Diskussion:UKW-Rundfunk
UKW in den USA
BearbeitenHaben die Amerikaner nicht ein anderes Frequenzraster als wir? Amerikanische Autoradios mit digitaler Frequenzeingabe springen in 200 MHz-Schritten voran und ermöglichen daher nicht alle Sender hierzulande zu empfangen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.76.219.15 (Diskussion • Beiträge) 16:43, 5. Jan 2007) Martin Zeise ✉ 13:33, 2. Dez. 2007 (CET)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.48.23.37 (Diskussion • Beiträge) 3:44, 15. Apr 2007) Martin Zeise ✉ 13:33, 2. Dez. 2007 (CET)
Hallo,
du meinst wohl 200 kHz-Schritte nicht 200 MHz-Schritte. So groß ist das UKW-Frequenzband natürlich leider nicht. Ich glaube, dass die Ami Radios in 50 kHz-Schritten die einzelnen Frequenzen durchschalten. Wer mehr darüben weiß, soll bitte diesen Artikel mit aktuellen Informationen füttern.
mfg Daniel Heyer (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.48.23.37 (Diskussion • Beiträge) 3:44, 15. Apr 2007) Martin Zeise ✉ 13:33, 2. Dez. 2007 (CET)
Testgeräusch am Skalenende
BearbeitenVielleicht sollte in dem Artikel über UKW-Rundfunk auf das Testgeräusch am Skalenanfang/Ende hingewiesen werden, daß über Jahre hinweg in Deutschland ausgestrahlt wurde. Wer kennt die Hintergründe ?
Grüsse Christian Möller (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.49.76.251 (Diskussion • Beiträge) 20:42, 10. Jul 2007) Martin Zeise ✉ 13:33, 2. Dez. 2007 (CET)
Die erwähnten Testgeräusche gehörten nicht zum UKW-Rundfunk, sondern waren das Eurosignal. Kann aber nichts dazu sagen, da es das in meiner Gegend nicht gegeben hat. --Andimik 17:03, 11. Apr. 2008 (CEST)
Technik?
BearbeitenIch würde mich hier über mehr Technik freuen: Wie funktioniert UKW-Rundfunk, wie empfängt man ihn, womit am besten, usw. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.128.148.60 (Diskussion • Beiträge) 1:41, 2. Dez 2007) Martin Zeise ✉ 13:33, 2. Dez. 2007 (CET)
Eurosignal
BearbeitenZwischen 1974 und 1998 wurde in Deutschland auf den Frequenzen 87,340 MHz und 87,365 MHz das sogenannte Eurosignal ausgestrahlt. Von Anfang an in ganz Deutschland?--92.228.220.116 23:51, 6. Jan. 2009 (CET)
alte Radios
BearbeitenAlte Radios gehen nur bis 100 MHz oder 104 MHz? Wann, wo und durch wen wurde das geändert?--92.228.220.116 23:54, 6. Jan. 2009 (CET)
Zukunft: nicht stimmig
BearbeitenIm Abschnitt "...Zukunft..." steht:
- Dieser Vorschlag wurde in das § 63 Abs. 5 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) aufgenommen mit der Bestimmung "die Bundesnetzagentur soll Frequenzzuteilungen für analoge Rundfunkübertragungen auf der Grundlage der rundfunkrechtlichen Festlegungen der zuständigen Landesbehörde nach Maßgabe des Frequenznutzungsplanes für den UKW-Hörfunk bis spätestens 2015 widerrufen".
Das steht dort aber nicht. Hat das mal dort gestanden? Bitte bereinigen. -- Wegner8 (Diskussion) 17:39, 12. Jun. 2012 (CEST)
2. Weltkrieg
BearbeitenAlso gab es während des 2. Weltkriegs keinen UKW-Rundfunk? Bitte nach Prüfung explizit hinschreiben, das ist recht wesentlich im Hinblick auf 'Feindradio'. --Itu (Diskussion) 20:52, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Ein Indiz: Der Volksempfänger arbeitete laut Artikel auf Lang- und Mittelwelle und wurde durch "aufkommenden" UKW-Rundfunk abgelöst. --Jks (Diskussion) 13:05, 29. Aug. 2013 (CEST)
Soweit mir bekannt, gab es vor Weltkriegende keinen öffentlichen UKW-Radioempfang in Deutschland (bei den frühen Fernseh-Experimenten mag das anders liegen). Bei den Frequenzzuteilungen auf den Kopenhagener Konferenzen kurz nach dem Krieg wurde Deutschland hinsichtlich MW+LW+KW aufgrund seiner schwachen Verhandlungsposition nur schlecht berücksichtigt; da bot sich das Ausweichen auf UKW an. UKW-Empfänger bis in die frühen 1960er-Jahre waren AM-Empfänger ('Pendelaudion'), die etwas versetzt abgestimmt einen FM-Empfang ermöglichten; Tonqualität und 'HiFi' wurden erst in den 1960er-Jahren ein Thema. (Am Rande: Um 1967 waren in Großbritannien MW+LW noch sehr beliebt, z.B. bei Autoradios, man hatte ja viele starke Sender und brauchte nicht ständig die Frequenz zu wechseln.) Puddington (Diskussion) 11:53, 3. Nov. 2015 (CET)
Reichweite
BearbeitenHier fehlen auch noch Aussagen zur Reichweite. --Itu (Diskussion) 20:53, 26. Jul. 2012 (CEST)
Gleichwellenbetrieb
BearbeitenAuch hierzu fehlen Aussagen. --Itu (Diskussion) 21:04, 26. Jul. 2012 (CEST)
Echtes Spektrum in die Bilder?
BearbeitenHallo,
Ich habe mich heute mal meines kleinen UKW-Radios bemüht, bei dem ich das Basisbandsignal abgreifen kann und habe es mit meinem PC Verbunden. Die Samplefrequenz betrug 192kHz entsprechend ist der Frequenzbereich bis 96kHz sichtbar.
Das Spektrum wurde gegen Ende eines Musiktitels aufgenommen. Man kann hier sehr schön sehen, dass das Differenzssignal kaum noch vorhanden ist, Da die Sprache über beide Kanäle gleichermaßen übertragen wird.
Gruß
--T5b6 de (Diskussion) 11:07, 22. Sep. 2013 (CEST)
Wie kann die größere Reichweite von UKW wegen der höheren Sendeleistung im Gegensatz zu DAB belegt werden
Bearbeiten- strittig ist für Benutzer:Wdwd der folgende Satz:
- Durch die geringe Sendeleistung von DAB ist der sogenannte Indoor-Empfang von weiter entfernten DAB-Sendern im Gegensatz zum UKW-Rundfunk häufig nicht möglich.
- Eigentlich ist das physikalisch eindeutig, das eine (in Deutschland stark) verminderte Sendeleistung beim DAB(+) gegenüber der Sendeleistung eines UKW-Senders, die Empfangsreichweite beim DAB-Empfang eines (gleich) entfernten Radio-Senders häufig einschänken wird...
- Weitere Gründe, wie die Folgen einen höheren Sendefreqenz des DAB gegenüber des UKW mal außen vorgelassen,
- wobei der Reichweitenverlust schon durch die höhere Sendefrequenz sich auch bei gleicher Sendeleistung im VHF-Bereich bemerkbar macht...
- Ich denke diese offensichtliche Tatsachen müssen in der WP nicht begründet werden...
- --95.91.233.100 21:20, 5. Mär. 2014 (CET)
Geplante Banderweiterung in Japan
BearbeitenIch habe gehört, dass Japan in Zukunft auch Frequenzen von 90 bis 95 MHz für UKW-Rundfunk verwenden will. Soll das in den Artikel? --188.23.37.227 21:53, 28. Feb. 2015 (CET)
- Dies würde bedeuten, dass in Japan nun 19 statt 14 MHz Bandbreite für den UKW-Rundfunk zur Verfügung stehen, was deutlich näher an unseren 20,5 MHz ist. --188.23.37.227 21:56, 28. Feb. 2015 (CET)
Bandgrenzen als Trägerfrequenzen
BearbeitenMir fällt auf, dass (laut FMSCAN) die Bandgrenzen 87,5 MHz und 108,0 MHz in Deutschland nicht als Trägerfrequenzen verwendet werden, während dies in einigen südeuropäischen Ländern anders ist. --193.81.78.181 17:34, 1. Mär. 2015 (CET)
- Warum eigentlich werden in Deutschland und einigen anderen Ländern die Bandgrenzen nicht als Trägerfrequenzen verwendet? --213.240.82.64 17:15, 3. Mär. 2015 (CET)
- Antwort unter Wikipedia:Auskunft/Archiv/2016/Woche_09#Bandgrenzen_als_UKW-Trägerfrequenzen. --77.119.226.91 16:11, 1. Mär. 2016 (CET); -- Link aktualisiert: Pemu (Diskussion) 02:00, 18. Jan. 2024 (CET)
Frequenz 87,45 MHz
BearbeitenAnscheinend nutzen diverse Piratensender in Deutschland die Frequenz 87,45 MHz als Trägerfrequenz, um auf 87,5 MHz empfangen zu werden. --193.81.78.181 18:04, 1. Mär. 2015 (CET)
Anzahl der Sender 1952
BearbeitenIm Abschnitt 'Geschichte' sind unter 'Anzahl der UKW-Sendestationen (Funkmasten) in der Bundesrepublik Deutschland 1952' zwei Funkmasten des Sender Freies Berlin aufgeführt. Das kann so nicht stimmen, denn der SFB nahm seinen Sendebetrieb erst 1954 auf. Bis dahin versorgte der NWDR Berlin. (nicht signierter Beitrag von 192.102.175.99 (Diskussion) 13:54, 8. Mai 2015 (CEST))
DAB und DAB+
BearbeitenIm Text steht, dass DAB und DAB+ inkompatibel sind; das ist formal korrekt, ich würde es aber vorsichtiger formulieren. In Deutschland marktübliche DAB+ Empfänger beherrschen auch immer DAB. Es werden im Digitalradio-Senderpaket auch weiterhin ein paar wenige reine DAB Sender erhalten (z.B. Bayern 3 (bitte nachprüfen)). Auf diese Weise werden die Besitzer von frühen DAB Empfängern nicht völlig im Stich gelassen, und für die Besitzer von DAB+ Empfängern ergibt sich kein Nachteil. Auch DAB+ ist Veränderungen unterworfen. So wurden nachträglich (wann?) Surround-Sound und Journaline eingeführt; diese Errungenschaften ('Features') brachten anfänglich manche DAB+ Empfänger zum Absturz, der sich nur durch Firmware-Update beheben liess. Bei der Einführung des Digitalrundfunks in Deutschland wird kein Fettnäpfchen ausgelassen. Puddington (Diskussion) 12:29, 3. Nov. 2015 (CET)
Brasilien
BearbeitenAuch die geplante Banderweiterung in Brasilien muss im Artikel erwähnt werden. --77.119.226.91 14:45, 1. Mär. 2016 (CET)
Audiofrequenzband
Bearbeiten'Dabei wird das Audiosignal mit einer Bandbreite zwischen 30 Hz und 15 kHz übertragen'. Dies bedeutet, dass bei UKW die tiefen und hohen Frequenzen fehlen und damit der Klang nicht HIFI entspricht, also 20-20.000 Hz. www.itwissen.info/UKW-Rundfunk-UKW-broadcasting.html
- Die Annahme "HiFi = 20 - 20.000 Hz" ist falsch. Hifi wurde 1966 in DIN 45500 spezifiziert. Die HiFi-Mindestanforderungen sind aus heutiger Sicht ziemlich grottig.
„Der Übertragunsbereich muß mindestens 40 bis 12 500 Hz betragen.“
- So gesehen ist der Frequenzbereich 30 Hz bis 15 kHz HiFi-konform. Die anderen Anforderungen wie linearer Frequenzgang, Klirrfaktor, usw. hängen vom Empfänger, dem Sender, und dem Weg des Signals ab (insb. Dämpfung durch Entfernung oder Hindernisse, etwaige Störsender, ...).
- Es wäre aber äußerst hilfreich, wenn die Audio-Bandbreite explizit erwähnt werden würde um solche und andere Missverständnisse zu verhindern. Für mich war aus dem Artikel alleine überhaupt nicht klar was denn nun für eine Audio-Bandbreite übertragen wird. Das Diagramm zum Basisband ist der einzige Hinweis auf den Audio-Frequenzbereich. Um die Audio-Bandbreite sicher daraus ablesen zu können muss man aber einiges an Hintergrundwissen haben. Insbesondere offene Fragen wie die folgenden haben mir das sehr erschwert: »könnte man nicht auch ein einziges Mono-Singal mit höherer Bandbreite senden?« oder »Wie wird im italienischen 50kHz-Raster Stereo gesendet, wenn das Basisband eines Stereo-Senders 53kHz breit ist? Werden einfach Kanäle frei gelassen oder werden gar ein tieferer Pilotton und schmälere Audio-Kanäle verwendet?«. (nicht signierter Beitrag von 194.140.114.86 (Diskussion) 12:53, 30. Sep. 2021 (CEST))
Störsicherheit zunichte
BearbeitenIm Text heißt es:
- Zur Stereoübertragung wird das Pilotton-Verfahren genutzt, was die höhere Störsicherheit der Frequenzmodulation weitgehend zunichte macht.
Dafür hätte ich gerne eine Quelle.
Klar braucht man für Stereo mehr Rauschabstand, aber was heißt "höhere Störsicherheit zunichte"? Ggü. wem? AM? Wieviel Pegel an der Antenne braucht man für FM-Stereo, wieviel bräuchte man für AM (mono) oder AM-Stereo auf dem gleichen Frequenzband?
Fernempfang der nichtwesteuropäischen Bänder
BearbeitenWeiß jemand, warum manchmal Stationen aus dem OIRT-Band auch in Deutschland empfangen werden können? Und wie sieht es beim japanischen UKW-Band aus? --109.40.2.77 19:40, 18. Jan. 2018 (CET)
- Da du keine konkreten Angaben machst (z.B. Sender, Standort, ERP, Entfernung zum Sender), ist keine Antwort möglich. Aber möglicherweise beantwortet der ARtikel Überreichweiten deine Frage. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 20:05, 11. Feb. 2019 (CET)
UKW im Kabel
Bearbeitenbetrifft diese mehrfachen Reverts
UKW im Kabel gibt es nicht. Selbst Vodafone spricht von der Analog-Abschaltung. „Du kannst ab dem Umstellungstermin nicht mehr analog Radio über Deinen Kabel-Anschluss hören.“ „Du brauchst einen Digital-Receiver, um digitale Radio-Programme über den Anschluss zu empfangen.“ Was passiert bei der Analog-Abschaltung mit meinem Radio bzw. meiner Stereoanlage?, kabel.vodafone.de „Vodafone schaltet analoges Radio ab. Die Umstellungen betreffen unser gesamtes Kabelnetz. Im Frühling 2019 sind wir voraussichtlich damit fertig.“ Wir schalten analog ab – stellen Sie um auf Digital!, kabel.vodafone.de; teltarif.de ist kein reputabler Beleg für technische Infos. Da gibt es einen besseren Beleg, der nicht solche technisch fragwürdige Informationen verbreitet : „Das analoge Kabelnetz wird bald abgeschaltet. Nutzer müssen aber nicht nur beim TV-Empfang umrüsten. Auch das analoge Radiosignal steht vor dem Aus.“ „Den Anfang macht Kabelversorger Vodafone in der Region Nürnberg. Hier werden zum 15. Mai sämtliche analogen Übertragungen – Fernsehen und Radio – abgestellt und nur noch digital gesendet.“ Analoges Kabelradio wird abgeschaltet – So rüsten Sie um, welt.de, 27. März 2018 --91.20.9.172 23:22, 17. Mär. 2019 (CET)
Das sind ja auch gezielt diejenigen Belege, die nicht die zugrundeliegenden Verbreitungswege nennen. Und wenn dieser nicht UKW ist, was dann? OK, Teltarif wurde abgelehnt. Was sagen andere? BR schreibt von UKW im Kabel, digitaleskabel.de ebenso, Freie Presse zitiert, dass "Kabelanlagen in topologisch ungünstigen Lagen" UKW weiter übertragen dürfen, m-net schreibt über sein Netz, dass UKW künftig nicht mehr übertragen werde (heißt im Umkehrschluss: Vorher gab es UKW im Kabel) und der NDR schreibt hier, wer sein UKW-Radio bisher am Kabel angeschlossen habe, müsse nun eine Antenne anschließen, um die Sender terrestrisch zu empfangen. Warum schreiben die alle von UKW im Kabel, wenn es das angeblich noch nie gegeben haben soll? Ich denke, diese Belege sollten doch nun wirlich langsam reichen, wenn es darum geht, dass UKW im Kabel verbreitet war. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 23:38, 17. Mär. 2019 (CET)
Ich habe die Belege im Artikel eingebaut und damit nachgewiesen, dass UKW im Kabel der übliche Verbreitungsweg für analogen Hörfunk war, und lt. Beleg Freie Presse sogar über das offizielle Abschaltdatum hinaus in topografisch ungünstigen Lagen noch geblieben ist. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 00:01, 18. Mär. 2019 (CET)
- „UKW im Kabel gibt es nicht“ wird von 91.20.9.172 zwar behauptet, aber nicht begründet. Allgemein wird von vielen der Begriff „UKW“ synonym mit der Radioübertragung im einem bestimmten Frequenzband (VHF-Band II), also dem Frequenzbereich von 87,5 bis 108 MHz gleichgesetzt. Da traditionelle (analoge) UKW-Radiotuner, die an einer Kabelantennendose angeschlossen waren, das Radiosignal ohne besondere technische Hilfsmittel auf den UKW-Frequenzen von 87,5–108 MHz empfangen konnten, muss es sich ganz offensichtlich eben doch um UKW im Kabel gehandelt haben, da andernfalls kein Empfang mittels UKW-Radiotuner möglich gewesen wäre. Vielen HIFI-Radiotunern lag früher eine UKW-Wurfantenne bei – wahlweise wurde der Tuner mit dieser oder einer Antennendose per Koaxkabel verbunden. Für das Gerät selbst gab es empfangstechnisch keinerlei Unterschied zwischen einem Signal über Kabel oder terrestrisch übertragenen Signal (Funkwellen), beides war „UKW“. --2003:CB:9F33:7200:D0C5:228A:3990:6A2B 12:36, 17. Jan. 2024 (CET)
Oma-Test
BearbeitenEin guter Artikel in Wikipedia soll verständlich sein – so verlangt es zumindest das Gebot der Allgemeinverständlichkeit. Hier scheitere ich schon beim ersten Satz: Was ist das Band II der Ultrakurzwelle? Steht UKW für Ultrakurzwelle? Dann geht der Artikel zu den technischen Details, wo gleich über das CCIR-Band im VHF-Band II gesprochen wird. Ich glaube, dass das einfacher geht. Ich habe aber das technische Know-how nicht, um selbst den technischen Teil zu verbessern. Für ein einfacheres Lemma reichte es. --ďóđõ (đìŝķ) 18:53, 6. Mai 2024 (CEST)
- Die Überschrift weist auf technische Details hin. Die Abkürzung CCIR könnte man sich eventuell auch sparen, bis dahin hab ich's zumindest mal verlinkt. Den zweiten Link habe ich ein bisschen transparenter gestaltet. VHF ist ein etablierter und für die meisten allgemeinverständlicher Begriff, auflösen würde ich den nicht. Wer den nicht kennt, kann ja klicken. Ja, es ist halt ein technisches Thema, alles in weiterführenden Artikeln behandelt, ich weiß nicht ob man vielleicht noch das VHF-Hörfunkband als Teilmenge des gesamten VHF-Spektrums nennen will, das ist aber auch ein technisches Detail, ohne Technik wird man das alles nicht beschreiben können. Meiner Meinung nach passt das so. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:47, 7. Mai 2024 (CEST)
Geschichte / Deutschland (und Europa)
BearbeitenDie Angaben zu den Bandgrenzen im Artikel sind komplett falsch. Es gab z.B. nie eine Erweiterung auf 104.5 MHz und auch die Jahresangaben stimmen nicht. So ist es richtig: 1961: 87,5-100 MHz - Eur. VHF/UHF-Konferenz Stockholm: Definitive Festlegung für Westeuropa 1979: 87,5-108 MHz - Int. Rundfunkkonferenz Genf: Beschluss Erweiterung für Europa 1979: 87,5-104 MHz - Diverse europäische Staaten: Vorläufige Erweiterung 1984: 87,5-108 MHz - Eur. VHF/UHF-Rundfunkkonferenz Genf: Definitve Erweiterung
In einigen europ. Staaten wurden Sender schon vor 1979 im Bereich 100-104 MHz angesiedelt. In Deutschland waren das die meisten Sender von AFN (AFN Stuttgart seit 1962), in Österreich seit 1967 etliche Sender von Ö3. In Italien wurde der Bereich 100-108 MHz bereits ab der Abschaffung der Rundfunkmonopols der RAI 1976 intensiv genutzt. (nicht signierter Beitrag von 91.249.173.202 (Diskussion) 15:29, 17. Jun. 2024 (CEST))
Grundlegendes fehlt
BearbeitenBei dem Artikel fehlt mindestens ein kurze Geschichte des UKW-Rundfunks, speziell im deutschsprachigen Raum. Ab wann gab es UKW-Rundfunk? Warum wurde er eingeführt? War Frequenzmodulation von Anfang an mit UKW verbunden, oder gab es auch einmal UKW-AM? Ab wann gab es Empfänger mit UKW zu kaufen? Gab es auch Konverter für klassische MW-Radios? Gab es anfangs auch UKW-Tuner, die mit dem NF-Eingang des Radios verbunden wurden? Warum wurde der Frequenzbereich in D oben zweimal erweitert (100 - 104 - 108 MHz)? Wäre schön, wenn sich jemand finden würde, der den Artikel brauchbarer macht. Amalar (Diskussion) 02:52, 5. Jul. 2024 (CEST)
UKW-Banderweiterung auf 104 bzw. auf 108 MHz
Bearbeitenauf 104 MHz:
- "Der Genfer Wellenplan wurde 1984 ausgearbeitet und trat am 1. Juli 1987 in Kraft ... Aufgrund von Vorbehalten des Flugfunks konnte zunächst nur der Bereich bis 104 MHz mit voller Leistung in Betrieb genommen werden." (siehe Genfer Wellenplan (1984)
--> Die Erweiterung bis 104 MHz erfolgte in West-Deutschland am 1. Juli 1987 (belegt am Beispiel Baden-Württemberg - Rundfunk ist Ländersache!)
Hinweis: Die "vorläufige Erweiterung" auf 104 MHz im Jahr 1979 hat "einige europäische Staaten" betroffen, offensichtlich jedoch nicht Deutschland.
auf 108 MHz:
- "Die Frequenzen im Bereich zwischen 104 bis 108 MHz stehen erst ab 1996 zur Verfügung." Das war jedoch nur eine Prognose! (Quelle: https://www.dra.de/fileadmin/www.dra.de/downloads/pdf/DRA-Chronik_100_Jahre_Radio_in_Deutschland.pdf)
- "Die Bundesrepublik kann ab 1992 zwölf weitere Kanäle für den Hörfunk auf dem UKW-Frequenzband 104 bis 108 Megahertz zusätzlich benutzen. ... Nachdem die Verhandlungen mit den Nachbarländern rascher als erwartet zum Abschluß führten, konnten die Kanäle der Bundesrepublik bereits früher zugesprochen werden." (Quelle: https://taz.de/Die-Post-machts-moeglich/!1811472/)
--> Die Erweiterung bis 108 MHz erfolgte 1992.
So schlau war die Wikipedia bereits im Jahr 2016, danach setze offenbar das Vergessen ein (siehe Artikel-Version vom 10. Januar 2016, 06:08 Uhr) Die Änderung "Bis 1964 ..." war unbelegt und wurde nie gesichtet! --Albrecht62 (Diskussion) 11:22, 16. Jul. 2024 (CEST)
- "Bis Mitte 1987 wurden für den UKW-Rundfunk in Deutschland nur Frequenzen von 87,5 MHz bis 100 MHz eingesetzt."
- Das ist falsch!
- Bereits spätestens 1986 hatte der Privatsender "Radio 1" in BaWü eine Frequenzzuteilung auf der "landesweiten Kette auf 103,6 MHz [...] auf dem Fernmeldeturm Mannheim (Baden-Württemberg) mit 2,5 kW": https://www.fmkompakt.de/file1352.pdf --46.226.216.64 10:16, 21. Okt. 2024 (CEST)