Diskussion:Tuba/Archiv/2010

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 77.190.57.14 in Abschnitt Tonumfang die zweite

Tonumfang die zweite

Leute, hat denn keiner von euch Augen im Kopf?

Wie ein Vorredner bereits sagte: Der Tonumfang ist nicht nur totaler Nonsens. Nein, es ist der Umfang der Klarinette (steht in der Beschreibung des Bildes). Wer um HIMMELS WILLEN hat das eingefügt? Ich mache bewusst einen neuen Abschnitt auf, in der Hoffnung, endlich einen Experten zu finden, der das UMGEHEND korrigieren kann.

Aber bitte, bitte lasst das nicht so stehen... Das ist enzyklopädisch eine Katastrophe... sorry, aber sowas hatte ich echt nicht von der Wikipedia erwartet... --Rocky16 23:43, 16. Aug. 2010 (CEST)

Hab die entsprechende Datei aus der engl. Wikipedia rüberkopiert, in der Hoffung, das diese stimmt.-- Berndt Meyer 09:49, 19. Aug. 2010 (CEST)
Der aktuelle Umfang ist schon ein recht üblicher. Allerdings gibt die Literatur sowohl tiefere (z.B. Big Apple Symphonie von Johann de Meij bis Subkontra D) als auch höhere Töne (z.B. Ole Schmidt Concerto für Tuba und Orchester bis zweigestrichenes F) her. Dabei muss man aber klar sagen, dass nach unten für eine 6-Ventilige F-Tuba beim Subkontra F bereits Schluss ist, und auch bei einer großen (üblicherweise 4-Ventiligen) B-Tuba der theoretisch tiefste Ton das Subkontra C ist. Den Wechsel in den Tenorschlüssel bei der Umfangsangabe finde ich etwas unpassend, da die Tuba meist einfach nur im klingenden Bassschlüssel notiert wird und allenfalls Oktavierungszeichen vorgesehen sind -> Ausnahme ist hier die Es-Tuba in der Schweiz und England, für die es auch Es-Stimmen gibt. (nicht signierter Beitrag von 217.85.97.237 (Diskussion) 22:47, 4. Okt. 2011 (CEST))
Aha, danke für den Tip. Ich war mir auch nicht sicher, ob ich jemals Tubanoten im Tenorschlüssel gesehen habe. Das hat einer definitiv mit der Posaune verwechselt, da ist es wichtig, auch den TS lesen zu können. -andy 77.190.57.14 06:32, 1. Feb. 2012 (CET)