Bremsanlage

Bearbeiten

Vielleicht wäre es besser zu schreiben: wurde die Trommelbrems- gegen ein Scheibenbremsanlage getauscht. Grund dafür: man kann keine Bremstrommel gegen Bremsscheiben wechseln, da gehört mehr dazu. Gruß -- Frila (Diskussion) 11:36, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Frila, ich habe den Satz geändert: Jedes Rad des Unimog 406 ist mit einer pneumatisch angesteuerten Hydraulikbremse (Bremsservo) ausgerüstet, zunächst waren die Bremsen Trommelbremsen, ab 1973 wurden serienmäßg Scheibenbremsen eingebaut. (Abschnitt Hydraulikanlage). Ich wäre dankbar, wenn du nochmal gegenlesen würdest. Gleiche Bitte geht auch an Spurzem. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:04, 31. Jul. 2017 (CEST) Post Scriptum: Ich habe die Tabellen hoffentlich richtig formatiert, das hattest du ja schon mehrfach kritisiert. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:05, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Letzter Satz der Einleitung

Bearbeiten

Zum letzten Satz sollte außer dem Einzelnachweis im Artikel gesagt werden, wer ihn schrieb: „…besten“, schrieb XY in … -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:10, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Was fehlt?

Bearbeiten

In folgendem Satz fehlt etwas: „In diesem Jahr wurde die Produktion des Unimog 416 sowie die der Triebkopfbaumuster 406.130 und 406.131.“ Endete die Produktion oder wurde sie aufgenommen? Außerdem würde ich die Jahreszahl wiederholen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:32, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Erledigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:31, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Zwei zusätzliche hintere Scheiben

Bearbeiten

Da auf fast allen Bildern diese zwei zusätzlichen Scheiben vorhanden sind frage ich ob diese Variante nicht ab einem bestimmten Baujahr serienmäßig war. -- Frila (Diskussion) 10:45, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, das steht im Fließtext bei 1970. ;-) Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:58, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dann würde ich das nicht unter dem Bild erwähnen, das klingt so als wäre das ein Extra. Gruß -- Frila (Diskussion) 12:02, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Habe ich schon gemacht. Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:03, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Habe ich auch gerade eben gesehen, alles ok. -- Frila (Diskussion) 12:04, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Leistungssteigerung

Bearbeiten

Inwiefern hat das Einfluss auf die Leistungssteigerung: Um die Leistung des Unimogsmotors auf 96 kW zu steigern, müssen Kupplung und Getriebe entsprechend modifiziert werden. Mit einer modifizierten Kupplung erreicht man keine Mehrleistung, vielmehr müssen Kupplung und Getriebe an die erhöhte Leistung angepasst werden. -- Frila (Diskussion) 12:29, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist gemeint. Um die Leistung steigern zu können... müssen Kupplung etc. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:43, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe mal den Einzelnachweis 52 durchgelesen und da steht dass der 96 kW-Motor beim BW-Unimog eingebaut war, also wurde er doch irgendwie serienmäßig verwendet. Dann steht da dass andere Achsen von Vorteil waren. Da frage ich mich doch warum steht das so nicht im Artikel. Ich empfehle das nochmal zu überarbeiten. -- Frila (Diskussion) 20:58, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
 
Bundeswehrunimog U 1300 L der Baureihe 435
Der Bundeswehrunimog U 1300 L gehört zur Baureihe 435 und hat serienmäßig den 96-kW-Motor. Im Unimog 406 wurde dieser Motor jedoch nur leistungsreduziert eingebaut. Die angesprochenen G-Achsen wurden ab 1971 eingebaut, sie sind jedoch nur von Vorteil, während das G-Getriebe definitiv notwendig ist. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:03, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nur Viersitzer?

Bearbeiten

Im Artikel steht: „Daimler-Benz stellte den Unimog 406 als Cabrio und mit geschlossenem Fahrerhaus bzw. geschlossener Doppelkabine her; …“ Demnach gab es die geschlossene Version nur als Vier- oder Fünfsitzer. Wahrscheinlich war es aber ein geschlossenes zweisitziges Fahrerhaus sowie (nicht „bzw.“) eine Doppelkabine. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:49, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt „oder“ eingesetzt; dann stimmt es. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:07, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar, die Doppelkabinenversion hat in der hinteren Reihe drei Sitzplätze. Es gibt auch noch Sonderaufbauten von externen Firmen mit mehr als zwei Sitzreihen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:40, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Darum geht es nicht. In der ursprünglichen Version mit „bzw.“ klang es so, als gebe es das Cabrio und die geschlossene fünfsitzige Version, auch Doppelkabine genannt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:49, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wiederholung

Bearbeiten

In verhältnismäßig kurzem Abstand wiederholt sich ein Satzanfang: „Wie auch der Unimog 404 hat er einen Leiterrahmen mit Kröpfung nach unten in der Fahrzeugmitte, …“ Ein paar Zeilen weiter heißt es: „Wie auch der Unimog 404 hat der 406 einen Leiterrahmen mit Kröpfung in der Mitte …“ Das sollte geändert werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:46, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Tulpenschweißverfahren

Bearbeiten

Bitte im Artikel erklären, was unter „Tulpenschweißverfahren“ zu verstehen ist. Bisher kommt der Begriff nur einmal in der deutschsprachigen Wikipedia vor, nämlich im Zusammenhang mit dem Unimog 406. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:00, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bedeutet, dass die Schweißnähte der Querträger tulpenförmig sind, was die Stabilität verbessert. Zugegebenermaßen habe ich den Begriff auch noch nie gehört, der Autor verwendet ihn aber und es ist genau das gemeint, was man sich bildlich unter einer tulpenförmigen Schweißnaht eines Querträgers vorstellen würde. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:22, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Schau mal den Artikel Orbitalschweißen an, da steht etwas von tulpenförmiger Schweißnaht. -- Frila (Diskussion) 22:35, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das Orbitalschweißverfahren wäre zu teuer; es geht um die Form der Schweißnaht, ich suche derweil Bilder und bin hier zumindest für den Anfang fündig geworden, ich hoffe, dass man hier die "Tulpenform" erkennen kann. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:39, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Brauchen wir den Begriff wirklich in einem Artikel, der ein Auto bzw. eine Baureihe beschreiben soll? Oder anders gefragt: Ist dieses Tulpenschweißverfahren so etwas Ungewöhnliches und Einmaliges, dass es herausgestellt werden muss? Wenn ja, dann bitte – wie schon gesagt – im Artikel allgemeinverständlich beschreiben, was es ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:58, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe den Satz ja schon geändert. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:01, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
So ist es schon etwas besser. Aber was soll sich ein Laie wie ich unter einer „tulpenförmigen“ Schweißnaht vorstellen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:05, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten


Was ist ein T-Träger? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:48, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Diese Frage ist vermutlich nicht ernst gemeint. Was soll sie also im Zusammenhang hier? Einen Träger in Form eines T kann sich (fast) jeder vorstellen, eine Schweißnaht in Form einer Tulpe nicht, zumal es unterschiedliche Tulpensorten gibt. Aber meinetwegen: Mach den Artikel unnötig kompliziert, dann sind die Leser umso begeisterter. Im Übrigen: Ich war gebeten worden, den Artikel zu lesen und nahm an, ich solle mich auch dazu äußern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:29, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hier:[1] wird gezeigt was eine Tulpennaht ist. Wird aber tätsächlich so ein aufwendiges Schweißverfahren beim Unimog angewendet? -- Frila (Diskussion) 11:53, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

„Je nach erforderlicher Verwindungssteifigkeit wurden (...) bei der Baureihe 406 geschlossene Profile mit Rohren von 80 mm Durchmesser eingesetzt. (...) [D]ie verwindungsweichen Rahmen [wurden] (...) verschweißt. (...) Die elastischen Verbindungen zwischen den verschiedenen arbeitenden Teilen (...) mussten sicher halten und trotzdem die freie Wölbung von Profilen zulassen. Dies konnte durch ein tulpenförmiges Einziehen der Längsträger im Übergang zum Querträger erfolgen.“

Carl-Heinz Vogler

Die Überschrift des Ganzen lautet . --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:24, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ist die Tulpenschweißung, unter der sich fast niemand etwas vorstellen kann, so wichtig für den Artikel? Ein Hinweis dass die Rohre mit den Längsträgern verschweißt sind reicht vollkommen aus. Wenn möglich wäre ein Bild (Detailaufnahme) vom Rahmen mit den Rohren aussagekräftiger. -- Frila (Diskussion) 14:57, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Im Zitat ist nun vom „tulpenförmigen Einziehen der Längsträger“ die Rede, nicht von der tulpenförmigen Schweißnaht, die ich mir vorzustellen anfing. Aber da dachte ich wohl in die falsche Richtung. Am besten ist es deshalb wohl – wie Frila vorschlägt –, die Tulpen wegzulassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:05, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Siehe hier; Verbesserungsvorschläge? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:32, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte nichts für ungut. Aber lässt es sich nicht noch umständlicher ausdrücken? Wenn's aber einfacher und klarer sein soll, würde ich zunächst schon mal „den Umstand“ weglassen und versuchen, das Ganze in mehrere Sätze zu fassen – so denn das Tulpenförmige unbedingt drin sein muss. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:54, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin da etwas überfragt bei der Erklärung, hast du vielleicht eine bessere Idee? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:04, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Im Moment nicht; es ist viel zu heiß. ;-) Draußen dürften es deutlich über 30 °C im Schatten sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:11, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn ich diesen Satz: Erreicht wird dies durch die Position der Querträger und den Umstand, dass sie so mit den Längsträgern verschweißt sind, dass die Querträger und somit auch die Schweißnähte tulpenförmig nach innen gezogen sind und die Schweißnähte nicht an Stellen liegen, die besonders starker Materialbeanspruchung ausgesetzt werden können, lese und dann das Zitat: "Die Tulpen-Schweißung macht den Rahmen noch stabiler" damit in Verbindung bringe, dann meine ich dass diese Art von Verschweißung gerade wegen der besonders hohen Belastung an diesen Stellen gewählt wurde. Es sind ja auch immer zwei Querstreben hintereinander angeordnet. Schmeiß die Tulpen raus, die sind verblüht. -- Frila (Diskussion) 16:25, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

einige Anmerkungen

Bearbeiten

Im Sinne eines Reviews. Folgende Dinge fallen mir auf:

  1. Das Wort "Luftpresser" kommt mehrfach vor. Wenn es sich um einen gewöhnlichen Kompressor handelt, was ich bei einem Lkw erwarten würde, würde ich es so schreiben und verlinken. Wenn nicht, besteht Erklärungsbedarf. Das ist ein Eisenbahnwort?
  2. Es sollte überlegt werden, ob der Abschnitt "Leistungsteigerungen" nicht in den Abschnitt "Motor" integriert werden kann. Zwar ist es richtig, dass das noch ein bisschen was hinterherzieht (Kupplung, Getriebe), aber man kann nur die Leistung des Motors steigern. Auch geht es hauptsächlich um den Motor.
  3. Der Abschnitt 2.1 ist aus formalen Gründen ungünstig, vergleiche Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Gliederungsebenen.
  4. Was unter dem Abschnitt "Doppelkabine" steht, ist nicht wirklich explizit geschichtlich. Das würde ich im Abschnitt "Fahrerhaus" mit unterbringen, wo man es vermutet.
  5. Für mich als Laien ist die Trennung zwischen Modellfamilie und Baumuster relativ unscharf. Wenn auch die Modelle der Modellfamilie technisch wie optisch auf dem 406 basieren, wo ist dann der wesentliche Unterschied? Gibt es irgendwo eine gute Übersicht, die alle Unimogmodelle listet? Wenn ja, sollte die als solche erkennbar prominent verlinkt sein. Für den Überblick wäre eine Tabelle mit den grundlegenden Eigenschaften vorteilhaft, wie es sie bei den Baumustern schon gibt. Wenn es nicht explizit zum 406 gehört -> auslagern. Zum Beispiel nach Unimog. Dann hier im Artikel nur kurz darauf hinweisen, dass der 406 Bestandteil einer größeren Modellfamilie ist, wobei man die einzelnen Modelle sicher nennen kann. Zudem erschließt sich mir der Sinn der Modellvarianten UXX auch noch nicht. Gab es die bei jedem Baumuster? Oder wie in der Tabelle nur bei einigen? Was ist der Sinn dieser Unterscheidung?
  6. Ob es zu den Farben noch Beispielbilder gibt? Außer dem einen?
  7. Die Breite des Diagramms halte ich nach wie vor für leicht problematisch. Bei 1024 mal X gibt es zu scrollen. Kann man das Ganze nicht einfach um 90° drehen? Mit waagerechten Balken?
  8. Die Bildunterschrift in der Infobox ist leicht verwirrend. Klar hat jeder Unimog eine Kabine. Ob die nun nach oben zu öffnen ist oder nicht und wie lang, ist eine andere Frage. Vielleicht stattdessen wie in der Tabelle geschlossenes Fahrerhaus schreiben?

Das sind so die Punkte, die mir auf Anhieb auffallen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:45, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Luftpresser durch Kompressor ersetzt.
Ich finde, dass die Leistungssteigerungen nicht in den Motorabschnitt gehören, da sie ja nicht "Serie" sind.
Zwischenüberschrift 2.1 ist eingefügt.
Der Abschnitt zur Doppelkabine listet aber auch weniger technische Informationen als viel mehr allgemeinen Inhalt auf, vielleicht sollte man das einzeln stehenlassen?
Als Baumuster wird bei Daimler-Benz immer ein ganz bestimmtes Modell bezeichnet, das es nur so gibt, bsp: U 411.110 ist ein Unimog der Baureihe 411 als Cabrio mit kurzem Radstand und 30-PS-Motor. OM 353.959 ist ein Motor der Baureihe OM 352 mit 96 kW als Sauger. Die mittelschwere Modellfamilie beschreibt alle Modelle, die technisch auf dem Unimog 406 basieren, also mehr oder weniger alle Fahrzeuge, die dem U 406 ähnlich sehen. Eine gute Übersicht gibt es nicht, aber ich arbeite daran, das im Unimoghauptartikel darzustellen, denn das fehlt definitiv noch. Das gehört nicht in diesem Artikel erklärt. Die Modellbezeichnung U 65 etc. ist lediglich die Verkaufsbezeichnung im Prospekt, damit der Bauer weiß, wieviel PS sein Unimog hat. Im Wesentlichen unterscheidet man:
Modellfamilie (mittelschwere Unimogs, die alle entweder Motor, Fahrerhaus oder Fahrgestell des Unimog 406 haben)
Baureihe (Unimog 406)
Baumuster (406.120)
Modell (U 65)
Also das Modell U 65 mit dem Baumuster 406.120 der Baureihe 406 gehört zur Modellfamilie der mittelschweren Unimogs. Ich hoffe, dass das so verständlich ist.
Sicher gibt es mehr Beispielbilder, nur finde ich, dass es den Artikel sprengen würde, da es schon so viele Bilder gibt und ich bei der Auswahl der Bilder mehr oder weniger darauf geachtet habe, dass nicht zwei Unimogs die gleiche Farbe haben. Dewegen habe ich den LKW-grünen Unimog auch gerade in die Farbsektion gelegt, weil das eben die Standardfarbe schlechthin ist.
Das Diagramm lässt sich sicher drehen, allerdings meine ich zu glauben, dass Zeitleisten horizontal verlaufen sollen, was sagt der Experte dazu?
Die Bildunterschrift in der Infobox ist geändert, da steht nun das Baumuster.
--Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:32, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dass ich als Experte bezeichnet werde, ehrt mich. ;-) Aber mit diesen Zeitleisten habe ich mich noch nicht näher befasst, bin aber ebenfalls der Meinung, dass sie waagerecht verlaufen sollten. Meines Wissens wird es bisher auch allgemein so gemacht. Doch noch etwas anderes: Ich bin zwar dafür, möglichst deutsche Begriffe zu verwenden, aber den „Luftpresser“, der mir im Artikel nicht aufgefallen war, würde ich durch den geläufigeren „Kompressor“ ersetzen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:47, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nach BK:
Am Ende ist mir egal wie das Diagramm schmaler wird, es sollte aber aus meiner Perspektive schmaler werden. Seitlich scrollen halte ich für keine Option, zumindest nicht für die klassischen Bildschirmbreiten. Wie sieht der Artikel eigentlich auf einem Smartphone oder in der Druckversion aus? Mal nachgeschaut? Tatsächlich ist es so, dass technische Literatur empfehlen wird, die Zeitachse waagerecht und von links nach rechts zu gestalten. Dagegen haben wir zum Beispiel Vorlage:Balkendiagramm mit einem anderen Beispiel.
Unser interner Artikel zum Thema Luftpresser ist zwar dürftig, allerdings deutlich. Ich habe ich ja jetzt schon durch einige Lkw-Quellen in dne letzten Jahren gelesen, aber das Wort kam mir heute trotzdem zum ersten Mal unter. Gängigkeit würde ich also nicht attestieren.
Baumuster habe ich verstanden. Nun müsste das noch irgendwo angepinnt werden.
Tatsächlich bietet der Abschnitt zur Doppelkabine mehr allgemeine Informationen. Allerdings passt die Zwischenüberschrift nicht so recht in den Oberabschnitt. Die anderen beiden sind sehr allgemein gehalten und beschäftigen sich nicht nur mit einem Fahrzeugaspekt, sondern mit dem ganzen Fahrzeug. Augenfälliger wird es vielleicht, wenn man gedanklich mal ein anderes Bauteil einsetzt. Also zum Beispiel statt "Die Doppelkabine" probeweise "Das Ersatzrad" als Überschrift.
Eine Gefahr von Überbebilderung sehe ich nicht. Wenn du das aber für ein Problem hälst, würde ich in den Bildunterschriften der schon vorhandenen Bilder auf die Standardfarbe hinweisen, wo sie vorkommen.
Nein, Serie sind die Leistungssteigerungen nicht. Aber die Motoren bzw. Lastwagen, an denen sie durchgeführt werden sollen. Natürlich muss man darauf hinweisen, dass es sich nicht um serienmäßige Modifikationen handelt. Andererseits für fünf Zeilen einen neuen Abschnitt auf oberster Ebene aufzumachen, scheint mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
--Druschba 4 (Diskussion) 23:24, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich finde den untenstehenden Vorschlag für ein größenreduziertes Diagramm gar nicht schlecht. Könnten wir so übernehmen. Auf einem 4:3-Bildschirm sieht das Diagramm allerdings so, wie es jetzt ist, wunderbar aus.
Der Luftpresser ist durch den Kompressor ersetzt.
Das mit den Baumustern etc. habe ich im Hauptartikel erklärt und hier entsprechend verlinkt.
Die Doppelkabine habe ich zu den Baumustern geschoben, da der DoKa-Unimog ohnehin meistens ein 406.145 ist.
Ich habe mal nachgesehen, es ist gar nicht so leicht, die einzelnen Farbtöne auseinanderzupuzzlen: Viele Fahrzeuge in der Kategorie Unimog 406 haben Farben, die garantiert weder Serie noch Sonderwunsch waren; darüber hinaus wüsste ich nicht, wie ich die einzelnen Orangefarbtöne auseinanderhalten sollte. Ich habe für die Farbübersicht die entsprechende RAL-Farbcodierung in HTML umgewandelt, es gibt also nur eine Pi-Mal-Daumen-Annäherung an die tatsächliche Farbe, ohnehin stellt jeder Bildschirm die Farbe anders dar. Bei anderen Fahrzeugartikeln werden auch nur die Farben dargestellt, nicht jedoch für jeden Farbton Fahrzeuge gezeigt. Ich finde es persönlich wichtiger, mit den Bildern auf die einzelnen Details einzugehen als stumpf die Farben zu präsentieren; der Artikel hat jetzt schon 15 Bilder. Ich denke, dass das ausreichend ist.
Ich denke nicht, dass ein neuer Abschnitt mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist; ich habe den Eindruck, dass Verwirrung über die Motorleistung herrscht (mehr als 84 PS gab es nicht) – dann über Leistungssteigerungen im Motorabschnitt zu schreiben, ist doch eher etwas ungünstig. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:47, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, das Format ist auch wneiger ds Problem als die Bildschirmauflösung. :)
Die Sache zur Fahrzeugfamilie schaue ich mir an...--Druschba 4 (Diskussion) 18:31, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag für Tabelle

Bearbeiten
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Quellen
Jahr Anzahl
1962[1] Mindestens 2 fahrbereite Prototypen + 1 Ausstellungsstück
1963[1] 801 inkl. 100 Vorserienmodelle
1964[1] 2044
1965[1] 1977
1966[1] 2022
1967[1] 1078
1968[1] 1825
1969[1] 2321 + 1 Prototyp
1970[1] 3044
1971[2] 2737
1972[3] 1963
1973[3] 2643
1974[4] 2603
1975[4] 2466
1976[4] 1690
1977[5] 1304
1978[5] 1421
1979[5] 1334
1980[5] 941
1981[5] 608
1982[5] 505
1983[5] 471
1984[5] 331
1985[5] 326
1986[5] 298
1987[5] 233
1988[5] 81
1989[5] 3

--MartinV (Diskussion) 03:24, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

  1. a b c d e f g h i ???
  2. Vogler, S. 78.
  3. a b Vogler, S. 79.
  4. a b c Vogler, S. 82.
  5. a b c d e f g h i j k l m Vogler, S. 85.


Kein Review, aber ...

Bearbeiten

...mir fiel auf:

  • "Leistungsteigerungen" in den Abschnitt "Motor" (wie oben)
  • einige wenige sprachliche Nachlässigkeiten, krumme Sätze
  • die Einleitung ist relativ lang und springt thematisch mehrfach hin und her (Optik, Motor, Karosserie, Motor).

Insgesamt aber ganz nett. --Roxedl (Diskussion) 18:57, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Roxedl: Kannst Du bitte die „krummen“ Sätze nennen und gegebenenfalls Verbesserungen vorschlagen? Die pauschale Kritik hilft nicht viel. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:26, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Spurzem: Oh, ich wollte nicht pauschalieren, das war eher der Respekt vor einem umfassenden Artikel. Ich habe mal (beispielhaft) ein paar Korrekturen vorgenommen, ohne dass das gleich in Beckmesserei ausartet. Noch etwas: Ob man besser Unimogherstellung oder Unimog-Herstellung (dito Unimogproduktion) schreibt, sei dahingestellt. Pragmatisch betrachtet bin ich für den Bindestrich, weil das die Lesbarkeit verbessert. --Roxedl (Diskussion) 21:24, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Einen Punkt habe ich noch ad hoc: Die serienmäßigen und Sonderfarben sollten vielleicht besser in eine 2- oder mehrspaltige Tabelle, so wird die Liste arg lang (bei manchen Automodellen ist das ganz elegant gelöst, auch wenn ich Farben sonst eher überflüssig finde). --Roxedl (Diskussion) 21:36, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe Deine Korrekturen bzw. Änderungen gesehen, und sicher ist die eine oder andere Formulierung jetzt besser. In einigen Fällen ließe sich allerdings über den Geschmack streiten. Bezüglich Tempus hatte ich bei einigen Sätzen auch nachgedacht und es bei dem Wechsel zwischen Imperfekt und Präsens belassen. Jetzt aber heißt es zum Beispiel: „Aufgrund der Bestimmung der DIN- und der ISO-Norm, dass die hintere Zapfwelle unterhalb der Anhängerkupplung angebracht sein musste, …“ Galt diese Bestimmung nur damals? Wenn sie heute noch zu beachten ist, müsste auch das ursprüngliche „muss“ korrekt sein. An einer anderen Stelle hast Du den Konjunktiv „falle“ durch „fallen würde“ ersetzt. Warum? In der „Unimog-Herstellung“ bevorzuge ich auch den Bindestrich, um den Eigen- bzw. Markennamen deutlich zu machen. Ich erinnere mich jetzt nicht, wie es im Artikel gemacht ist. Einheitlich sollte es sein. Deinen Vorschlag, die Farbentabelle zweispaltig zu gestalten, finde ich gut. Vielleicht liest jemand mit, der es leicht umsetzen kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:42, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
DIN- / ISO-Norm: ja, da war ich vielleicht zu voreilig, es ist auch unklar, ob die Bestimmung oder die ganze Norm neu war, ob damals überhaupt schon eine ISO-Norm maßgeblich war usw. usf. Ließe sich aber umformulieren. Konjunktiv "falle" ist hier mE auf jeden Fall falsch. Ich habe "fallen würde" von der Indikativform "fallen wird" abgeleitet, "fallen könnte" ginge auch. Ich melde mich jetzt mal ab, morgen geht es - mit dem Auto - quer durch Europa in die Sonne (sonst hätte ich noch eine Farbtabelle gebastelt). --Roxedl (Diskussion) 21:59, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dann wünsche ich eine gute Reise und eine schöne Zeit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:04, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, habe gerade noch an der Norm herumgedoktort. Vielleicht ließen sich auch die Jahre in der Modellpflege im Fließtext streichen, wenn gerade darüber eh die Jahreszahl steht (z. B. unter 1966, 1967, 1969). So, jetzt aber over und aus. --Roxedl (Diskussion) 22:08, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
  • Den Abschnitt zur Leistungssteigerung würde ich nicht zum Motor dazuschreiben, weil eben etwas mehr als nur ein Umbau des Motors dazugehört. Ursprünglich sollte ja ein Vierzylindermotor eingebaut werden, der wesentlich weniger Drehmoment liefert. Der gesamte Antriebsstrang, Getriebe, Achsen, Kupplung etc. sind auch dafür entwickelt worden, dass ein kräftiger Sechszylindermotor unter der Haube werkelt. Meine persönliche Meinung: Der OM 352 ist heillos überdimensioniert für diesen Unimog. Das wundert mich überhaupt nicht, dass die Motorleistung um fast 50 % reduziert wurde. Eine Leistungssteigerung des Unimogs als Gesamtprodukt muss sich nicht nur auf die physikalische Leistung des Motors konzentrieren und besonders in diesem Fall (Antriebsstrang) bedeutet eine Leistungssteigerung, dass auch der Antriebsstrang in der Leistungsfähigkeit gesteigert wird. Da in erster Linie jedoch eine Motorleistungssteigerung der einzige Grund für eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Antriebsstranges wäre, steht natürlich die Motorleistungssteigerung im Mittelpunkt.
  • Ob die Normen bzgl. der Zapfwelle heute noch gelten, weiß ich nicht. Sicher kann ich sagen, dass nur die Bestimmung neu war, die Norm gab es vorher schon.

Vorschläge für Farbtabelle

Bearbeiten

Vorschlag 1 (Ist-Zustand)

Bearbeiten

Serienmäßige Farben

Bearbeiten
LKW-grün (DB 6277)
 


saftgrün (DB 6821)
 


LKW-grau (DB 7187)
 


tieforange (DB 2603) (RAL 2011)
 


ambragelb (DB 1624)
 


currygelb (DB 1600) (RAL 1027)
 


Sonderfarben

Bearbeiten
braunbeige (DB 1448) (RAL 1011)
 


gelborange (DB 2550) (RAL 2000)
 


feuerrot (DB 3534) (RAL 3000)
 


rotorange (DB 2553) (RAL 2001)
 


enzianblau (DB 5361) (RAL 5010)
 


moosgrün (DB 6294) (RAL 6005)
 


kieselgrau (DB 7701) (RAL 7032)
 


grauweiß (DB 9136) (RAL 9002)
 


Vorschlag 2 (Reduzierte Palette)

Bearbeiten

Serienmäßige Farben

Bearbeiten
LKW-grün
(DB 6277)
saftgrün
(DB 6821)
LKW-grau
(DB 7187)
tieforange
(DB 2603) (RAL 2011)
ambragelb
(DB 1624)
currygelb
(DB 1600) (RAL 1027)

Sonderfarben

Bearbeiten
braunbeige
(DB 1448) (RAL 1011)
gelborange
(DB 2550) (RAL 2000)
feuerrot
(DB 3534) (RAL 3000)
rotorange
(DB 2553) (RAL 2001)
enzianblau
(DB 5361) (RAL 5010)
moosgrün
(DB 6294) (RAL 6005)
kieselgrau
(DB 7701) (RAL 7032)
grauweiß
(DB 9136) (RAL 9002)

Vorschlag 3 (Tabelle)

Bearbeiten
Serienmäßige Farben Sonderfarben
LKW-grün
(DB 6277)
braunbeige
(DB 1448) (RAL 1011)
saftgrün
(DB 6821)
gelborange
(DB 2550) (RAL 2000)
LKW-grau
(DB 7187)
feuerrot
(DB 3534) (RAL 3000)
tieforange
(DB 2603) (RAL 2011)
rotorange
(DB 2553) (RAL 2001)
ambragelb
(DB 1624)
enzianblau
(DB 5361) (RAL 5010)
currygelb
(DB 1600) (RAL 1027)
moosgrün
(DB 6294) (RAL 6005)
kieselgrau
(DB 7701) (RAL 7032)
grauweiß
(DB 9136) (RAL 9002)
--Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:57, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Mir gefällt der Vorschlag 2 am besten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:32, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Könnte mich damit anfreunden. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:35, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, der zweite Vorschlag ist am besten. Vielleicht zentrieren? Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:04, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Triebkopf-Modelle

Bearbeiten

Wie funktionierte das bei den Triebköpfen in der Praxis? Vom Grundsatz her hatte der 406 ja Hinterradantrieb und der vordere war nur zuschaltbar: Hatten diese Fahrzeuge dann permanenten Frontantrieb? Oder konnten die nachfolgenden Fahrzeugbauer wählen, ob sie eine (ggf. längere) Kardanwelle (auch) nach hinten verlegten? Wie hielt so ein Konstrukt, blieb der Original-Leiterrahmen, ggf. gekürzt erhalten? --Roland Rattfink (Diskussion) 16:52, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das muss im entsprechenden Artikel zum Triebkopf (Kraftfahrzeugbau) noch erweitert werden. Pauschal lässt sich die Frage, ob die Triebköpfe permanenten Frontantrieb hatten oder nicht, gar nicht beantworten. Das Getriebe ist relativ kompakt hinter dem Motor angebaut und damit auch beim Triebkopf ganz normal eingebaut und auch vollständig nutzbar. Es fehlt einfach die Kardanwelle zur Hinterachse. Ob der Hersteller eines Triebkopfes nun wieder eine Kardanwelle eingebaut hat oder nicht, ist vom Anwendungszweck des Fahrzeuges abhängig. Beim im Artikel zu sehenden Containerwagen gibt es keinen Hinterradantrieb. Ich weiß nicht ganz genau, wie es funktioniert, das denkbar Einfachste wird es aber sein, den Hebel für den Vorderradantrieb einzulegen und dann eine mechanische Verriegelung in die "Schaltkulisse" einzubauen (Platte einschweißen oder einschrauben, etc.), sodass der Hebel nicht mehr aus der Position umgestellt werden kann. Ich bin noch nie mit einem Triebkopfunimog gefahren, allerdings sind serienmäßig beim "normalen" Unimog auch einige "gefährliche" Funktionen nicht gesperrt, so kann man z.B. mit einem Unimog 435 vorwärts und rückwärts gleich schnell fahren, bei einer Höchstgeschwindigkeit von 90 bzw. 110 km/h ist das entsprechend schnell. Ich könnte mir also auch vorstellen, dass man den Vorderradantrieb beim Triebkopfunimog abschalten kann, auch wenn die Hinterräder gar nicht angetrieben sind. Also ein zweiter "Leerlauf" sozusagen.
Der Rahmen ist beim Triebkopf bis zum Beginn der Kröpfung ausgeführt, dann ca. im 75°-Winkel nach hinten geknickt und vor dem wieder waagerechten Rahmenteil (der tiefsten Stelle) abgetrennt, sodass dort ein Anbau angebaut werden konnte. Ab Werk bestand dieser Anbau aus zwei Holzrädern, sodass man mit dem Unimog zumindest über das Werksgelände bis zur Eisenbahnverladerampe fahren konnte. Ganz genau kann ich dir das nicht sagen, weil ich das bis jetzt nur auf Bildern gesehen habe. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:14, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle, umfassende Antwort. Kuriose Sache. Du hast sicher Recht, hier auf der Disk. und im Kern im Artikel Triebkopf ist dieser (für mich) interessante Aspekt ausreichend gewürdigt. Im Artikel braucht's keine weitergehende Ergänzung. In heutiger Zeit scheint man ja eher den "Windlauf" zu kennen (Chassis mit rudimentärem Fahrerhaus für Wohnmobile und sonstige Sonderaufbauten). --Roland Rattfink (Diskussion) 20:49, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Der "Windlauf" ist aber auch nichts neues, Daimler-Benz hat dies für leichte Lastkraftwagen (zwar optisch größer als ein Sprinter, von der Nutzlast aber vergleichbar) schon immer angeboten, (z.B. hier). Es bietet sich prima an, nur ein fahrbereites Fahrgestell zu verkaufen, da so die Dritthersteller viel mehr Möglichkeiten für die Komplettierung zu einem günstigeren Preis haben. Triebköpfe gibt es heute übrigens noch immer, klassischer Triebkopf von Daimler war der Mercedes-Benz Vario, Volkswagen bietet meines Wissens auch den T5/T6 als Triebkopf an. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:00, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Uniknick und Unitrac (Kettenfahrzeug)

Bearbeiten

@Jojhnjoy: Zu den beiden oben genannten Fahrzeugen vermisse ich noch Informationen.--GoMinU (Diskussion) 09:19, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Was haben diese Fahrzeuge mit dem Unimog 406 zu tun, ausser dass sie einzelne Bauteile des Unimog verwenden. -- Frila (Diskussion) 10:59, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist schon richtig, dass der Unitrac eine Bedeutung hat, allerdings bin ich hier wie folgt verfahren: Für einige Firmen hat Daimler-Benz speziell Teile zugeliefert (z.B. den Gafner Mini-Skidder 411, der sogar ein eigenständiges Unimogbaumuster hat), andere Firmen hingegen haben nicht speziell von Daimler Teile zugeliefert bekommen. Ich habe hier als Unterscheidungsmerkmal die Baumusternummer von Daimler gewählt; ich arbeite am Unimog 411, da ist der Gafner Mini-Skidder wegen seines Baumusters eine Erwähnung Wert. Der Unitrac ist hingegen nur aus Unimogteilen gebaut und wurde nicht von Daimler-Benz speziell für Tractortecnic gefertigt, weiters ist der Unitrac nicht nur auf Basis des 406 gebaut worden, sondern auch auf Basis des 421. Dazu sollte ein eigenständiger Artikel angelegt werden. Aber erwähnen kann man es im Artikel, dass es dieses Fahrzeug gibt. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:43, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kandidatur vom 11. August 2017 bis zum 24. August 2017

Bearbeiten

Der Unimog 406 ist ein Fahrzeug der Unimog-Reihe von Mercedes-Benz. Die Daimler-Benz AG baute ihn zwischen 1963 und 1989 im Mercedes-Benz-Werk Gaggenau insgesamt 37.069-mal. 406 ist die erste Baureihe mittelschwerer Unimogs. Spätere Unimog-Baureihen basieren teilweise technisch und optisch auf dem 406. Insgesamt gab es elf verschiedene Baumuster des 406, die in vier verschiedenen Modellvarianten (U 65 bis U 84) angeboten und mit zwei- oder viertüriger Kabine sowie als Cabrio geliefert werden konnten. Während seiner langen Produktionsphase wurde der Unimog 406 mehrmals technisch überarbeitet. Für viele Unimog-Liebhaber ist der 406 mit seinem Einsatzgebiet in Land- und Forstwirtschaft der klassische Unimog schlechthin.

Den Artikel zum Fahrzeug Unimog 406 habe ich erstmals im Mai in der Englischsprachigen Wikipedia angelegt und dann ins Deutsche übersetzt. Nach ca. einem Monat Arbeit ist der Artikel nun in einem Stadium, das ich für auszeichnungswürdig halte. In der Einleitung des Artikels wird alles Wesentliche gesagt, die Gliederung ist geordnet. Es wird die Fahrzeuggeschichte ausreichend detailliert ohne unnötige Ausschweifungen beschrieben, es folgt eine präzise Auflistung der jährlichen Änderungen während der Serienproduktion. Alle Baumuster sowie die Produktionszahlen, die Lackierungen und Bedeutung der einzelnen Baumuster für den Unimog lassen sich dem Artikel entnehmen. Auch die vom Unimog 406 abgeleiteten Fahrzeuge werden kurz erwähnt. Die technische Beschreibung ist übersichtlich und vor allem im Anbetracht der Tatsache, dass der Unimog ein Nutzfahrzeug ist, an den passenden Stellen (Getriebe, Fahrwerk, Hydraulik, Pneumatik) ausführlich. Insgesamtstückzahlen und technische Daten sind tabellarisch übersichtlich geordnet. Die Bebilderung ist zahlreich, informativ und wie ich finde, nicht zu erschlagend. Sämtliche Angaben sind mit Einzelnachweisen belegt, für die Artikelerstellung habe ich auf entsprechende Fahrzeugliteratur zurückgegriffen. Sprachlich finde ich den Artikel gut verständlich ohne übermäßige Verwendung übertriebenen Fachjargons. Technische Begriffe sind so gut wie möglich erklärt und ansonsten mit Wikilink zum genauen Nachlesen verlinkt. Dank gilt an dieser Stelle insbesondere Spurzem für das Ausbügeln sprachlicher Holperstellen, Frila für die Technikkontrolle und Druschba 4 für das Ausbessern der Tabellen.

Ich als Initiator und Hauptautor des Artikels stimme symbolisch mit Neutral --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:53, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Lesenswert Lesenswert finde ich OK. Aber der Artikel ist meiner Meinung nach noch weit entfernt von Excellent. Um nur einige Punkte zu nennen:

  • In der Einleitung steht etwas von der Bedeutung für Land- und Forstwirtschaft ohne das darauf im weiteren Text eingegangen wird.
  • Insgesamt fehlen mir ein paar Sätze zur Verwendung und auch dazu wie viele Fahrzeuge heute noch angemeldet sind.
  • Ebenfalls würde mich interessieren wie groß der Anteil der exportierten Fahrzeuge war und wie sie sich unter anderen klimatischen Bedingungen bewährt haben.

Mit freundlichen Grüßen --2.162.234.107 23:31, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die Information, wie viele Fahrzeuge „heute noch“ angemeldet sind, wäre problematisch. Denn wer sollte sie täglich aktualisieren, sofern die Zahlen (weltweit?) überhaupt zugänglich sind? Auch die anderen Kritikpunkte der IP sollten einer positiven Bewertung des Artikels nicht abträglich sein. In welcher Weise oder in welchem Umfang soll zum Beispiel auf die Bedeutung des Fahrzeugs für die Land- und Forstwirtschaft eingegangen werden? Und wie wichtig ist es zu wissen, wie sich der Unimog in Afrika oder Alaska bewährt hat? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:35, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Exzellent Ich fühle mich sehr gut informiert. Der Artikel ist übersichtlich, einige details lassen sich nachtragen, aber besser geht ja immer.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:25, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich warte noch so ein bisschen auf die geänderte Farbtabelle. Sonst hab ich eigentlich nix weiter...wir haben ja auch schon vorher debattiert. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:45, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Druschba 4: Farbpalette ist jetzt umgebaut. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:08, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nu denn...Exzellent. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 12:50, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Exzellent, mehr als ein Artikel, mit Herzblut und technischem Verständnis geschrieben. -- Beademung (Diskussion) 19:24, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Exzellent Diese außergewöhnliche Auto wird ausführlich und informativ dargestellt. Der Artikel ist gut lesbar. Vielleicht gibt es noch weitere Quellen, wie z.B. zeitgenössische Testberichte aus der Fachliteratur.--Christof46 (Diskussion) 21:16, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Exzellent Es ist beachtlich, was in dem Artikel alles über den Unimog 406 zu erfahren ist. Viel besser könnte ein Artikel über dieses Fahrzeug wahrscheinlich nicht sein. – Dass ich ein ganz klein bisschen an der sprachlichen Gestaltung mitgearbeitet habe, verbietet es mir vermutlich nicht, hier abzustimmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:52, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Exzellent Ein sehr gelungener Artikel, der für mich keine echten Wünsche offen lässt, im Gegenteil. Erkennbar mit Liebe und Sachverstand geschrieben, dabei weder fanlastig noch übertrieben technisch-kompliziert. Die Typologie erschien mir zunächst sehr unübersichtlich, dank des Artikels ist sie nun für mich erhellend nachvollziehbar. Da es zu diversen Unimog-Modellen (überraschenderweise) noch keine Einzelartikel gibt, war diese Aufgabe für den Hauptautoren um so schwerer. Kritik? Im weiten Teilen scheint der Artikel auf einem einzigen Fachbuch zu fußen. Nach meinem Eindruck wurden die Angaben aber kritisch überprüft/mit anderen Quellen abgeglichen und ggf. unterfüttert. Das Thema ist recht speziell, wenn es also "nur" die eine spezielle Modellbiographie gibt, ist das Vorgehen so völlig in Ordnung. Gratulation zu dieser (auch dank guter Bilder und Tabellen) runden, in sich stimmigen Artikel. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:32, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Exzellent Na, da will ich doch mal das Zünglein an der Waage spielen.........kann mich den Vorrednern nur anschliessen und möchte an dieser Stelle dem/den Autor(en) ein großes Lob aussprechen: Hier wurde dem (neben 401/411) Archetyp des Universal-Motor-Gerät ein ausgesprochen geglückter Artikel gewidmet, der für Laien und Spezis gleichermaßen informativ und verständlich ist. Auch die illustration finde ich sehr gelungen, wenngleich mehr Bilder aus dem Praxiseinsatz (in der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft, Kommunalbetrieben etc,) m. E. wünschenswert wären, aber das kann man ja noch umsetzen, soweit Commons das entsprechende Material hergibt. Alles in allem wirklich ein vorbildlicher Artikel, der das Exzellenz-Siegel verdient!--GoMinU (Diskussion) 19:02, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Exzellent Bei einem Fahrzeug, das ab 1963 produziert wurde, gehören die PS-Angaben in die Infobox und den Artikel. Solider Artikel, ansprechend bebildert, flüssig zu lesen und nicht wie oft bei exzellenten Fachchinesisch. --M@rcela   19:13, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Exzellent Bleiben keine Fragen offen;) --JonskiC (Diskussion) 19:28, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Exzellent So ziemlich alle Fragen die man über dieses Fahrzeug haben könnte werden im Artikel beantwortet.--Salsim5774 (Diskussion) 11:59, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Mit zehn Stimmen Exzellent und einer Stimme Lesenswert wird der Artikel in dieser Version vorzeitig als Exzellent ausgezeichnet. Tönjes 16:19, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten