Diskussion:VSEPR-Modell
Frage zum Begriff "VSEPR-Theorie"
BearbeitenMeines erachtens gibt es das VSEPR-Modell. Dies ist im wissenschalftlichen Sinne keine Theorie. Leider kann ich den Artikell nicht ändern, da auf ihn verwiesen wird. Ich bitte um Korrektur, da die Benutzung des Wortes Theorie sehr genau defeniert ist und die Benutzung im Zusammenhang mit dem VSEPR-Modell sehr wässrig und populär wissenschaftlich ist. Wikipedia sollte hier richtig zwischen Begriffen unterscheiden. Lässt sich die Überschrift eines Artikels ändern? QWerner
- Wäre nicht sogar noch besser von "Verfahren" zu sprechen? entsprechen dem VB- und Molekülorbital#MO-Verfahren. Auch hier wird das Verfahren zur Modellierung immer wieder als "Theorie" dargestellt. Mein Vorschlag wäre, den ganzen Artikel nach Molekülorbital zu verschieben, und von hier aus ein redirect dorthin zu setzen. Falls der Molekülorbital-Artikel dadruch zu roß würde, müsste dorthin zumindest ein Verweis auf diesen Artikel gesett werden. Wäre dann VSEPR-Verfahren ein besseres Lemma? -Hati 10:05, 3. Aug 2005 (CEST)
- Ja, ich glaube auch, dass die Bezeichnung "Verfahren" wohl die richtige wäre. Sie würde den Sachverhalt wohl bestens beschreiben. Jedoch ist, so weit ich es aus den Lehrbüchern kenne, VESPR-Modell der Gebräuchliche Ausdruck. Ich denke da sollte man dem gebräuchlichen folgen. Aber du hast da schon recht. Es ist ein Verfahren. Ebenso wie bei der VB. Bei der MO mag vieleicht Theorie schon "richtiger" sein. Letzt endlich gibt es die Quantenmechanik und das ist eine Theorie. Jetzt ist es die Frage, wie, wenn aus dieser Theorie Ergebnisse benutzt werden, um vereinfacht, d. h. mit einfachen Regeln, möglichst viele Sachverhalte zu beschreiben, das entstandene Regelwerk genannt wird. VESPR und VB ist klar - Modell. Die MO, als Verfahren zur Berechnung von Molekülen, jedoch benutzt keine Verallgemeinerungen oder Vereinfachungen, eben nur die Störungsrechnung. Ist also eine Anwendung der Quantenmechanik ohne Einschränkungen für ein gegebenes Problem (Molekül, Reaktion, Übergangszustand u.s.w.). So ist, denke ich, der Begriff MO-Theorie schon gerechtfertigt. Aber bei den anderen sollte das geändert werden. QWerner 23:13, 4. Aug 2005 (CEST)
- Keine Einsprüche meinerseits. Zur Sicherheit aber noch mit Theorie abgliechen? -Hati 09:10, 5. Aug 2005 (CEST)
- Sowohl nach der Definition in Theorie als auch den Abschnitten in Modell denke ich, daß der allgemein gebräuchliche Ausdruck "VSEPR-Modell" durchaus angebracht ist. Das Modell ist hierbei ja das Verfahren, daß durch "Vereinfachung" komplizierter quantenmechanischer Berechnungen entstanden ist. Da ich in WP noch recht neu bin: Kann ein Admin das Lemma verschieben? --Taxman 11:45, 12. Dez 2005 (CET)
- Keine Einsprüche meinerseits. Zur Sicherheit aber noch mit Theorie abgliechen? -Hati 09:10, 5. Aug 2005 (CEST)
Hallo erstmal. Ich wollte nur dem Herr Recht geben der sagt das es sich um ein Modell handelt. Wenn es eine Theorie wäre, könnte ich explizit einen Winkel ausrechnen und ihn nicht so Pi mal Daumen bestimmen.
- Der Diskussion entsprechend verschiebe ich das Lemma auf VSEPR-Modell. --Taxman Rating 10:35, 17. Mai 2006 (CEST)
- ...was Benutzer:J budissin dankenswerterweise übernommen hat. --Taxman Rating 10:51, 17. Mai 2006 (CEST)
Schwefelwasserstoff
BearbeitenHallo, gibt es eine passende Vorhersage mit diesem Modell für H2S mit Bindungswinkel 92°? Ist dieses Modell eigentlich noch notwendig, oder könnte es im Orbitalmodell aufgehen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.141.113.2 (Diskussion • Beiträge) 17:00, 9. Jul. 2008)
- VSEPR dient lediglich der schnellen, qualitativen Abschätzung wie ein Molekül gebaut ist, ohne gleich kompliziertere Modelle heranziehen zu müssen. Bei Schwefelwasserstoff würde man dort "gewinkelt" voraussagen, vgl. Wassermolekül. Einen exakten Winkel kann man nicht direkt berechnen, der wird experimentell bestimmt. -- Matthias M. 22:37, 9. Jul. 2008 (CEST)
Raumbedarf von Mehrfachbindungen
BearbeitenWas stimmt den nun? Im Unterricht haben wir gelernt das der Raumbedarf von Mehrfachbindungen, zumindest im Modell, dem von Einfachbindungen entspricht. Im Artikel wird nun aber gesagt das sie mit steigender Bindungsordnung mehr raumbeanspruchen was für mich auch wesenltich logischer klingt. Wie stimmt es denn nun? Bzw. was ist für einen LK Chemie 11 relevant? FoxMike (falsch signierter Beitrag von 172.208.103.205 (Diskussion) 10:07, 15. Okt. 2006)
- Die Wolke einer Doppel- oder Dreifachbindung nimmt mehr Platz ein als die Wolke einer Einfachbindung. Wahrscheinlich wird diese Verfeinerung des Modells bei euch etwas später behandelt. --Matthias M. 14:47, 30. Dez. 2007 (CET)
Winkel
BearbeitenKann man in der Tabelle bei #7 keine Winkel berechnen oder hat das nur noch keiner gemacht, denn da steht ein Fragezeichen. Bwd 16:12, 9. Mai 2010 (CEST)
Grenzen der Anwendbarkeit
BearbeitenZwei Änderungen (eine linguistische und eine inhaltliche). Eine Verdeutlichung steht noch aus: Was soll mit "keine spezifischen Wechselwirkungen aufeinander ausüben" gemeint sein? Das ist sehr unspezifisch.--Andif1 (Diskussion) 15:58, 28. Aug. 2013 (CEST)
Vorhersagen nach VSEPR bei freien Elektronenpaaren am Zentralatom
BearbeitenGibt es einen Beleg dafür, dass sich das ψ auf die Wellenfunktion bezieht? Das scheint mit etwas weit hergeholt.--Andif1 (Diskussion) 15:58, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Volle Zustimmung, das hat mit der Wellenfunktion rein gar nichts zu tun, ich habe es entsprechend geändert. –-Solid State «?!» 16:56, 28. Aug. 2013 (CEST)
Oktaedrisch und trigonal-antiprismatisch
Bearbeitenist nicht das Gleiche. Im Artikel ist dies so angegeben, beim Oktaeder handelt es sich jedoch um einen Spezialfall des trigonalen Antiprismas. Das gleiche gilt für quadratisch-bipyramidal, was ebenfalls nicht zwangsläufig das gleiche wie oktaedrisch ist. --Eurosystem 21:13, 28. Feb. 2014 (CET)
Müsste der Winkel bei quadratisch-pyramidal nicht größer als 90° sein?
BearbeitenBeim Eintrag quadratisch-pyramidal steht derzeit ca. 85°. Also erstens müssten da zwei Werte stehen: Einer für den Winkel zwischen den Seitenatomen (näherungsweise 90°) und einer zwischen "Seitenatom" und "Spitzenatom". Aber dieser letztere müsste durch die Abstoßung der Atome doch größer 90° sein, oder? (Es sei denn, mit 85° ist der Winkel zwischen den Seitenatomen gemeint, womit sich ein Seiten-Spitzen-Winkel von 107,2° ergeben würde.) --Der schiefe Turm (Diskussion) 23:22, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Der Wert ist schon ok. Das freie Elektronenpaar beansprucht sozusagen mehr Platz als das Atom an der Spitze (oder genauer gesagt die Bindungselektronen, da diese durch das Atom an der Spitze eine Attraktion erfahren, die beim freien Elektronenpaar fehlt). Die vier Atome in der Ebene werden daher in Richtung dieses Atoms „gedrückt“. Beide Winkel werden dadurch kleiner als 90°. Gruß --Andif1 (Diskussion) 11:14, 22. Jul. 2017 (CEST)