Diskussion:University of Virginia/Archiv
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Rtc setzt Lösch-Marker Derivative für Image:University_of_Virginia_Cavalier_mascot.jpg
- {{derivative}} (diff);
Review Schreibwettbewerb
- - Uni & UNESCO-Weltkulturerbe -
So, die erste überarbeitete Version steht endlich! Der Abschnitt über den Campus (insbesondere Architektur/das "akademische Dorf") wird noch überarbeitet werden, deshalb würde ich mich vor allem über Rückmeldungen (und/oder eigenes Handanlegen) in allen anderen Teilen freuen. Willkommen sind auch Kommentare dazu, welche Teile/Abschnitte/Sätze möglicherweise unnötig und/oder zu lang sind. (zum Beispiel: 2. Absatz von "Ethnische Minderheiten..."??) Vielen Dank im voraus, Ibn Battuta 10:26, 18. Mär. 2007 (CET)
Insgesamt eine beeindruckende Leistung. Das Weltkulturerbe kommt jedoch bisher deutlich zu kurz. Bei den Ethnischen Minderheiten und Frauen lassen sich vielleicht einige Details streichen: Ist hier wirklich die sportliche Abteilung notwendig? Auch der lange Weg der Frauen zum Studium lässt sich sicher kürzen. Sehr ausführlich scheint auch der Abschnitt "Studienbedingungen". Hier finden sich zwar für angehende Studenten viele hilfreiche Informationen, aber im Verhältnis zum Gesamtartikel vielleicht etwas viel (beispielsweise Ehrenkodex). Geschmackssache ist eventuell auch das häufige "Ranking" im Artikel. Die Homepage der Uni sagt zudem noch etwas von einem eigenem Kunstmuseum, was im Artikel bisher noch fehlt. Viel Erfolg im Wettbewerb. --Rlbberlin 00:06, 23. Mär. 2007 (CET)
- Herzlichen Dank für die Rückmeldung! - UNESCO-Welterbe: Wie gesagt, der Abschnitt Campus wird gerade noch überarbeitet. Hat leider viel länger gedauert als geplant, aber wird hoffentlich heute fertig. Dann ist das UNESCO-Weltkulturerbe zumindest quantitativ besser dran (vermutlich sogar "zu gut"). - Rein vom "optischen Umfang" - findest Du trotzdem noch, daß die Studienbedingungen proportional oder absolut zu lang sind? (Falls ja, auch bestimmte Teile außer Ehrenkodex?)
- Und, ja, die "ethnischen Minderheiten und Frauen" muß ich noch kürzen, danke! Kommt als nächstes! Was den Sport angeht, findest Du vermutlich das Chester-Pierce-Spiel zu lang? Da es zum Teil - und zwar nicht auf Seiten der Uni - als "historischer Moment" dargestellt wird, fand ich die Erwähnung eigentlich sinnvoll - nur braucht es eigentlich zu viele Hintergrund-Erläuterungen, bevor der Durchschnittsdeutsche versteht, was daran historisch ist... Hm. Ganz raus oder kürzen?
- Rankings - tauchen eigentlich nur zweimal auf, beim College und der Uni (Studienbedingungen). Trotzdem zu viel, ja?
- Das Kunstmuseum ist leider im Vergleich mit anderen Top-US-Unis nicht so wahnsinnig spektakulär, aber hast recht - es steht ab der nächsten Artikelversion im übrigen Campus, aber ganz glücklich bin ich mit der Einsortierung noch nicht, hm... - Nochmals vielen Dank! --Ibn Battuta 16:56, 24. Mär. 2007 (CET)
- Das mit der Länge der jeweiligen Abschnitte ist natürlich auch Geschmackssache. Der Abschnitt "Finanzielle Ausstattung und Studiengebühren" hat sehr viele Zahlen (Prozent und US-Dollar). Ich bin mir nicht sicher, ob diese Zahlen (die sich vermutlich jährlich ändern) alle notwendig sind. Hierbei ist mir noch folgendes aufgefallen: "Pro Jahr verfügt sie über 3.618.172 Milliarden US-Dollar" und "Nach eigenen Angaben hat die Universität ein Jahresbudget von 1,88 Millionen US-Dollar". Bei der ersten Zahl vielleicht das Wort Milliarden streichen oder ein Komma setzen und die zweite Zahl erscheint mir merkwürdig. Das Chester-Pierce-Spiel verdient vielleicht einen eigenen Artikel, hier würde ich es kürzen (Klar ist das immer leicht gesagt). Die Rankings finde ich persönlich immer suspekt, da sie eine Verkürzung in Form einer Hitparade sind und eigentlich immer erklärt werden müsste, wie sie zustande kommen. Andere Leser mögen jedoch Rankings als besonders interessant finden. Also nicht unbedingt zu viel. Das Kunstmuseum würde ich vermutlich auch nur mit einem Satz erwähnen. Für den Unterricht sind die vorhandenen Werke sicherlich ok, eine Bedeutung außerhalb der Uni kann ich spontan nicht erkennen. Gruß --Rlbberlin 20:58, 24. Mär. 2007 (CET)
- So, die Campus-Überarbeitung ist hochgeladen, die Kürzung der Ethnischen Minderheiten schaue ich mir noch an. Und auch noch einmal den Abschnitt "Finanzielle Ausstattung und Studiengebühren", denn stimmt, von den Zahlen kann bestimmt noch einiges wieder raus. (Erstmal habe ich nur die von Dir genannten Zahlen korrigiert - genau, waren alles Mrd - und die vergessene Quelle für die Zahlen nachgetragen. Hilfe, wieviel einem da durchgeht und vielen Dank fürs genaue Lesen!!)
- Ich stimme Dir zu, daß die Rankings ein Thema für sich sind - und im Grunde genommen einiges Hintergrundwissens bedürfen, das wohl kaum jeder Wikipedialeser hat. Andererseits habe ich sie als kürzeste, äh, pseudoobjektive ;o) Abkürzung genommen, um zu sagen "die Uni hat einen ziemlich guten Ruf". (Bei einer Uni wie Harvard muß man das z.B. nicht sagen, aber die Unis auf der nächsten Qualitäts- und/oder Bekanntheitsstufe kennt hierzulande ja nur das Fachpublikum.) Das nur zu sagen, ohne es irgendwie zu belegen, erscheint mir ziemlich POV. Aber die Rankings sind natürlich nur mit einer ziemlichen "Fehlermarge" zu genießen. Hm, hast Du evtl. eine andere Idee, um das gleiche zu vermitteln? (Bei dem College werde ich's, glaube ich, einfach herausnehmen, das ist eh nicht so wichtig. Falls jemals einer dazu einen deutschen Artikel schreibt, kann er sich's dort nochmal überlegen...)
- Noch eine Frage: Findest Du die Karte oben neben dem Inhaltsverzeichnis sinnvoll? Rein ästhetisch ;o) finde ich sie da nicht so schön und überlege deshalb, ob sie wieder raus soll... Viele Grüße, Ibn Battuta 11:22, 26. Mär. 2007 (CEST)
- PS: So, die "Ethnischen & Frauen" sind jetzt kürzer - kürzer bekomme ich den "Sportabsatz" nicht, sonst muß er raus (was ja auch legitim wäre). Könntest Du einmal drübergucken - geht so? Und auch der Rest des Abschnitts? Oder wahrscheinlich lieber noch kürzer? Vielen Dank!! --Ibn Battuta 12:41, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ein paar Kleinigkeiten habe ich selbst geändert. Die "Ethnischen & Frauen" sehen jetzt ganz gut aus. Bei den Rankings habe ich jetzt den Artikel Hochschulranking entdeckt, auf den vielleicht verlinkt werden sollte.Bei den Zahlen habe ich jetzt immer noch das Problem, dass "Pro Jahr verfügt sie über 3,6 Milliarden" und "hat die Universität ein Jahresbudget von 1,88 Milliarden" sich inhaltlich widersprechen. Bei der Karte bin ich vielleicht der falsche Ansprechpartner: ich mag Karten und Pläne und kann davon nie genug bekommen ;-)
Der Abschnitt Campus ist dir in meinen Augen richtig gut gelungen. Durch seine - für mich gerechtfertigte - Länge wirken auch andere Abschnitte im Verhältnis angemessen. Wie gesagt, es geht hier ja auch um Weltkulturerbe. Ich kann mir zwar vorstellen, dass architeturgeschichtliche Laien mit Säulenordnungen nicht viel anfangen können, aber die Beschreibungen von Details und Gesamtanlage ergeben ein nachvollziehbares Bild der genialen Planung. Folgendes ist mir noch aufgefallen:
- "Die University of Virginia gilt bis heute als eine der architektonisch und landschaftlich schönsten Universitäten der Vereinigten Staaten." Wem gilt sie als schönste Universität? Gibt es da eine Referenz? Sonst wirkt es POV.
- "Anders als beim Pantheon reicht allerdings die "Kugel" in Jeffersons Entwurf bis hinunter zum Keller des Gebäudes, was optisch zu anderen Proportionen des Baus führt." Mir ist zwar klar was du meinst, aber eine Kugel bis zum Keller ist nicht für alle verständlich.
- "religiöse Anbetung" Was ist das? Gottesdienste, Gebete, Gedenkfeiern?
- "der die Obduktionen sonst in seinem eigenen Pavillon durchführen müssen hätte." Hier bin ich mir unsicher: "durchführen müsse hätte" oder "hätte durchführen müssen" oder "durchführen hätte müssen".
Frohes Schaffen --Rlbberlin 14:33, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für so viel Korrekturlesen - ist ja immer wieder ein Schlucken wert, wie viele Flüchtigkeitsfehler sich durch eigenes Korrekturlesen noch hindurch- (oder wieder hinein-)mogeln können! - Das Jahresbudget, hm, ich habe lieber selbst noch einmal en:Financial endowment nachgeschlagen, es ist halt wirklich eine Stiftung - sprich, es sollen nur die Erträge eingesetzt werden (die dann natürlich sehr viel niedriger als die 3,6 sind), habe ich jetzt so geschrieben... auf die Gefahr hin, es eh wieder herauszukürzen. :o) Insgesamt habe ich erst einmal einige der Zahlen gestrichen, insbesondere die Studiengebühren waren eh viel zu lang... Dem Schwert zum Opfer gefallen ist auch die "Campusschönheit", danke für den Hinweis. Das war eine Altlast aus der Vorgängerversion des Artikels, die wohl inzwischen eh überflüssig war - wer's nach dem Teil "Campus" nicht ahnt, dem ist wohl nicht helfen. ;o)
- Ja, hast recht mit den Säulenordnungen, andererseits würden sie für kunstgeschichtlich Interessierte sonst "fehlen"... ich überlege eher, ob's an den entspr. beiden Stellen nicht einfach zu lang wird. - Und religiöse Anbetung... ich kümmere mich drum.
- Die Kugel, ja, hm. Ich habe es erst einmal geändert auf: Anders als das römische Pantheon hat Jeffersons Bau allerdings einen Keller, der im breiten Podest des Gebäudes untergebracht ist; die gedachte "Kugel in einem Zylinder" reicht bei der Rotunda dadurch unter die Erdoberfläche (siehe Jeffersons Entwurf 1817), was optisch zu anderen Proportionen als beim Pantheon führt. Ist aber immer noch nicht klar, oder? Irgendwelche Ideen? - Riesendank von Ibn Battuta 09:08, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Also ich hatte die "Säulenordnung" im ersten Semester Kunstgeschichte und würde sie unbedingt im Text lassen. Wem das zuviel ist, kann imho zum nächsten Absatz weitergehen. :-) Mit der "gedachten" Kugel ist es genau beschrieben. Ich denke, dass ist so ok. Jetzt habe ich noch ein doppeltes Bild entdeckt: "Bild:University of Virginia Rotunda.jpg" ist sowohl als Eingangsbild, als auch im Abschnitt Rotunda vorhanden. Da der Text das Gebäude ja eh mehrfach abbildet, würde ich im Abschnitt Rotunda auf das Bild verzichten. Gruß --Rlbberlin 10:32, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Ich weiß, die Sache mit dem "doppelten" Bild... Der Grund: Einerseits symbolisiert die "Rotunda" halt als Wahrzeichen die Uni (Eingangsbild), andererseits ist das Bild natürlich auch im Rotunda-Abschnitt das sinnvollste Bild - da nur alte Ansichten und die Rückansicht zu zeigen, finde ich erstens weniger informativ, und zweitens mangelt's dem akademischen Dorf eh extrem an aktuellen Bildern. (Ich suche immer noch jemanden, der vor Ort ist und ein paar Bilder schießen könnte... zur Zeit sind noch keine Blätter auf den Bäumen, stattdessen schon fast Aprillicht... Das wäre soo klasse... seufz.) Aus diesen Gründen sehe ich halt einerseits das Problem "da sollte nichts Doppeltes sein", andererseits finde ich die Doppelung hier informativ. Hm. Überzeugt das, oder würdest Du das Bild trotzdem streichen?
- (Es gibt übrigens ein zweites "aktuelles" Bild von der Rotunda auf dem Commons, aber das sehe ich nicht als Lösung an: Das Bild ist eindeutig nicht so gutaussehend, noch dazu verschleiert es ein bißchen die Dachform... und außerdem wäre es ja ebenso eine Südansicht wie das jetzt doppelte Bild, das wäre dann also auch keine inhaltliche Bereicherung. Ein Bild von 1914 ließe sich zwar zuschneiden und hat keine qualitativen Mängel, ist aber wieder alt... und bleibt eben auch wieder eine "doppelte" Information mit zwei unterschiedlichen Bildern.) --Ibn Battuta 12:35, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Na ein bißchen Freiheit sollte der Autor auch haben. Als Gegenüberstellung von damals und heute bin ich von der Doppel-Rotunda überzeugt. Und in Bezug auf Southparks untenstehende Anmerkung würde ich unbedingt bei Rotunda bleiben da es ja nicht nur um die Bauform einer Rotunde geht, sondern sich Jefferson eindeutig an Palladios orientierte. (siehe auch La Rotonda)--Rlbberlin 17:33, 27. Mär. 2007 (CEST)
Beim querlesen. Soweit ich weiss mutiert die en:Rotunda (architecture) im deutschen zur Rotunde. Kann man natürlich auch als Eigenname nehmen, finde ich aber eher schwer: Hatte die Universität ein Castle würde ich das im Normalfall auch als Burg oder Schloss übersetzen, bzw. prägende Arcades wären auch eher Arkaden. -- Chiara-Ohoven-Fan Köm ? | Review? 15:32, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Moin Chiara-Ohoven-Fan/S., danke fürs Querlesen! Ja, gute Frage. Ich dachte, ich hätte sie für mich vor dem Losschreiben geklärt, als ich im deutschen Guide Vert nachschlug und dort "Rotunda" fand (also als Eigenname, vgl. z.B. auch Fälle wie La Rotonda, im Gegensatz zur Rotunde als Gattungsbezeichnung - die allerdings in jedem Fall im Artikel fehlt, hoppla!!). Leider habe ich kein anderes deutsches Buch zur Hand, in dem die Rotunda erwähnt wird (alles andere ist englisch), also habe ich jetzt nur mal google (deutschsprachig, jeweils ohne "wikipedia") herangezogen: Ein kleiner Vorsprung von Jefferson & Rotunda (ohne Rotunde: 167) gegenüber Jefferson & Rotunde (ohne Rotunda: 125); schmilzt weiter zusammen, wenn ich "Virginia" als zusätzliches Suchwort eingebe: Rotunda (ohne Rotunde: 68) gegenüber Rotunde (ohne Rotunda: 48). Aber da sind vermutlich viele "ahnungslose" Treffer drunter, die einfach nicht übersetzt hätten, selbst wenn sie es müßten? Als ich versuchte, durch die zusätzlichen Suchbegriffe "publikation OR kunstgeschichte OR säulenordnung" die Suche auf "etwas seriösere Treffer" zu reduzieren, kehrte sich das Bild denn auch um: 18 zu 10 für "Rotunde". Aber nun sind die Zahlen natürlich so extrem klein, daß da von "Signifikanz" keine Rede mehr sein dürfte, und wer weiß, ob ich hier nicht gerade bloß den nächsten Pseudounterschied entdeckt habe, der eigentlich auf noch ganz andere Gründe zurückgeht... (Ich könnte jetzt hier vermutlich noch ziemlich lange weitermachen...)
- Um's kurz zu machen: Ich habe keine Ahnung und die Befürchtung, daß die Wikipedia hier, egal mit welchem Wort, ungewollt Theoriefindung in einem Graubereich leisten könnte. Falls irgendein Kunsthistoriker/Architekt... eine bessere Entscheidungsgrundlage als google und "ach, ich dachte halt..." kennt, bitte immer her damit!!! Erst einmal werde ich nichts ändern, um nicht ggf. morgen wieder zurückändern zu müssen - aber die Frage scheint wirklich noch unentschieden! Nochmals danke für die gute Frage, Ibn Battuta 18:46, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Architektonische Quellen habe ich nicht zur Hand. Obwohl der Brockhaus Rotunda nicht als architektonischen Begriff kennt (in diesem Zusammenhang nur: Rotunde), sondern als Schriftart vermeldet, ist die Verwendung von Rotunda als architektonischer Begriff auch im Deutschen möglich. Das gilt jedenfalls, wenn man insoweit die FAZ zum Maßstab nehmen darf. "Der Gedanke, in der Rotunda des Capitols in einem Marmorsarkophag zu liegen, war dem Farmer, als der sich Washington stets verstand, verhaßt." (Ronald D. Gerste: Der letzte Aderlaß des George Washington. Amerikas Erinnerungen an den Gründer der Nation, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.07.1999, Nr. 155, S. R7). Eine Möglichkeit, die Verwendung als Eigenname zu verdeutlichen, wäre folgende: "Atemberaubend ist bis heute The Rotunda, die zweistöckige Empfangshalle mit ihren gemalten Marmorsäulen." (Peter Krempin, An den Ufern des James River. In Virginia wird die amerikanische Vergangenheit gelebt und gespielt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.04.1993, Nr. 87, S. R5). Beide Zitate nach dem Online-Archiv. --Fehlerteufel 13:28, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Interessant, denn gerade beim Kapitol hätte ich wirklich von Rotunde gesprochen, aber gut, ich kenne mich mit dessen Architektur auch nicht sehr gut aus. "The Rotunda" ist einerseits klar, andererseits natürlich noch schwerer zu lesen. (Genauso: "The Lawn", bei dem ich auch die ganze Zeit überlege, ob ganz banal Rasen nicht besser wäre.) Hm, da es in jedem Fall zwei Begriffe dafür zu geben scheint, wäre der folgende Satzanfang denn klar?
- Am Kopfende des Lawn steht zentral die Rotunda (engl. für Rotunde; daher zum Teil auch stattdessen als "Rotunde" bezeichnet), die ... --Ibn Battuta 17:55, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Klar ja, aber so klingt es mir eher unelegant. Ich glaube den Teil nach dem Semikolon kannst du weglassen, ich denke so viel mitdenken zu merken, dass du das im Artikel synonym verwendest, können die Leser dann doch. -- Chiara-Ohoven-Fan Köm ? | Review? 18:15, 28. Mär. 2007 (CEST) P.S.: der übrigens bei dem Thema sensibel ist, weil er das Kapitol geschrieben hat und da andauernd rotundas rotunden musste :-)
- Am Kopfende des Lawn steht zentral die Rotunda (engl. für Rotunde; daher zum Teil auch stattdessen als "Rotunde" bezeichnet), die ... --Ibn Battuta 17:55, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Interessant, denn gerade beim Kapitol hätte ich wirklich von Rotunde gesprochen, aber gut, ich kenne mich mit dessen Architektur auch nicht sehr gut aus. "The Rotunda" ist einerseits klar, andererseits natürlich noch schwerer zu lesen. (Genauso: "The Lawn", bei dem ich auch die ganze Zeit überlege, ob ganz banal Rasen nicht besser wäre.) Hm, da es in jedem Fall zwei Begriffe dafür zu geben scheint, wäre der folgende Satzanfang denn klar?
- Nanu, und ich dachte die Rotunde des Kapitols stamme von Thornton und Bulfinch? ... || Hm, so wie ich Dich verstehe, klingt der Satz nur nach und man kann zu einer "Rotunda" auch "Rotunde" sagen, und das ist ja wirklich banal. Gemeint hatte ich, daß genau dieses Ding vermutlich auch den "Eigennamen" Rotunde haben kann... Hilfe, ich bekomme das noch immer nicht verständlich formuliert, da lasse ich es lieber... :o(
- Was das Kernproblem angeht, habe ich dazu derzeit wirklich keine Meinung. Unelegant finde ich weder das eine noch das andere, genausowenig wie Villa Rotonda, Panthéon, Hagia Sophia, Empire State Building, Sagrada Família, Notre Dame usw. usw. Mir geht's einfach darum, weder in der einen noch in der anderen Richtung einer Neuentwicklung Vorschub zu leisten: Eigennamenvernichtung oder Eigennamenerschaffung (oder Anglizismenverbreitung)? :o/ ... Rlbberlin, hast Du zufällig Zugang zu kunstgeschichtlicher Literatur? ... und insgesamt, wie seht Ihr die Lawn/Rasen-Frage? --Ibn Battuta 08:35, 29. Mär. 2007 (CEST) PS: Der 25-bändige Taschen-Meyers ist auch keine Hilfe, der weiß noch nicht einmal, daß Monticello nicht in Charlottesville liegt, von der Rotunda der Uni hat er noch nicht einmal gehört. Es lebe die Wikipedia ;o)
- Bitte nicht Rasen, das wäre eine Neuprägung. Im Englischen kann man durch den Wechsel zur Großschreibung ausdrücken, dass nicht Rasen (lawn), sondern der Eigenname (Lawn) gemeint ist. Diese Möglichkeit fehlt uns. --Fehlerteufel 10:44, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Da magst Du wohl recht haben, bleibt es halt der Lawn. Und die Beweislast liegt derzeit bei der Rotunde... --Ibn Battuta 09:52, 30. Mär. 2007 (CEST)
Exzellenzkandidatur April/Mai 07
Diese Kandidatur läuft vom 21. April bis zum 11. Mai
- Pro Frisch aus dem Schreibwettbewerb, dort Platz 6 in Sektion II. Für mich eine gelungene Darstellung von Weltkulturerbe und lebendiger Universität. Besonders gefällt der gut illustrierte Architekturteil. --Rlbberlin 19:54, 21. Apr. 2007 (CEST)
- 81.39.5.128 20:58, 21. Apr. 2007 (CEST)
- wozu? Box um der Box willen? -- Achim Raschka 21:00, 21. Apr. 2007 (CEST)
Neutral - jemand sollte dem Artikel noch eine Infobox spenden. --
- Hm, damit die wichtigsten Informationen schon einmal gebuendelt am Anfang stehen. Wenn ich etwas spezielles, sagen wir mal die Anzahl der Studenten oder den Haeuptling, suche moechte ich nicht den ganzen Artikel durchlesen muessen; meine bescheidene Meinung .. Gruss --81.39.5.128 21:09, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Boxen stehe ich zugegebenermaßen sehr kritisch gegenüber (sind prinzipiell unästhetisch und platzverschwendend - ja, ist meine Meinung, mehr nicht). Bevor ich da eine Box hineinsetze, würde ich deshalb gern mehr wissen, was dort hineinsoll: Die Studentenzahlen gehen ja aus der Einleitung hervor, der "Häuptling" wird bisher noch überhaupt nicht erwähnt - ist der wirklich von Interesse? Und was noch? Falls genug zusammenkommt, ist eine Box vielleicht wirklich nicht vermeidbar, es kommt halt auf Eure konkreten Wünsche an! :o)--Ibn Battuta 00:25, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Vieleicht wie hier? --Oliver Tölkes Wo drückt der Schuh? 09:35, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Nix für ungut (ich habe nicht nachgeschaut, wer die Box erstellt hat), aber wenn ich die anschaue, wird mir etwas "anders". Nicht nur, daß da mal wieder jemand das Wort "Fakultäten" hineingemurkst hat, daß meiner Meinung nach für US-amerikanische schools oder colleges einfach grundverkehrt ist (daß es zur Zeit bei zig US-Unis in der Wikipedia steht, haben wir ein paar IPs - vermutlich einer einzigen Person - zu verdanken und meiner Trägheit, es nicht längst schon rückgängig gemacht zu haben... muß aber endlich mal sein, ja!!). Dann kommt da der "Sportverein" (wenn man das im Sinne eines "Vereins" wie Bayern München o.ä. sehen möchte - vielleicht noch. Aber spätestens juristisch ist es einfach hinten und vorn kein Verein! Ganz davon abgesehen, daß es nicht nur eine Mannschaft gibt...). Dann die "Wiss. Mitarbeiter" - wissenschaftliche Mitarbeiter sind das nicht, sondern es ist wohl einfach die faculty. Ein "Motto" hat die University of Virginia nicht, einen lateinischen Namen auch nicht. Eine allgemeine Adresse halte ich für etwas Wahnsinn (wenn man wirklich "der" Uni schreiben möchte, empfehle ich "University of Virginia / USA" (bei Bedarf noch Nennung von Ort und/oder Staat). Will sagen: Die ist bekannt genug, aber so groß, daß man lieber mal nachschauen sollte, welche Adresse man denn überhaupt sucht. Sonst dürfte ein Brief vermutlich nie ankommen... Was bleibt? In meinen Augen nur Informationen, die eh schon in der Einleitung stehen (wobei ich noch immer nicht weiß, ob der Name des Präsidenten wirklich so wichtig ist, aber egal) sowie der Verweis auf die Internetseite der Uni (der steht bei jedem anderen Artikel auch unten, keine Ahnung, warum das hier anders sein sollte) sowie der Finanzhaushalt. Der steht momentan gar nicht im Artikel, weil kritisiert wurde, daß der Artikel zu viele Informationen habe, die schnell nicht mehr aktuell wären. Höchstens die Cavaliers (Name der Sportmannschaften) könnte man in der Einleitung vermissen - aber da sehe ich die Relevanz einfach anders, wer den Namen der Cavaliers wirklich sucht, sollte in der Artikelgliederung schnell den Sportteil gefunden haben. Kurz: Nimm's mir nicht übel, aber für mich ist die Box ein gelungenes Negativbeispiel. Das klingt jetzt vielleicht alles sehr hart, tut mir leid, ist nicht so gemeint... aber es zeigt für mich sehr schön, was die Boxen (nicht) bringen. (Es gibt auch gute Boxen, keine Frage, aber das ist für mich wirklich einzelfallabhängig. Et in dubio contra pyxidem informationis... :o)) --Ibn Battuta 13:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Vieleicht wie hier? --Oliver Tölkes Wo drückt der Schuh? 09:35, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Boxen stehe ich zugegebenermaßen sehr kritisch gegenüber (sind prinzipiell unästhetisch und platzverschwendend - ja, ist meine Meinung, mehr nicht). Bevor ich da eine Box hineinsetze, würde ich deshalb gern mehr wissen, was dort hineinsoll: Die Studentenzahlen gehen ja aus der Einleitung hervor, der "Häuptling" wird bisher noch überhaupt nicht erwähnt - ist der wirklich von Interesse? Und was noch? Falls genug zusammenkommt, ist eine Box vielleicht wirklich nicht vermeidbar, es kommt halt auf Eure konkreten Wünsche an! :o)--Ibn Battuta 00:25, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Geher 21:04, 21. Apr. 2007 (CEST) Pro In der Wettbewerbsversion hat mich dieser Artikel inhaltlich überzeugt; formal wünsche ich mir noch ein paar Zwischenüberschriften, da einige Kapitel sehr lang geraten sind. Das Auge liest schließlich mit --
- Geher, was für Bereiche hättest Du lieber weiter untergliedert - hast Du ein paar bestimmte Vorschläge oder einfach allgemein alle längeren? (Zur Erklärung: Ich habe zwar nur einen ziemlich kleinen Monitor, aber der ist leider Widescreen; sprich: da sehen die Abschnitte alle ziemlich kurz aus...) Konkret z.B. Geschichte? Einzelteile der Architektur (z.B. Entwurf vs. Baugeschichte der Rotunda?) usw. Freue mich über alle Wünsche.--Ibn Battuta 00:25, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Geschichte, und Campus bis zum Abschnitt Gärten, ab den Gärten geht es. Gruß --Geher 00:47, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Habe jetzt erst einmal mehr Überschriften hineingeworfen, bin mir aber mit den konkreten Titeln noch nicht sicher. Aber von der "Menge" reicht es jetzt vermutlich? --Ibn Battuta 03:03, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Geschichte, und Campus bis zum Abschnitt Gärten, ab den Gärten geht es. Gruß --Geher 00:47, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Geher, was für Bereiche hättest Du lieber weiter untergliedert - hast Du ein paar bestimmte Vorschläge oder einfach allgemein alle längeren? (Zur Erklärung: Ich habe zwar nur einen ziemlich kleinen Monitor, aber der ist leider Widescreen; sprich: da sehen die Abschnitte alle ziemlich kurz aus...) Konkret z.B. Geschichte? Einzelteile der Architektur (z.B. Entwurf vs. Baugeschichte der Rotunda?) usw. Freue mich über alle Wünsche.--Ibn Battuta 00:25, 22. Apr. 2007 (CEST)
- pro einfach exzellent. --Felix fragen! 21:19, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Fehlerteufel 21:32, 21. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Nicht als Begründung für das Pro-Votum, sondern als allgemeines Lob an den Hauptautor der Schreibwettbewerbsversion: Ibn Battuta hat die Wettbewerbsversion des Artikels nicht bestehen lassen, sondern seit Abgabeschluss am 31.03. bald täglich (kleine) Verbesserungen vorgenommen - obwohl darin zugleich das Eingeständnis lag, dass die Wettbewerbsversion (geringfügig) verbesserungsfähig war. Das zeigt, dass Ibn Battuta die Sache, der Artikel, wichtiger ist als der Erfolg im Schreibwettbewerb. Bin begeistert! Pro --
Jetzt pro Ich habe Teile dieser Textwüste gelesen. Ich bezweifle nicht die Relevanz der im Artikel angegebenen Informationen. Ein wesentliches Teil der deutschen Wikipedia ist aber deutsch – und wenn es nicht einmal im Lemma möglich ist, deutsch zu schreiben, dann ist dieser Artikel sicherlich nicht exzellent.-- KontraEdmund 22:05, 21. Apr. 2007 (CEST) Ich habe mal versucht nach der deutschen Universität zu suchen. Treffer Nummer Eins: University of Virginia. Also habt ihr Recht, und ich ändere meine Meinung.--Edmund 22:13, 23. Apr. 2007 (CEST)
- 1.) Die kategorische Forderung nach deutschen Lemmata finde ich schwierig, aber gut. Im konkreten Fall habe ich nichts dagegen, das Lemma zu ändern (habe schon oft genug mit dem Gedanken gespielt... :o)). Ich habe es bisher gelassen, weil ich befürchte, daß es in der Wikipedia nicht durchführbar ist - anscheinend werden hier alle US-Unis (und vermutlich noch andere) unter dem englischen Namen eingestellt, selbst Ausdrücke wie "Harvard-Universität" (mit korrektem Verweis!) wurden in der Vergangenheit geändert. (Meinungen aller weiterer Diskutanten sind sehr willkommen!!)
- Bitte mal ein Blick in die Kategorie:Universität in den Vereinigten Staaten und die Unterkategorien nach Bundesstaat, bzw. die Kategorie:Liste (US-Universitäten) mit Untertkategorien werfen. Ich kann auf die schnelle nicht eine US-Uni finden, die hier nicht mit ihrem Originallemma geführt wird. Wer viel Freude daran hat, kann ja ein Meinungsbild hierzu einholen. Warum nun ausgerechnet diese Uni hier ein eingedeutschtes Lemma benötigt, ist mir völlig schleierhaft. --Rlbberlin 01:11, 22. Apr. 2007 (CEST)
- 2.) Was außer dem Lemma stört Dich als unnötiges Englisch? Falls es "Rotunda" und "Lawn" sind, wurde im Schreibwettbewerbsreview dazu schon eine Diskussion geführt, Hinweise auf andere englische Begriffe bitte konkretisieren; ich habe mir Mühe gegeben, alles einzudeutschen, aber wo ich etwas übersehen habe, hole ich das gern nach (oder freue mich, wenn's jemand selbst tut).
- 3.) Textwüste - wegen der englischen Begriffe und evtl. fehlender Gliederung? Oder einfach Länge? Oder... Bitte auch nochmal konkretisieren! :o) --Ibn Battuta 00:25, 22. Apr. 2007 (CEST)
- 1.) Die kategorische Forderung nach deutschen Lemmata finde ich schwierig, aber gut. Im konkreten Fall habe ich nichts dagegen, das Lemma zu ändern (habe schon oft genug mit dem Gedanken gespielt... :o)). Ich habe es bisher gelassen, weil ich befürchte, daß es in der Wikipedia nicht durchführbar ist - anscheinend werden hier alle US-Unis (und vermutlich noch andere) unter dem englischen Namen eingestellt, selbst Ausdrücke wie "Harvard-Universität" (mit korrektem Verweis!) wurden in der Vergangenheit geändert. (Meinungen aller weiterer Diskutanten sind sehr willkommen!!)
- Unmutsäußerung: 144 Einzelnachweise... Tut das not? Ich hoffe das wird jetzt nicht zu einer Standard-Anforderung jeden Satz einzeln nachzuweisen. --Musbay 22:17, 21. Apr. 2007 (CEST)
- +1. --Geiserich77 22:48, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Ist eine Mischung aus Berufskrankheit (in meinem Gebiet wird mehr zitiert als in anderen Wissenschaften; da schreibe ich dann auch privat so...) und meinem ureigenen Verständnis von Wikipedia - ich möchte dem Leser die Möglichkeit geben, mir nicht irgendetwas zu glauben, sondern es mit kleinstmöglichem Aufwand selbst zu überprüfen, da auch weiterzulesen usw. Dazu gehört für mich auch, nicht ganze Bücher zu zitieren (die der Leser dann auf der Suche nach einer einzigen kleinen Information komplett durchlesen müßte), sondern konkrete Seitenzahlen. Der Nachteil ist offensictlich: Die Fußnoten explodieren. Wer sie sich im einzelnen anschaut, wird allerdings schnell sehen, daß die Zahl einzelner Bücher gar nicht so groß ist - würde ich keine Seitenzahlen präzisieren, klar, ginge die Zahl drastisch nach unten, mindestens im Teil zur Architektur. Ich habe schon überlegt, inwiefern eine Nennung von Seitenzahlen im Text sinnvoll wäre (dann könnten die Verweise ja die Komplettbücher sein); ich fürchte nur, dann würden die Hinweise im Text (noch) störend(er). Fazit: Ich finde die Lösung mit 140 Fußnoten nicht optimal, aber besser als die mir einfallenden anderen Varianten. Bessere Vorschläge sind selbstverständlich mehr als willkommen!!--Ibn Battuta 00:25, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Das mit Berufskrankheit kenne ich, dennoch solltest du versuchen, mehr Fußnoten zusammenzufassen. Nur mal als Beispiel kann man ruhig aus den Fußnoten 84 bis 86 eine machen, so wie du es etwa bei Fußnote 80 gemacht hast. Davon finde ich auf die Schnelle noch einige. --Geiserich77 00:35, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Alles klar, prima Idee (hinterher klingt's immer so simpel! :o/ ...), schaue ich mir in den nächsten Tagen in Ruhe an! --Ibn Battuta 03:03, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Gerade gemerkt: Konkret die 84 bis 86 stehen in drei verschiedenen Absätzen - die zusammenzulegen finde ich tabu. (Siehst Du das anders?) Aber ich werde mal versuchen, Nachweise aus verschiedenen Büchern zusammenzulegen... --Ibn Battuta 09:38, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Das hast du falsch verstanden. Ich meinte du sollst nicht die Fußnoten im Text zusammenlegen (außer das geht, hab ich noch nicht angeschaut), sondern du sollst die Fußnoten unten zusammenziehen, so wie du es bei Fußnote 80 gemacht hast. Denn unten steht einmal S. 72, 72-74 usw. etc, das geht auch auf einmal. Ich hoffe du verstehst was ich meine. --Geiserich77 11:02, 22. Apr. 2007 (CEST)
- <Gehirn an>Äh ja, natürlich.</Gehirn an> - Wobei ich mal die Frage in den Raum stellen möchte, was da von Euch allen als vorteilhafter gesehen wird: Weniger Fußnoten (= unten, denn im Text ändert sich eh fast nichts), aber dafür für einzelne Textstellen eine weniger exakte Zuordnung (z.B. also: S. 43, 67-69, 105-108 anstelle bisher S. 67/68); oder lieber die exakte Zuordnung (halt S. 67/68 - nur das, wo die befußnoteten Informationen wirklich behandelt werden), aber dafür mehr Fußnoten? Würde mich über Rückmeldungen freuen, je mehr desto lieber. --Ibn Battuta 13:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Da sich leider niemand meldet, lasse ich die Fußnoten vorerst so. Denn im Text würde sich, wie gesagt, nicht viel ändern; die einfache Benutzbarkeit der Fußnoten würde hingegen leiden. Und auch wenn wohl eine klitzekleine Minderheit nur mal Fußnoten nachschlägt (und damit von meinem Fußnotenheer profitiert) - diese Minderheit hat mein ganzes Mitgefühl... :o/ ... --Ibn Battuta 01:02, 30. Apr. 2007 (CEST)
- <Gehirn an>Äh ja, natürlich.</Gehirn an> - Wobei ich mal die Frage in den Raum stellen möchte, was da von Euch allen als vorteilhafter gesehen wird: Weniger Fußnoten (= unten, denn im Text ändert sich eh fast nichts), aber dafür für einzelne Textstellen eine weniger exakte Zuordnung (z.B. also: S. 43, 67-69, 105-108 anstelle bisher S. 67/68); oder lieber die exakte Zuordnung (halt S. 67/68 - nur das, wo die befußnoteten Informationen wirklich behandelt werden), aber dafür mehr Fußnoten? Würde mich über Rückmeldungen freuen, je mehr desto lieber. --Ibn Battuta 13:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das hast du falsch verstanden. Ich meinte du sollst nicht die Fußnoten im Text zusammenlegen (außer das geht, hab ich noch nicht angeschaut), sondern du sollst die Fußnoten unten zusammenziehen, so wie du es bei Fußnote 80 gemacht hast. Denn unten steht einmal S. 72, 72-74 usw. etc, das geht auch auf einmal. Ich hoffe du verstehst was ich meine. --Geiserich77 11:02, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Nee fettes Contra Zu viele Nebensächlichkeiten in relevante Informationen versteckt.
- Schon am 31. August des Jahres wurde der Grundstein für das erste Gebäude der Hochschule gelegt, in Anwesenheit des eigens angereisten residierenden US-Präsidenten Monroe und – mit Jefferson und James Madison – zweier von insgesamt erst vier ehemaligen US-Präsidenten; Washington war bereits verstorben, damit war der in Massachusetts wohnende John Adams der einzige lebende Expräsident des Landes, der der Feierlichkeit nicht beiwohnte. - Also Grundsteinlegung war am 31. August. --Musbay 23:08, 21. Apr. 2007 (CEST); achgetragen von Ibn Battuta nach Dazwischenquetschen des folgenden Textes.
- Gebe Dir recht, daß es zu lang ist, andererseits ist eine Universitätsgründung, bei der fast sämtliche lebenden (derzeitigen oder Ex-)Präsidenten anwesend sind, meiner Meinung nach eine Erwähnung wert. (Zumal Adams in Neuengland wohnte, für damalige Verhältnisse also enorm weit entfernt.) Wenn Du eine Kürzungsidee hast, die diese Bedeutung erhält, immer gern.--Ibn Battuta 00:25, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Am 27. Oktober 1895 kam es zu einem Brand im zentralen Gebäude und Wahrzeichen der Universität, der Rotunda. Das Feuer war im Anbau des Baus entstanden. Der Mathematikprofessor William H. „Reddy“ Echols, nach dem 1960 ein prestigeträchtiges Förderungsprogramm für begabte Studenten (honor student program) benannt wurde, versuchte, den Brand mit einer Explosion von ca. 45 kg Dynamit einzudämmen, das er vom Dach der Rotunda auf die in Flammen stehende Verbindung zwischen Rotunda und Anbau warf. Stattdessen löste er damit den Einsturz der Gebäudekuppel der Rotunda aus. Nur 17.194 Bücher des über 56.000 Titel umfassenden Bestandes konnten gerettet werden.[12] Mithilfe von Dynamit und Wasser gelang es immerhin, ein Übergreifen des Feuers auf die nächstliegenden Pavillons zu verhindern.[13] - Aha, es brach ein Feuer aus, bei dessen Löschung eine Gebäudekuppel einstürzte. Alles andere 45kg, Feuer und Wasser, 17194 Bücher ist überflüssig. --Musbay 23:08, 21. Apr. 2007 (CEST); achgetragen von Ibn Battuta nach Dazwischenquetschen des folgenden Textes.
- Stimme Dir hier nur teilweise zu: Die Gebäudekuppel brach nicht wegen des Feuers, sondern wegen des Dynamits ein. Den Schaden bzw. die Folgen des Brandes (Bücher) sowie die Frage, warum die nebenstehenden Pavillons nicht Feuer fingen (stehen sehr nahe, sind baulich fast verbunden) sehe ich als relevant an. Insgesamt halte ich Rotundabrand und Dynamitgeschichte aber auch insofern für relevant, weil sie einfach an der Universität als das historische Ereignis schlechthin behandelt werden: Da gibt's die Gründung durch Jefferson und den Brand der Rotunda... und dann lange gar nichts mehr. Vor diesem Hintergrund finde ich die Informationen nicht ausufernd, aber lasse mich gern eines Beß'ren belehren. --Ibn Battuta 00:25, 22. Apr. 2007 (CEST)
- 1940 kam Franklin D. Roosevelt, der 32. US-Präsident, an die University of Virginia, um bei der Abschlussfeier seines Sohnes, Franklin D. Roosevelt Junior, (Jura) anwesend zu sein. Anstelle seiner geplanten Ansprache für die Universitätsabsolventen hielt er am 10. Juni 1940 spontan seine sogenannte Stab-in-the-Back-Rede (engl. für: Dolchstoß in den Rücken), in der er den Eintritt Italiens in den Zweiten Weltkrieg verurteilte.[17] - In diesem Artikel geht es um Roosevelt richtig? --Musbay 23:08, 21. Apr. 2007 (CEST); achgetragen von Ibn Battuta nach Dazwischenquetschen des folgenden Textes.
- Hier wundere ich mich etwas: Wenn Dir die Bedeutung der Stab-in-the-Back-Rede so vertraut ist, daß Du für die Rede keine Erklärung brauchst, ist das prima; anderen Lesern geht das aber nicht so. Und ich finde es doch immerhin erwähnenswert, daß eine Rede dieser historischen Bedeutung am beschriebenen Ort gehalten wurde. Du nicht? --Ibn Battuta 00:25, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaube hier liegt ein Missverstännis vor: Ich denke, der Abschnitt ist komplett überflüssig. Der Abschnitt gehört vielleicht in den Artikel zu Roosevelt (es ist seine Rede) oder mir ist die Bedeutung der Rede für die Uni nicht klar geworden. --Musbay 01:21, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, ähnlich wie Feuerteufel unten finde ich, daß eine historisch bedeutende Rede auch an dem Ort erwähnt werden sollte, an dem sie gehalten wird. So wie im Turin-Artikel etwas zu den Olympischen Spielen steht, nicht nur im Artikel über die Olympischen Winterspiele 2006. (Daß es hierbei fast noch etwas Anekdotenhaftes hat, daß der Herr Papá eigentlich dem Sohnemann und dessen Kumpels eine blumige Abschieds- und Geht-hinaus-in-die-Welt-Rede halten wollte [so stelle ich's mir jedenfalls vor, in bester US-Manier ;o)] und daraus dann unverhofft eine für die Weltpolitik wichtige Rede wurde... das dürfte ohnehin in den Artikel...)--Ibn Battuta 13:45, 24. Apr. 2007 (CEST) PS: Und nur, falls die Klarstellung wirklich nötig sein sollte :o) ... Mir geht's hier nicht um den Besuch einer "wichtigen Person", sondern konkret um eine weltpolitisch wichtige Rede. Der Campus wurde z.B. auch von Queen Elizabeth als einer von vier Orten besucht, den sie anläßlich des 200. "Geburtstages" der USA besuchte; außerdem gab's verschiedentlich mal "hohen" Besuch, von Ex-US-Präsidenten bis zu einem Treffen von Friedensnobelpreisträgern einschließlich des Dalai Lama. Das sind Themen, die ich tatsächlich irrelevant finde...
- Ich glaube hier liegt ein Missverstännis vor: Ich denke, der Abschnitt ist komplett überflüssig. Der Abschnitt gehört vielleicht in den Artikel zu Roosevelt (es ist seine Rede) oder mir ist die Bedeutung der Rede für die Uni nicht klar geworden. --Musbay 01:21, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Hier wundere ich mich etwas: Wenn Dir die Bedeutung der Stab-in-the-Back-Rede so vertraut ist, daß Du für die Rede keine Erklärung brauchst, ist das prima; anderen Lesern geht das aber nicht so. Und ich finde es doch immerhin erwähnenswert, daß eine Rede dieser historischen Bedeutung am beschriebenen Ort gehalten wurde. Du nicht? --Ibn Battuta 00:25, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Getreu dem Gesamtkonzept der Anlage sind die unterschiedlichen Bauformen mitnichten symmetrisch unter den Pavillons verteilt: Gegenüberliegende Fassaden unterscheiden sich zum Teil erheblich, was wohl am deutlichsten an den Pavillons IX und X zu sehen ist (siehe Weitwinkelaufnahme oben). Es fällt ebenso bei den verwendeten Säulenordnungen (Stil des oberen Säulenabschlusses, des sog. Kapitells) auf: Vier der Pavillons (I, IV, VII, X) haben Säulen mit dorischen Kapitellen, drei (II, V, IX) mit ionischen und zwei (III, VIII) – wie auch die Rotunda – in der korinthischen Ordnung; Pavillon VI schließlich benutzt gar keine zusätzlichen Säulen, sondern erhebt sich über der durchlaufenden (toskanischen) Kolonnade.[12] - Ich weiss nicht, ist mir alles zu lang und zu ausführlich.
--Musbay 23:08, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Auch das ist wohl Geschmackssache - ich für mein Teil möchte in einer Baubeschreibung nicht nur Allerweltssätze ("Die Symmetrie wurde planvoll durchbrochen" oder so etwas) lesen, sondern konkrete Beispiele. Wenn ich damit allein dastehe, kein Problem, kommt's raus.--Ibn Battuta 00:25, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Nein bitte hier nicht kürzen! Der Artikel hat gerade in diesen Punkten seine Stärken. Das mag nicht jedem gefallen, aber solche Geschmacksfragen sollten einer Bapperl-Erteilung nicht im Wege stehen. Letzlich geht es um die Qulität des Artikels und nicht darum, hier auch den Letzten zu überzeugen. --Rlbberlin 00:58, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Zur allgemeinen Überraschung möchte ich Rlbberlin recht geben. Ibn Battuta, du solltest jetzt nicht vorreilig den Artikel kürzen, bloss weil er mir zu lang ist. Erst wenn andere das auch so sehen, solltest Du dir Sorgen machen. Erst dann solltest Du meine und evtl. andere Meinugen ansehen um die Denkmuster zu verstehen. Auf jeden Fall solltest Du aber nach eigenem Ermessen kürzen. Übrigens der Artikel ist in der Druckversion 17 Seiten lang. --Musbay 01:17, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ach, ist doch ein wiki-Text, außerdem bin ich sicherlich an einigen Ecken "betriebsblind" geworden. Da schreibe ich lieber meine Gründe hin, und wenn die nicht überzeugen, sind Änderungen fällig! --Ibn Battuta 03:03, 22. Apr. 2007 (CEST) PS: Ja, die Seitenzahl... ich bin nur froh, daß Jefferson nicht noch mehr Gebäude entworfen hat. Eine Auslagerung des Architekturteils oder der aktuellen Uni hätte ich fatal gefunden...
- Zur allgemeinen Überraschung möchte ich Rlbberlin recht geben. Ibn Battuta, du solltest jetzt nicht vorreilig den Artikel kürzen, bloss weil er mir zu lang ist. Erst wenn andere das auch so sehen, solltest Du dir Sorgen machen. Erst dann solltest Du meine und evtl. andere Meinugen ansehen um die Denkmuster zu verstehen. Auf jeden Fall solltest Du aber nach eigenem Ermessen kürzen. Übrigens der Artikel ist in der Druckversion 17 Seiten lang. --Musbay 01:17, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Nein bitte hier nicht kürzen! Der Artikel hat gerade in diesen Punkten seine Stärken. Das mag nicht jedem gefallen, aber solche Geschmacksfragen sollten einer Bapperl-Erteilung nicht im Wege stehen. Letzlich geht es um die Qulität des Artikels und nicht darum, hier auch den Letzten zu überzeugen. --Rlbberlin 00:58, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Auch das ist wohl Geschmackssache - ich für mein Teil möchte in einer Baubeschreibung nicht nur Allerweltssätze ("Die Symmetrie wurde planvoll durchbrochen" oder so etwas) lesen, sondern konkrete Beispiele. Wenn ich damit allein dastehe, kein Problem, kommt's raus.--Ibn Battuta 00:25, 22. Apr. 2007 (CEST)
80.133.141.63 00:39, 22. Apr. 2007 (CEST)
Pro Ein gelungener Artikel. 144 Fußnoten sind auch nicht überreferenziert, sondern sind meiner nach noch an der Obergrenze.Stephan 06:20, 22. Apr. 2007 (CEST)
Pro ausführlicher und interessant zu lesender Artikel --Ein sehr schöner Artikel, schön und spannend zu lesen. Zwei Sachen hätte ich aber noch: In „Ethnische Minderheiten und Frauen“ ein Widerspruch: „Erst nach Protesten im frühen 20. Jahrhundert ließ die Universität ab 1920 Studentinnen für Studien jenseits des Bachelors (graduate studies) zu.“ steht im Gegensatz zu „Unter dem Druck eines drohenden Urteils des Bundesgerichts wurden an der University of Virginia 1970 offiziell die ersten 450 weiblichen Bachelor-Studenten (undergraduate students) zugelassen, 550 folgten im nächsten Jahr. 1972 öffnete sich die University of Virginia vollständig für weibliche Studenten ..“. Oder verstehe ich da was nicht? Und die gehäufte Linksbündigkeit der Bilder macht mich ganz verrückt, der Text "tanzt" dadurch zeitweise unangenehm. AbwartendDenis Barthel 01:24, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Moin Denis! Kannst Du mir etwas auf die Sprünge helfen? Hinsichtlich des Widerspruchs - wo siehst Du ihn genau? So wie sich das verstehe (die Frauen-Informationen habe ich leider etwas aus verschiedenen Einzelinformationsbrocken zusammensammeln müssen)...
- ... gab's ab 1890 Zulassungen zu den Sommerveranstaltungen
- Anfang 20. Jahrhundert wurden dann graduate students zugelassen (leider nicht klar, ob nur Master oder auch PhD; vermutlich auch nur in einigen Fachbereichen... ich finde noch immer keine eindeutigeren Informationen)
- 1970 folgten dann zahlenmäßig stark begrenzte Zulassungen von undergraduate students (= Studienziel Bachelor); die Beschränkung konnte die Uni herausschlagen, weil sie argumentierte, sie könne nicht von heute auf morgen ihren gesamten Campus (Toiletten, Studentenwohnheime, keine Ahnung, was noch) umstellen und brauche deswegen eine Zeit für die Umstellung
- 1972 dann vollständige Öffnung
- ... wie gesagt, ich bin mir einfach nicht sicher, was Du als Widerspruch siehst, sonst formuliere ich das natürlich gern um.
- Moin Denis! Kannst Du mir etwas auf die Sprünge helfen? Hinsichtlich des Widerspruchs - wo siehst Du ihn genau? So wie sich das verstehe (die Frauen-Informationen habe ich leider etwas aus verschiedenen Einzelinformationsbrocken zusammensammeln müssen)...
- Und könntest Du auch Deine Kritik an der Linksbündigkeit noch konkretisieren? Stören Dich linksbündige Bilder generell, oder gibt es Probleme an bestimmten Stellen, oder wie schaut's aus? ... Grundsätzlich finde ich einen Wechsel von Rechts- und Linksbündigkeit abwechslungsreicher als einen "Balken" linksbündiger Bilder (ja, so sehen weite Teile des Artikels bei mir aus); als - nicht ganz freiwilliger :o/ - Eigentümer eines widescreen-Monitors habe ich aber leider oft Probleme, typische Anzeigeprobleme zu erkennen... Gruß, Ibn Battuta 07:36, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Anmerk: Bei mir kleben die 4 Blider "Plan des akademischen Dorfes von 1825" bis "Das akademische Dorf 1856" linksbündig und die 5 Bilder "Die Rotunda heute, Blick vom Lawn" bis "Treppen und Nordportal von Stanford White bei Schnee" rechtsbündig balkenartig untereinander. Zudem schieben "Westseite des Lawn 1914, links Pavillon VII", "Arkadengang des West Range ca. 1895" und "Der zentrale Lawn im Winter" jeweils Absatzüberschriften unschön in die Mitte. Da könnte man also noch nachbessern. --Rlbberlin 10:56, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Geht mir ja genauso. Oder was schlägst Du vor? (Übrigens: Falls irgendwer eine Idee haben sollte, wie man die vertikale Bildhöhe von Thumbnails manipuliert - ich wäre extrem interessiert.)--Ibn Battuta 13:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nichts! Ich bin kein Experte für Bildanordnungen und halte das (bis auf die verschobenen Überschriften) für Geschmackssache (sprich in dieser Abstimmung nicht relevant). Ich persönlich neige eher zu Gallerien, andere Benutzer mögen gar nix linksbündig, andere ... da wirst du wohl nie alle zufrieden stellen können. Vielleicht kann ein anderer Nutzer helfen? --Rlbberlin 16:31, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Geht mir ja genauso. Oder was schlägst Du vor? (Übrigens: Falls irgendwer eine Idee haben sollte, wie man die vertikale Bildhöhe von Thumbnails manipuliert - ich wäre extrem interessiert.)--Ibn Battuta 13:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Anmerk: Bei mir kleben die 4 Blider "Plan des akademischen Dorfes von 1825" bis "Das akademische Dorf 1856" linksbündig und die 5 Bilder "Die Rotunda heute, Blick vom Lawn" bis "Treppen und Nordportal von Stanford White bei Schnee" rechtsbündig balkenartig untereinander. Zudem schieben "Westseite des Lawn 1914, links Pavillon VII", "Arkadengang des West Range ca. 1895" und "Der zentrale Lawn im Winter" jeweils Absatzüberschriften unschön in die Mitte. Da könnte man also noch nachbessern. --Rlbberlin 10:56, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Und könntest Du auch Deine Kritik an der Linksbündigkeit noch konkretisieren? Stören Dich linksbündige Bilder generell, oder gibt es Probleme an bestimmten Stellen, oder wie schaut's aus? ... Grundsätzlich finde ich einen Wechsel von Rechts- und Linksbündigkeit abwechslungsreicher als einen "Balken" linksbündiger Bilder (ja, so sehen weite Teile des Artikels bei mir aus); als - nicht ganz freiwilliger :o/ - Eigentümer eines widescreen-Monitors habe ich aber leider oft Probleme, typische Anzeigeprobleme zu erkennen... Gruß, Ibn Battuta 07:36, 23. Apr. 2007 (CEST)
Musbay meinte oben, dass die Stab-in-the-back-Rede nur in den Artikel über Roosevelt gehört, nicht aber in den Artikel über die University of Virginia. Andernorts wird das nicht so streng gesehen:
- Im Artikel über die Kreisstadt Bitburg wird wie selbstverständlich berichtet, dass dort 1985 Präsident Reagan und Bundeskanzler Kohl zu Gast waren und den Ehrenfriedhof „Kolmeshöhe“ besuchten
- Im Artikel über die amerikanische Kleinstadt Gettysburg wird wie selbstverständlich berichtet, dass Präsident Abraham Lincoln den Ort am 19. November 1863 besuchte, um den neuen Friedhof einzuweihen, und dann am Ende der Zeremonie eine knapp dreiminütige Rede hielt, die auf die Rückseite eines Briefumschlags geschrieben war und heute als Gettysburg Address bekannt ist.
- Im Artikel über das Brandenburger Tor wird wie selbstverständlich berichtet, dass der US-amerikanische Präsident Ronald Reagan dort anlässlich seines Berlinbesuchs am 12. Juni 1987 eine Rede hielt und die historischen Sätze Mr. Gorbachev, open this gate! Mr. Gorbachev, tear down this wall! (Herr Gorbatschow, öffnen Sie dieses Tor! Herr Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer ein!) sprach.
Vor diesem Hintergrund wäre ich dafür, die Passage über Roosevelt im UVA-Artikel zu behalten. --Fehlerteufel 10:50, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Du kannst für jeden Abschnitt, den ich als Beispiel gebracht habe, einen Argument finden, warum er drin bleiben soll. Der Text ist mir einfach zu lang... Andere Artikel aus dem Schreibwettbewerb zeigen mir, dass es kürzer geht (und auch mit weniger Einzelnachweisen) --Musbay 14:41, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Länge finde ich als solche nicht nachteilig. Kritisch würde ich nur Fehlgewichtungen, Redundanzen, Nebensächlichkeiten, Falschzuordnungen von Informationen zu einem Lemma etc. sehen. Für mich geht es bei der Stab-in-the-Back-Information also um die Fragen, ob dieses Faktum eine Nebensächlichkeit beschreibt (ich meine: nein) und ob sie (nur) in den Artikel Roosevelt gehört oder (auch) unter das Lemma University of Virginia (ich meine letzteres).
- Ob 17 Seiten für das Lemma zu lang sind, lässt sich daher aus meiner Sicht nicht durch einen Vergleich mit anderen Wikipedia-Artikeln beurteilen (diese könnten zu kurz sein und wären dann auszubauen), sondern nur artikelimmanent (wenn im Artikel nichts Nebensächliches oder Redundantes steht, wie kann er dann zu lang sein?) bzw. mit Blick auf den Umfang des Gesamtlexikons: In einem Lexikon von insgesamt 18 Seiten wären 17 Seiten über UVA sicher eine krasse Fehlgewichtung. Anders lägen die Dinge aber bei einem 20, 30 oder 90-bändigen Werk (siehe Enzyklopädie#4 Tabelle: Vergleich einiger Enzyklopädien). Weil der Umfang der Wikipedia noch nicht feststeht (und nie feststehen wird), sind 17 Seiten an sich nach meiner Ansicht kein Gegenargument, sondern es kommt, wie Du es vorgemacht hast, auf eine Kritik einzelner Passagen an. Für diese Kritik meinen besten Dank. --Fehlerteufel 15:10, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Wie wohl nicht anders zu erwarten ist, bin ich ganz Fehlerteufels Meinung. Was die absolute Seitenzahl (17) angeht, möchte ich noch hinzufügen, daß der Artikel gewissermaßen zwei Themen behandelt: ein herausragendes sowie weitflächiges architektonisches Werk (Jeffersons akademisches Dorf) und eine in den USA in Wissenschaft und z.T. auch Sport zu den führenden Unis gehörende Volluniversität, beides Themen, die einiges an Material mit sich bringen. Da beide Themen so eng zueinandergehören, halte ich trotzdem einen einzigen Artikel für sinnvoll - aber die damit im Zusammenhang stehende Seitenzahl sollte dann nicht mehr so sehr verwundern. (Übrigens hoffe ich ja auch, nicht nur für Reviewleser, sondern vor allem für Wikipedianutzer geschrieben zu haben - und da dürfte, abgesehen von wenigen Lesern, die sich "ganz allgemein" für die Uni interessieren, eher punktuelles Interesse bestehen: Dann wird kaum jemand "alles" lesen, sondern der Leser sollte schnell finden können, was er sucht, und dann den ihn interessierenden Teil lesen können.)--Ibn Battuta 13:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
Mein Hauptkritikpunkt ist der etwas sehr passivische Stil (hauptsächlich in den Abschnitten #Geschichte, #Baugeschichte und tatsächliche Nutzung der Rotunda, #Baugeschichte und tatsächliche Nutzung (2x)). Die anderen Kritikpunkte der Wettbewerbsversion wurden inzwischen soweit ich das sehe beseitigt. Somit nunmehr ein knappes Thogo (Disk.) -- Sorgen? 19:18, 23. Apr. 2007 (CEST) PS: Aus irgendeinem Grund funktioniert eine Referenz nicht. Ich kann allerdings keinen Fehler in der Syntax finden. Hier nach ", der erste Präsident der Universität." ist eine größere Lücke im Text, aber die Referenz ist nicht zu sehen. Wenn man sich die Vorschau nur dieses Abschnitts anschaut, ist sie da. Ich weiß nicht, was da los ist.
Pro. --- Den Stil schaue ich mir an, wird aber wohl ein paar Tage dauern. Dein Fußnotenproblem kann ich nicht replizieren - sowohl Mozilla als auch Internet Explorer zeigen bei mir die Fußnotenzeichen an und folgen den Verweisen zum Seitenende... oder verstehe ich Dich falsch? Übrigens wäre ich natürlich neugierig, was Deine weiteren Kritikpunkte waren... falls Du bereit wärst, die offenzulegen? (auch gern auf meiner Diskussionsseite o.ä., wenn Dir das lieber ist.) --Ibn Battuta 13:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
- So, habe soeben (hoffe ich) jeden einzelnen Passiv unter die Lupe genommen. Im Geschichtsteil hoffentlich mit brauchbarem Ergebnis, in den anderen beiden Teilen (welche Baugeschichte meinst Du? Ich habe vorsichtshalber beide Teile angeguckt) weniger - "Bauen" und "Nutzung" sind meiner (jetzt entstandenen) Meinung nach ohne Passiv oder Nominalkonstruktionen fast nicht darstellbar. Denn andernfalls muß man völlig uninteressante Subjekte einsetzen (die Bauarbeiter oder allenfalls die Universitätsleitung); und Konstruktionen wie "die Gebäude dienten" sind einfach sehr begrenzt und wiederholen sich sonst in unflätigster Weise :o) ... Wenn Du konkrete Kritik oder sogar Ideen hast, wie das zu umgehen wäre - sehr willkommen, schaue ich mir gern an. Ansonsten bin ich hier etwas am Ende meiner Weisheit (was nicht heißt, ich wäre weit gekommen ;o)). --Ibn Battuta 01:02, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Den Stil schaue ich mir an, wird aber wohl ein paar Tage dauern. Dein Fußnotenproblem kann ich nicht replizieren - sowohl Mozilla als auch Internet Explorer zeigen bei mir die Fußnotenzeichen an und folgen den Verweisen zum Seitenende... oder verstehe ich Dich falsch? Übrigens wäre ich natürlich neugierig, was Deine weiteren Kritikpunkte waren... falls Du bereit wärst, die offenzulegen? (auch gern auf meiner Diskussionsseite o.ä., wenn Dir das lieber ist.) --Ibn Battuta 13:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
Dafür: Im Gegensatz zu anderen Benutzern hier fand ich die zuweilen ausführliche Schilderung von Abläufen/Ereignissen lebendig und maßvoll, sie machten für mich die Geschichte dieser Universität anschaulich. Aus meinem SW-Review:
- Thema: ein wenig beackertes Gebiet (Lehranstalten), die amerikanische Historie derselben beispielhaft erfassend
- Recherche: exzellent (um Klassen besser als in en.wp)
- Darstellung: gut gegliedert und gut geschrieben. Überzeugend: 1. die Darstellung des architektonischen Konzepts als Ausdruck von Selbstverständnis und Hierarchie 2. die differenzierte Erfassung der Historie zur Erhellung der Gegenwart der Institution (würde man sich für eine der unseren altehrwürdigen Unis mal wünschen ...) 3. gibt uns Einblick in ein uns – seien wir ehrlich – durchweg unbekanntes akademisches Bildungssystem, von dem wir aber immer reden ...
- Illustrationen: prima
- Optik: Länge einzelner Passagen optisch zunächst grenzwertig wirkend, wegen der interessanten Inhalte aber selbst für einen mit Scrollphobie wie mich sehr gut überschaubar.
- Links: enthalten ein paar Wiederholungen, aber bei der Länge des Artikels wahrscheinlich gut so.
- Insgesamt: Interessanter, sehr gut recherchierter und in gutem Stil verfasster Artikel über ein in dieser Qualität unterrepräsentiertes Sujet in WP; preiswürdig.
--Felistoria 19:38, 23. Apr. 2007 (CEST)
Nur nebenbei (weil es in diesem Verfahren nichts zählt): Das Publikum hat den Artikel University of Virginia beim Schreibwettbewerb insgesamt und in seiner Sektion auf den zweiten Platz gewählt, siehe Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis#Preisträger. --Fehlerteufel 20:57, 23. Apr. 2007 (CEST)
Frage: Nachdem ich mir den Artikel nun mal mit Internet Explorer angeschaut habe, ist mir ein doppelter Zeilenabstand in der Mitte des Abschnitts Leistungssport aufgefallen. Sehen den auch noch andere? (Mir ist unklar, was das Syntaxproblem sein soll. Notfalls dürfte wohl die Entfernung von Zeilenabständen vor oder nach dem dort positionieren Bild helfen... aber der Übersicht halber fände ich das unschön, falls also jemand eine Idee haben sollte...!?) --Ibn Battuta 13:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Czib 15:07, 24. Apr. 2007 (CEST) Pro sehr ausführlich, informativ und trotz der Fülle nicht völlig erschlagend. Durchaus exzellent!
P.S. Doppelumbruch auch bei mir im IE7 (entfernt, wg. dem Bild -> Bild verschoben!) Gruß --Cvf-psDisk+/- 16:03, 25. Apr. 2007 (CEST) Pro sehr schön lesbarer, ausführlicher Artikel mit allem, was dazugehört. Quellen als Belege sind vorhanden (wenn auch schon fast zu viele..) -> EXZELLENT!
- Janneman 18:32, 27. Apr. 2007 (CEST) Pro - sehr hybsch und komplett, wenn auch für meinen Geschmack etwas zu weitschwiffig und vllt. auch überreferenziert. Für den unbescholtenen Leser sollte man vielleicht noch den Status der UVa als eine der renommiertesten staatlichen Universitäten der Vereinigten Staaten von Amerika erhellen; denn in den USA gibt es ja keine staatlichen (federal) Universitäten, und einem neueren state university system wie in Kalifornien oder New York scheint die UVa ja nichtuntergeordnet zu sein. Wie schaut das also aus mit der Trägerschaft? --
- Staatlich meint hier den Gegenbegriff zu privat, also Universitäten entweder in Trägerschaft eines Bundesstaates wie dem Commonwealth of Virginia oder des Staatenbundes (=der USA). In diesem Sinn gibt es auch federal Universitäten, d.h. Universitäten in der Hand des Zentralstaats=der USA, z.B. Westpoint. --Fehlerteufel 21:18, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Westpoint ist ne Militärakademie, das gildet nicht...--Janneman 21:43, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Warum gildet das nicht? Der Fehlerteufel hat vollkommen recht: "Staatlich" heißt in den USA "bundesstaatlich" (im Gegensatz zu federal = übergeordnet/ landesweit); bei den Universitäten spricht man auch von public (öffentlich, was ich aber für noch mißverständlicher halte). Im Prinzip also nicht viel anders als in Deutschland ein "staatliches Gymnasium". [Für Korinthenkacker :o): Es gibt offenbar noch eine einzige öffentliche nicht-so-richtig-staatliche Uni: Washburn University in Topeka is the only remaining municipally-chartered university in the United States. Auf en:Washburn University erfährt man allerdings Publicly funded, independently governed, state coordinated university. - also selbst hier taucht der Staat irgendwann wieder auf.]
- Westpoint ist ne Militärakademie, das gildet nicht...--Janneman 21:43, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Was Du mit einem state university system meinst, ist mir nicht ganz klar. Die Universität ist als staatliche Universität in der Tat einem State university system (en) untergeordnet. Die von Dir genannten Staaten haben hingegen Unis mit mehr als einem Campus, aber das ist nicht Voraussetzung für eine staatliche US-Universität (rein zahlenmäßig sogar die Ausnahme, allerdings sind's viele der großen und bekannten Unis). Welche staatlichen Unis es in Virginia gibt, findest Du in der Liste der Universitäten in Virginia (bekannteste Vertreter neben der University of Virginia sind das College of William and Mary und die Virginia Tech). --Ibn Battuta 09:33, 29. Apr. 2007 (CEST)
- mit nem state university system meine ich sowas wie UCLA, UCSD usw oder auch die State University of New York (University at Buffalo, The State University of New York usw.), die ja tatsächlich eine Uni darstellen, die soweit ich weiß auch nur einen Präsidenten haben und auch die Fachbereiche gesondert übers Land streuen. Es gibt ja keine University of Virginia at Norfolk oder sowas, also ist die UVa wohl autonom. Aber wenns da nichts interessantes zu berichten gibt - seis drum. Dass "staatlich" in den USA "bundesstaatlich" meint, ist mir schon klar, dem geneigten unbeleckten Leser aber vllt. eben nicht. Irgendeine bundesstaatsgesetzlich geregelte Trägerschaft wirds dann wohl doch geben, und wenns nur ums Funding geht? --Janneman 04:10, 2. Mai 2007 (CEST)
- Genau: Die University of Virginia hat nur einen Campus, wie beispielsweise die University of North Alabama (und West Alabama und South Alabama), die Michigan State University, die University of Connecticut und der Großteil der übrigen öffentlichen (oder staatlichen) Unis. Die Zusammenschlüsse wie University of California, City University of New York, University of Massachusetts usw. bilden zahlenmäßig eher die Ausnahme, allerdings sind ihnen viele der bekannteren (staatlichen) Unis angeschlossen. Wenn Du das autonom nennst, ja, dann ist Virginia autonom.
- Staatlich/ öffentlich: Kann ich erklären, sinnvoller fände ich allerdings einen eigenen Artikel. Da ich mich aus aktuellem Anlaß irgendwann eh an einem Universitätssystem der Vereinigten Staaten von Amerika versuchen möchte (Ziel: der annehmbarste Artikel ohne jegliche Quellen ;o)), würde ich das Thema tendenziell aufschieben. Oder fändest Du folgenden Einleitungssatz besser: Die University of Virginia (dt.: Universität von Virginia) – kurz UVa oder U.Va. (englisch ausgesprochen als U-V-A: juːviːˈeiː) – ist eine der renommiertesten staatlichen (d. h. primär von einem US-Bundesstaat finanzierten) Universitäten der Vereinigten Staaten von Amerika und liegt in Charlottesville im Bundesstaat Virginia. (Alternative: Satz ohne Klammer; zweiter Satz: Als staatliche Universität wird die University of Virginia primär von ihrem US-Bundesstaat, d. h. Virginia, finanziert.) Ich finde beide Lösungen nicht gut, aber vielleicht siehst Du's anders?
- Irgendeine bundesstaatsgesetzlich geregelte Trägerschaft wirds dann wohl doch geben, und wenns nur ums Funding geht? Äh...? Meinst Du jetzt staatlich oder föderal? Staatlich: Ja, nicht nur "irgendeine" Trägerschaft, sondern die Trägerschaft als staatliche Universität. Föderal: Nö, nichts, was ich wüßte. Und ich nehme an, die Staaten würden sich bedanken, wenn ihnen Washington da irgendwie dazwischenfunkte. Denk nur mal, was die deutschen Länder in solchen Fällen für einen Aufstand veranstalten, und gegen die USA sind die ziemlich harmlos. --Ibn Battuta 00:15, 3. Mai 2007 (CEST)
- Hans Koberger 20:53, 8. Mai 2007 (CEST) Pro - Toller Artikel! Felistorias' obiger Kritik darf ich mich anschließen. Gratulation Ibn! --
- WP:Q); im Artikeltext wird auf Artikel der en-wp verlinkt. Meine Verbesserungsversuch wurde abgelehnt. Wenn korrigiert ziehe ich es gerne zurück. Für lesenswert gerne tolerierbar; nicht für exzellent. --rtc 09:12, 11. Mai 2007 (CEST) Kontra Konventionen werden nicht eingehalten (Literatur, Quellen, Siehe auch, Weblinks); Abschnitte, die mangels Informationsreichtum der de-wp Linkzusammenstellungen für die englische WP geben, gehören höchstens auf die eigene Benutzer- oder die Artikeldiskussionsseite als "zu schreibende/ergänzende Artikel" (Abschnitt Englische Wikipedia); auf englische WP wird als Quelle verwiesen (
- Siehe Deine Diskussion (die noch läuft, von "Ablehnung" zu reden, ist da etwas provokativ; aber wenn's Dir gefällt...): Der Standard ist bei weitem nicht so eng, wie Du ihn offenbar auslegst. Außerdem ist fraglich, inwieweit Abweichungen vom Standard exzellenz-relevant sind (das mögen andere beurteilen). Zum ganzen Rest: siehe Deine Diskussionsseite.
- Was "mangels Informationsreichtum der de-wp" angeht, empfehle ich das Lesen des deutschen Artikels und der englischen Artikel, bevor hier aus reiner Stimmungsmache kontra gestimmt wird; falls Du danach noch immer bei Deiner Meinung bist, können wir gern auf gleicher Informationsebene weiterdiskutieren. --Ibn Battuta 10:23, 11. Mai 2007 (CEST)
- Mit "mangels Informationsreichtum der de-wp" meine ich nicht den Informationsreichtum Deines Artikels, sondern den in den deutschsprachigen Artikeln zu den Themen, zu denen hier auf die englischsprachigen Artikel verlinkt wird. Offensichtlich existieren diese Artikel hier nicht oder enthalten weniger Informationen, sonst könnte man schließlich auf die deutschen verlinken, nicht? --rtc 12:41, 11. Mai 2007 (CEST)
- contra – wie Rtc. Außerdem sollte der Bis-Strich benutzt werden und gleiche Quellen zusammengelegt werden. --Leipnizkeks 09:54, 11. Mai 2007 (CEST)
- Na, das ist ja unterhaltsam, daß da zufälligerweise gleich ein Zustimmer von rtc kommt, ein paar Minuten, nachdem sich rtc zu Wort meldet... und als dessen bisher einziger Beitrag heute. Honni soit qui mal y pense... Sei's drum, kommt wenigstens wieder Leben in die Diskussion. Was den Bis-Strich angeht, bin ich für Vorschläge offen, so allgemein weiß ich leider nicht, was Du meinst. Was die Quellen angeht: Bitte vorausgegangene Diskussion lesen, bevor Du etwas kritisierst. Was "wie Rtc" angeht: siehe oben. --Ibn Battuta 10:23, 11. Mai 2007 (CEST)
Du denkst nicht ernsthaft, dass Rtc meine Sockenpuppe ist, oder? Glaub mir, ich hab wirklich besseres zu tun als mich mit solchen Micky-Maus-Geschichten wie Sockenpupperei zu beschäftigen. Lesetipp: WP:AGF. Gruß, --Leipnizkeks 17:23, 11. Mai 2007 (CEST)
- Die Bis-Striche sind erledigt. Schade, dass Leipnizkeks dieses Mal nicht die Zeit hatte, im Sinne der Wiki-Idee die Umwandlung gleich selbst vorzunehmen. --Fehlerteufel 13:43, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich hatte tatsächlich nicht die Zeit, „haarscharf erkannt“! Wie aus meinen Benutzerbeiträgen zu erkennen ist, werkel ich oft genug im Bereich der Typografie herum. Jedoch bin ich der Meinung, dass man im Rahmen einer Kandidatur zu einem exzellenten Artikel auch mal etwas anmerken darf, ohne es gleich selbst korrigieren zu müssen. Gruß, --Leipnizkeks 17:23, 11. Mai 2007 (CEST)
- Lieber Leipnizkeks, natürlich darfst Du anmerken, ohne selbst korrigieren zu müssen, siehe ganz oben auf dieser Seite: „Jeder, der hier abstimmt, ist ... eingeladen, zugleich noch etwas am Artikel zu verbessern“ - eingeladen, nicht verpflichtet. --Fehlerteufel 17:53, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich hatte tatsächlich nicht die Zeit, „haarscharf erkannt“! Wie aus meinen Benutzerbeiträgen zu erkennen ist, werkel ich oft genug im Bereich der Typografie herum. Jedoch bin ich der Meinung, dass man im Rahmen einer Kandidatur zu einem exzellenten Artikel auch mal etwas anmerken darf, ohne es gleich selbst korrigieren zu müssen. Gruß, --Leipnizkeks 17:23, 11. Mai 2007 (CEST)
- Lieber rtc, Du rügst, dass als Quelle auch auf die englische Wikipedia verwiesen wird. Ist damit gemeint, dass die englische Wikipedia eine Quelle sei, auf die (etwa wegen Unzuverlässigkeit) generell nicht verwiesen werden dürfte? So pauschal scheint mir der Vorwurf doch überzogen zu sein: Gem. WP:Q darf auf andere Wikipedia-Artikel verwiesen werden, wenn deren Quellenangaben ausgearbeitet sind. Daher sei doch bitte so gut und benenne die Verweise, die Dir unzuverlässig erscheinen. --Fehlerteufel 14:25, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich sage nicht, dass auf die englische Wikipedia wegen Unzuverlässigkeit nicht verwiesen werden darf. Es geht darum, dass die Wikipedia schon prinzipiell keine Quelle zu einem Thema ist, weil man sich sonst in Zirkularität verstrickt. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Sammlung von Portalseiten zum Thema, und auch keine Sammlung von Enzyklopädieartikeln mit kleinen Portalabschnitten. Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Entweder im englischen Artikel ist eine Quelle zum Sachverhalt angegeben, dann kann man diese übernehmen, oder sie ist es nicht, dann sollte klar sein, dass der englische Artikel bezüglich dieses Sachverhalts erst recht nicht als Quelle angeführt werden darf. Also, anderssprachige Wikipeden sind kein Ersatz für fehlende Quellen, und wenn dort Quellen vorhanden sind, dann ist es offensichtlich falsch, auf den Artikel statt auf die Quellen direkt zu verweisen. Man kann auf einen Wikipedia-Artikel höchstens für weiterführende Informationen zu einem Thema verweisen, aber nur weil in einem Artikel steht "Kritiker sagen, dass der Mond aus Käse ist", kann man diesen Artikel nicht als Quelle anführen. (Nun, das ist offensichtlich nicht problem des hier diskutierten Artikels, aber trotzdem erwähne ich es, damit es keine Missverständnisse gibt). WP:Q sagt "Übersetzungen aus anderen Sprachversionen und andere Artikel der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn deren Quellenangaben ausgearbeitet sind." Damit ist nicht gemeint, dass auf irgendwelchen anderssprachigen Wikipedien als Quelle oder zu weiterführenden Informationen verwiesen werden darf. Es bedeutet, dass man a) anderssprachige Wikipedien übersetzen darf, wenn sie ausreichend Quellenangaben beinhalten (die man übernimmt), oder b) auf gleichsprachige Artikel zu weiterführenden Informationen verweisen darf. --rtc 23:59, 11. Mai 2007 (CEST)
- Die Bis-Striche sind erledigt. Schade, dass Leipnizkeks dieses Mal nicht die Zeit hatte, im Sinne der Wiki-Idee die Umwandlung gleich selbst vorzunehmen. --Fehlerteufel 13:43, 11. Mai 2007 (CEST)
Verweise auf die englische Wikipedia
Da hier manche Benutzer stillschweigend maßgebliche Änderungen am Artikel vornehmen, lieber einmal ausdrücklich hier auf der Diskussionsseite:
Wer die Verweise auf die englische Wikipedia am Artikelende löschen möchte, sollte bitte mehr Gründe als "das sind Quellen" (sind es nicht), "stattdessen sollten lieber deutsche Artikel geschrieben werden" (sollten sie nicht - es sind weiterführende Verweise, vergleichbar dem "siehe auch") o.ä. anführen. Vor allem aber wäre es, wie gesagt, schön, wenn solche Gründe überhaupt angeführt würden. Solange niemand sinnvolle Gründe für die Entfernung weiterführender, für den Artikel relevanter Informationen nennt, sehe ich die Löschung als Verschlechterungen an, die ich rückgängig machen werde.
Nochmal ganz deutlich: Wir können gern über alle und jede Änderungen reden, aber die stillschweigenden Änderungen selbsternannter Besser-Wisser (im wörtlichen Sinne) sind hier wenig hilfreich. Und um auch das klarzustellen: Es ist natürlich erfreulich, wenn der Artikel von anderen Wikipedianern als exzellenter Artikel angesehen wird. Wenn es aber dafür notwendig sein sollte, sinnvolle Informationen hinauszuwerfen, um eine Minderheit von Wikipedianern zufriedenzustellen, halte ich den Exzellenzstatus für hinderlich für die Artikelqualität. Und meine Priorität ist definitiv "Qualität vor bunten Sternchen", und ich vertraue darauf, daß das Wikipedia-Konsens ist. Wir schreiben ja eine Enzyklopädie, kein Sticker-Album. Gruß, Ibn Battuta 05:32, 13. Mai 2007 (CEST)
- Ibn, die Gründe sind, dass es nicht den Richtlinien entspricht, femdsprachige Versionen zu verlinken, und zwar, weil Wikipediartikel keine Portalseiten sind. Das habe ich und andere Dir in der Löschdiskussion und auf meiner Diskussionsseite erklärt. Akzeptiere es jetzt bitte und tu das, was ich vorgeschlagen habe: Lege die Stub-Artikel für diese Themen in der deutschsprachigen Wikipedia an und gib dort interwiki-links an. Die kannst Du dann unter einem Abschnitt Siehe auch verlinken, so lange sie noch nicht behandelt sind. Das wäre in der Zeit, die Du diskutierst, schon längst erledigt. Ich habe das für die beiden Links im Text vorgemacht. --rtc 05:38, 13. Mai 2007 (CEST)
- Nein, wie ich Dir ebenfalls schon ziemlich lang und breit ausgeführt habe, geht es nicht darum, Stummel zu fordern oder auch nur zu wünschen. Ich kann Dich nur ein weiteres Mal bitten, Dir erst die in Frage kommenden Artikel anzuschauen und Dir dann eine Meinung zu bilden. Und nur, falls es dann noch immer nicht klar sein sollte: Überraschung, die englische Wikipedia differenziert einfach Themen, die auf der deutschen Wikipedia zusammengefaßt dargestellt werden. Oder vielleicht doch keine Überraschung, denn das weiß sogar schon German Wikipedia#Characteristics, und der Umgang mit diesem Thema ist auch nicht neu: Verweise im Artikeltext werden abgelehnt, stattdessen Verweise im Rahmen der weiterführenden Informationen empfohlen. Falls Dir das neu sein sollte, suche ich Dir gerne die entsprechenden Stellen heraus, wo das so empfohlen worden ist, ansonsten wäre ich Dir dankbar, wenn ich die Zeit für (in meinem wikipedia-externen Leben derzeit leider) wichtigere Dinge nutzen könnte. Ich zitiere Dich: "Akzeptiere es jetzt bitte und tu das, was ich vorgeschlagen habe". (Falls Dir der Vorschlag in einer ernsthaften Diskussion seltsam vorkommen sollte - willkommen im Verein...) Gruß, Ibn Battuta 19:33, 13. Mai 2007 (CEST)
- Nein Ibn, ich akzeptiere es nicht, weil es falsch ist. Ich begrüße Deine harte Arbeit an Wikipedia-Artikeln, aber Deine eigenwilligen Ansichten bezüglich Sinn und Form der Wikipedia und dem Verhältnis der Wikipedias untereinander sowie ob auf andere Sprachen verwiesen werden sollte sind weit von der Wahrheit entfernt. Irgendwelche Empfehlungen, auf anderssprachige Wikipedien zu verlinken, gibt es nicht, und wenn es sie gibt, dann sollten sie entfernt werden, weil sie falsch sind. --rtc 23:32, 13. Mai 2007 (CEST)
- Nein, wie ich Dir ebenfalls schon ziemlich lang und breit ausgeführt habe, geht es nicht darum, Stummel zu fordern oder auch nur zu wünschen. Ich kann Dich nur ein weiteres Mal bitten, Dir erst die in Frage kommenden Artikel anzuschauen und Dir dann eine Meinung zu bilden. Und nur, falls es dann noch immer nicht klar sein sollte: Überraschung, die englische Wikipedia differenziert einfach Themen, die auf der deutschen Wikipedia zusammengefaßt dargestellt werden. Oder vielleicht doch keine Überraschung, denn das weiß sogar schon German Wikipedia#Characteristics, und der Umgang mit diesem Thema ist auch nicht neu: Verweise im Artikeltext werden abgelehnt, stattdessen Verweise im Rahmen der weiterführenden Informationen empfohlen. Falls Dir das neu sein sollte, suche ich Dir gerne die entsprechenden Stellen heraus, wo das so empfohlen worden ist, ansonsten wäre ich Dir dankbar, wenn ich die Zeit für (in meinem wikipedia-externen Leben derzeit leider) wichtigere Dinge nutzen könnte. Ich zitiere Dich: "Akzeptiere es jetzt bitte und tu das, was ich vorgeschlagen habe". (Falls Dir der Vorschlag in einer ernsthaften Diskussion seltsam vorkommen sollte - willkommen im Verein...) Gruß, Ibn Battuta 19:33, 13. Mai 2007 (CEST)
- Wenn sogar die Regeln der Wikipedia falsch sind, wenn das nicht existiert, was nicht zu Deiner Meinung paßt - meinst Du nicht, daß eine Diskussion dann etwas schwierig wird? Vielleicht könnten wir noch mal ruhig über das reden, was sinnvoll ist und was nicht, anstatt nur mit "falsch" und "das sind die Regeln" zu argumentieren. Was sind denn die inhaltlichen Gründe, die für Dich gegen die konkreten Verweise sprechen? --Ibn Battuta 11:36, 15. Mai 2007 (CEST)
- Nochmals: Ich lehne diese nicht ab, weil sie nicht zu meiner Meinung passen, sondern weil sie falsch sind, und zwar absolut falsch, nicht 'falsch relativ zu meiner Meinung' (ich behaupte nicht, dass ich mich nicht irren kann, wenn ich von so etwas ausgehe, aber andererseits lasse ich mich auch ohne Argumente nicht überzeugen). Meine Argumente habe schon genannt: Wikipediartikel sind keine Portalseiten, auch nicht teilweise, sondern Enzylopädieartikel, und eine solche Praxis dient nicht dem Ziel einer Enzyklopädie, das nicht im wilden Verlinken zwischen Sprachversionen der WP besteht, sondern in der enzylöopädischen Beschreibung des Themas; es widerspricht dem Ideal einer in allen Sprachen einheitlichen Enzylopädie (auch wenn wir davon noch weit entfernt sind, sollten wir nicht darauf hinarbeiten, uns noch weiter zu entfernen); es gibt die Möglichkeit, diese Links auf der Diskussionsseite aufzulisten als Dinge, die noch in der deutschen WP fehlen, so dass es wirklich gangbare, akzeptable, weniger kontroverse Alternativen zur momentanen Lösung gibt, und last but lot least kann sowieso jeder den englischen Artikel lesen, wenn er möchte, und findet dort diese Links im Text. Es besteht also kein Grund, sie nochmal im deutschsprachigen Artikel zu wiederholen. --rtc 14:18, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wenn sogar die Regeln der Wikipedia falsch sind, wenn das nicht existiert, was nicht zu Deiner Meinung paßt - meinst Du nicht, daß eine Diskussion dann etwas schwierig wird? Vielleicht könnten wir noch mal ruhig über das reden, was sinnvoll ist und was nicht, anstatt nur mit "falsch" und "das sind die Regeln" zu argumentieren. Was sind denn die inhaltlichen Gründe, die für Dich gegen die konkreten Verweise sprechen? --Ibn Battuta 11:36, 15. Mai 2007 (CEST)
- Siehe meine Antwort auf Deiner Diskussionsseite: Bleiben wir lieber bei der Praxis: Derzeit sind die Wikipedien allesamt sehr unterschiedlich. Wenn Du Dich einsetzen möchtest, das zu ändern - prima! Ich für mein Teil schreibe lieber an jeweils einer einzigen. Ich glaube, das muß sich nicht ausschließen. Ein Problem sehe ich erst, wenn es darum geht, in einer Wikipedia eine suboptimale Lösung durchzusetzen, wenn es eine bessere Lösung gibt. Und suboptimal empfinde ich die Lösung, für zig Artikel der englischen Wikipedia jeweils deutsche Artikel anlegen zu wollen, wenn ein Sammelartikel - in meinen Augen - sinnvoller wäre. Wenn Du weiterhin für Einzelartikel plädierst, würde ich nur vorschlagen, daß wir den konkreten Einzelfall anstelle der Metaebene diskutieren: Warum hältst Du all die Einzelartikel für sinnvoll oder gar notwendig? Ich bin überzeugt, wir können uns da konstruktiv einigen, ohne gleich "alle Probleme der (Meta-)Welt" zu lösen. --Ibn Battuta 08:26, 18. Mai 2007 (CEST)
Bildformatierungen
Da sich Rancher netterweise die Mühe gemacht hat, ein paar Bilder umzuformatieren, mal die Frage nach den Unterschieden: "upright = 1,5" führt bei mir zu gar nichts; je nach Einstellungen des Benutzers stelle ich mir aber ein paar unerwünschte Nebeneffekte vor. Oder wie sehen das andere?
Und die Panoramen sehen für mich jetzt wirklich nervig aus: Ein großer Kasten mit Leiste unten - dabei paßt das Bild problemlos auf den Bildschirm. Gibt's da andere Möglichkeiten? Muß das so sein? ... --Ibn Battuta 21:32, 19. Jul. 2007 (CEST)
- upright=x.x führt zu einer benutzerabhängigen, aber proportional immer richtigen Bildbreite. Standard-Bildbreite sind 180px. 180 x 1.5 = 270px. Wer aber in seinen Benutzereinstellungen eine Standard-Bildbreite von z.B. 250px eingestellt hat, erhält bei upright=1.5 dieses Bild mit einer Breite von 250 x 1.5 = 380px. Die Proportionen zwischen den verschiedenen Bildbreiten bleiben also immer erhalten. Wenn 1.5 zuviel sind, kann der Wert natürlich auch kleiner gewählt werden.
- Das mit den Panoramen muss nicht so sein. Wer einen kleineren Bildschirm hat, wird aber vermutlich etwas glücklicher damit sein, denn er erhält automatisch einen Scrollbalken nur für das Panorama, nicht für die gesamte Bildschirmseite. --Rancher 11:57, 25. Jul. 2007 (CEST)