Diskussion:Ugaritische Religion/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 25 in Abschnitt Aufräumen

Entfernter Absatz zum Deutreronomium

Entfernter Absatz:

In Deuteronomium, 32:8 wird erzählt, wie El Elyon (El, der Höchste)

die Nationen zwischen seinen Söhnen aufteilte. Yahweh erhielt dabei Israel zugesprochen. Als das Königreich Israel später geteilt wurde, blieb er als Schutzgott beider Teile erhalten.

Das Märchen wurde entfernt, da in Deuteronomium 32:8 nichts dergleichen steht. Übrigens ist laut Mose Yahweh der Höchste (original "8 Als der Höchste den Nationen das Erbe austeilte, als er die Menschenkinder voneinander schied, da legte er fest die Grenzen der Völker nach der Zahl der Söhne Israel. 9 Denn der Anteil des HERRN ist sein Volk, Jakob das Maß seines Erbteils" rev. Elberfelder)

-- Microfish 19:55, 12. Jan 2005 (CET)

Also Microfish, dir wird nicht entgangen sein, daß es in der Bibel mindestes drei Gottesnamen gibt. Alle diese Namen werden natürlich letztlich spätestens seit dem 7. Jahrhundert, also der Zeit als die Bibel ihre erste umfassende Redaktion bekam, auf Jahwe den einen Gott bezogen. Aber das bedeutet doch nicht daß sie ursprünglich alle zu Jahwe gehörten. Die Exegeten haben ja gerade herausgefunden, daß hier verschieden Quellen, die sich selbstverständlcih ursprünglich auch auf verschiedene Gottheiten bezogen zusammengefügt wurden. In El, Elyon und Elohim steckt überall die alte mesopotamische Gottesbezeichnung El, das ist unter allen Theologen und Exegeten heute unumstritten. Der HERR ist doch nur eine von vielen Übersetzungen.--Löschfix 19:50, 16. Okt 2005 (CEST)


Doch, M.WEIPPERT folgend besagt Dtn 32, 8-10 LXX mit Änderung nach 4QDtn. genau dies, vgl. dazu M. Weippert, Jahwe und die anderen Götter. Studien zur Religionsgeschichte des antiken Israel in ihrem syrisch-palästinischen Kontext, Tübingen 1997 [1990], S.5 mit Fußnote 16. Von Märchen würde ich hier nicht leichtfertig sprechen. Die Übersetzung von Dtn. 32, 8b klingt dann so:

8b lmspr bnj 'l[hjm]


8b nach der Zahl der Götter

Man hat hier m.E. von einer dogmatischen Korrektur eines dtn. Redaktors auszugehen, der den MT auf seine heutige Form änderte und sie dtn. Theologie anpasste. Im Übrigen dürfte mit 'l 'ljn ('êl 'aeljôn) "El der Höchste" nicht Jahwe, sondern der kanaanäische Hochgott und Göttervater El gemeint sein; Jahwe erscheint demnach als ein Gott unter anderen im Pantheon Els, der den Göttern ihre Völker zuteilt. Dass spätere jüdische Theologen diese Stelle monotheistisch deuten, ist verständlich.

tsedeq Gross/Kleinschreibung

Frage: Wieso wird tsedeq eigentlich durchgängig klein geschrieben? --Euripides 17:13, 26. Feb 2005 (CET)

Weiß jemand von euch zufällig, warum dieses Wort durchgehend klein geschrieben wird? Wenn ja, würde ich da jemand auf eine Antwort unter Diskussion:Ugaritische Religion freuen! DiV, --Flominator 14:06, 24. Jun 2005 (CEST)

Lieber Flominator,
Ugaritisch und hebräisch sind zwar eng verwandte Sprachen - beide gehören zum nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen. Die ugaritische Religion und die jüdische Religion sind jedoch zwei verschiedene Paar Schuhe. Warum Alexander.stohr das Wort tsedeq in der Bedeutung einer kanaanitischen Gottheit klein schreibt (erstmals in der Version vom 29. April 2004, wenn ich mich nicht verkuckt habe), fragst du ihn wohl am besten selbst. Nebenbei gesagt: das Wort tsedeq (ausgesprochen zädäk) bedeutet auf hebräisch Gerechtigkeit, ich wage aber nicht, einen Zusammenhang zwischen dieser Bedeutung und der Kleinschreibung herzustellen. 85.232.171.59 16:29, 24. Jun 2005 (CEST)
Ich habe schlicht die Schreibweise übernommen, die ich an anderer Stelle gefunden habe. Einige davon waren in englischer Sprache. Wenn sich eine grosse Mehrheit von anderslautenden Quellen findet seh ich keinen Grund das entsprechend anzupassen. --Alexander.stohr 02:16, 29. Jun 2005 (CEST)

Astarte ist nicht griechisch

Bei Astarte handelt es sich nicht um eine griechische Göttin. Ich hoffe jemand ändert den Text dahingehend.

Den Text kann jeder, auch ohne Anmeldung, ändern!--Schreiber 16:56, 1. Sep 2005 (CEST)

kopiert aus Götter (Bibel)

Habe das verwertbare aus Götter (Bibel), - wo es nicht wirklich hingehört, sondern dort wird nun hierher verwiesen -, hier eingearbeitet. Die umfangreichen mythengeschichtlichen und religionstheoretischen Philosophien dort, wurden von mir entfernt. Sie sollten an passender Stelle näher ausgeführt werden, aber nicht im konkreten Zusammenhang mit Götter (Bibel) oder Ugaritischer Mythologie erörtert werden. Dazu sind sie zu allgemein und treffen auf jede Mythologie oder Religion zu. Im Artikel Götter (Bibel) sollte nun wirklcih exegetisch genau die verschiedenen Gottesnamen benannt und erörtert werden. Da kann dann gerne wieder Bezug auf die Ugaritischen Gottesnamen hergestellt werden. Wenn ich Zeit finde, werde ich das nach Beltz und Ranke machen.--Löschfix 23:36, 16. Okt 2005 (CEST)

Der zweite Weblink, der bereits aus dem Netz verschwunden ist und von mir nur noch mit dem Cache von Google belegt werden konnte, ist ziemlicher Unfug. Halbwahrheiten werden mit heute überholtem oder gar ganz falschem zu Glaubenswahrheiten vermengt. MAn findet in Wikipedia bessere Informationen zu den Gottesnamen. Das dort gesagte hilft kaum das Thema hier zu erhellen. Das Gott mit drei verschiedenen Namen angesprochen wird und das alle das gleiche aussagen, ist ja wohl keine tiefschürfende Erkenntnis, sondern nur fromm. Was sich aber dahinter verbirgt, welche Geschichte das hat, das sollte uns hier interessieren bzw. besser in Götter (Bibel). Der Hintergrund dieser Gottesnamen gehört aber in das mesopotamische und kaananitische Umfeld. Um das zu analysieren hilft nur die drei Gottesnamen auseinanderzuhalten, und nicht sie zu vermengen.--Löschfix 23:30, 17. Okt 2005 (CEST)

Aufräumen

Hier kann sich jemand verdient machen:

A1000 15:30, 17. Feb. 2007 (CET)

Nein, kann sich niemand. El, Baal und Aschera sind Götter, die in einem weiten Umfeld angebetet und verehrt wurden. So wurden Baal und Aschera nicht nur im kleinen Staat Ugarit, sondern z.B. auch zur Empörung mehrer biblischer Propheten auch zeitweise in Israel angebetet. Dabei besaßen diese Götter in verschiedenen Gesellschaften und Völkern und Zeiten durchaus differenzierte Eigenschaften, vermischten sich in ihren Eigenschaften und Geschichten mit anderen Göttern etc.

Der Sinn dieser Seite ist diese Götter so vorzustellen, wie sie in den Schrifttafeln der Stadt Ugarit als Hauptstadt des gleichnamigen Staates dargestellt wurden, also an einem konkreten Ort der Levante und zu einer konkreten Zeit. Das besondere ist, dass durch die Zerstörung der Stadt bei Erhalt fast aller Archive gewissermaßen ein komplettes lokales Welt- und Glaubensbild der Bronzezeit eingefroren wurde, und zwar im Originalglauben und nicht in der verzerrten und feindseligen Sicht der Bibel.

Deshalb hat diese Seite einen Eigenwert, weil sie den Hauptpantheon, die religiösen Vorstellungen eines kleinen bronzezeitlichen Staats, eben von Ugarit, darstellt.

Wissen von dieser Seite ist daher eine (wertvolle) Ergänzung zu Artikeln zu den überörtlich verehrten Einzelgöttern, aber nochmal: Die Seite Ugaritische Religion kann nicht sinnvoll zerlegt werden. Das wäre nicht Aufräumen, sondern Zerstörung. Bezüge zur biblischen Darstellung sind interessant, aber Kern des Artikels ist die eigenständige Darstellung des ugaritischen Glaubens. 25 01:47, 18. Feb. 2007 (CET)

Enki-Ea = El? Ja und Nein!

"Somit steht die Rolle und der Charakter des Gottes Yahweh sogar noch eher in der Tradition des Obergottes El (und weniger der von Baal), der sich wiederum vom sumerischen Gott Enki ableitet."

Es ist zwar durchaus richtig, daß der syro-phönikische El einige Züge des sumerischen und assyro-babylonischen Wasserquellengottes Enki beziehungsweise Ea übernommen hat. Genannt sei beispielsweise sein Wohnort inmitten der Urflut der Erde.

Beachtet werden sollte jedoch auch, daß Enki beziehungsweise Ea in Ugarit wohlgemerkt nicht El, sondern vielmehr dem ihm seiner Funktions als Handwerksgott gleichenden Kotar gleichgesetzt wurde. Beide teilen sich auch die Komponente eines Gottes der Beschwörungskunst.

Der Hochgott El, dessen Name zugleich als Gattungsname für (jeden) "Gott" genutzt wurde, hat als solcher sehr viel mehr Ähnlichkeit mit dem sumerischen und assyro-babylonischen Himmelsgott An beziehungsweise Anu, dessen Name zugleich als Gottesdeterminativ (Dingir beziehungsweise Ilu) den Namen sämtlicher Gottheiten vorangestellt wurde. Zudem teilen sich beide das Symbol des Stieres, stehen in besonderer Beziehung zu den Wettergött Hadad und Ishkur beziehungsweise Adad und bilden die Hauptgötter des jeweiligen Pantheons.

Und ähnlich wie Ishkur beziehungsweise Adad manchmal manchmal auch als Sohn des sumerischen und assyro-babylonischen Wind- und Ackerbaugottes Enlil beziehungsweise Ellil betrachtet wurde, galt der syro-phönikische Hadad ("Ba'al") auch als Sohn Dagans, der in Ugarit häufig - vermutlich hinsichtlich seiner Ackerbaufunktion - mit Enlil beziehungsweise Ellil identifiziert wurde.

Gruß

Doktor Zoidberg


Vergleiche hierzu u.a.:

Gerhard J. Bellinger. Knaurs Lexikon der Mythologie. Genehmigte Lizenzausgabe. Augsburg, 2000. 14, 33, 38, 110f., 121, 131, 133, 135f., 138, 181, 231, 269f.

Manfred Hutter. Religionen in der Umwelt des Altens Testaments I. Babylonier, Syrer, Perser. Stuttgart, 1996. 128f., 129f., 139.

Weshalb "Ashtoreth"? Astarte = griechisch?

Zu "Weshalb Ashtoreth?":

Daß auf dieser Seite im Zusammenhang mit der ugaritischen Religion der hebräische (!) Name "Ashtoreth" der syro-phonikischen Venussterngöttin "Attart" - femininform von Attar - verwendet wird, ist doch sehr verwunderlich.

Zu "Astarte = griechisch?":

Astarte dürfte eine griechisch beeinflußte Namensform des syro-phönikischen Attart beziehungsweise Ashtart sein, welche der assyro-babylonischen Ishtar entspricht.

Gruß

Doktor Zoidberg

Dagan und Tirosch

Quelle???yak 16:06, 13. Jul. 2009 (CEST)