Diskussion:UEFA Europa League 2024/25

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2A02:810B:1990:5B00:D8E5:DBA9:ABC:AF9A in Abschnitt Ein paar Fragen

Widerspruch in der Qualifikation

Bearbeiten

In diesem Artikel sind noch widersprüchliche Angaben in den ersten beiden Qualifikationsrunden vorhanden. Die erste Runde ist mit 18 Mannschaften angegeben (aber detailliert nur 16 Teilnehmer) und in der zweiten Runden steht im Text, dass neun Sieger aus der ersten Runde Teilnehmen, detailliert aber von 8 Teilnehmern die Rede ist. Außerdem ist im Text nur vom 4. der niederländischen Liga (sonst nur dritte der jeweiligen Liga) und in der Detailaufstellung wird auch der vierte der schottischen Liga angegeben. In der englischen Ausgabe dieses Artikels ist in der ersten Runde von 16 Teilnehmern die Rede aus den Nationen 17 - 33 des Rankings (außer Russland). --2A01:75C1:AC0E:D20:1975:3139:BBD4:EE1E 16:27, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Unentschieden

Bearbeiten

Drei Spiele endeten am 25.09. 1:1. Wieso sind die Auswärtsmannschaften in der Tabelle auf Platz 7 und die Heimmannschaften auf 10? Die Auswärtstorregel existiert doch gar nicht mehr. Oder? --Duschgeldrache2 (Diskussion) 02:34, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

siehe Platzierungskriterien Nr. 4 --217.110.209.235 09:45, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Auswärtstorregel zählt nicht mehr in KO-Phasen bei Duellen zwischen Zwei Mannschaften mit Hin- und Rückspielen. In Liga bzw. Gruppenphasen kann es sehr wohl noch zur Anwendung kommen. --2A02:3038:60F:CE10:C1E1:B6FC:D148:B9C0 14:11, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

NPOV

Bearbeiten

Nachdem auf den Artikel zum Thema ein LA gestellt wurde, wurde nun der Abschnitt "Ausschreitungen" Abschnitt zu einem antiisraelischen Pamphlet umgearbeitet. Dass es sich um antisemitische Ausschreitungen kommt nicht mehr vor, vielmehr seien nur Fans angegriffen worden, obwohl bekannt ist, dass die Täter gezielt nach Israelis suchten, sie jagten und verprügelten. --Fiona (Diskussion) 19:47, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ich ergänze nun als erstes das von einem SPA entfernte "Antisemitisch" in der Überschrift, --Fiona (Diskussion) 19:49, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

F-side

Bearbeiten

Macht diese Seite der Sache im Zusammenhang einen Sinn? Wird das in niederländischen Zeitungen erwähnt? --  Nicola kölsche Europäerin 20:25, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

NPOV 2.0: Quellen für das Fehlverhalten der israelischen Fussballfans

Bearbeiten

Die Vorgeschichte vom 6. November muss beim NPOV berücksichtigt werden. Im Allgemeinen empfehle ich, sich an en:November_2024_Amsterdam_attacks zu orientieren, dort ist das Fehlverhalten beider Parteien dargestellt, sowie der zeitlich Ablauf. Irgendwann wird auch dieser Abschnitt einen Anker/WL bekommen und als Wikidata-Datenobjekt sich zu den anderen 19 Interwikiversionen dazugesellen. Falls der LA überhaupt durchgeht.

Quellen:

There were clashes before the game, too, as Maccabi fans were among hundreds to march through central Amsterdam in a pro-Israel demonstration, during which flares were lit and Palestinian flags hung on some streets were torn down amid chants of "death to the Arabs." Anger rose as Israeli supporters disrespected a moment of silence: https://www.cbsnews.com/news/amsterdam-israeli-soccer-fans-attacked-after-maccabi-match/

Amsterdam’s police chief said Maccabi supporters attacked a taxi and set a Palestinian flag on fire the day before the match.

In the Johan Cruyff arena, just before kick off Tel Aviv fans ignored a moment of silence honouring recent flood victims in Spain, triggering more hostilities inside the stadium. https://www.independent.co.uk/news/world/europe/amsterdam-ajax-israel-tel-aviv-fans-clash-timeline-b2643949.html

Amsterdam city council member says ‘Maccabi hooligans’ instigated violence and attacked Palestinian supporters: https://www.aljazeera.com/news/2024/11/8/israeli-football-fans-clash-with-protesters-in-amsterdam

Israelische "Fußballfans" beim Flaggeabreißen: https://x.com/ME_Observer_/status/1854767009696825818

Israelische "Fußballfans", die in Gruppen von 20-30 Personen mit behelfsmäßigen Waffen herumlaufen, wie Latten und Metallstangen. Sie werfen auch Steine aus dem Polizeikessel und schüchtern den jungen Reporter ein (er sei in Gefahr falls er weiterfilme): https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=ySHIOYyJ95A

Eine fachliche Einordnung und Kritik der falschen und voreingenommenen Berichterstattung großer westlicher Medienkonzerne (BBC, CNN, ARD) durch Owen Jones, einen unabhängigen Journalisten, u. a. für den Guardian tätig: https://www.youtube.com/watch?v=clHlvgOPrWY

Wie Maccabi Tel Aviv Fans einzuordenen sind, sowie Belege für den Rassismus der Maccabi-Ultras, die ihre eigenen Spieler anfeinden, wenn sie arabischer oder afrikanischer Herkunft sind:

„Im Juni hat die israelische Initiative „Kicking Out Racism“ versucht, die Menge an rassistischer Sprache, die von den Fans verschiedener Fußballvereine verwendet wird, zu quantifizieren. Dabei stellte sich heraus, dass Maccabi nach Beitar Jerusalem die zweitgrößte Menge an rassistischen Äußerungen aufweist, die die Forscher beobachtet haben. https://www.bbc.com/news/live/cwyge1587e5t

Ein von Reuters verifiziertes Video zeigt Maccabi-Fans, die Leuchtfackeln zündeten und „Olé, olé, lasst die IDF gewinnen, wir werden die Araber ficken“ skandierten. Die New York Times und die Times of Israel verwiesen auf ein Video, in dem die Fans „Es gibt keine Schulen in Gaza, denn es sind keine Kinder mehr übrig“ sangen.[1],[2],[3]

Het Parool berichtete über Videos, auf denen zu sehen ist, wie einige Maccabi-Fans mit Gürteln in der Hand durch das Stadtzentrum laufen und Menschen angreifen. Het Parool: [4], [5]

Nach Mitternacht traten skandierende Maccabi-Anhänger die Tür zum Haus einer Frau ein, die ein pro-palästinensisches Plakat in ihrem Fenster aufgehängt hatte. [6], NRC Handelsblad: [7]

--2A02:3038:203:3098:9579:E7F2:60A9:D8DD 20:26, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

kann mich dem nur Anschließen Die Einordnung der Ereignisse als Antisemitisch ist schlicht zu simpel und ignoriert die Hälfte der belegten Tatsachen. --2A02:3035:66D:758F:7E39:81C5:6768:8606 21:02, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt eine schöne Regel bei der Wiki, die besagt: Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in der Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. Wikipedia:Löschregeln#Nicht_akzeptierte_Löschbegründungen --2A02:3038:203:3098:9579:E7F2:60A9:D8DD 21:14, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Sehe ich genau so. Hier haben beide Seiten eine Eskalation verschuldet. Man könnte auch einfach von "Ausschreitungen" anstatt von "antisemitischen Ausschreitungen" schreiben -- Vezoy (Diskussion) 21:41, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exakt das war die Überschrift: Ausschreitungen. Und zwar exakt mit der Begründung: Neutralitätsgebot Das ist zusammen mit dem wiederholten Versuch die Belege für Fehlverhalten der Fans wegzueditieren der ganze Hintergrund: Eine Seite hat wiederholt versucht den Begriff "Antisemitisch" hinzuzufügen und verletzt damit ganz deutlich das Neutralitätsgebot. Ich zitiere: "Ich ergänze nun als erstes das von einem SPA entfernte "Antisemitisch" in der Überschrift" - Also ein hin und her zwischen dem korrekten und neutralen "Ausschreitungen" und dem das Neutralitätsgebot verletzenden "Antisemitisch" Eine Eskalation besteht deshalb lediglich von einer Seite: Denen die unbedingt und unter allen Umständen auf eine a priori Einordnung als Antisemitismus bestehen. Die einzig richtige Vorgehensweise ist aus diesen Gründen eine Möglichst Chronologisch sortierte und neutral Formulierte Beschreibung als keine wertenden Begriffe wie "Mob" oder moraliserenden Begriffe wie "Antisemitisch" solange es dafür keine klare und eindeutige Sachlage gibt. --88.153.90.155 23:07, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Vorbild: die Englische wikiseite zu den Ereignissen https://en.wikipedia.org/wiki/November_2024_Amsterdam_attacks - Hier scheint es zu funktionieren das die Neutralität gewahrt bleibt --SorelusAurelius (Diskussion) 01:03, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Angriffe Israelischer Fans mit Eisenstangen

Bearbeiten

Ein Video zeigt wie israelische Fans Eisenstangen von Baustellen nehmen und in Gruppen Passanten jagen. --2001:7C0:2900:8090:C4E4:5EFD:2701:6BFF 09:45, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Abschnittsüberschrift Amsterdam

Bearbeiten

Wir sollten die Abschnittsüberschrift zu den Ausschreitungen in Amsterdam jetzt an das verlinkte Lemma anpassen. Jemand dagegen? --Andreas JN466 08:27, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ein paar Fragen

Bearbeiten

Hallo, ich habe ein paar Fragen, die ich mir nicht aus dem Text heraus selbst beantworten konnte. Vielleicht fallen Euch ja Formulierungen für den Text ein, mit denen auch diese Fragen beantwortet werden.

  1. Was heißt CW bei 1 Zugangsliste? Ich könnte mir Cupwinner, also Pokalsieger, vorstellen, aber ich weiß es nicht. Könnte das vielleicht unter der Tabelle ergänzt werden?
  2. Beginn der K.o.-Phase: Wie werden die Spiele zwischen den Plätzen 9-16 und 17-24 aus der Ligaphase bestimmt? 9-16 sind gesetzt und die anderen werden zugelost? Manuell gezogen, per Zufallsgenerator oder noch anders? Oder vielleicht einfach 9 gegen 24, 10 gegen 23 usw. bis zu 16 gegen 17? Ich vermute, dass das letzte nicht zutrifft, denn dann wären ja auch 17-24 irgendwie gesetzt. Wie läuft das beim zweiten Teil der K.o.-Phase, bei der 1-8 gesetzt sind und die Gewinner der vorher genannten Spiele ungesetzt sind? Genauso wie bei den vorher genannten Spielen (manuell, Zufallsgenerator oder noch anders)?
  3. Ab dem Viertelfinale gibt es einen "zuvor ausgelosten Turnierplan". Ist bekannt wie und wann der ausgelost wird? Wenn es den schon gäbe, könnte der hier eingetragen werden? Natürlich noch ohne Teamnamen, schon klar; aber mit Bezeichnungen wie "VF1 = Gewinner des Spiels mit Beteiligung Ligaplatz 1" o.s.ä. [Kann man das verstehen? Ich meine jedenfalls das Spiel, in dem das Team, das in der Ligaphase auf Platz 1 gelandet ist, gegen einen Sieger der Playoffs zum Achtelfinale spielt.] ... und für die anderen Viertelfinals dann entsprechend. Danach geht's dann ja wieder einfacher im Turnierbaum (HF1 = Sieger VF1 gegen Sieger VF2 etc.). Oder haben die Plätze 1-8 gar nichts mit dem Turnierbaum zu tun, sondern die Teams 1-8 werden auf den Turnierbaum gelost und ihre Gegner dann ihnen zugelost?

Vielen Dank im Voraus. Gruß, --2A02:810B:1990:5B00:D8E5:DBA9:ABC:AF9A 21:43, 13. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, ich noch mal. Ich kann zwar nicht alles beantworten, aber zum Turnierbaum und den Play-Offs zum Achtelfinale habe ich jetzt etwas bei der UEFA gefunden, das zumindest Teile beantwortet: https://de.uefa.com/uefaeuropaleague/news/0294-1c89c15245a3-f848770aae67-1000--play-off-auslosung-der-uefa-europa-league-k-o-phase-wo-wan/ Also es ist nicht so, wie ich u.a. gemutmaßt hatte (9 ./. 24 usw.), aber ähnlich: 9 und 10 werden 23 und 24 zugelost etc. Aber das mit den gesetzten und ungesetzten Teams verstehe ich jetzt gar nicht mehr, denn erst werden die ungesetzten gelost und dann erst die gesetzten. Ich dachte immer, "gesetzt" heißt, dass die schon an einer Position festgesetzt sind, also nicht in einem Topf stecken, und dann die anderen aus Töpfen dazu gelost werden... Hier scheint das nur zu bedeuten, dass man beim Rückspiel Heimrecht hat, oder? 1-8 werden auch in den Turnierbaum gesetzt. Demnach steht der soweit wohl schon fest und der Turnierbaum gilt nicht erst ab dem Viertelfinale, sondern schon bei den Play-Offs zum Achtelfinale. Auf der Internetseite ist auch ein Bild zu finden. Kann das jemand in "Wiki-Syntax" "übersetzen"? Ich traue mir das nicht zu. Und vielleicht kann ja jemand noch die anderen Fragen beantworten. Wiederum vielen Dank im Voraus. Gruß, --2A02:810B:1990:5B00:D8E5:DBA9:ABC:AF9A 22:18, 13. Dez. 2024 (CET)Beantworten