Tempus

Warum sind die Streckenbeschreibungen im Präteritum? NNW 11:58, 16. Apr. 2015 (CEST)

Sie ist nicht im Präteritum, sondern im Irrealis geschrieben ("Würde die Strecke gebaut, verliefe sie dort und dort entlang"). Erschien mir als die sinnvollste Formulierung, da die Strecke weder gebaut ist noch wir eindeutig sagen können, dass sie gebaut werden wird. Und eine Umschreibung mit "sollen" wäre wenig elegant. Missy 18:33, 16. Apr. 2015 (CEST)

Westliche Streckenäste im Plan

Wie sich bei genauerer Betrachtung herausgestellt hat, sehen die Planungen für die westliche Strecke ein wenig anders aus; die Strecke bis zum Siemersplatz soll auf jeden Fall gebaut werden, die nördliche Streckenvariante betrifft nur die Verlängerung vom Siemersplatz nach Lurup. Sollte die Südvariante den Zuschlag erhalten, ist wahrscheinlich, dass analog zur U1 die Züge abwechselnd den Ast zum Siemersplatz und nach Lurup bedienen.

Außerdem ist die Strecke zu den Arenen in der Südvariante als Stich gemeint, das heißt, die Züge endeten dort, während andere Züge über Stadionstraße nach Lurup weiterführen.

Näheres dazu hier: http://dialog.hochbahn.de/u-bahn-heute-und-morgen/was-der-koalitionsvertrag-fuer-die-u5-bedeutet/ . Auch wenn es nicht offiziell ist, kann vielleicht jemand ein schönes U5-Liniensymbol in dem Farbton machen, der im verlinkten Plan für die Linie benutzt wird? Ist spontan vielleicht nicht so klar zu erkennen, ist aber ein deutlich anderes Gelb als das der U3, das interessanterweise dem alten U4-Goldton ähnelt.

Könnt ihr, NNW und Flor!an, den Plan und das Linienband im Infokasten entsprechend anpassen? Ich sitze am Text...Missy 15:52, 6. Mai 2015 (CEST)

Ich würd mir auch ein U5 Liniensymbol wünschen um diese Linie eindeutig wiedererkennbar zu machen. Was haltet ihr von einem "Platzhalter", der dann bei Bekanntgabe der richtigen Farbe überschrieben wird. Ich könnte mir einen weißen Hintergrund mit grauer Umrandung und Schrift vorstellen (Ähnlich wie Berliner U10 oder U11 nur invertiert). So ist ersichtlich das es eine "nicht aktive" Linie ist. Ggf. mit gestrichelter Umrandung oder durchgestrichen wie   --Flor!an (Diskussion) 13:31, 10. Mai 2015 (CEST)
Ahhhh ... oder man nimmt natürlich das vorhandene ;) --Flor!an (Diskussion) 09:49, 11. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flor!an (Diskussion) 09:49, 11. Mai 2015 (CEST)

Karte mit Strecken des Generalplans

Könnte jemand mit dem dafür notwendigen Talent - wir wissen alle, wer gemeint ist - eine Karte mit den Streckenvorschlägen des Generalplans von 1955 zeichnen? Darüber könnte sich auch der Artikel zur Geschichte der U-Bahn freuen.

Ich habe lediglich eine geeignete Vorlage im Internet gefunden, das heißt eine Karte mit geographisch nachvollziehbaren Streckenverläufen, siehe http://www.hamburger-untergrundbahn.de/planung55.gif . Ich habe die Verläufe mit einer Abbildung aus dem Buch "Schnellbahnen in Hamburg" von Ralf Heinsohn verglichen und die Pläne widersprechen sich nicht.

Da es vielleicht etwas schwierig ist, die einzelnen Linien auseinanderzuklamüsern, ist es für die Karte vielleicht ausreichend, einfach die geplanten Strecken mit ihren Endpunkten - beispielsweise im gleichen Rotton wie in den Plänen zu den geplanten Strecken von U4 alt und U5 - ohne Unterscheidung nach den Linien mit einer Karte der bis heute realisierten Strecken übereinanderzulegen... ich bin mir da nicht sicher. Was hieltest du für am sinnvollsten? --Missy 23:58, 1. Sep. 2015 (CEST)

Was haltet Ihr von Einer Zeitachse des Projektes?

Diese würde sicherlich einen guten überblick über den Projektverlauf geben.

  • 9. April 2014: Vorstellung des Projektes U5
  • September 2014: Ablehnung der Verlängerung Osdorfer Born nach Schenefeld
  • Anfang 2015: Erstellung einer Machbarkeitsstudie für den ersten Bauabschnitt
  • 16. April 2015: Festlegung des östlichen Astes auf Sengelmanstrasse anstelle von Barmbek
  • Dezember 2015: Fertigstellung der Machbarkeitsstudie für den ersten ersten Bauabschnitt

Ab hier geplant:

  • Anfang 2016: Entscheidungen über die erstellung der Machbarkeitsstudien des Bauabschnitts ab Osdorfer Born
  • 2018: Begin des Planfeststellungsverfahrens erster Abschnitt
  • 2021: Baubegin erster Abschnitt
  • 2026/27: Inbetriebnahme erster Abschnitt
  • mitte 2030'er Jahre: fertigstellung der gesamt U5 (nicht signierter Beitrag von 195.124.114.38 (Diskussion) 11:19, 6. Jan. 2016 (CET))

Erweiterer Netzplan

 

Um besser die Verknüpfungen der U-Bahn mit den restlichen Verkehrsmitteln zu illustrieren, habe ich den schematischen Netzplan um S-Bahn, AKN und Regionalbahn ergänzt, einschließlich der dort jeweils vorliegenden Projekte. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das nicht zu sehr von der U-Bahn ablenkte, wenn wir den Plan hie rim Artikel verwendeten. Was denkt ihr? Ansonsten sind Empfehlungen zur Gestaltung auch sehr willkommen.--MissyWegner (Diskussion) 09:25, 27. Aug. 2016 (CEST)

Mir gefällt er prinzipiell sehr gut. Nur (jammern auf hohem Niveau) kann ich mir vorstellen das er zur Verwirrung beitragen kann, da die U-Bahnlinien sehr detailliert sind die S-Bahnlinien hingegen nicht (Farben, Nummern, etc). Das viele parallele Linien (Verbindungsbahn/Citytunnel) nicht umbedingt verwirren oder den Plan überlagern zeigt z.b. File:MuenchenSBahnMitSuedring.png.
Wenn man aber nur die Linie 5 Illustrieren möchte, könnte ich mir vorstellen, dass ein vollständiger ausgegrauter Linienplan als Grundlage genommen werden kann und eben nur die Linie 5 mit 100% Deckkraft (+Umsteigestationen/-relationen). So würde man sehen was die U5 ist. Ich mag jedoch keine Pläne die nicht alles Zeigen (Stichwort offizieller HVV Plan ohne S2 und S11 :/).
PS: Wenn Eppendorfer Baum und Klosterstern Umsteige Stationen sind, dann aber auch Stadthausbrücke und Rödingsmarkt :)
PPS: Die HVV Grenze (oben links) sieht auf den ersten Blick wie eine Bahnlinie aus. Vielleicht hier etwas andere/dünnere Linie?
Aber wirklich super Arbeit :) Bin auf andere Kommentare gespannt. --Flor!an (Diskussion) 17:55, 27. Aug. 2016 (CEST)
Zunächst danke für das Lob, ich freue mich, dass du den Plan soweit als gelungen betrachtest.
Zu deinen Anmerkungen:
Der Plan wurde primär aus Sicht der U-Bahn entworfen, daher wurden bei den anderen Bahnen anstelle der Linien lediglich die Strecken dargestellt und auf die Linienmarker verzichtet. Ich kam auf diesen umfassenderen Plan, da ich es unglücklich fand, dass im alten Plan zwar die Übergänge zu anderen Bahnen markiert werden, aber die tatsächliche verkehrliche Verflechtung durch das Fehlen der Linien nicht zu erkennen ist.
Es ging bei der hier gewählten Darstellungsweise nicht darum, die Anzahl der Linien zu reduzieren, sondern die Bedeutung der U-Bahn hervorzuheben. Abgesehen davon fände ich die Darstellung der einzelnen Linien bei RB und RE problematisch, da man dann teilweise drei schwarze Linien nebeneinander hätte, was RB/RE zu viel Gewicht gäbe.
Du hast Recht, dass der Plan in dieser Form eher das U-Bahnnetz allgemein und weniger speziell die U5 betrachtet. Ich werde nochmal eine Variante machen, in der lediglich die U5 in voller Farbe erscheint. Ich muss dann nur mal gucken, ob ich bei der Hohllinie bleibe, weil ich befürchte, dass sie etwas zu wenig optisches Gewicht gegenüber der Vielzahl anderer Linien hat. Hmm... da es ja noch etwas dauern wird, bis die U5 - wenn überhaupt - in Bau geht, also klar ist, dass die Strecke noch nicht besteht, kann ich die Linie auch gefüllt darstellen.
Zum PS: Daran dachte ich auch, aber die Darstellung des Verbindungsrüssels zwischen den beiden Stationen überschnitt den Namen Rödingsmarkt. Ich werden das noch irgendwie umstellen müssen, damit ich die Verbindung darstellen kann.
Zum PPS: Danke für den Hinweis, ich werde die Linien mal in anderer Dicke darstellen.

--MissyWegner (Diskussion) 23:53, 27. Aug. 2016 (CEST)

U5 Grafik, Karte am Artikelanfang

wollte nur fragen ob die U5 (laut grafik karte am artikelanfang) keinen halt an der station hagenbecks tierpark haben wird (umstieg zur u2) da die strecke der u5 laut karte die u2 unmittelbar kreuzt, knapp nördlich des u-bahnhofes hagenbecks tierpark. 79.202.249.175

Sie haben "Kontakt". Auf der Karte sind aber nur neue Bahnhöfe in Rot. Bestehende (die erweitert werden müssen) sind blau, da prinzipiell vorhanden. Vergleiche Jungfernstieg, Sengelmannstraße, Hoheluftbrücke. Das Streckenband unter der Karte gibt genauen Aufschluss, wo ein Übergang zu welcher Linie vorgesehen ist. Aber besonders dieser Westteil ist noch hoch spekulativ. --ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 20:12, 27. Aug. 2017 (CEST)

Neueste Variante

Abendblatt vom 9.7.2019: U 5 soll im Volkspark enden und Lurup-Osdorf stattdessen per S-Bahn (S32) angebunden werden (Karte). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:49, 9. Jul. 2019 (CEST)

Neuste Zahlen zur erstmals konkreten Kostenschätzung und Ferigstellung (Quelle: Senat/abendblatt.de Anfang Juli 2019)

Folgende Informationen sollten in das "veraltete" Lemma (bezügl. der Baukosten + Ferigstellung) eingearbeitet werden: „Die Pläne des rot-grünen Senates zum Ausbau des U- und S-Bahnnetzes werden finanziell zu einem enormen Kraftakt für Hamburg. Das machte auch Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) am Dienstag bei der Vorstellung der neuen U- und S-Bahn-Planungen des Senates deutlich – indem er erstmals konkrete Kostenschätzungen nannte. Demnach wird allein der erste Abschnitt der U5 im Osten zwischen Bramfeld und City Nord mit einer Länge von 5,8 Kilometern rund 1,8 Milliarden Euro kosten. Rechnet man diese Summe auf die geplante Gesamtlänge der U5 von gut 25 Kilometern bis zur nun festgelegten Endstation an den Arenen im Volkspark hoch, käme man auf fast acht Milliarden Euro. Zwar ist eine solche Hochrechnung nicht wirklich seriös, da die unterschiedlichen Streckenabschnitte unterschiedlich kompliziert zu bauen und damit auch bei den Kosten nicht immer eins zu eins vergleichbar sind. Die Überschlagsrechnung aber zeigt immerhin die Dimensionen, um die es bei dem Vorhaben geht, das bis Mitte der 2030er Jahre abgeschlossen sein soll....“. Grüße --92.210.119.32 12:38, 10. Jul. 2019 (CEST)

Bitte um Anpassung von Linienband und Plan an Planungen einer Haltestelle am UKE

Könnten die fleißigen Leute, die versierter darin sind als ich, in das Linienband und in den geographischen Netzplan im Infokasten die Überlegungen für eine Station am UKE aufnehmen? Die Station wird als Alternative zur Haltestelle Loksteder Steindamm geprüft, soll danach aber wieder dem bislang geplanten Linienverlauf folgen. Leider gibt es hierzu bislang keine öffentlichen Plangraphiken, die man als Grundlage benutzen könnte, zumindest nicht, soweit ich weiß. Vielen Dank schon mal! --MissyWegner (Diskussion) 09:14, 19. Okt. 2019 (CEST)