Diskussion:US-amerikanischer Film
(ohne Titel)
BearbeitenDen Begriff "US-amerikanisch" halte ich für kritisch. Zwar soll damit eine Unterscheidung zum Kontinent hergestellt werden, doch ist diese deutsche Begriffserfindung eher ungünstig. Besser wäre da US-Film, oder Amerikanischer Film (weil eine Verwechslungsgefahr zu einem, z.B. argentinischen Film eher unwahrscheinlich ist) Analog zu diesem Namensproblem könnte man selbiges von Südafrika schreiben. Ein Staat (Südafrika) hat den Kontinent im Namen. Jedoch würde, wenn von einem Film aus Südafrika die Rede ist, niemand auf Namibia oder Mosambik (auch in Südafrika, also im Süden von Afrika) schließen. Natürlich könnte man, wenn man es so korrekt wie mit US-Amerika halten wollte, R-Südafrika (Republik Südafrika)erfinden, aber das wäre doch auch albern.
Wenn man diesen Artikel sieht, dann ahnt man nicht, dass sich unter den angegebenen Links noch viel zum Thema verbirgt. Die derzeitige Aufteilung halte ich also für sehr ungünstig. --Jofi 01:46, 11. Dez 2004 (CET)
wär 'ne gute Kategorie gewesen. -- xantener µ 01:48, 11. Dez 2004 (CET)
neue reihenfolge:
Neuordnung der Artikellandschaft
BearbeitenIch mache hieraus jetzt einen einzigen umfassenden Artikel, indem ich alle bisherigen "Teilartikel" zusammenführe. Diese lagere ich hier aus, damit sie gelöscht werden können.
Artikel Frühzeit der US-amerikanischen Filmgeschichte:
Die Frühzeit der amerikanischen Filmgeschichte wurden von folgenden Personen und Firmen geprägt.
Ein besonders zu beachtender Abschnitt war Hollywood in den 1910ern.
==Wichtige Personen==
- Thomas Edison
- D. W. Griffith
- Charlie Chaplin
- Mack Sennett
- Mary Pickford
- Carl Laemmle
- Louis B. Mayer
- William S. Hart
- William Fox
- Pancho Villa
- Lillian Gish
==Firmen==
- Biograph Studios
- Essanay
- Famous Players
- First National
- Goldwyn Pictures Corporation
- I.M.P.
- Keystone Studios
- Metro Pictures Corporation
- Mutual Corporation
- Nestor Company
- Paramount Pictures
- RKO Pictures
- United Artists
- Universal Motion Picture Manufacturing Company
- Vitagraph
- Warner Bros.
==Weblinks==
Versionsgeschichte:
- (Aktuell) (Vorherige) 20:52, 13. Jan 2006 Andibrunt K (korr wikilink)
- (Aktuell) (Vorherige) 23:03, 3. Jan 2006 Adobar K (→Firmen - Warner Bros.)
- (Aktuell) (Vorherige) 12:29, 3. Jan 2006 Adobar K (→Firmen)
- (Aktuell) (Vorherige) 01:22, 8. Dez 2005 Asthma K (katfix)
- (Aktuell) (Vorherige) 20:54, 5. Dez 2005 Alexander Z. K (→Firmen - linkfix)
- (Aktuell) (Vorherige) 12:37, 8. Nov 2005 Nichtbesserwisser K (→Wichtige Personen)
- (Aktuell) (Vorherige) 09:10, 1. Jun 2005 84.191.21.73
- (Aktuell) (Vorherige) 01:20, 6. Dez 2004 Seither K (→Firmen - linkfix)
- (Aktuell) (Vorherige) 10:22, 2. Dez 2004 AkaBot K (Weiterleitung aufgelöst: Amerikanische Filmgeschichte/1910er Jahre -> US-amerikanische Filmgeschichte/1910er Jahre)
- (Aktuell) (Vorherige) 10:22, 2. Dez 2004 AkaBot K (Weiterleitung aufgelöst: Amerikanische Filmgeschichte -> US-amerikanische Filmgeschichte)
- (Aktuell) (Vorherige) 19:22, 22. Nov 2004 Rybak K (→Wichtige Personen)
- (Aktuell) (Vorherige) 14:25, 22. Nov 2004 Kubrick K (→Firmen - linkfix; +RKO)
- (Aktuell) (Vorherige) 12:05, 14. Aug 2004 Rolling Thunder K (→Wichtige Personen - Pancho Villa)
- (Aktuell) (Vorherige) 20:17, 27. Jul 2004 Fedi (Kategorie:Filmgeschichte)
- (Aktuell) (Vorherige) 19:45, 26. Jul 2004 Fedi (Kategorie:Film, Kategorie:USA)
- (Aktuell) (Vorherige) 15:54, 8. Mär 2004 Katharina K (Bot-unterstützte Begriffsklärung: Columbia)
- (Aktuell) (Vorherige) 11:23, 4. Sep 2003 Martin Aggel K (jetzt mit Sätzen)
- (Aktuell) (Vorherige) 11:50, 28. Aug 2002 conversion script K (Automated conversion)
- (Aktuell) (Vorherige) 14:56, 2. Jul 2001 SoniC
- (Aktuell) (Vorherige) 14:56, 2. Jul 2001 SoniC
Artikel US-amerikanische Filmgeschichte/1910er Jahre:
== Vorgeschichte ==
=== Internationale Entwicklung ===
Bis 1912 konzentrierten sich die US-amerikanischen Filmfirmen auf den inneramerikanischen Wettbewerb. Erst danach stieg ihr Einfluss auf dem Weltmarkt. Und zwar so rapide, dass sie bereits 1914, zu Beginn des Ersten Weltkriegs, die Hälfte der Welt-Filmproduktion stellten.
Der harte Wettkampf zwischen dem Edison Trust und den "Independents" hatte wirksame Instrumente geschaffen, die, am nationalen Konkurrenten erprobt und verfeinert, nun mit zunehmender Härte die internationalen Mitbewerber trafen. Dennoch war die Vormachtstellung Hollywoods längst nicht unangreifbar, erst eine politische Entwicklung verschaffte ihr die nötige Ruhe zur Restrukturierung: Der Krieg in Europa.
Die französische Filmproduktion, Hauptkonkurrent der US-Amerikaner, kam mit dem Ausbruch des Krieges sofort und vollständig zum Erliegen, denn Pathé wandelte seine Rohfilm-Fabrik in eine Munitionsfabrik um und seine Studios in Kasernen. Ähnlich, und doch weniger extrem, brach die italienische Produktion beim Kriegseintritt des Landes 1916 ein.
Nachdem abzusehen war, dass der Krieg sehr lange dauern konnte, bemühten sich die Franzosen, wieder ins Geschäft zu kommen. Die Position, die sie vor Ausbruch des Krieges inne hatten, erreichten sie nicht mehr. Zudem beschloss das Deutsche Reich 1916 das generelle Filmeinfuhrverbot, was die europäischen Filmnationen ihres wichtigsten Absatzmarktes beraubte. Auch der Export nach Übersee gestaltete sich zunehmend schwierig, denn die Militärs beanspruchten viele Transportkapazitäten für sich. Außerdem führten deutsche U-Boote und kleinere Kreuzer einen Handelskrieg gegen die Entente-Mächte, wobei auch zivile Frachter versenkt wurden, da man die Entente verdächtigte, sie für Waffenlieferungen zu missbrauchen (z. B. die Versenkung der RMS_Lusitania).
=== Nationale Entwicklung ===
Die Macht der Motion Picture Patents Company (MPPC) ist 1914 bereits weitgehend gebrochen, die später folgenden Gerichtsurteile sind nur noch Formalitäten. Sowohl die nationale als auch die internationale Konkurrenz der Independents sind also ausgeschaltet. Die US-Filmwirtschaft verliert zwar einen Teil des europäischen Absatzmarktes, doch der Bedarf an frischen Filmen innerhalb der USA ist höher als in ganz Europa zusammen, so gibt es beispielsweise 1916 bereits ca. 28.000 Kinos. Auch in der übrigen Welt nehmen die Hollywood-Firmen eine dominierende Stellung ein, sie stellen zum Beispiel einen Großteil der in Australien und Südamerika gezeigten Filme, die ab ca. 1916 direkt vertrieben werden (früher war es üblich, an lokale Zwischenhändler zu verkaufen).
=== Oligopolisierung ===
Nach Robert C. Allen und Douglas Gomery basiert der freie Wettbewerb zwischen Firmen auf vier Punkten:
- Der Austauschbarkeit der Produkte
- Dem geringen Marktanteil der einzelnen Firmen
- Dem Fehlen von Wettbewerbshemmnissen
- Der Mobilität der Ressourcen
=== Das Oligopol der MPPC ===
Der erste Versuch, den freien Wettbewerb zu zerstören und ein Oligopol zu bilden, wurde mittels der Patente betrieben. MPPC versuchte, den Zugang fremder Firmen zu behindern, indem sie diesen durch Lizenzgebühren den Wettbewerb erschwerte. Um das System durchzusetzen, sollte zudem eine hohe Marktdurchdringung erfolgen. Auf ihrem Höhepunkt kontrollierte die MPPC via Lizenz den Großteil der Kinos. Auch der Zugang zu Filmmaterial war nicht ohne Lizenz möglich, da Eastman Kodak einen Exklusivvertrag mit der MPPC geschlossen hatte.
Der Edison-Trust attackierte also vor allem die Punkte 2-4. Das System scheiterte endgültig mit der Annullierung der Edison-Patente durch den Obersten Gerichtshof der USA, sein Niedergang jedoch hatte schon wesentlich früher begonnen.
=== Reaktionen der "Independents" ===
Den freien Zugang zum Filmmaterial erlangten die Independents durch den Bau eigener Kameras und durch die Aufhebung des Patents auf Rohfilme 1912. Und um mit dem Trust konkurrieren zu können, begannen sie, ihre Filme von denen der MPPC unterscheidbar zu machen. Hierbei entstanden der Feature Film und das "Starsystem".
Die MPPC war zwar nicht blind gegenüber diesen Neuerungen, auch sie drehte Feature Films, durch ihre Struktur und vor allem durch ihre Kundenstruktur, war sie dennoch nicht in der Lage, mit diesen neuen Instrumenten zu experimentieren. Der Trust wollte Massenware verkaufen um eine bestimmte Marge zu erwirtschaften. Teure Stars hätten nur die Kosten hochgetrieben, und Feature Films bargen ein nicht zu unterschätzendes Risiko, für das die Kunden des Trusts nicht aufkommen wollten. So konnten die "Independents" den ersten Punkt des freien Wettbewerbs unterhöhlen und einzigartige Filmerlebnisse statt austauschbarer Produkte bieten, was dem Publikumsinteresse deutlich entgegen kam und vor allem finanzkräftigere Mittelschichten erschloss.
Der Feature Film kommt ca. 1909 auf und wird nur von den Independents ernsthaft weiterentwickelt, beispielsweise von Famous Players, die später nur noch Features produzieren. Famous Players sind auch die erste Gesellschaft, die das Starsystem konsequent nutzt, nach früheren Versuchen, z. B. von I.M.P.
== Schritte der [[Rationalisierung]] ==
=== Distribution ===
Durch die oben genannten Schritte schaffen es die Independents, sich eine Position im Markt zu sichern und immer weiter auszubauen. Für nationales und internationales Wachstum fehlen ihnen effiziente Strukturen, zum Beispiel in der Distribution. Noch bis in die Mitte der 1910er Jahre hält sich das alte States-Rights-System, in dem der Produzent lokale Franchise-Rechte seines Films an einen Distributor verkauft, der diese dann innerhalb seines festgelegten Gebiets an Kinos weiter verleiht.
Diese Situation ändert sich erstmals 1914, mit der Fusion von elf regionalen Distributoren zu Paramount, die als erste landesweite Rechte handelt. Durch ihre schiere Größe kann die Firma wesentlich kosteneffizienter arbeiten als die Mitbewerber, ganz abgesehen davon, dass diese System auch für die Produktionsfirma erhebliche Vorteile mit sich bringt. Das alte System kommt bis 1918 zum Erliegen.
=== Vertikale Integration ===
Kurz nach ihrer Gründung schließt Paramount Fünfjahresverträge mit Famous Players, Lasky und Bosworth ab, die später auf 25 Jahre verlängert werden. Hier zeichnet sich ein Trend ab, der 1914 zunehmend an Bedeutung gewinnt: Die Verflechtung der bisher getrennten Bereiche Distribution, Produktion und Vorführung, ein Phänomen, das in der Fachliteratur als Vertikale Integration bezeichnet wird. Die Bindung durch die Fünfjahresverträge ist vorteilhaft für alle Beteiligten: Jeder profitiert vom Erfolg des anderen. Wenn das Lasky-Programm sehr gut ist, wird das Paramount-Sortiment von mehr Kinos gekauft, wovon auch Famous Players und Bosworth profitieren, da ihr Programm so auch eine größere Verbreitung findet. Die Kooperation führt dann auch, zwei Jahre später, zur Fusion der genannten und noch einiger weiterer Firmen.
Doch es lassen sich durchaus auch frühere Beispiele für vertikale Integration finden. So sind 1912 unter dem Namen Universal erstmals alle drei Bereiche des Filmbusiness vereint. Es fehlte allerdings eine große First-Run-Kinokette. Dennoch schien der Branche die Fusion so bedrohlich, dass die Gründung von Mutual eine direkte Gegenmaßnahme darstellen sollte. Auch hier fanden sich viele Firmen unter einem Dach zusammen, denen es explizit nur um Distribution und Produktion ging.
Auch William Fox besitzt 1913 eine Distributions- und eine Produktionsfirma, die allerdings erst später zusammengeführt werden. Von Seiten der Kinokettenbesitzer ist zunächst wenig zu hören, erst 1915 schließen sich drei große Ketten, Rowland, Clarke und Mayer, zur Metro Pictures Corporation zusammen, einer Produktionsgesellschaft.
=== Komplette Vertikale Integration ===
Die wirklich große Reaktion der Kinobesitzer kam erst 1917. Zu diesem Zeitpunkt war die fusionierte Paramount zur dominanten Gesellschaft geworden, die ihre Filme mittels Block-Booking vertrieb. Das hieß, um einen Film mit einem Star vom Kaliber einer Mary Pickford zu bekommen, musste man ein komplettes Paket erwerben, dessen große Mehrheit bestenfalls als durchschnittlich zu bezeichnen war. Andererseits konnte man dem Kauf der Pakete schlecht entgehen, wenn man nicht sein Publikum an ein anderes Kino verlieren wollte, das eben diesen Mary-Pickford-Film zeigte.
Um dieses System zu durchbrechen, schlossen sich 26 der größten nationalen First-Run-Kinokettenbesitzer zum First National Exhibitors Circuit zusammen. Mit ihrer erheblichen Kaufkraft wollten sie gemeinsame Einkäufe tätigen und auch distribuieren. Zuerst war es das Ziel, Stars zu kaufen, ihre Filme zu finanzieren und im Gegenzug das Aufführungsrecht zu erwerben sowie das Recht, die entstandenen Filme regional weiter zu verleihen.
Sehr bald kam auch eine eigene Produktion dazu. Zwischen 1917 und 1918 nahm First National Charlie Chaplin und Mary Pickford für jeweils eine Million Dollars unter Vertrag. Beide erhielten vollständige künstlerische Freiheit. First National kontrollierte zu diesem Zeitpunkt bereits ca. 600 Kinos, 200 davon First-Run-Häuser.
Aus den First-Run-Kinos stammten bis zu 50 Prozent der Einnahmen der Produzenten, außerdem waren Kinos die verlässlichsten Geldverdiener im recht unsteten Filmgeschäft, da das Betreiberrisiko viel geringer war als beispielsweise in der Produktion. Darüber hinaus entschied der Erfolg in den First-Runs über eine lukrative Distribution.
Wenn Paramount also seine Abnehmer und sein Publikum nicht verlieren wollte, musste ein Gegenschlag erfolgen. Also stieg die Gesellschaft, mit finanzieller Unterstützung des Bankhauses Kuhn, Loeb and Company, ins Geschäft mit den Kinos ein, anfangs mit einer Summe von 10 Millionen Dollars. Somit wurde Paramount der erste vollintegrierte, oder komplett vertikal integrierte Filmkonzern.
=== Das zweite Oligopol ===
So wurden aus den alten Independents die Inhaber des zweiten Oligopols. Am Ende der 1910er Jahre war der erste Punkt des freien Wettbewerbs durch das Starsystem und Feature-Filme außer Kraft gesetzt, der zweite Punkt durch die schiere Größe der Unternehmen: Weniger als zehn Firmen kontrollierten über 50 Prozent des Marktes. Durch die Vereinigung der Distribution und durch den beginnenden Kampf um die Kinos waren auch die letzten beiden Bedingungen für einen funktionierenden Wettbewerb ausgehebelt.
Eine neue Firma konnte weder einen genügenden Zugang zu den Kinos noch Zugriff auf die Stars, also auf die essentiellen Ressourcen der Filmproduktion erhalten. Auch waren die Produktionskosten stark gestiegen. Zwischen 50.000 und 100.000 $ pro Film waren normal, nach oben gab es keine Beschränkungen. Ein Großteil dieses Geldes floss in die Taschen der Stars, der Rest wurde in bessere Ausstattung investiert, eine weitere Hürde für Neueinsteiger.
Um dem Trend zu höheren Gagen entgegenzuwirken, und um, wie später in einer Anhörung des Obersten Gerichtshofs bekannt wurde, ein Monopol zu errichten, planten First National und Paramount eine Fusion im Wert von 40 Millionen Dollars. Es war geplant, mit jedem bedeutenden Kinobesitzer der USA einen Fünf-Jahres-Vertrag abzuschließen. Die Stars hätten dann keine Grundlage mehr für irgendwelche Forderungen gehabt.
=== United Artists ===
Die Pläne zu diesem Merger wurden von einem Privatdetektiv aufgedeckt, der im Auftrag von Charlie Chaplin, Mary Pickford, Douglas Fairbanks und D. W. Griffith herausfinden sollte, warum weder First National noch Paramount ihre Verträge verlängerte. Natürlich waren sie entsetzt über solche Aussichten und beschlossen, dem entgegenzuwirken, indem sie ihre eigene Firma gründeten.
1919 entstand United Artists als Gesellschaft für den Filmvertrieb. Finanziert wurde das Unternehmen durch die Morgan-Gruppe sowie durch eine Einlage von 100.000 $ für Vorzugs-Anteilscheine durch die Eigentümer. Daneben existierten auch normale Anteilscheine, bei deren Weiterverkauf United Artists ein Vorkaufsrecht hatte.
Die Gesellschaft hatte keine eigenen Studios, sondern nutzte die Studios seiner Mitglieder. Sie war errichtet worden als reine Dienstleistungsgesellschaft, die nicht auf Rendite arbeiten sollte, sondern den Besitzern größtmögliche Autonomie und Profite aus dem Geschäft mit ihren Filmen einräumte. Es gab kein Block-Booking, jeder Film wurde individuell vertrieben und musste allein durch seine künstlerischen Qualitäten überzeugen. Die Verleihgebühren der United Artists lagen deutlich unter denen von First National und Paramount, stellten also eine erhebliche Bedrohung für die marktbeherrschende Stellung der beiden dar.
=== Der Kampf um die Kinos ===
Die Fusion der beiden Giganten war gescheitert, auch, weil ihr wichtigstes Kapital, die Stars, sich auf und davon gemacht hatte. First National war also immer noch Konkurrent Paramounts, und die United Artists mit ihren qualitativ sehr hochwertigen Filmen und ihrer enormen Beliebtheit brachten die Firma weiter in Bedrängnis. Also versucht Paramount das, was man heute eine feindliche Übernahme nennen würde: Stück für Stück wurden die in der First National zusammengeschlossenen Kinoketten aufgekauft.
Auch andere Firmen versuchten nun, Kontrolle über die First-Run-Häuser zu erlangen, sogar United Artists sah sich später, 1924, mangels Abnehmern gezwungen, eine eigene Kette zu gründen. Wie auch schon in der Vergangenheit, wurden die Kämpfe um die Kinos mit harten Bandagen ausgetragen, vor allem Paramounts "dynamite gang", manchmal auch ?"wrecking crew"? genannt, wurde ihrem Ruf gerecht.
== Die internationale Situation nach 1918 ==
Als der Krieg in Europa vorbei war, und die Menschen in den abgeschnittenen Ländern wie Deutschland erstmals wieder Hollywood-Produktionen zu sehen bekamen, erlebten sie einen wahren Quantensprung in der Qualität. Die einheimische Industrie, die vier Jahre lang gelitten hatte, und zudem mit viel geringeren Budgets zu kämpfen hatte, konnte der Konkurrenz aus den USA nur selten etwas entgegensetzen. Bis zu 80 % der weltweiten Filmproduktion stammten aus Hollywood.
Seit 1917 begannen US-amerikanische Firmen, ihre Gewinnschätzungen auf der Basis von in- und ausländischen Verkäufen zu schätzen. Aus dieser Gewinnschätzung ergab sich das Budget der Produktion, das dann natürlich höher wurde, was für die ausländische Konkurrenz doppelt schlecht war. Die Produktionskosten eines Filmes wurden in den USA amortisiert, und später wurden die Filme billig im Ausland angeboten, wodurch die nationale Konkurrenz nicht mehr mithalten konnte.
US-Amerikanische Filme galten als qualitativ besser und waren im Erwerb trotzdem günstiger als nationale Produktionen. Auch waren die Infrastruktur und die Rationalisierung der Produktionsabläufe nirgends so weit gediehen wie in Hollywood, ein Resultat auch des wachsenden Einflusses der Banken.
Siehe auch: US-amerikanische Filmgeschichte
Versionsgeschichte:
- (Aktuell) (Vorherige) 16:53, 15. Jan 2006 83.77.193.96 (→Das Oligopol der MPPC)
- (Aktuell) (Vorherige) 20:53, 13. Jan 2006 Andibrunt K (korr wikilink)
- (Aktuell) (Vorherige) 20:47, 11. Jan 2006 Adobar K (→Die internationale Situation nach 1918)
- (Aktuell) (Vorherige) 01:21, 8. Dez 2005 Asthma K (katfix)
- (Aktuell) (Vorherige) 12:37, 8. Nov 2005 Nichtbesserwisser K (→Vertikale Integration)
- (Aktuell) (Vorherige) 01:41, 9. Aug 2005 Zwobot K (Bot: korrigiere Grammatik)
- (Aktuell) (Vorherige) 23:13, 21. Jun 2005 Deadhead K (→Der Kampf um die Kinos - Tippfehler)
- (Aktuell) (Vorherige) 14:53, 11. Jun 2005 Tiontai K (→Das zweite Oligopol)
- (Aktuell) (Vorherige) 10:52, 16. Feb 2005 Jnn95 K
- (Aktuell) (Vorherige) 10:05, 16. Feb 2005 Jnn95 K (Lusitania link)
- (Aktuell) (Vorherige) 16:07, 11. Feb 2005 RedBot K (Redf0x - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Paramount)
- (Aktuell) (Vorherige) 22:42, 7. Feb 2005 JuergenL K (Kleinigkeiten)
- (Aktuell) (Vorherige) 21:32, 31. Jan 2005 Florian.Keßler (→Die internationale Situation nach 1918)
- (Aktuell) (Vorherige) 08:58, 7. Dez 2004 Herrick (→Die internationale Situation nach 1918 - siehe Diskussion)
- (Aktuell) (Vorherige) 19:26, 25. Nov 2004 193.24.32.36 (→Vorgeschichte)
- (Aktuell) (Vorherige) 20:15, 25. Sep 2004 D (überflüssigen {{bewertung}} tag entsorgt)
- (Aktuell) (Vorherige) 22:27, 16. Sep 2004 Zwobot K (Zwobot - Katharina - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Star)
- (Aktuell) (Vorherige) 22:12, 16. Sep 2004 Zwobot K (Zwobot - Katharina - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Stars)
- (Aktuell) (Vorherige) 15:05, 22. Aug 2004 Head K (Head - Bot: korrigiere Grammatik)
- (Aktuell) (Vorherige) 23:37, 21. Aug 2004 Zwobot K (Head - Bot: korrigiere Grammatik)
- (Aktuell) (Vorherige) 16:25, 18. Aug 2004 Zwobot K (Zwobot - Katharina - Bot-unterstützte Redirectauflösung: Australien_(Staat))
- (Aktuell) (Vorherige) 15:28, 17. Aug 2004 Zwobot K (Head - Bot: Automatisierte Textersetzung)
- (Aktuell) (Vorherige) 21:37, 16. Aug 2004 217.94.158.202 (→Die internationale Situation nach 1918)
- (Aktuell) (Vorherige) 21:36, 16. Aug 2004 217.94.158.202 (→Internationale Entwicklung)
- (Aktuell) (Vorherige) 12:02, 14. Aug 2004 Rolling Thunder K (Bild)
- (Aktuell) (Vorherige) 02:40, 2. Aug 2004 80.185.162.95 (Head - Bot: konvertiere/korrigiere HTML)
- (Aktuell) (Vorherige) 20:18, 27. Jul 2004 Fedi (Kategorie:Filmgeschichte)
- (Aktuell) (Vorherige) 19:46, 26. Jul 2004 Fedi (Kategorie:Film, Kategorie:USA)
- (Aktuell) (Vorherige) 11:33, 19. Jul 2004 ASK K (→Das zweite Oligopol - floß --> floss)
- (Aktuell) (Vorherige) 14:20, 24. Jun 2004 195.49.224.20 (kein Widerspruch! Aussage klarer! Nachbearbeitung Bewertung rausgenommen)
- (Aktuell) (Vorherige) 13:59, 24. Jun 2004 195.49.224.20
- (Aktuell) (Vorherige) 07:05, 5. Jun 2004 Template namespace initialisation script
- (Aktuell) (Vorherige) 07:52, 30. Mai 2004 Napa (bewertung gefixt)
- (Aktuell) (Vorherige) 22:44, 27. Mai 2004 PyBot K (Konvertierung von "siehe auch")
- (Aktuell) (Vorherige) 16:30, 19. Apr 2004 Napa K (Bewertung: exzellent)
- (Aktuell) (Vorherige) 08:54, 31. Mär 2004 El K (Änderungen von Wiska Bodo rückgängig gemacht und letzte Version von El wiederhergestellt)
- (Aktuell) (Vorherige) 02:04, 31. Mär 2004 Wiska Bodo (Hinweis auf exzellenten Artikel)
- (Aktuell) (Vorherige) 10:08, 24. Mär 2004 El K (Änderungen von 217.228.164.49 rückgängig gemacht und letzte Version von Kku wiederhergestellt)
- (Aktuell) (Vorherige) 08:53, 24. Mär 2004 217.228.164.49
- (Aktuell) (Vorherige) 12:14, 7. Mär 2004 Kku K
- (Aktuell) (Vorherige) 12:13, 7. Mär 2004 Kku
- (Aktuell) (Vorherige) 23:46, 23. Feb 2004 Katharina K (Robot-assisted disambiguation: Australien)
- (Aktuell) (Vorherige) 06:23, 19. Dez 2003 Zwobot K (Bot: wiki syntax)
- (Aktuell) (Vorherige) 22:07, 10. Aug 2003 Josef Spindelböck K
- (Aktuell) (Vorherige) 23:31, 8. Jul 2003 Marco Krohn K (ein paar links hinzugefügt)
- (Aktuell) (Vorherige) 23:10, 8. Jul 2003 Marco Krohn (echte Überschriften)
- (Aktuell) (Vorherige) 23:50, 12. Mai 2003 Nerd K (mehr absatz)
- (Aktuell) (Vorherige) 23:50, 12. Mai 2003 Nerd K (mehr asnsatz)
- (Aktuell) (Vorherige) 14:50, 1. Feb 2003 Nerd K
- (Aktuell) (Vorherige) 14:50, 1. Feb 2003 Nerd K
- (Aktuell) (Vorherige) 14:48, 1. Feb 2003 Nerd K
- (Aktuell) (Vorherige) 07:14, 7. Dez 2002 Ben-Zin K (dass statt das)
- (Aktuell) (Vorherige) 06:51, 22. Okt 2002 Ben-Zin K (ss <-> ß)
- (Aktuell) (Vorherige) 11:50, 28. Aug 2002 conversion script K (Automated conversion)
- (Aktuell) (Vorherige) 14:43, 2. Jul 2001 SoniC
- (Aktuell) (Vorherige) 14:41, 2. Jul 2001 SoniC
Diskussion Diskussion:US-amerikanische Filmgeschichte/1910er Jahre:
Dieser Artikel gilt zwar als exzellent, aber schon die Überschrift ist nicht wikipediakonform...
== Diskussion aus dem [[Wikipedia:Review|Review]] ==
ICh finde das Lemma ziemlich seltsam. Außerdem fehlt Literatur. Richardfabi 09:11, 4. Okt 2004 (CEST)
"Nach Robert C. Allen und Douglas Gomery basiert der freie Wettbewerb zwischen Firmen auf vier Punkten": Ist ja interessant, aber, wer sind diese Herren? --Cornischong 09:55, 5. Okt 2004 (CEST) Anhang: "die ihre Filme mittels Block-Booking vertrieb": Block-Booking ist rot, das Wort "Deutschland" aber ist verlinkt; sehr seltsam! Auch die Fixierung auf das "Oligopole" und der Pseudoinsider-Slang klingt "erstaunlich" bringt dem überforderten Laien aber das Gefühl, da brutzelt ein Artikel in seinem eigenen Saft. Eigentlich sehr schade, denn das Thema ist außerordentlich interessant. --Cornischong 10:09, 5. Okt 2004 (CEST)
== aus [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel]] ==
=== [[US-amerikanische Filmgeschichte/1910er Jahre]], 17. November === aus der Wartung (ist bereits exzellent und steht zur Abwahl/Wiederwahl):
- Unentschlossen: Tja, der Artikel ist umfangreich und informativ, allerdings wurde das Lemma kritisiert, und das ist tatsächlich blöd. Statt einer Einteilung in Jahrzehnte wäre eine Einteilung in verschiedene Phasen wünschenswert. Zudem kommt mir Charlie Chaplin deutlich zu kurz. Er hat diese Phase der Filmgeschichte im filmischen Bereich mit mehr als 50 Filmen sicherlich dominiert. Der Artikel scheint mehr auf die wirtschaftlichen, denn die künstlerischen Aspekte abzuzielen. -- Dishayloo [ +] 00:55, 17. Nov 2004 (CET)
- "... ihre Gewinnschätzungen auf der Basis von in- und ausländischen Verkäufen zu schätzen. Aus dieser Gewinnschätzung ergab" Ich "schätze", der Stil ist pflegebedürftig. --Cornischong 09:04, 17. Nov 2004 (CET)
- Ebenfalls unentschlossen, aber einen Lemmavorschlag habe ich: Wirtschaftsgeschichte der US-Filmindustrie/1910er Jahre. Das ist m.E. nämlich der Fokus des Artikels; Filmgeschichte ist es dagegen nicht, die künstlerisch prägenden Filme sind nämlich nicht genannt. Inhaltlich finde ich ihn umfangreich und informativ; sprachlich teilweise etwas unglatt und vor dem Inhaltsverzeichnis sollte umrissen werden, um was es in dem Artikel geht. BS Thurner Hof 23:31, 25. Nov 2004 (CET)
- so, weil sich niemand zu trauen scheint dagegen: so sehe ich ihn nicht als exzellent, zu starke Fixierung auf das wirtschaftliche, zuwenig künstlerisches. -- Dishayloo [ +] 22:25, 3. Dez 2004 (CET)
- contra: Inhaltlich mit hohem Potential aber mit den benannten Schwachpunkten, ohne Literatur und der am Ende angelinkte "Hauptartikel" US-amerikanische Filmgeschichte gibt die fehlenden Aspekte auch nciht her. -- Necrophorus 23:03, 5. Dez 2004 (CET)
Fazit: Unentschlossen 2; Contra 2
Versionsgeschichte:
- (Aktuell) (Vorherige) 20:48, 11. Jan 2006 Adobar K (→US-amerikanische Filmgeschichte/1910er Jahre, 17. November)
- (Aktuell) (Vorherige) 08:56, 7. Dez 2004 Herrick (→== aus Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel ==)
- (Aktuell) (Vorherige) 00:44, 17. Nov 2004 Dishayloo (Diskussion aus dem Review)
- (Aktuell) (Vorherige) 12:05, 2. Sep 2003 141.53.194.251 (/?)
Den Artikel Amerikanische Filmgeschichte/Studiosystem habe ich nach Studiosystem verschoben.
-- Jan B 19:03, 17. Jan 2006 (CET)
Überarbeitung
BearbeitenJetzt, da eine Grundlage geschaffen ist, sollte mit der Überarbeitung des Artikels begonnen werden, denn bisher ist nur ein ausführlicher Text über die 1910er-Jahre vorhanden. Vorschläge:
- Der bestehende Text könnte gekürzt werden.
- Der Text über die Frühgeschichte kann teilweise aus Filmgeschichte entnommen werden; es sollten möglichst die im Artikel Frühzeit der US-amerikanischen Filmgeschichte (s.o.) genannten Personen berücksichtigt werden.
- Es fehlen Texte über die Stummfilmzeit, über die "goldene Ära" und über den Independent-Film der Nachkriegszeit; siehe Filmgeschichte oder en:Cinema of the United States.
- Der New Hollywood-Artikel ist gut, deshalb ist hier nur eine Zusammenfassung nötig.
- Für die jüngere und jüngste Filmgeschichte scheint jeder Ansatz zu fehlen.
--Jan B 19:57, 17. Jan 2006 (CET)
- Ich kann nur sagen: Alles was die US-amerikanische Filmgeschichte betrifft soll auch hier zu finden sein (nicht NUR unter "Filmgeschichte")! Werden einzelne Zeitabschnitte zu lang, kann man sie ja auslagern (aber so, dass man auch weiss, das was ausgelagert wurde ;-) also mit dem Hinweis "Hauptartikel: ..."). Ich wär auf jeden Fall erfreut hier mal alles auf einmal zu finden. Ich weiss ja garnicht wo ich überall suchen sollte, um Infos über die US-Filmgeschichte zusammenzutragen. Ich hab bisjetzt immerhin mal das mit dem Exportboom nach Europa in den 20er-Jahren beitragen können. Wobei man hier, sollten sich noch mehr Infos finden lassen, auf jeden Fall noch genauer werden müsste. Denn "gelitten" hat glaub ich nicht jedes Land. Und mann muss auch zwischem finanziellen und qualitativem Leid unterscheiden. Finanziell hätte es in D und ö eigentlich garnicht so schlecht aussehen dürfen, hatten die doch Importverbote für quasi jedes in der Filmproduktion relevante Land. Bevor ich noch weiter ausschweife mach ich maln Punkt - weiss ja auch nicht mehr als was schon hier (bzw. in ö. filmgeschichte) steht ;-) -- Otto Normalverbraucher 01:08, 15. Aug 2006 (CEST)
Herausbildung des klassischen Hollywoodkinos
BearbeitenHabe gerade zu meiner großen Überraschung festgestellt, dass meine alte Hausarbeit aus dem Wintersemester 99 immer noch größtenteils unverändert online ist. Cool :-)
Habe Wikipedia schon lange nicht mehr benutzt und gesehen, dass jemand nach Literatur gefragt hat. Da ich nicht genau weiß, wie der aktuelle Workflow für Literaturverweise ist, gebe ich das Literaturverzeichnis einfach mal hier an:
- Anthony Slide, "Aspects of American Film History Prior to 1920", London 1978
- Jack C. Ellis, "A history of film", New Jersey 1979
- Robert C. Allen/Douglas Gomery, "Film history - theory and practice", New York 1985
- Richard Koszarski, "An evening's entertainment - The age of the silent picture, 1915-1928", ersch. in der Reihe "History of the American cinema", Bd. 3, University of California Press, Berkeley/Los Angeles/London 1990
- David Bordwell/Kristin Thompson, "Film History, an Introduction", New York u.a. 1994
- Tivo Balio (ed), "The American Film History", University of Wisconsin Press, London 1976
- Gerald Mast/Bruce F. Kawin, "The Movies - a short history" 1996
- David Shipman/Ingmar Bergman, "The Story of cinema - an illustrated history", Vol.1 1982
- Roy Pickard, "The Hollywood Studios", 1978
- Jerzy Toeplitz, "Geschichte des Films, 1895-1928", Berlin 1972
- "Die Chronik des Films", ersch. im Chronik Verlag im Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, 1994
-- SoniC 13:13, 9. Mai 2009 (CEST)
- Wenn ich diesen Abschnitt richtig lese, ist der Artikel offenbar ein Plagiat, noch dazu kein gutes: Er verwendet kaum Belege, endet abrupt 1945 und behandelt eigentlich das, was in dieser Abschnittsüberschrift steht, nicht das, was aktuell das Lemma ist. Ich halte es für besser, da einen sauberen Neuanfang zu machen, und würde den Artikel als Löschkandidat eintragen, wenn es keine Gegenrede gibt. --Andropov (Diskussion) 22:29, 10. Aug. 2019 (CEST)
Mögliche Quelle
BearbeitenArtikel über Hollywood und Internationalisierung: Tom Brook (2014): How the global box office is changing Hollywood, BBC. --Christian140 (Diskussion) 16:52, 9. Mai 2020 (CEST)