:EE58:ABE7:DD21:EB30:73A:CEDA (Diskussion | Beiträge) 20:22, 5. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Und deine Quelle zu der Behauptung? --mfb (Diskussion) 20:42, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
War da und hat mit einem Spaten ein 25 cm tiefes Loch gebuddelt. :D Berihert ♦ (Disk.) 20:52, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wozu schicken wir noch Sonden hin, wenn es auch so einfach ginge! --mfb (Diskussion) 20:56, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Gravitation und Fliehkraft

Bearbeiten

Für die Aussenseite des kleinen Knollenteils wo Rosetta angeblich abgedopst sein soll habe ich eine Fliehbeschleunigung von 5*10^-5 m/s^2 ausgekugelt. Das wäre klar unter den zur Zeit im Philaeartikel stehenden alten Schätzwert der Gravitationsbeschl. von 10−3 m/s², Philae bleibt damit also kleben. Und diese Stelle ist wahrscheinlich schon die ungünstigste überhaupt. Aber was man statt Einzelangaben jetzt mal haben möchte sind Felddiagramme für die Gravitationsbeschleunigung als auch für die Fliehbeschleunigung, bei letzterer kann man sich mit den Oberflächenwerten begnügen. Falls jemand sowas zu Gesicht bekommt möge er es bitte hier melden. (Falls jemand solche Felddiagramme selber auskugeln möchte auch her damit). --  itu (Disk) 17:42, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hm, soll das hier m(illi)N(ewton) heissen statt Nm? Kann mir keinen echten Reim drauf machen. Kann jemand das Dokument besorgen? --  itu (Disk) 18:12, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, ist wohl das Gravitationspotential... --  itu (Disk) 18:40, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Und wie kommst du auf diesen Wert? Der erscheint mir sehr niedrig. Eine Kugel mit der Dichte von Wasser hat eine Fallbeschleunigung von 2.8*10^(-4) m/s^2 pro Kilometer Radius. 1/6 davon wäre eine Kugel mit nur ~160m Radius, so klein ist der Komet nun auch nicht, und mitten am Hals wo man sich gegenseitig ausgleichende Kräfte hat ist Philae auch nicht. Nm/kg könnte die Tiefe des Gravitationspotentials sein. --mfb (Diskussion) 18:21, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Lies was ich geschrieben hab; gerechnet hab ich die Fliehbeschleunigung, und zwar für ca. 2,5 km vom Rotationszentrum, das sollte gut hinkommen, für hier. --  itu (Disk) 18:59, 16. Jun. 2015 (CEST) PS: und senkrecht zur Rotationsachse was auch hinkommen sollte.Beantworten
Ach so. Wo liegt dann das Problem? Dass Philae auf dem Kometen steht, steht doch außer Frage. Die Sonde hat aber keinen Sekundenkleber. --mfb (Diskussion) 19:34, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das "Problem" ist das man wissen will was Sache ist und möglichst nicht mit Einzelwerten, die sowieso erst für einen bestimmten Ort eine brauchbare Aussage ergeben. Und ganz besonders interessant wird die Kräftesituation ja am Hals in der Mitte wo es in Richtung metastabil geht, also fast kraftreie Bereiche zu finden sein könnten. Und genau dort in der Gegend dürfte sich Philae ja befinden. Es ist übrigens leicht denkbar dass es dort Bereiche gibt wo ein Objekt "raufzus" gezogen werden kann, also hangaufwärts, weg vom Mittelpunkt. --  itu (Disk) 19:57, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
An der Stelle würde sich kein Geröll ablegen. AWas ist das Ziel hier? Führt deine WP:OR-Rechnerei irgendwie zu einer Verbesserung des Artikels? Davon sehe ich bislang nichts. --mfb (Diskussion) 21:07, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das Ziel ist die unsichtbare Transformierung des Artikels in eine andere Verstandesdimension. Das haben wir so ausgemacht. --  itu (Disk) 00:50, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Du könntest dich vielleicht mit Bart Root zusammenschließen ("...here you even got negative radial gravity field, which is quite fascinating. (...) At close distance the gravity field of a comet fluctuates very rapidly. You have to stop thinking in Earth or planet terms...") --Neitram  14:15, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Paper please

Bearbeiten

Hallo, hat hier jemand dieses PDF oder kann es sich mit einem geeigneten Zugang ziehen? --  itu (Disk) 19:21, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Warum gerade dieses veraltete Paper? – Received for publication 17 October 2014. --Rainald62 (Diskussion) 20:41, 14. Nov. 2015 (CET) P.S.: doi:10.1038/nature15511Beantworten
Hm, veraltet? Warum? - weil das 2x im Artikel verwendet wird. --  itu (Disk) 19:45, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Farbbild des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko

Der Link sieht für mich ok aus, das Bild ist nur nicht auf den ersten Blick als Komet 67P zu erkennen da es meiner Einschätzung nach eine Aufnahme per Teleskop zeigt.--Geowissenschaftlerin (Diskussion) 15:28, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Weiche Oberfläche

Bearbeiten

Auf Spektrum.de ist vor Kurzem ein neuer Bericht erschienen. Ich habe im Moment keine Zeit, ihn einzuarbeiten, aber falls jemand Lust und Zeit dazu hat und damit die Information nicht verlorengeht:[1] --Tristram (Diskussion) 14:42, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

  1. Weicher als Schaum auf einem Cappuccino. In: Spektrum.de. 29. Oktober 2020, abgerufen am 2. November 2020.