Diskussion:Unterwürfigkeit
ÜA-Baustein
BearbeitenErhebliche Zweifel an der Sinnhaftigkeit der meisten Abschnitte wurden in der LD vom 17.8. und der LP vom 28.8. geäußert. Der Artikel wurde nur zur sofortigen gründlichen Überarbeitung wiederhergestellt. --He3nry Disk. 18:40, 29. Aug. 2008 (CEST)
Beleg oder TF ?
BearbeitenAlso gut, dann mal los:
"Unterwürfigkeit bezeichnet eine Disposition und ein Sozialverhalten bei dem das eigene Handeln dem Willen einer anderen Person untergeordnet, oder der Autorität einer anderen Person Glauben geschenkt wird. Unterwürfigkeit kann aus Eigennutz und Selbstschutz geschehen, zum Beispiel die (übertriebene) Unterordnung unter Vorgesetzte, "Katzbuckeln" und Schmeichelei."
Wo bitte ist diese zentrale Definition des Artikels (nicht die folgenden Absätze, sondern dieser) belegt?
"Eine Variante der Unterwürfigkeit ist ein vorauseilender Gehorsam. Er gehörte wie die mangelnde Zivilcourage zu den Voraussetzungen des Wilhelminismus. Diesem Sozialverhalten hat Heinrich Mann in seinem Roman Untertan ein literarisches Denkmal gesetzt." Wo bitte ist diese kühne Aussage belegt (bevor jetzt jemand ruft "Det weiß doch heute jeder!", bitte kurz zu WP:Belege und WP:TF ) ? Und bitte nicht wieder Der Untertan als Quelle anführen; dieses Werk, und sei es noch so anerkannt, ist fiktional und nicht historisch oder gar enzyklopädisch.
Über den restlichen "Kessel Buntes" lohnt sich m.E. erst zu diskutieren, wenn diese Punkte geklärt sind. --AnglismenJäger 21:41, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Hupps, grad erst gesehen dass der Artikel doch wieder da ist ...
- O.K. ... dann mal kurz los:
- „Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster Kaiser und König! Allergnädigster Kaiser, König und Herr! Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät bringt der Reichstag in tiefster Ehrfurcht am heutigen Tage seine allerunterthänigsten Glückwünsche dar. [...] Der Reichstag ist hochbeglückt, daß ihm vergönnt ist am heutigen Tage das dankbare deutsche Volk zu vertreten und den Ausdruck der Gefühle desselben an den Stufen des Thrones niederlegen zu dürfen.“
- Aus den Geburtstagsglückwünschen des Deutschen Reichstages in der Neuen Preußischen Zeitung an Wilhelm I. am 23.3.1887. – s.a. Das politische Zeremoniell im Deutschen Kaiserreich 1871-1918 (nennt es u.a. auch unterwürfig).
- – Wie soll ich, wenn ich denn nicht zur Koprolalie greifen will, den tiefer liegenden Zustand der Vertreter des gesamten Reichsvolkes zu diesem Zeitpunkt, anders als mit "Unterwürfigkeit" benennen? cu --khs 02:42, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Du betreibst Begriffsbildung. Das kann man auch Duckmäusertum, Kriecherei, Verehrung, usw. usf. bezeichnen. Den Begriff Unterwürfigkeit ist nun mal nicht als Begriff definiert. --He3nry Disk. 08:19, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Dann betreiben meine (großen) Englisch-Schulwörterbücher, in denen servility, subserviency, subservience, obsequiousness, conformation (to), servileness jeweils mit "Unterwürfigkeit(en)" übersetzt werden also auch Begriffsbildung? cu --khs 10:08, 5. Sep. 2008 (CEST)
Mal wieder ein erstklassiges Beispiel für WP:Theoriefindung! Unsere (!) Interpretationen von x-beliebigen Primärquellen sind im enzyklopädischen Zusammenhang (und dort agieren wir hier) nicht relevant, solange Du nicht mindestens renommierter Historiker bist (und auch dann müsste es heißen "Nach Auffassung von ...", solange es noch andere Meinungen gibt). Hier geht es um die Darstellung bereits etablierter Theorien. Dass das Wort existiert, bestreitet niemand, und nichts anderes beweist Dein Schulwörterbuch. Nebenbei, aber darauf kommt es kaum noch an, behauptet der Artikel hier auch noch den "vorauseilenden Gehorsam" als Voraussetzung des Wilhelminismus ... --AnglismenJäger 15:09, 5. Sep. 2008 (CEST)
- 1. Der Begriff existiert – real und mehrsprachig.
- 2. Er existiert u.a. im Sprachschatz von Marion Gräfin Dönhoff („Loyalität zur Unterwürfigkeit“ in: http://www.zeit.de/1981/34/Die-Deutschen-wer-sind-sie?page=all).
- 3. 109.000 Seiten sind im Kessel Buntes (Politische, soziologische und psychologische Verwendung, 260 allein bei "Unterwürfigkeit + Wilhelminismus", darunter einige Dissertationenen).
- 4. Uncitedness III: die Arbeit ist so bekannt, dass sie nicht mehr explizit zitiert wird
- 5. Sekundärliteratur ist (s.o.) vorhanden.
- 6. Meine unerhebliche persönliche Erkenntniss steht nicht im Artikel sondern als meine Auffassung und Meinung auf dieser Diskussionseite.
- 7. Der Artikel bezieht sich sogar noch auf den "vorauseilenden Gehorsam" als Voraussetzung des Wilhelminismus ... aber darauf kommt es ja kaum noch an.
- 8. „Ihr sollt die Dame und ich der Diener, Ihr sollt stolz und ich unterwürfig bittend sein.“ - Equitan / König – Marie de France.
- 9. Löscht man ...
- 10. Mal wieder ein erstklassiges Beispiel für ...
- Gruß --khs 17:52, 5. Sep. 2008 (CEST)
1: Unbestritten, siehe oben (Schulwörterbuch, Duden, 116.000 Treffer bei google ...) 2: Der Sprachschatz der Gräfin ist kaum relevanter als die übrigen 115.999 Treffer. Im Zeit-Artikel wird Unterwürfigkeit übrigens der Nazizeit und nicht dem Wilhelminismus zugeordnet. 3: google = Analogie zum "Kessel Buntes"? Haha ... 4: Unzitiertheit III: "Unterwürfigkeit" ist so bekannt, dass kein WP-Artikel mehr erforderlich. Banal, fehlende Relevanz, meine Rede... 5: s.o. 6: Oh verzeiht, und ich dachte immer, der Sinn von WP:Diskussionsseiten sei ausschließlich die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite. 7: Das entzieht sich leider meiner Suchfunktion. ...
Der vorstehende Beitrag entspricht so ziemlich der Qualität des Artikels ... Enzyklopädisch arbeiten heißt aber: Beleghafte Sorgfalt und das Einhalten der Grundregeln gehen über den Versuch, geistreich zu sein. --AnglismenJäger 20:33, 5. Sep. 2008 (CEST)
- 1.-5. – [x]
- 6.Nö, is für "... Kommentare zum Text abgeben und so weiter."(... aus WP:Diskussionsseiten#Wozu_sind_Diskussionsseiten_gut?)
- 7. + "Nazizeit" (hast du da noch mehr Belege für mich?)
- 8. Eigentlich ist der Artikel doch auch dein Anliegen (vgl. submission).
- 9. Der Versuch den Artikel zu verbessern und Belege zu finden geht hoffentlich vor WP:Regeln nach gutdünken zitieren.
- 10. Mit Geistlosigkeit ist dem Artikel aber auch nicht geholfen. cu --khs 22:03, 5. Sep. 2008 (CEST)
Unbelegte Einzelabschnitte
BearbeitenIch habe alle nachweislich falschen oder unbelegten Einzelabschnitte einzeln entfernt. Bitte ggf einzeln und mit entsprechendem Nachtrag von Belegen wieder einfügen. --He3nry Disk. 09:16, 18. Sep. 2008 (CEST)
Danke! Nur: Wie ist der erste Abschnitt belegt? ("Unterwürfigkeit bezeichnet eine Disposition und ein Sozialverhalten bei dem das eigene Handeln dem Willen einer anderen Person untergeordnet, oder der Autorität einer anderen Person Glauben geschenkt wird.") Mit oder ohne diesen sieht mir das ganze doch sehr nach einem Fall für Wiktionary aus! Administratives Verlegen dorthin könnte uns eine neue LA-Diskussion ersparen ... --AnglismenJäger 11:23, 18. Sep. 2008 (CEST)
linguistic submissiveness
BearbeitenZum Beispiel wird seit Jahren im angelsächsischen Sprachraum abschätzig der Begriff German linguistic submissiveness („deutsche sprachliche Unterwürfigkeit“) verwendet.[3]
Das ist einfach nicht wahr. siehe http://www.iaas.uni-bremen.de/sprachblog/2009/11/26/fragliche-unterwurfigkeit/
Stelle zur Diskussion, diesen Abschnit ersatzlos zu streichen --AThaler (Diskussion) 14:49, 30. Dez. 2016 (CET)
Eine aktuelle Googlesuche bring 382 Fundstellen, von denen praktisch alle aus dem deutschen Sprachraum sind. (Die paar Ausnahmen verweisen allerdings auf .de). -> Theoriefindung und damit kurz vorm Löschen. --AThaler (Diskussion) 16:37, 25. Jan. 2017 (CET)
- Habe die Löschung von AThaler revertiert und zugleich den zurecht bemängelten Satz korrigiert. Es gibt (bisher) keine weiteren Stellungnahmen. Die Entfernung dieses Abschnitts wäre ein Informationsverlust, da es sich in meinen Augen um eine referenzierte Aussage und nicht um die Beschreibung einer Theorie handelt. Vor einer Löschung sollte das Thema in diesem Abschnitt diskutiert werden. Grüße. (jubi-net) (Diskussion) 23:25, 30. Jan. 2017 (CET)
- Besten Dank! So ist es viel besser! --AThaler (Diskussion) 10:51, 31. Jan. 2017 (CET)
- Aktuellerer Link http://www.sprachlog.de/2009/11/26/fragliche-unterwurfigkeit/ (der andere Link geht auf das alte Archiv...) --AThaler (Diskussion) 12:49, 2. Feb. 2017 (CET)
- Habe ich auch gesehen AThaler. Spricht wohl nichts dagegen, das einzuarbeiten, gerne ... Du brauchst ja noch Beiträge im ANR , um auch "sichten" zu können. Grüße. (ios) (Diskussion) 13:27, 2. Feb. 2017 (CET)
- Bin offenbar wirklich zu doof, den korrekten/aktuelleren Link ohne Beschädigung einzufügen. Aber nochmal Danke! ANR... äh.. jetzt auch wieder zu blöd... auch Onkel Google... Rauschreduzierung? (Könnte ich an einigen Abenden gebrauchen... :)) --AThaler (Diskussion) 13:45, 30. Apr. 2017 (CEST)
- Habe ich auch gesehen AThaler. Spricht wohl nichts dagegen, das einzuarbeiten, gerne ... Du brauchst ja noch Beiträge im ANR , um auch "sichten" zu können. Grüße. (ios) (Diskussion) 13:27, 2. Feb. 2017 (CET)
- Aktuellerer Link http://www.sprachlog.de/2009/11/26/fragliche-unterwurfigkeit/ (der andere Link geht auf das alte Archiv...) --AThaler (Diskussion) 12:49, 2. Feb. 2017 (CET)
- Besten Dank! So ist es viel besser! --AThaler (Diskussion) 10:51, 31. Jan. 2017 (CET)
Den Link habe ich jetzt korrigiert, AThaler. ANR hier ist der Artikelnamensraum (Wikipedia durchsuchen - " wp:ANR " ) . Und noch ein Tipp: erstelle doch Deine Benutzerseite (zumindest ein "hallo"), dann erscheint Dein Name nicht mehr in rot. Grüße. (ios) (Diskussion) 00:10, 12. Mai 2017 (CEST)