Diskussion:Ttt – titel, thesen, temperamente

Letzter Kommentar: vor 26 Tagen von Bartkolo in Abschnitt Moderation

Lemma-Schreibweise (groß, klein, Kommata)

Bearbeiten

Warum wird das Lemma im Text auf einmal groß geschrieben? Laut Videotext gehören auch keine Kommata in den Sendungstitel. 46.114.137.142 01:12, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Moderation

Bearbeiten

War die Sendung zwischen 1993 und 2006 unmoderiert? 46.114.137.142 01:19, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Auf youtube finden sich aus der Zeit um 2004 Fragmente der besagten Sendereihe, die tatsächlich unmoderiert erscheinen, siehe https://www.youtube.com/watch?v=CQrQr0h0H9Q --Ibohnet (Diskussion) 11:04, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
In Anja Kreutz’ Dissertation Kultur im Magazinformat. Zur Geschichte, Form und Funktion von "Aspekte" und "Titel, Thesen, Temperamente" im deutschen Fernsehen ist auf Seite 90 f. zu lesen: "Im Gegensatz zu Aspekte setzte die Redaktion von Ausstrahlungsbeginn an auf ein ‚paßbildloses Konzept‘, d. h. auf eine Präsentation ohne Moderation." Dabei nimmt sie Bezug auf einen Artikel aus der Zeitschrift Medium ("Nur Verkäufer. Ein Monat Kulturmagazine im Fernsehen" Jahrgang 1982, Nr. 4, S.57). Die Arbeit von Kreutz umspannt die Jahre 1964 (mit den ttt-Vorgängern) bis 1994. Es scheint mir tatsächlich so, dass das moderierte ttt erst mit der Gemeinschaftsproduktion angefangen hat. Vielleicht gibt es dazu aber noch eine genauere Quelle. --Bartkolo (Diskussion) 14:16, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Abschnitt über Mischke

Bearbeiten

@Stauffen: Hi Stauffen, bitte beachte, dass im Artikel bereits ein Absatz über die Causa stand. Sei so lieb und überprüfe, dass sich nichts doppelt. --Bigbossfarin (Diskussion) 23:06, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Sollen wir die neuen Informationen zur politischen Entscheidung der Nominierung Mischkes noch einarbeiten?: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/wie-thilo-mischke-zu-ttt-kam-liebling-der-ard-chefs-110218520.html --ElLutzo (Diskussion) 12:50, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Nein, weil das keine gesicherten Informationen sind, sondern mediale Spekulation. --Mirmok12 (Diskussion) 12:54, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich finde den Aspekt, dass man sich intern gegen Mischke entschieden hat interessant, ansonsten ist es eher etwas für Kritik an der ARD-Kultursparte. --Bigbossfarin (Diskussion) 13:41, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Aber auch dieser Aspekt wurde doch nicht öffentlich offiziell bestätigt? Dann sollte man es rauslassen. --Mirmok12 (Diskussion) 13:57, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Die FAZ hat offensichtlich mit dem Umfeld von ttt gesprochen und ist so an interne Informationen gelangt. Man könnte transparent im Artikel schreiben, woher die Information stammt, da sehe ich gar kein Problem. Die Programmdirektion verhält sich in dem Fall dermaßen toxisch, da kann man lang auf eine offizielle Bestätigung warten. --Bigbossfarin (Diskussion) 14:24, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Mir gefällt die Überschrift nicht; wäre es nicht besser, von "Kontroverse bei Nachbesetzung" o. d. zu sprechen? --Ibohnet (Diskussion) 10:17, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. --Mirmok12 (Diskussion) 16:58, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten