Diskussion:Vetera

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Malabon in Abschnitt Rheinverlauf
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Vetera“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kandidatur-Diskussion vom 25.08. - 04.09.2009 (Exzellent)

Bearbeiten

Vetera war der Name für den Platz zweier zeitlich aufeinander folgender römischer Legionslager in der Provinz Germania inferior, nahe dem heutigen Xanten am Niederrhein. Die Legionslager Vetera gehörten zum Niedergermanischen Limes. In der Forschung und in der wissenschaftlichen Literatur wird zwischen dem älteren Kastellplatz Vetera I (13/12 v. Chr. bis 70 n. Chr.) und dem jüngeren Kastellplatz Vetera II (71 bis 275/276) differenziert, die etwa eine römische Meile (mille passus = knapp 1.500 m) auseinander lagen. Vetera gehörte zu den bedeutendsten Garnisonen an der Nordflanke des römischen Imperiums und war in seiner Frühzeit eine wichtige Aufmarschbasis für die rechtsrheinischen Expansionsbestrebungen der Römer.

Der Artikel über einen der bedeutendsten römischen Garnisonsorte wurde – nach allerlei Irrwegen der letzten Jahre – in den vergangenen knapp zwei Monaten gründlich überarbeitet und erheblich erweitert. Der Versuch eines Reviews im Fachportal führte zur Empfehlung der Kandidatur. Als Hauptautor bin ich natürlich Neutral. Hartmann 14:16, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich versuch's mal zu klären. Wäre auch für den Marcus Caelius-Artikel nützlich. Hoffe, dass dieser Katalog inzwischen in meiner UB auch tatsächlich verfügbar ist. Wenn, dann sollte der das richten. Wird aber Anfang der Woche werden. Hartmann 16:45, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aaalso, nach Böcking scheint das vage zu bleiben. Ich zitiere der Einfachheit halber mal: „Wann und wo der Grabstein einstmals gefunden wurde, ist nicht genau bekannt. Doch man hat einige Anhaltspunkte ermmitteln können. .../... Nach den Manuskripten Turcks berichtet Gelenius, der Stein sei 1620 "in agro Xantensium", auf Xantener Gebiet gefunden worden. In einem Brief aus dem Jahr 1630 sagt Pastor H. Ewich, der Stein sei mit unzähligen anderen Denkmälern auf dem "Vaersseberg" bei dem Dorf "Beerthen" nicht weit von der Stadt "Sancten" ausgegraben worden, dort wo nach Ansicht der Altertumskundler "Vetera castra" gelegen habe.“ Also irgendwo auf dem Terrain in oder um die Vetera I... Das ist nicht sehr konkret, ich warte mal noch den ewähnten, neuesten Katalog ab. Hartmann 01:05, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Erst mal erledigtErledigt, dank Hinz. Wird aber kommende Woche auf jeden Fall noch mal mit der jüngsten Literatur abgeglichen. Hartmann 07:21, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ist in meiner UB bis zum 28. September entliehen...:-( Vorgemerkt. Hartmann 14:47, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nachdem ich daraus gerade dankenswerterweise per Mail einen Scan von Joschel erhalten habe: Bleibt so, präziser bekommen wir es nicht hin. Für den Caelius-Artikel ergeben sich mit dieser Literatur allerdings noch Entwicklungsmöglichkeiten, aber darum kümmere ich mich - velleicht - später. erledigtErledigt. Hartmann 22:07, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kommt vor, bei solchen Altfunden. Unweit der Haselburg habe ich sowas mit einem ganzen Römerbad sowie zwei Viergöttersteinen und einem Votivaltar, zusammen gefunden 1543, heute nicht mehr zu lokalisieren (Arnheiter Hof bei Breuberg sagt Dir möglicherweise was). --Haselburg-müller 23:25, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das einstmals vermeintliche/vermutete Kastell? Hatte der nicht sogar 'ne ORL-Nummer? Oder ist zumindest im ORL abgehandelt? Habe den gerade nicht im Haus (wg. Konzentration auf NGL und Schwerpunkt Vetera), obwohl der sonst schon häufiger bei mir als in der UB steht...;-)Hartmann 19:56, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Erklärung auf die Wiederholung und Vertiefung Deiner Anfrage auf meiner Disk. Hartmann 23:38, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Seitenhieb ;-) Ja, ich weiss, machen wir auch. Das Gewurschtel mit diesem Artikel gepaart mit RL-Extremstress hat leider eine Menge anderer Dinge in den Hintergrund gerückt. Aber die Literatur ist schon da, und nach dem ersten Überfliegen wird unserer Arbeit im „Hinterland“ vorrangig aus Streichungen bestehen. Das meiste sind wohl Benefiziarierstationen und/oder spätantike Burgi... Hartmann 11:16, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent mit 20:0 --Vux 02:40, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

AdT

Bearbeiten

Hallo, zur Info: Ich habe den Artikel heute zum Artikel des Tags für den 15.11.2012 vorgeschlagen. Gruß --JuTa 17:25, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Fehler in der Karte

Bearbeiten

Das ist mein allererster Eintrag hier, bitte verzeiht mir, wenn ich was falsch mache. Ich habe einen Fehler auf der zweiten Karte in diesem Artikel gefunden, den ich gern korrigieren möchte. Dort werden u.a. mehrere alte und der aktuelle Verlauf des Rheins dargestellt. Beim aktuellen Verlauf ist rechts ein Altrheinarm mit "Lippe" gekennzeichnet, tatsächlich umschließt dieser nur den bekannten Campingplatz "Gravinsel". Die Lippemündung liegt weit außerhalb der Karte südlich von Wesel. Da ich in Wesel lebe, fiel mir der Fehler sofort auf.

Mit freundlichen Grüßen, Michael Schnickers --Mikelkane (Diskussion) 20:22, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. erledigtErledigt Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 16:39, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Begriffe "Auflassung" und "Auskiesung"

Bearbeiten

Lassen sich die Laien kaum geläufigen Begriffe "Auflassung" (des Lagers) und "Auskiesung" im Text ersetzen oder durch Verlinkung auf ein passendes Lemma erläutern?--Vollprofi (Diskussion) 00:16, 23. Dez. 2012 (CET) 00:14, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

[1] und [2]. 78.49.38.195 06:54, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke, ungenannter Nutzer 78.49.38.195, googeln kann ich selbst. Ich wollte aber nicht einfach in einen so ausgefeilten Artikel angreifen. Vielleicht kann ja jemand der bisher beteiligten Autoren dies im Sinne der Allgemeinverständlichkeit tun?--Vollprofi (Diskussion) 14:31, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wiederauferstehung des Plinius

Bearbeiten

Plinius der Ältere sollte nach dem Artikel in den 1950ern im Lager Vetera stationiert gewesen sein. Habe das geändert, indem ich die beiden 19 löschte und bei den 50ern den Zusatz zum Jahrhundert hinzufügte. --Namensknappheit (Diskussion) 16:43, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Fehler in der Karte II

Bearbeiten

Die Angabe in der zweiten Karte zur Lage von Vetera I steht im Widerspruch zu den Angaben vor Ort und zur tatsächlichen Lage des Amphietheaters in Birten. Man kann die tatsächliche Lage des Theaters auf der Karte erkennen. Es ist nord-östlich versetzt als hellrote kreisförmige Markierung am Nordrand von Birten nördlich der gelb eingezeichneten Straße auszumachen. Das Theater selbst kann man auch in einer Baumgruppe auch bei Google-Earth ausmachen. Gemäß den Angaben auf den Hinweistafeln vor Ort muss sich die gesamte Darstellung von Vetera I und den hufeisenförmigen Strukturen südlich davon entsprechend nach Nord-Osten verschieben.(Quellen: Inaugenscheinnahme vor Ort und Landschaftsverband Rheinland: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-264184) Thorsten Hummel 19:46:00, 25. Aug. 2018 (CET)

Rheinverlauf

Bearbeiten

„Der Rheinverlauf selbst entsprach in römischer Zeit ungefähr dem heutigen und war gegenüber diesem nur geringfügig nach Süden bzw. Westen verschoben.“ Entspricht das noch der aktuellen Forschungslage? --Malabon (Diskussion) 15:20, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten