Diskussion:Unwort des Jahres (Schweiz)
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Markus Bärlocher in Abschnitt Zersplitterung
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.chwort.ch/archiv.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Artikel mit gleicher URL: Unwort (aktuell)
- http://www.chwort.ch/Downloads/WdJ_CH_2008.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.chwort.ch/Downloads/WdJ_CH_2009.pdf
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.chwort.ch/Downloads/Ubersicht_WdJ.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
Einstellung der Wahl
BearbeitenWeiß jemand, wieso die Schweiz seit 2017 mit der Bestimmung des Unwortes aufgehört hat und fortan nur noch das Wort des Jahres kürt? Ich habe dazu bei Google leider nichts gefunden:
- Die NZZ berichtete 2018 nur über die deutsche Wahl für das Unwort des Jahres 2017, ohne darauf einzugehen, dass die Schweiz kein Wort mehr wählt.
- Beim SRF wird erwähnt, dass seit 2017 jemand anderes für die Wahl zuständig ist; wieso dieses Gremium aber kein Unwort mehr wählt, ist nicht erklärt.
- Der Artikel der ZHAW sagt auch nichts darüber.
- Der TA auch nicht.
Ich hab's aufgegeben. -- Chris (Diskussion) 09:51, 3. Jan. 2021 (CET)
Zersplitterung
BearbeitenDie herausragende Bedeutung einzelner Wörter oder Sätze im deutschen Sprachraum wird durch die Zersplitterung in viele Artikel nicht mehr richtig zugänglich. Könnte man das nicht sinnvoller durch eine sortierbare Tabelle verbessern?!
Jahr | Wort/Satz | Land /AT,CH,DE,LI) | Rang (falls mehrere pro Jahr)
und jeweils grün für positiv (Wort) und rötlich für negativ (Unwort).
Ergänzt durch Hintergrund-Kapitel. Gruss, --Markus (Diskussion) 09:57, 4. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Markus. Wenn ich dich richtig verstehe, dann möchtest du all die nationalen Listen in einer einzigen Tabelle unterbringen. Das finde ich allerdings nicht die beste der Ideen:
- Ob eine Riesenliste tatsächlich der Übersichtlichkeit dienen würde, wage ich zu bezweifeln.
- Der Hintergrund für die einzelnen (Un-)Wörter des Jahres ist oft recht länderspezifisch.
- Bezeichnenderweise sprichst du vom «deutschen Sprachraum». Der auch von dir verlinkte Artikel «Wort des Jahres (Schweiz)» behandelt aber die ganze Schweiz, mithin auch franz., ital. und rätoroman. Wörter des Jahres, nicht zu vergessen die Deutschschweizer Gebärdensprache. Wie lange würde es dauern, bis jemand aus dem Grossen Kanton eine Beschränkung auf die deutsche Sprache anmahnen oder gar fordern würde?
- Kurz: Weshalb die von dir rudimentär skizzierte Tabelle «sinnvoller» sein soll, hast du für mich noch zu wenig plausibel dargelegt. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 17:26, 4. Jan. 2021 (CET)
- Ja, Deine Pnunkte sind bei der Liste natürlich zu bedenken und müssen im Artikeltext erwähnt werden/bleiben. Die sortierbare Tabelle ist dabein nur eine Hilfe zur übersichtlichen Beantworung vieler Fragen: Wie stehen positiv und negativ als "besonders" herausgehobene Worte im Zusammenhang? Was verbindet/unterscheidet DE, AT und CH? Wie eintwickeln sich die Meinungen im Laufe der Zeit? Wie bilden sich kulturelle und politische Entwickung in der Sprache ab? Für CH müssen natürlich alle Landessprachen berücksichtig sein. Für die Tabelle könnte man sich der Übersichtlichkeit halber aber vielleicht auf die Hauptsprache beschränken. Vielleicht kann man ja die länderübergreifende Tabele auch auslagern und verlinken? Gruss, --Markus (Diskussion) 13:18, 9. Jan. 2021 (CET)