Diskussion:Van Hool AGG 300

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Holger1974 in Abschnitt In Hamburg noch im Einsatz??

Löschantrag

Bearbeiten

Eine Infobox mit ein paar Angaben, von denen drei (Achsen, Breite, Höhe) trivial sind und eine (Plätze) offensichtlich falsch, macht noch keinen Artikel. In 15 Minuten stelle ich LA. --Fritz @ 15:23, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dann stell einen LA, ich finde das ist ein gültiger Stub. Denn das in den ersten 15 min. auch mal fehlerhafte angaben auftauchen, ist doch normal. hab geduld und sei konstruktiver, dann ist allen geholfen. --Trickstar 15:26, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Also die Sitzplatzzahl bestätigt die Herstellerseite wirklich - und das ist schon die Luxus-Version, geht auch noch mit 45. --TheK? 15:32, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Fünftürig?

Bearbeiten

Wo fährt der Bus denn mit fünf Türen, in Hamburg? Die Aachener Busse dieses Typs haben jedenfalls nur vier Türen: zwei vor dem ersten Gelenk, eine im Mittelteil und eine im hinteren Teil. Der Artikel sollte entsprechend korrigiert werden (daher meine Frage, ob es überhaupt fünftürige Varianten gibt). Der Leihwagen, der vor der ASEAG-Beschaffung in Aachen unterwegs war und wenn ich mich richtig erinnere aus Utrecht stammte, hatte meiner Erinnerung nach ebenfalls nur vier Türen. Einsätze außerhalb Deutschlands kommen hier ohnehin zu kurz. --Gamba 11:51, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Plätze

Bearbeiten

45 bis 59 Sitzplätze und etwa 150 Stehplätze und in der tabelle steht 180 was ist denn nun richtig (nicht signierter Beitrag von 79.231.47.36 (Diskussion) 16:41, 17. Mär. 2009 (CET))Beantworten

Das hängt vom Besteller ab. Das Unternehmen, das den Bus neu kauft, bestimmt auch die konkrete Bestuhlung. Abhängig davon kann es mal mehr Sitzplätze geben (und dafür weniger Rollstuhl-/Kinderwagenplätze bzw. weniger Stehplätze), oder weniger Sitzplätze (und dafür mehr Rollstuhl-/Kinderwagenplätze und/oder mehr Stehplätze). Auch der Sitzreihenabstand ist sicherlich wählbar (mehr Abstand in Überlandbussen, weniger Abstand bei Stadtbussen).--FlugTurboFan (Diskussion) 15:19, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Viertürig!!!

Bearbeiten

Der XXL-Bus von Van Hool ist viertürig!! Ich hab das eingetragen und ein Foto hochgeladen welches dies beweißt. Aber wann wird meine Änderung anerkannt? --King Mogli 17:24, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt ihn in der Theorie aber auch mit 5 Türen, alles eine Frage der Bestellung. Der "normale" AG300 hat ja auch trotz des einfachen Gelenks bspw bei der TEC in belgien immer eine vierte Tür direkt am Ende des Wagens. Diese ließe sich konstruktionsmäßig auch ohne weiteres in den AGG300 einbauen, es halt lediglich bisher kein (deutsches) Verkehrsunternehmen diese Knfiguration bestellt.

Alternativprodukte

Bearbeiten

Hamburg hat keine O-Bus-Infrastruktur. Dennoch wird der Hess lighTram als Nachfolger für den AGG 300 gerade in Hamburg getestet. Des Rätsels Lösung: Es gibt auch eine Dieselvariante vom Hess lighTram. Und die ist gemeint, wenn im Abschnitt „Siehe auch“ auf den Artikel verlinkt ist. Ich sehe gerade, dass diese Artikel gesplittet wurde, also werde ich den Link entsprechend anpassen.

Was die Konkurrenzprodukte anbelangt: Als Doppelgelenkbusse mit Diesel- oder Dieselhybridantrieb fallen mir wirklich nur der Van Hool AGG 300, der Hess lighTram und der Phileas ein. In Kolumbien (Verkehrssystem TransMilenio in der Hauptstadt Bogotá) fahren noch Doppelgelenkbusse, die von Volvo in Zusammenarbeit mit Marcopolo hergestellt wurden. Aber dies nur speziell für dieses Verkehrssystem, so weit ich weiß. Firobuz: Kennst Du noch weitere Diesel-Doppelgelenkbusse? --FlugTurboFan (Diskussion) 15:19, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich gebe zu, die Beschreibung "zig weitere" war eine Übertreibung. Aber da jetzt ja die LighTram-Hybridversion ihren eigenen Artikel hat, ist das Problem mit dem Siehe auch-Hinweis ja ohnehin "entschärft". Hab grad noch mal nachgeschaut, außer den von Dir genannten fallen mir aktuell auch keine ein. Ich dachte wirklich es wären mehr, das Prinzip scheint wohl doch nicht so ganz stadtverkehrstauglich zu sein. Hier findet sich auch im Netz eine fundierte Übersicht: http://www.omnibusarchiv.de/include.php?path=article&contentid=124&page=1 Und im brasilianischen Curitiba verkehren übrigens auch Marcopolo-Doppelgelenker: http://images4.wikia.nocookie.net/__cb20110621170026/tractors/images/2/2a/Bus_Stops_3_curitiba_brasil.jpg Außerdem gabs von Ikarus mal einen Protypen mit der Modellbezeichnung "293": http://phototrans.eu/images/photos/original/342/399924.jpg ebenso versuchte sich Renault zusammen mit Heuliez an dieser Bauform: http://i34.photobucket.com/albums/d107/Vincentthomas/Album%204/9bf5009067d4f7586e5cf088074bfc31.jpg Könnte man bei Gelegenheit mal alles im Unterkapitel Gelenkbus#Doppelgelenkbusse ergänzen oder vielleicht sogar einen neuen eigenen Artikel speziell zu diesem interessanten Thema anlegen. MfG, Firobuz (Diskussion) 15:49, 15. Jun. 2013 (CEST)--Beantworten
Und noch ein weiterer Doppelgelenkbus: AutoTram#AutoTram Extra Grand Firobuz (Diskussion) 08:50, 2. Jul. 2013 (CEST)--Beantworten

In Hamburg noch im Einsatz??

Bearbeiten

Wurden die Busse wie geplant bis Ende 2016 ausgemustert, oder sind sie doch noch im Einsatz? Habe unter anderem diese Seite gefunden, die darauf schließen lässt, dass die Busse noch im Einsatz sind. Dann hätte die Hochbahn ihren einst gefassten Beschluss, die Buss bis 2016 auszurangieren, über den Haufen geworfen. --H.A. (Diskussion) 14:20, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten