Diskussion:Verbindungsgerade

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Quartl in Abschnitt Berechnung

Begriffsklärung

Bearbeiten

Es handelt sich hier nicht wirklich um 3 verschiedene Begriffe, sondern die ersten beiden Beispiele sind Anwendungen des dritten und sollten deshalb als Beispiele in den Artikel Verbindungsgerade (Geometrie) eingebaut werden, den man dann zu Verbindungsgerade verschieben kann.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 10:43, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dazu kann ich nichts sagen. Die BKL war nicht meine Idee.--Schojoha (Diskussion) 18:58, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die BKS wurde nun entsprechend überschrieben. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:03, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

(V2)

Bearbeiten

Die Formulierung der Eindeutigkeit durch die Formulierung

 ,

die mit Mächtigkeiten von Mengen arbeitet, kommt mir seltsam vor. Wird dies in der Literatur so gehandhabt? Normalerweise versucht man in der Sprache der verwendeten Struktur zu bleiben. Dass es höchstens ein solches h gibt, würde man normalerweise eher z.B. so ausdrücken:

 

oder, da g nach (V1) schon gegeben ist:

 .

--Digamma (Diskussion) 16:18, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Antwort auf die obige Frage: Doch! Dies kann man so sagen. Zumindest wird es in einigen Quellen der neueren Zeit so gehandhabt. Bei Schröder (Bd. 2, S. 2) etwa wird das Verbindungsaxiom durch die Forderung beschrieben, dass für zwei Punkte  
 
gelten soll, wobei mit   für einen Punkt   die Menge der  , die mit ihm inzidieren, bedeutet.
Natürlich muss man sehen, dass das heutige Verständnis von Geometrie weitaus umfassender ist als (etwa) noch zu Hilberts Zeiten, mE nicht zuletzt durch die Entwicklung in der endlichen Geometrie. Hier drängt sich das Hantieren mit Mächtigkeiten geradezu auf: Bspw. gelangt man mit Mächtigkeitsbetrachtungen - oft unter Anwendung der Methode der doppelten Abzählung - sofort zu notwendigen Anzahl- und Teilbarkeitsbedingungen für die behandelten Inzidenzräume. Als klassisches Beispiel hierfür kann etwa der Satz gelten, dass ein Blockplan mit den Parametern   die Gleichung   erfüllen muss. Oder auch, dass ein endlicher Inzidenzraum höchstens dann eine projektive Ebene sein kann, wenn er   Punkte und genauso viel Geraden hat.
Allerdings verstehe ich Deine Frage auch als Hinweis, (V1) und (V2) noch einmal in Worte zu kleiden. Werde ich dann in Bälde machen!
--Schojoha (Diskussion) 19:36, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Erstmal danke für das Ergänzen der Formulierungen in Worten.
Zum andern: Ich bezweifle nicht, dass es sinnvoll ist, mengentheoretische Überlegungen anzuwenden. Es ist aber eine andere Sache, in welcher Sprache die Axiome formuliert werden. Irgendwie bin ich da anscheinend puristisch. Liegt wohl an meiner "Sozialisation" in der mathematischen Logik. --Digamma (Diskussion) 22:19, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, da kann ich nicht widersprechen: Nicht immer sehen die Geometer dies serh puristisch und ich bin ein wenig davon angesteckt. Allerdings denke ich, aus dem Artikel wird dann im Kontext klar, was gemeint ist.
Mehr stört mich eine Sache, die mir soeben noch auffiel, nämlich die Doppelverwendung des Buchstaben  : Oben - auch im Bild - für einen euklidischen Punkt, dagegen unten für die Trägermenge der Inzidenzstruktur. Was meinst Du: Sollen wir das so lassen oder wird das einen weniger kundigen Leser, etwa jenen in der Diskussion erwähnten Siebtklässler, doch zu sehr irritieren?
--Schojoha (Diskussion) 23:05, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich kann die Punkte – auch im Bild – problemlos umbenennen. Sollen wir, wie derzeit im Abschnitt zum hilbertschen Axiomensystem,   und   verwenden oder hättest du lieber   und   (wobei in der euklidischen Geometrie Punkte normalerweise groß geschrieben werden, also   und  )? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:06, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Kollegen! Also wenn ich es recht bedenke und mir die üblichen Bezeichnungen in Geometriebüchern anschaue, wäre vermutlich am besten, die Punkte einheitlich in Großbuchstaben wie  , die Geraden in Kleinbuchstaben wie   und die Punktmenge selbst etwa mit Sonderbezeichnern wie   oder   o. ä. zu bezeichnen. Oder?--Schojoha (Diskussion) 18:10, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
  und   würde ich jetzt nicht nehmen, weil die in der Stochastik vorbelegt sind. Ich weiß nicht, welche Notationskonventionen in der Inzidenzgeometrie vorherrschen. Mach einfach, wie du für am besten hältst, ich passe dann ggf. die Beschriftung im Bild an. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:47, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe mich nun entschlossen, die Punkte in Großbuchstaben zu überführen, die Punktmenge selbst - gemäß dem Skript von Eric Moorhouse , das im Artikel Inzidenzgeometrie verlinkt ist - mit   und Teilmengen daraus mit   bezeichnet, das Hüllensystem der Teilräuume mit  . Bei dem Hüllensystem habe ich keine Vorlage gefunden. Schaut bitte mal drüber, ob alles konsistent ist. Die Beschriftung im Bild braucht mE nicht angepasst werden. Die Bezeichnung der Gerademenge habe ich belassen, da sie mW durchaus üblich ist, wobei man oft auch ein fettgedrucktes   findet. --Schojoha (Diskussion) 21:20, 12. Jul. 2015 (CEST)--Schojoha (Diskussion) 21:41, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Berechnung

Bearbeiten

Wenn die Punkte   und   heißen, wäre es dann nicht logischer, ihre Koordinaten mit   und   zu bezeichnen statt mit   und  ? --Digamma (Diskussion) 16:30, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:35, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ging ja fix. Danke und Grüße zurück. --Digamma (Diskussion) 16:47, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nachdem das geklärt ist, würde ich die erste Gleichung, Gleichheit der Quotienten, weglassen, denn hier hätte man das Problem, dass im Falle von x_P=x_Q durch 0 geteilt wird. Diese Gleichung benötigt man nicht, die zweite ist völlig ausreichend und auch für den Fall x_P=x_Q richtig.--FerdiBf (Diskussion) 15:41, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ok. Ich hatte auch schon mit diesem Gedanken gespielt, sie aber aufgrund der besseren Anschaulichkeit noch drinnen gelassen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:48, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten