Diskussion:Umlaufrädergetriebe

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Modalanalytiker in Abschnitt Formeln vertauscht?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Umlaufrädergetriebe“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Verständnisfragen

Bearbeiten

Ich verstehe folgenden Satz nicht: Bei Planetengetrieben sind alle Räder ständig im Eingriff. Durch die Wahl des Antriebes und des Abtriebes bzw. des Abbremsens oder Kuppelns kann die Übersetzung gewechselt werden.

Wie wird denn nun da der Gang/Übersetzung gewechselt/geändert? Sind dann mehrere solcher Planetenradgetriebe nebeneinander? Und was wird dann verschoben? Oder wie soll das dann gehen? Und bremsen? Wo wird gebremst? Und wozu?

Kann das vielleicht jemand etwas deutlicher beschreiben? Nett wären Beispiele wie: "Das äußere im (Schaubild rote) Rad wird gebremst" oder so ähnlich. Oder "das innere (grüne) Zahnrad verändert seine Postion in achsialer Richtung...".

Jedenfalls würde ichs gerne verstehen und zwar anhand des Wikipedia-Textes. Wozu ist er sonst da... ;)

Danke. Ich bin sicher, da kennt sich jemand gut aus. Erik Streb 03:45, 1. Mär 2005 (CET)


Hallo,

stell dir einfach vor, das Getriebe ist als Getriebe im KFZ eingesetzt. Der Antrieb erfolgt immer am grünen mittleren Zahnrad, das Sonnenrad. Die beiden Planeträder werden vom Käfig geführt. Werden nun die beiden Planetenräder starr mit dem Träger verbunden, drehen sich grünes Sonnenrad, Planetenträger und Hohlrad mit gleicher Drehzal in die gleiche Richtung. Die Drehbewegung kann am Träger oder am Hohlrad abgenommen werden. Es wird eine 1:1 Übersetzung realisiert. Wird das Hohlrad angehalten und die Planetenräder freigegeben, wird der Träger langsamer als das Sonnenrad drehen. Es ergibt sich also eine Untersetzung, wenn die Drehbewegung am Träger abgenommen wird. Dies könnte z.B. zum Anfahren eines Autos genutz werden. Wird das Träger angehalten und die Planetenräder freigegeben, so ird sich das Hohlrad langsamer entgegengesetzt zum Sonnenrad drehen. Eine Übersetzung, die beim Einparken gerne verwendet wird:-)

Hoffe damit wird die Geschichte verständlich Dirk

Hallo auch, ein Umlaufrädergetriebe der Bauform 10 (Kegelradgetriebe mit s = -1) wird im KFZ bei der Kurvenfahrt benötigt, da bei unterschiedlicher Drehzahl der Räder jeweils das gleiche Moment abgegeben wird. Christian


Das Hohlrad wird im Automatikgetriebe durch ein Bremsband im 1. Gang festgehalten. Um Planetenträger und Sonnenrad zu bremsen, kommen Lamellenkupplungen zum Einsatz, die hydraulisch betätigt werden. Im 2. Gang wird übrigens das Sonnenrad gebremst und der Planetenträger wird angetrieben, der wiederum das Hohlrad antreibt. I


Hallo! Als ich anfing, den Artikel zu lesen, verstand ich nicht, was Sonnenrad ist etc. Kann jemand in dem obersten Bild eine Beschriftung einfügen? J 13:48, 2. Feb 2006 (CET)

Unter Anwendung steht: „Einige Bauformen besitzen Hohlräder mit Innenverzahnung.“ Wie ist das zu verstehen? Prinzipiell besitzen doch alle Planetengetriebe ein Hohlrad mit Innenverzahnung, oder? --Thgoiter 15:46, 1. Jun 2006 (CEST)

Hallo, es gibt 8 Varianten mit Stirnrädern und 4 mit Kegelräder, die dargestellte Variante ist eine Sonderform, bei der der Steg (Planetenträger) nur eine Planetenradgröße trägt, normal sind zwei unterschiedliche. Variante 6 besitzt z.B. 2 Hohlräder als Planetenräder. Christiani

Hallo,

meiner Meinung nach sind die Achsen der Zahnräder nicht koaxial. Das würde ja bedeuten, ihr Zentrum (Gerade in 3D) wäre das selbe. Das ist es aber nicht. Es sind nur die Richtungen die selben.

Gruß Wimmerm 22:42, 6. Jun 2006 (CEST)

Schade, dass es trotz zweier Zeichnungen und einem Foto nicht besser herauskommt, aber es sind tatsächlich drei koaxiale Achsen (aber nur zwei koaxiale Zahnräder): Das Hohlrad und das Sonnenrad sind koaxial. Die dritte koaxiale Achse trägt die Lagerung für die Planetenräder, jene sind aber natürlich nicht koaxial. --Pjacobi 00:32, 7. Jun 2006 (CEST)

Einsatz in Hybridfahrzeugen

Bearbeiten

Ich denke, dass die Vorteile eines Planetengetriebes in Hybridfahrzeugen durchaus erwähnenswert sind. Ohne Mehrgewicht im Vergleich zu "normalen" PKW-Getrieben ermöglichen Planetengetriebe die komplexe Leistungsverzweigung zwischen Verbrennungskraftmaschine, Generator, E-Motor und Achsantrieb. Vgl. Getriebe von Toyota Prius bzw. Lexus RX 400h.--InterceptorIII 12:41, 29. Jul 2006 (CEST)

Übernommen

Bearbeiten

Hallo,

der Artikel ist halt aus dem Buch "Methodische Entwicklung technischer Produkte. Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden " von Prof. Dr. Ing. Udo Lindemann übernommen - oder umgekehrt?

Mit diesem Buch lerne ich nämlich gerade und erhoffte mir eigentlich bei Wikipedia noch weitere Ausführungen - der Text jedoch ist 1:1 gleich. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.56.58.189 (DiskussionBeiträge) 19:37, 3. Aug. 2006 (CEST)) [1] -- Ra'ike Disk. LKU GS 12:45, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Habe den Baustein jetzt entfernt. Der Verdacht auf URV konnte auch nach dieser langen Zeit nicht bestätigt werden. -- Ra'ike Disk. LKU GS 12:45, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Artikelqualität

Bearbeiten

Hallo, eigentlich hasse ich dass ja, aber ich muss sagen der gesammte Artikel ist noch sehr schlecht, aber mir fehlt die Zeit und der Mut ihn umzuarbeiten. Planetengetriebe mag ja die meist benutzte Bezeichnung bei Google sein, ist aber trotzdem falsch. Nach so viel Klugscheisserei noch ein Tip für Lernwillige:

Getriebetechnik - Umlaufrädergetriebe Johannes Volmer, Felix Leistner Verlag Technik Berlin 4 Auflage, 1990 ISBN 3-341-00801-2

Christian

Wer im Maschinenbau tätig ist, der kennt so wie der Medzinier seinen "Pschyrempel" den "Dubbel" - und dieser spricht von einem Planetengetriebe. Planetengetriebe sind eine Spezialform der Umlaufgetriebe und um diese geht es hier. Meine Wenigkeit hat mal gelernt: Der Unterschied zwischen den beiden ist das Hohlrad, das dem klassischen Umlaufrädergetriebe fehlt. Interressanterweise ist auch in viel Fachliteratur das anders dargestellt. Dieses sorgt dafür das der Abtrieb achsengleich zum Antrieb erfolgen kann. Beispiel für den Einsatz eines Umlaufrädergetriebes: Ein altes Fahrgeschäft auf der Kirmes - die Fahrkörbe drehen sich um den Mittelpunkt des Fahrgeschäftes und um sich selbst. Die Fahrplattform wird angetrieben, das große Mutterrad (bei PG Sonnenrad) steht fest und die Zahnräder unter den Fahrkörben sorgen für die sekundäre Drehbewegung. Dies ist ein Umlaufrädergetriebe aber noch kein Planetengetriebe. Auch bei Rührwerken kommen Umlaufrädergetriebe oft zum Einsatz. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.109.238.110 (DiskussionBeiträge) 14. Jan. 2008, 13:08)

Muß mich leider der Aussage, dass der Artikel leider sehr schlecht ist, anschließen. Für einen Laien wird die Funktionsweise und der Einsatz, vor allem aus praktischer Sicht nicht verständlch erklärt. Der engliches Beitrag bietet wenigstens ein visulalisiertes Beispiel. Schade!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.120.117.186 (DiskussionBeiträge) 9. Nov. 2006, 01:13)

Die Aussage, daß i betragsmäßig immer größer 1 sei ist technisch totaler Blödsinn!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.39.218.10 (DiskussionBeiträge) 4. Dez. 2007, 15:01)

bei i=1 kann der Planetenradsatz nicht vorhanden sein. Dann ist es eine Vielzahn- oder Schiebewelle. Das vorhandene i ist daher immer größer 1.
i= (z(Sonnenrad) / z(Hohlrad)) +1

--1-1111 10:51, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Formel gilt nur, wenn Hohlrad oder Sonnenrad fix ist! Daher stimmt schon die Bemerkung: Übersetzung kann natürlich auch 1 sein.

LG

Ich würde mich hier mal gerne anschließen, dass die Artikelqualität unter aller Sau ist. Ein Planetengetriebe ist keines, wenn der Steg fest steht - dann ist es ein enifaches Standgetriebe bzw eine stinkt normale Außen-(Außen)-Innen-Verzahnung, also nichts besonderes. Das besondere am Planetengetriebe (und deswegen heißt es ja so) ist, dass sich mindestens ein Zahnrad wie ein Planet um sich selbst UND um eine anderen zentrale Achse ("Sonne") dreht. Die auf der Seite gezeiten Bilder beziehen sich stets auf den Grundtyp des Planetengetriebes, aber erwähnt werden sollte, dass es noch viel mehr Variationen gibt. Und bitte versucht nicht, "Planetengetriebe" von "Umlaufrädergetriebe" abzugrenzen, denn da gibt es keine Unterschiede. Mal vom Nahmen her abgesehen ist das schöne am Planetengetriebe außerdem, dass man einen besseren Wirkungsgrad als bei einem Standgetriebe hat. Und wie erklärt man sich das denn plötzlich, wenn das Standgetriebe (STEG FEST) einen schlechteren Wirkungsgrad hat als das Getriebe, wo sich der Steg bewegt?

Ich empfehle übrigens mal diese Seite, um sich einen Eindruck zu machen, was Planetengetriebe alles heißt: http://www2.htw-dresden.de/~roemhild/Getriebetechnik/GT.html

~~RubyRhodRR 19:26, 22.02.2011

Übersetzung der englischen Bildunterschrift

Bearbeiten
 
Epicyclic gearing is used here to increase output speed. The planet gear carrier (green) is driven by an input torque. The sun gear (yellow) provides the output torque, while the ring gear (red) is fixed. Note the red marks both before and after the input drive is rotated 45° clockwise.

Ich habe den Text wie folg übersetzt:

"Das Planetengetriebe wird in diesem Falle zum steigern der Ausgangsgeschwindigkeit verwendet. Der Planetenträger (grün) wird angetrieben, das Sonnenrad (gelb) liefert das Ausgangsdrehmoment und das Hohlrad (rot) ist fest. Beachte auch die roten Markierungen, vor und nachdem das angetriebene Rad um 45° im Uhrzeigersinn gedreht wurde."

Bin aber mit der Übersetzung nicht 100% zufrieden, besonders der letzte Satz bereitet mir noch ein wenig Bauchschmerzen. Wenn jemand da noch Änderungsbedarf sieht, bitte ich dadrum, der Übersetzung noch den letzten Schliff zu verpassen

--DerHorst 21:06, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Anzahl der Achsen

Bearbeiten

Ich habe die Änderung auf nur 3 Achsen rückgängig gemacht. Gegenbeispiel ist der Ravigneaux-Satz, siehe z.B. ein schönes Bild hier: http://www.hako-didactic.com/deutsch/produkte/prod03/240.html --BesondereUmstaende 17:37, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Planetengetriebe: Planetengetriebe bestehen nicht zwingenderweise aus einem Innenzahnrad, sondern kann auch aus lediglich einem Zahnrad bestehen, um welches sich ein weiteres dreht. Eigentlich ist nur dieser Typ ein echtes Planetengetriebe, da die beiden Drehungen (Drehung des Planetenrades selber sowie Drehung des Planetenrades um das Sonnenrad) hier in der gleichen Drehrichtung stattfinden. Verwendet man ein Innenzahnrad, so sind die beiden Umlaufrichtungen entgegengesetzt. Im Sonnensystem drehen sich die Planeten in der gleichen Richtung um sich selber wie sie um die Sonne drehen.

Erklärung von Willis

Bearbeiten

Was ist die Erklärung von Willis? Wer war oder ist Willis? Der wohl eher nicht. Quellen? --1-1111 09:39, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Am Ende des Artikels stehen Links zu Herstellern von Planetengetrieben, davon zwei noch nicht gesichtet. Hersteller sollte man auf bekannten Portalen suchen und nicht in diesem Artikel finden. Aktuell sind z.B. bei wlw 133 zu finden. Diese können wir unmöglich alle aufnehmen. (nicht signierter Beitrag von 188.104.22.159 (Diskussion | Beiträge) 22:01, 4. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Vorzeichenfehler in der Übersetzungstabelle

Bearbeiten

In der Übersetzungstabelle sind zwei Übersetzungen falsch angegeben.

Bei Variante

  Antrieb: Hohlrad 
  Abtrieb: Planetenradträger 
  Fest: Sonnenrad 

lautet die korrekte Formel:  

und bei Variante

  Antrieb: Planetenradträger 
  Abtrieb: Hohlrad 
  Fest: Sonnenrad 

muss es heißen:  

Wenn man die Doppelbrüche nicht mag, kann man die zweite Formel auch als   angeben.

Siehe auch http://mitglied.multimania.de/Autoelektrik/fs/39.htm

Ich erlaube mir, diese Fehler zu korrigieren.

mfG Thomas -- 109.91.214.21 20:51, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Umlaufrädergetriebe

Bearbeiten

Umlaufrädergetriebe ist der allgemeine Begriff, nicht Planetenrädergetriebe. Und Planetengetriebe ist nur umgangssprachlich akzeptabel.--dringend 19:09, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bezüglich der Verwendung der Begriffe sei auf den Dubbel (21. Aufl.) als Standardwerk des Maschinenbaus verwiesen, der den Begriff Planetenradgetriebe generell nicht verwendet. Der allgemeinste Begriff wäre übrigens Umlaufgetriebe und nicht Umlaufradgetriebe. W210 10:08, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mein Dubbel (Auflage 11) gebärdet sich nicht als rigoroser Begriffe-Geber, sondern gibt sich Mühe, Konfusionen nicht aufkommen zu lassen bzw. im richtigen Moment passende (erklärende) Begriffe zu verwenden. Meine Einmischung hat das gleiche Ziel.
1. Das Lemma hier ist "Planetengetriebe".
1.1 Das unterschlägt, dass es sich um Räder handelt.
1.2. Die Planetenrädergetriebe sind eine Unterordnung der Umlaufrädergetriebe. Das meist gebaute Umlaufradgetriebe ist das das sog. “Differential” mit Kegelrädern. Hier versagt das anschauliche und namengebende Bild der die Sonne umkreisenden “Planeten”.
Also: Lemma verallgemeinern, darin auch Differentialgetriebe aufnehmen (und überarbeiten: Es gibt sie nicht nur mit Kegelrädern sondern auch ausgerechnet mit “Planeten”).
Nochmals Dubbel, 11. Aufl.:
1. Wenn “Planeten” vorliegen, wird auch von einem Planetenradgetriebe gesprochen.
2. Umlaufend können auch andere Teile als Räder sein (z.B. die Koppel der Doppelkurbel). D. bedenkt das wohl, wenn er Umlaufgetriebe auf solche mit (Zahn)Rädern beschränkt, indem er in den Beispielen immer wieder Umlaufradgetriebe sagt.
Also: das rad ist nützlicher als dass es überflüssig oder gar schädlich wäre.
--dringend 11:59, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Umlaufgetriebe beinhaltet Umlaufradgetriebe und Sonderformen (z.B. umlaufende hydrostatische Getriebe). Umlaufradgetriebe = Planetenradgetriebe oder in Kurzform Planetengetriebe. Die Verwendung der Bezeichnung Planetenradgetriebe ist eher unüblich, da der Begriff länger ist und die gleiche Bedeutung wie Planetengetriebe hat. Das normale Kegelraddifferential ist genauso ein Planetengetriebe, die Planeten(räder) sind die im Ausgleichskorb drehbar gelagerten Ausgleichs(kegel)räder. Diese Zuordnung findet sich genauso im aktuellen Dubbel wieder. Von der Berechnung her ist der innere Aufbau auch völlig egal, da man für sämtliche denkbaren Bauarten von Planetengetrieben aus Standübersetzung und Standwirkungsgrad alle nach außen hin erkennbaren Größen (Drehmomente, Drehzahlen, Wirkungsgrad) mit einer durchgängigen Berechnungsvorschrift bestimmen kann.
So wie der Artikel im Moment aufgebaut ist, ist die Bezeichnung Planetengetriebe korrekt. Genauso korrekt wäre auch Planetenradgetriebe oder Umlaufradgetriebe. Der Begriff Planetengetriebe ist deshalb am zweckmäßigsten, da er in aktuellen technischen Standardwerken am gebräuchlichsten ist. W210 16:26, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
So wie Du Dich äußerst, ist der Artikel-Aufbau sogar belanglos. Du wirst eine Berechnungsvorschrift finden und anwenden, ohne zu wissen, was im Inneren des Getriebes (und der Berechnungsvorschrift) steckt. --dringend 20:27, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gemäß Wikipedia Namenskonvention ist als Titel des Artikels die gängigste deutschsprachige Bezeichnung zu verwenden, das ist zweifelsohne Planetengetriebe und nicht der synonyme Zungenbrecher Umlaufrädergetriebe. Der aktuelle Dubbel und ein Verhältnis von 1:175 (!) bei den google Suchergebnissen sollten Argument genug sein.

Das schöne an Umlaufgetrieben ist, dass sie alleine mit Standübersetzung und Standwirkungsgrad nach außen hin charakterisierbar sind, sodass man Systeme gekoppelter Planetengetriebe problemlos mit formaler Herangehensweise lösen kann. Natürlich spielt der innere Aufbau spätestens dann eine Rolle, wenn man die Verzahnungen und Lager auslegt. Die ganze Theorie der Umlaufgetriebe in den Artikel zu integrieren und beweisen ist für im Hinblick auf die gedachte wikipedia Zielgruppe wahrscheinlich ein Overkill. Bezüglich der Theorie der Umlaufgetriebe sei auf das Standardwerk H.W. Müller / Umlaufgetriebe verwiesen. W210 22:39, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

zurück zum Lemma:
Wegen der “Gängigkeit” haben wir eine Weiterleitung. Grundsätzlich ist es keine gute Auffassung, die “Gängigkeit” zu pflegen. Es ist sinnvoll, bereits mit dem Lemma-Begriff darauf aufmerksam zu machen, dass die schöne Eselsbrücke Sonne+Planeten nicht bei allen sogenannten Planetengetrieben anwendbar ist.
Ich begegne noch einer anderen “Gängigkeit”, nämlich der, dass man (leider auch mancher gestandene Techniker) sich ein Getriebe grundsätzlich mit Rädern versehen vorstellt und glaubt, darüber zu sprechen, sei überflüssig.
dringend 13:27, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nicht wegen der Gängigkeit, sondern wegen des Artikelinhalts, habe ich Bedenken bezüglich der Umbenennung. Denn die Differentialgetriebe haben ja ihren eigenen Artikel, also handelt dieser Artikel hier, von der Klarstellung in der Einleitung und dem Verweis auf Differentialgetriebe abgesehen, nur von Planetengetrieben. --Pjacobi 13:56, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Differentialgetriebe sind Umlaufrädergetriebe.
Planetengetriebe sind auch Umlaufrädergetriebe.
Die Umlaufrädergetriebe als Planeten(räder)getriebe zu bezeichnen bedeutet, in den meisten Fällen (Kegelrad-Differentialgetriebe) auf die Anschauung (im zentralachs-senkrechten Schnitt umkreisen runde Planeten die runde Sonne) zu verzichten.
dringend 16:13, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Im jetzigen Zustand ist dies hier aber ein Artikel über Planetengetriebe. Solange hieraus nicht zwei Artikel entstehen, einen für allgemeines zu allen Umlaufrädergetrieben, einen für den Spezialfall Planetengetriebe, ist die Lemmawahl "Umlaufrädergetriebe" irreführend. --Pjacobi 19:12, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Da offenbar z.T. noch immer Schwierigkeiten mit der Systematik der Umlaufgetriebe bestehen: Die Gruppierung sieht so aus:
* Umlaufgetriebe
** Umlaufradgetriebe = Planetenradgetriebe = Planetengetriebe. Dazu gehören alle üblichen Bauformen, einschließlich dem Kegelraddifferential
** Sonderumlaufgetriebe (hydrostatische Umlaufgetriebe u. dgl.)
D.h. jedes Umlaufradgetriebe ist auch ein Umlaufgetriebe. Umgekehrt aber nicht zwingend.
W210 13:02, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sonderumlaufgetriebe (hydrostatische Umlaufgetriebe u. dgl.):
@W210, nenne bitte Beispiele, wenigstens eins. Im Besonderen: Was läuft bei denen um?--dringend 14:59, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hans Jürgen Matthies, Karl Theodor Renius: Einführung in die Ölhydraulik 5. Auflage, Teubner-Verlag, Wiesbaden, 2003, ISBN 3-8351-0051-3 Seite 261
Der zusätzliche Freiheitsgrad entsteht, indem man Hydraulikpumpe und -motor nicht wie bei einem "hydrostatischen Standgetriebe" mit dem Getriebegehäuse verbindet, sondern mit einer eigenen, drehbaren Welle verschraubt - die dann zu dem wird, was bei einem Planetengetriebe der Steg ist. W210 23:12, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Und das soll dann ein Umlaufgetriebe sein? Ich erwarte gespannt den Artikel “Umlaufgetriebe”, insbesondere seinen detaillierten Abschnitt Sonderumlaufgetriebe.--dringend 12:10, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Antrieb Planeten- Abtrieb Sonnen- und Umlaufrad

Bearbeiten

Hallo, es gibt Fälle in denen ein Planetengetrieb so benutzt wird z.B Doppelpropeller. Es wäre toll wenn in dem Arktikel darauf eingegangen wird. Grüße (nicht signierter Beitrag von 84.153.13.247 (Diskussion) 22:10, 11. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Lies bitte Verteilgetriebe und sage dann, wie das gehen soll. Wie und wo wird das Drehzahlverhältnis der beiden Abtriebe festgelegt? Und übrigens: will man nicht etwa gleiche Drehzahl bei den beiden Propellern haben. Dann müsste es ein Differenzialgetriebe wie beim Auto sein, und die Luft müsste dafür sorgen, dass sie sich gleich schnell drehen (nicht z.B., dass einer stehen bleibt und der andre doppelt schnell dreht).
mfG dringend 11:49, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Angaben zum Wirkungsgrad dieser Getriebe fehlen

Bearbeiten

Ich würde mir Angaben zum Wirkungsgrad dieser Getriebeart wünschen. Der ist sicherlich vom Übersetzungsverhältnis abhängig. Ach wenn diese Getriebe sehr vielseitig sind, so sollte doch ein Hiweis gegeben werden, wie man den Wirkungsgrad abschätzen kann. Er muss deutlich kleiner sein als bei einem normalen Zahnradgetriebe, da ja mind. 2 Radpaare ineinander greifen.

Mit freundlichen Grüßen Martin (nicht signierter Beitrag von 92.225.8.133 (Diskussion) 14:57, 3. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Als grobe Schätzung ist 1% Verlust bei einem Einfachgetriebe sicher nicht verkehrt. Wenn es dafür eine gute Quelle gibt, bitte in den Artikel einbauen. Hier ist der Rechenweg für Mehrfachgetriebe:[2] Alex42 (Diskussion) 21:20, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

"Ein Beispiel ist auch der Antrieb einer Schiffsschraube durch zwei Motoren über ein Summiergetriebe.."

Bearbeiten

Warum sollte hier ein Planetengetriebe verwendet werden? Die Momentenverteilung an Sonne, Steg und Hohlrad ist stets unterschiedlich. Wenn ich annehme, zwei Motoren gleichen Drehmoments sollen eine Schiffsschraube antreiben (Motoren an Sonne und Hohlrad, Schiffsschraube am Steg als Summenwelle beim Negativradsatz), dann kann niemals das komplette Summendrehmoment beider Motoren ausgenutzt werden. Nimmt man für eine solche Anwendung nicht eher einen Stirnradsatz als Summiergetriebe, bei dem ein Motor den anderen nicht beeinflußt und das Summenmoment beider Motoren zum Antrieb der Schiffsschraube verwendet werden kann??

Ich bin nur ein Getriebeentwickler. Schiffsbauingenieure an die Front!

Wenn in absehbarer Zeit kein stichhaltiges Argument FÜR die Verwendung eines Planetengetriebes in diesem Anwednungsfall auftaucht, werde ich die Behauptung aus dem Artikel nehmen. 93.133.111.91 19:58, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das typische Kegelrad-Differentialgetriebe ist auch ein Umlaufrädergetriebe. Zwei Wellen sind darin "gleichberechtigt".
mfG DrIngEnd 15:08, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Trotzdem würde man kein solches Getriebe für die Drehmomentüberlagerung zweier Antriebsmaschinen auf eine Schiffsschraube verwenden. Fällt eine der beiden Maschinen aus, würde die andere Antriebsmaschine neben der Schiffsschraube auch die defekte Maschine antreiben. Oder übersehe ich was? 77.4.68.7 00:34, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
... ? → Ja !
mfG DrIngEnd 11:42, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dein teile bitte Dein Wissen mit mir. 93.134.146.31 21:02, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Dringend, da Du Dich nicht meldest, habe ich offensichtlich doch nichts übersehen. Danke für Deine Bestätigung. 77.4.88.247 19:59, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Seltsam?

Bearbeiten

Hier wird zwar trefflich gestritten, aber so ein "Unsinn" bleibt unbearbeitet:
>>> Mehr als drei Gänge werden mit mehr Teilen erreicht, als ein einfacher Umlaufradsatz hat. <<< - ja wie denn? Hier wäre sicher auch eine Illustration hilfreich.
oder:
>>> wird er zweckmäßig mit einem ins Langsame übersetzenden Umlaufradgetriebe kombiniert <<< - das ist hart an der Grenze, aber ich möchte hier bei so vielen Fachleuten nicht korrigieren. -?-?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 12:46, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

-?-? → ist auch besser so !-!
mfG DrIngEnd 11:45, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

unwichtig, welche Motoren verwendet werden

Bearbeiten

@A.Abdel-Rahim: Nachdem die IP inzwischen offensichtlich auch dieser Meinung ist, stellst Du den Sternmotor wieder ein. Warum?
mfG DrIngEnd 13:42, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

unterschied zwischen Differential- und Umlaufräder-/Planetengetriebe

Bearbeiten

Hallo,

(kleine Frage am Rande :-) ) aus dem Artikel geht nicht hervor was der Unterschied zwischen Differential- und Umlaufräder-/Planetengetriebe ist. Beide, funktionieren, nach meinem Laienhaften Verständnis im 3-Achs Betrieb identisch. Ist es schlicht eine andere Bauform, erreicht man mit der einen Form höhere Übersetzungen oder was genau sind die Vorteile? Vielen Dank. Hmilch (Diskussion) 13:01, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

(kleine Bemerkung am Rande :-) ) Einen Überblick über ein Sachgebiet kann man sich möglicherweise mit Antworten zu einer Unmenge kleiner Fragen am Rande zusammen tragen. Schneller und sichererer kommt man zum Ziel, wenn man einmal fester zupackt und z.B. einen WP-Artikel richtig durchliest/durcharbeitet.
(kleine Bemerkung am Rande :-) ) Zu diesem Zweck wird ein solcher geschrieben.
mfG DrIngEnd 12:41, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

"Zahnradlager"

Bearbeiten

Es gibt neuerdings solche "gear bearings"

http://techtransfer.gsfc.nasa.gov/ft_tech_gear_bearings.shtm

das sind auch Planetengetriebe, aber ohne Planetenträger, und sie diehnen wohl auch als Ersatz für Wälzlager. Sollte man erwähnen, vielleicht in einem eigenen Artikel. (nicht signierter Beitrag von 88.65.46.255 (Diskussion) 12:00, 16. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Zähnezahlen bei Hohlrädern (Vorzeichen)

Bearbeiten

Da die Behebung von Fehlern ohne Angabe von Gründen rückgängig gemacht wurde, hier eine kurze Erläuterung:

Hohlräder haben definitionsgemäß negative Zähnezahlen (gemäß DIN und ISO). Der Grund dahinter ist, dass man mit diesem Trick viele Formeln von Außenverzahnungen 1:1 übernehmen kann. Im Artikel sind werden teilweise negative Zähnezahlen für Innenverzahnungen verwendet (Abschnitt zur Einbaubedingung), teilweise positive (Abschnitt zur Standübersetzung). Entweder man verwendet systematisch negative Zähnezahlen (was normgemäß richtig ist, aber den Durchschnittsleser in die Irre führt), oder man behilft sich indem man generell den Betrag der Hohlrad-Zähnezahl nimmt, dann kommt automatisch das richtige heraus.

W210 (Diskussion) 03:11, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Betragbildung gilt generell, egal, ob vorher ein negatives oder positives Vorzeichen stand. Es ist unverständlich, wenn das Betragszeichen nur manchmal auftaucht.
mfG DrIngEnd 11:52, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn es verwunderlich ist, warum löscht du an genau einer Stelle wieder die Betragszeichen ???!!! Um in jedem Fall das richtige Ergebnis zu haben sollte im ganzen Artikel die Hohlrad-Zähnezahl stets mit einem Betrag angegeben werden (das war bis zu deinem erneuten Edit so). W210 (Diskussion) 17:28, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Prius = FWD

Bearbeiten

Zitat: "Im abgebildeten Beispiel (Toyota Prius) ist (1) der Abtrieb des Vebrennungsmotors und (2) der des Elektromotors. Beide Motoren treiben die Hinterräderräder über die Welle (3) an."

Da ist nicht korrekt. Der Prius (alle Modelle) ist ein Fronttriebler. (nicht signierter Beitrag von 212.233.49.87 (Diskussion) 18:34, 27. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Antrieb einer Kraftstoffpumpe mit 2 EM über ein PG als Summiergetriebe?

Bearbeiten

2 EM + Kraftstoffpumpe = 3-Wellen-Betrieb. Wenn ein EM ausfällt, liegt Nullmoment und Nulldrehzahl an einer Welle vor, dann wird der andere EM die Kraftstoffpumpe sicherlich nicht mehr antreiben. Gibt es einen Beleg für die aufgestellte Behauptung?

FlyMetalBird (Diskussion) 12:54, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Planetengetriebe vs. Umlaufrädergetriebe

Bearbeiten
 
Benennung der Komponenten eines Umlaufradgetriebes

Der Artikel beschreibt zum wesentlichen Teil Planetengetriebe also mit parallelen Achsen. Der Oberbegriff Umlaufrädergetriebe ist an vielen Stellen schlicht falsch, beispielsweise in der Bildunterschrift rechts. Ich plädiere für eine Rückverschiebung zu Planetengetriebe und einen Kurzartikel zu Umlaufrädergetriebe, in dem die Arten aufgeführt werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:37, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel behandelt eigentlich nur Planetengetriebe und sollte daher auch so heißen - aber ein User hat sich den Begriff Umlaufradgetriebe in den Kopf gesetzt und alles umeditiert.

Für das Kriterium Planetengetriebe ist nicht entscheidend, ob die Achsen parallel sind, sondern ob manche Räder um eine zentrale Achse kreisen - ein Kegelraddifferential ist daher auch ein Planetengetriebe. Ein Umlaufradgetriebe kann Zahnräder haben (dann ist es ein Planetengetriebe) oder zB auch Reibräder haben. Die noch allgemeinere Variante Umlaufgetriebe funktioniert theoretisch auch ganz ohne Räder (zB hydrostatische Kopplung der Wellen) Real relevant sind eigentlich nur normale Planetengetriebe.

Empfehlung: Bezeichnung und Erklärungen völlig analog dem Standardwerk "H.W. Müller - Die Umlaufgetriebe" gestalten - oder einfach ausschließlich die Bezeichnung Planetengetriebe verwenden. W210 (Diskussion) 21:51, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Quelle 1 ist vorzuziehen:
1. Behandelt das Umlaufradgetriebe nicht isoliert, sondern als ein Maschinenelemet unter vielen.
2. "Umlaufräder"-.. spricht die Arbeitsweise deutlicher an als "Planeten"-...
Widerspruch:   Empfehlung Rückverschiebung zu Planetengetriebe   ↔   Empfehlung: Bezeichnung und Erklärungen völlig analog dem Standardwerk "H.W. Müller - Die Umlaufgetriebe"
mfG AnaLemma 12:44, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dann räum der Artikel mal auf. Du kannst mit dem Bild anfangen. An mehreren Stellen steht der allgemeinere Begriff Umlaufradgetriebe, obwohl es um ein Planetengetriebe im speziellen geht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:18, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Du scheinst mich falsch verstanden zu haben: Es geht zuerst einmal darum, dass die Aussage des W210 widersprüchlich ist.
Planetengetriebe ist nicht eine Unterart von, sondern eine andere Bezeichnung für Umlaufrädergetriebe (s. Literatur: z.B. Dubbel)
Und welches Rad ist beim Kegelrad-Differential das Sonnenrad? Und wo ist ein Hohlrad? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:54, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Fragen lenken vom Thema ab: Lemma Planetengetriebe anstatt Umlaufrädergetriebe?--mfG AnaLemma 16:20, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ergänzung, auf welcher Seite des Dubbels entnimmst Du die Aussage? Der Dubbel bevorzugt den Begriff Planetengetriebe. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:13, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dubbel I, 1957, S.683 - Umlaufgetriebe; Hütte IIA, 1954, S.275 - Umlauf-(Planeten-)Getriebe (“Planeten-” nur in Überschrift); Hildebrand, 1968, S.542 - Umlaufrädergetriebe --mfG AnaLemma 16:20, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Willis-Gleichung

Bearbeiten

Beim Lesen des Artikels sind mir zwei Punkte aufgefallen:

1. Die Bezeichnungen der Räder in den Abschnitten "Grundlegender Aufbau" und "Kinematik" sind nicht durchgängig.
2. Es könnte dem Leser leichter gemacht werden, den Zusammenhang der Getriebeübersetzungen mit den Radabmessungen zu erkennen. Der folgende Entwurf enthält Elemente zur Lösung.

Beginn Entwurf

Mit Sonnenrad (1) und Hohlrad(2)
schmales Umlaufradgetriebe mit Hohlrad (innenverzahnt)
Mit Umlaufräderpaar U1, U2 (mechanisch entlastend)
Zwei Bauarten eines Umlaufrädergetriebes. 1 und 2: Zentralräder, S: Stegrad, U: Umlaufrad,  : Radius,  : Umfangsgeschwindigkeit (Geschwindigkeit senkrecht zum Radius)

Im diesem Abschnitt [Willis-Gleichung] werden die Übersetzungsverhältnisse zwischen den Drehzahlen der außen zugänglichen Getriebewellen 1, 2 und S (vgl. Abbildung) aus den Zahnradradien bestimmt.

Die Geschwindigkeit eines Umlaufrades U verläuft längs seines rot dargestellten Radius (einschließlich seiner rückwärtigen Ergänzung zum Durchmesser) linear. Das gilt allgemein für rotierende Kreisflächen, deren Mittelpunkt senkrecht zum Radius bewegt wird. Bei Vorgabe von zwei der drei Umfangsgeschwindigkteten   und   kann aus der zugehörigen Verbindungsgeraden auf die dritte Umfanggeschwindigkeit geschlossen werden.

Fur die Bauarten mit Hohlrad oder Umlaufradpaaren (linkes bzw. rechtes Bild) erhält man die Umfangsgeschwindigkeit des jeweiligen 1. Zentralrades nach der Zwei-Punkte-Form der Geradengleichung zu

  bzw.  .

Durch Übergang auf die entsprechenden Drehzahlen   folgt

  bzw.  .

Für die Standübersetzung   (d. h. für festgebremsten Umlaufträger) folgt daraus

  bzw.  .

Dieser Parameter erlaubt, beide Bauarten mit derselben Gleichung   zu beschreiben. Sie ist nach R. Willis benannt.

Ende Entwurf

Falls eine Überarbeitung des Artikels in diesem Sinne als Verbesserung angesehen wird oder nichts Wesentliches einzuwenden ist, würde ich den Artikel zu Punkt 1 und 2 (s. o.) überarbeiten.--Modalanalytiker (Diskussion) 18:54, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank für das Hinzufügen eines Plusgetriebes, rechte Abbildung. Aus der Literatur kenne ich jedoch die Bezeichnungen "1" für die schnellere der Standgetriebewellen, "2" für die langsamere, analog zum Minusgetriebe mit Hohlrad. Könntest Du für Einheitlichkeit in der Zeichnung zum Plusgetriebe (nebst der Bildunterschrift und Formeln) vielleicht Bezeichnung 1 und 2 vertauschen?GaunerBerlin (Diskussion) 15:04, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Drehmomentübersetzung

Bearbeiten

Die Drehmomentübersetzung ist der Kehrwert der Drehzahlübersetzung. Einer der beiden Abschnitte ist folglich überflüssig.
--mfG AnaLemma 11:20, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Liefen Umlaufrädergetriebe immer nur mit einer festgesetzten Welle, teilte ich Deine Meinung. Für die weniger Eingeweihten ist es nicht selbstverständlich, dass die Momentenübersetzungen auch dann mit den Kehrwerten der (Drehzahl-)Standübersetzungen betragsgleich sind, wenn alle Wellen beliebig rotieren. Auch verdient (wie geschehen) erwähnt zu werden, dass der Kehrwertzusammenhang nur für verlustfreie Getriebe gilt. --Modalanalytiker (Diskussion) 17:17, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wie geschehen braucht nicht noch einmal angesprochen werden.
Die Kehrwert-Aussage gilt immer, also auch in Bezug auf Drehzahlübersetzungen zwischen irgend welchen ausgewählten Wellen.
--mfG AnaLemma 22:04, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Verstehe ich richtig, dass sich im unbeschleunigten Dreiwellenbetrieb die momentanen Drehmomente zweier Wellen umgekehrt proportional zu ihren momentanen Drehzahlen verhalten? --Modalanalytiker (Diskussion) 23:21, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wozu braucht man es?

Bearbeiten

Diese Frage wird derzeit im Artikel nicht beantwortet. Ich habe hier etwas dazu gefunden, es macht mich aber auch nicht wirklich schlauer. Würde mich freuen wenn einer der Experten etwas Aussagekräftiges dazu dem Artikel hinzufügen würde, im einleitenden Satz oder in einem eigenen Unterabschnitt. Gruß, Heronils (Diskussion) 14:46, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Habe soeben eine gute Erklärung erhalten und sie zur Einleitung hinzugefügt. Problem gelöst. Heronils (Diskussion) 17:10, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Fehler im Artikel / Unglücklicher Aufbau

Bearbeiten

Ich setze mich gerade mit Planetengetrieben auseinander und habe im Artikel Unstimmigkeiten und Fehler entdeckt.

1. Angaben der Übersetzungsverhältnisse in der Tabelle mit den Animationen. Zum Beispiel lieg bei Hohlrad fest das mögliche Übersetzungsverhältnis korrekterweise bei 2 < i < unendlich für Sonnenrad/Steg bzw. 0 < i < 0,5 für Steg/Sonnenrad. Auch Sonnenrad fest und Steg fest ist nicht korrekt angegeben.

2. Die Vorzeichenkonvention mit negativen Zähnezahlen für Hohlräder ist irgendwie nicht nachvollziebar.

Wie geht man hier jetzt vor? Insgesamt finde ich den ganzen Artikel unglücklich angelegt. Unter "Grundlegender Aufbau" werden schon 2 komplexe Anordnungen beschrieben und weiter unten wird erst auf die Basics eingegangen.

Du hast meine volle Zustimmung. Hier, als Inspiration, mein einstiger Versuch, in der Einleitung zu erläutern, was überhaupt Sinn und Zweck dieses Dings ist. Vermutlich zu laienhaft, denn sofort wurde es von einem Wütenden revertiert. Viel Glück! Ich drücke Dir die Daumen und sehe der zu erwartenden Schlacht aus sicherer Entfernung zu. Heronils (Diskussion) 15:08, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, der Wütende war eine Sie und ist gesperrt. Das sind gute Neuigkeiten. Na jut, jut, jut, wünsche ein produktives Schaffen :-) Heronils (Diskussion) 15:20, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich hatte hier mal versucht, wenigstens die Einleitung besser zu machen, wurde dann aber von irgend so ein einem ausgesprochen dummen Revertier-Horst

"Meine" Basics habe ich mit einer Beschreibung bei www.tec-science.com erarbeitet. Das war sehr verständlich und nachvollziehbar. (nicht signierter Beitrag von Mheim~dewiki (Diskussion | Beiträge) 00:00, 17. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Formeln vertauscht?

Bearbeiten

Ich habe folgende Bemerkung von Benutzer:C.Linhart aus dem Artikeltext gelöscht (direkt unter der Tabelle mit Steg fest, Hohlrad fest, Sonnenrad fest) und schreibe ihn nun hier: "Die Zuordnung der Formeln ist offenbar vertauscht. Berechnet man die Übersetzung nach dem Kutzbach-Diagramm, so ergibt die Version mit Sonne angetrieben und Hohlrad fest die Werte, die hier für Sonne fest und Hohlrad angetrieben angegeben werden und umgekehrt. Und dann sollte io negativ sein, da sich die Räder entgegengesetzt drehen !"

Die Änderungszusammenfassung lautete: "Habe die Formel mit der Berechnung nach dem Vektordiagramm verglichen ( halbe Umfangsgeschwindigkeit am Steg / Stegradius ) und da kommt das vertauscht heraus. Bitte klären !"

Vielleicht kann das jemand mit Ahnung einmal überprüfen? --Zornfrucht (Diskussion) 19:28, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Da ist nichts vertauscht. --Modalanalytiker (Diskussion) 21:01, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Falsches Vorzeichen?

Bearbeiten

Im Abschnitt Willis-Gleichung und Standübersetzung i0 steht in Klammern: "Zähnezahl Stirnräder positives Vorzeichen, Zähnezahl Hohlräder negatives Voreichen" Da in der Gleichung   i0 negativ ist und vor dem Bruch ein Minus steht, sollte sowohl zHohlrad, als auch zSonnenrad ein positives Vorzeichen haben. Im Text steht aber: Zähnezahl Hohlräder negatives Vorzeichen. Das ist mindestens verwirrend. 11:36, 27. Sep. 2023 (CEST)