Diskussion:VW EA827
Es ist sicher noch sehr unvollständig und die Tabelle nicht die beste Form der Darstellung. Ich bin sehr verwundert, dass bei all der Autoclubs noch keine Informationen zu der historischen Entwicklung der Motoren bei VW im Wiki zu finden war. Grüße Goethe528 (Diskussion) 22:57, 30. Jan. 2013 (CET)
PORSCHE, SEAT?
BearbeitenBitte vervollständigen. (nicht signierter Beitrag von 84.190.132.91 (Diskussion) 19:43, 13. Jan. 2015 (CET))
ADY im Sharan
BearbeitenDer ADY (2,0l; 85kW) war auch (unter anderen) in der ersten Generation des Sharan verbaut (100% sicher, hab einen draußen stehen (EZ 11.97)). Komischerweise wird dieser nur sehr selten erwähnt, er fehlt auch in dieser Liste. Gibts einen Grund dafür?--84.152.154.19 17:35, 22. Jun. 2014 (CEST)
Motor RP und GX sind nicht das Gleiche
BearbeitenLeider steht der RP und der GX in einer Zeile, was irreführend ist. Ich weise darauf hin, da zumindest beim Golf 2 beide Motoren unter einer Typennummer laufen, der TSN: 612. Beide Motoren sind aber sehr verschieden. Das führt öfter zu Verwechslungen. Der GX war dort immer mit der mechanischen K-, KE-, KA-Jetronic ausgerüstet. Zuletzt bis ca. 1987/88. Beim RP ist man von der mechanischen Einspritzung zur elektronischen "Mono-Jetronic" gewechselt. Ich möchte den Eintrag nicht einfach ändern. Vielleicht möchte sich der Sache mal jemand annehmen. (nicht signierter Beitrag von 92.217.151.79 (Diskussion) 21:53, 27. Nov. 2015 (CET))
Was ist das für ein Motor?
BearbeitenSeitenweise irgenwelche Daten und Zahlen, die allesamt ohne Beleg bleiben, oben ein dürrer Absatz, wer den Motor entwickelt hat, 5 Weblinks mit vagen Angaben darüber, dass der EA827 ein Benzinmotor ist, der im VW-Konzern gebaut und verwendet wird, und eine Kategorisierung als Dieselmotor. Sehr kurios ist das. Wer sagt, ob der von Herrn Hauck entwickelte Motor einer der 100 Motoren in der Tabelle ist, und ob die Grundlage für den VW-Diesel irgendeiner der hier eventuell gemeinten Motoren ist, und warum der Artikel ausgerecht unter Dieselmotor kategorisiert wurde. Wenn diese Probleme ausgeräumt wären, könnte man daran denken, einen Artikel daraus zu machen. --Blauer elephant (Diskussion) 13:58, 4. Jun. 2018 (CEST)
- Es erstaunt mich auch, dass sich dieser Artikel so schleppend entwickelt. Der Handlungsbedarf ist jedenfalls groß und die Kategorisierung wahrscheinlich sein kleinstes Problem. Die Angaben in den Tabellen nützen unbelegt gar nichts. Das alles braucht Zeit und die richtige Fachliteratur. Eigentlich gehört der Artikel zur Überarbeitung in einen BNR verschoben.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 12:56, 4. Jul. 2018 (CEST)
ohne Erklärung unverständlich
Bearbeiten"Aufgrund der Konstruktion war ein größerer Hubraum nicht möglich". --84.161.225.154 11:22, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Und meines Wissens falsch. Eigentlich war der Motor bei 1,8 l bereits am Limit. Bei einem Zylinderabstand von 88 mm sind auch heute normalerweise Zylinderdurchmesser von max. 82 mm oder etwas weniger üblich, bei Dieselmotoren max. 80 mm. VW dagegen bohrt auf 82,5 bzw. 81 mm. Um die 2,0 l zu erreichen, musste der Hub extrem erhöht werden (damals waren noch kurzhubigere Auslegungen üblich als heute), dafür musste der Motorblock "aufgestockt" werden, d.h. der Abstand zwische Mitte Kurbelwelle und Zylinderkopfdichtung wurde um rund 3 cm vergrössert. --95.116.32.122 01:17, 15. Jun. 2019 (CEST)
die Zwischenwelle
Bearbeitenund ihr Sinn bedürfen der Erläuterung. --84.161.225.154 11:30, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Ist eher allgemein und nicht für dieses Modell spezifisch: Bei einem Motor mit zahnriemengetriebener Nockenwelle gibt es einen gewissen Verschleiß an allen Stellen, an denen der Zahnriemen entlangläuft. Um den Verschleiß möglichst gering zu halten, baut man möglichst wenig Teile ein, die durch den Zahnriemen angetrieben werden. Man wechselt den Zahnriemen, weil er sich längt, was die Steuerzeiten des Motors ändert und die Lager der Antriebswellen einzelner Baugruppen verschlissen sind. Zum Beispiel die Wasserpumpe: Beim Zahnriemenwechsel wird die Wasserpumpe mit ausgetauscht, weil sie sonst unmittelbar nach dem Wechsel durch die geänderte Spannung einen Defekt erleiden, oder der Zahnriemen reißen könnte. Wenn man jetzt hingeht, und verschiedene Baugruppen (Ölpumpe, Zündverteiler) vom Zahnriemen antreibt, dann müsste man sie bei jedem Zahnriemenwechsel tauschen. Das wäre sündhaft teuer. Also gibt es diese Zwischenwelle, die den Verschleiß reduziert und es auch erlaubt, diese beiden Bauteile an anderer Stelle zu platzieren. Zwischenwellen können aber auch andere Funktionen haben, z.B. als Welle für den Nockenwellenantrieb. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:37, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Wenn sie nicht spezifisch, sondern bei Zahnriemen fast Standard ist, bedarf sie keiner Erwähnung. Man erwähnt ja auch nicht bei modernen PKW, dass sie Luftreifen - statt Vollgummireifen - haben. Übrigens hat mein aktuelles PKW-Modell ein Zahnriemenwechselintervall von 210000 km. --84.161.225.154 13:25, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Sie ist nicht Standard und auch ihre Funktion ist nicht Standard; mit „spezifisch“ meinte ich den Verschleiß beim Zahnriemen im Allgemeinen; die Lösung mit der Zwischenwelle ist nur bei diesem Motor so. Und wenn dein Wechselintervall 210.000 km beträgt, hast du sicher einen 2.0 TDI ;-) --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:28, 7. Jul. 2018 (CEST)
- Meines Wissens ist die Zwischenwelle ein Rudiment. Sie vertritt die Nockenwelle des Vorgängers. Ölpumpen- und Verteilerantrieb brauchten nicht neu konstruiert zu werden, sondern wurden übernommen. Der Motorblock des EA827 sollte auf den Fertigungslinien des Audi Mitteldruckmotors bearbeitet werden können. Bei den später eingeführten Derivaten mit fünf und sechs Zylindern gab es sie nicht mehr. @Johannes Maximilian:: Hat der EA827 nicht eine ganz normale Spannrolle für den Zahnriemen und einen Keilriemen für Wasserpumpe und Lichtmaschine?
- Der von Grund auf neu konstruierte EA801 (der mit den Schlepphebeln) hat sowas nicht, die (Sichel)-Ölpumpe sitzt direkt auf der Kurbelwelle und der Verteiler auf der Nockenwelle. Bei diesem Motor ist auch die Spannrolle eingespart: der Zahnriemen treibt die Wasserpumpe, deren Rotor exzentrisch im (runden) Gehäusedeckel lagert ist.
- Zwischenwellen gab es auch beim Coventry Climax FWE [[1]] (mit Steuerkette), beim Vauxhall Slant Four oder beim Fiat Twin-Cam-Motor, den es auch in einer einfachen Version mit seitlicher Nockenwelle gab.
- @Tomatenbrille: Auf dem Bild sieht man es eigentlich recht gut: [2] Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:44, 8. Jul. 2018 (CEST)
- Mit „es“ meinst Du die per Zahnriemen angetriebene Wasserpumpe, nehme ich an (ich interpretiere die rechte Zahnrolle, die zweite von unten, auf dem Aludeckel mal als Wasserpumpe). Zugleich vermisse ich aber die Zwischenwelle. Welcher Motor ist das? [Das hier] zeigt einen 827 mit Zwischenwelle, getunt mit Oettinger-Zylinderkopf, bei der der Keilriemen die Wasserpumpe zusammen mit der Lichtmaschine antreibt. Und [hier] den Fünfzylinder ohne Zwischenwelle, stattdessen Wasserpumpe. Tomatenbrille (Diskussion) 20:03, 8. Jul. 2018 (CEST)
- Wie schon zuvor gesagt, die Zwischenwelle hat nichts zu tun mit dem Zahnriemen. Ursache war wohl der gesparte Konstruktionsaufwand bzw. "haben wir immer so gemacht". Diese Lösung beansprucht auch keine zusätzlich Baulänge des Motors, eine Sichelpumpe auf der Kurbelwelle oder eine kettengetriebene Ölpumpe schon. Damals gab es noch mech. Zündverteiler, die von einem freien Wellenende angetrieben werden mussten. An der Nockenwelle hinten wie EA801 (oder auch vorne) ist nur bei quer eingebauten Motoren machbar.
- Die Wasserpumpe hat mit dem Zahnriemenwechsel rein gar nichts zu tun (ausser halt bei VW). Jeder andere Hersteller kann haltbare Wasserpumpen herstellen, nur VW bekommt seit Jahrzehnten das Problem nicht in den Griff. --95.116.32.122 01:40, 15. Jun. 2019 (CEST)
- Das ist unsinnig, bei anderen Herstellern erleiden die Wasserpumpen ebenso Defekte. Oder hast du jemals einen M20-Motor gesehen, dessen Wasserpumpe noch nie einen Defekt erlitten hat? --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:38, 15. Jun. 2019 (CEST)
- Beim EA827 wird die Waserpumpe nicht vom Zahnriemen angetrieben. Von daher hat mein EA827 (Baujahr 1993) zwar schon den dritten Zahnriemen, aber noch die erste Wasserpumpe --Xotzil (Diskussion) 20:09, 8. Jun. 2020 (CEST)