Diskussion:Vier-Seiten-Modell

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Propellant23 in Abschnitt Siehe auch: Doppelbotschaften
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Vier-Seiten-Modell“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

_-.,-.,

Bearbeiten

Hallo! Ich lerne gerade, dass auf der Beziehungsebene drei Arten von Beziehungen herrschen können. Wäre doch schön, das hier zu komplettieren. --84.62.185.25 00:20, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Was man gerade lernt ist meist nicht enzyklopädie-tauglich, aber wenn du entsprechende Fachliteratur dazu besitzt, dann kannst du sowas gerne hinzufügen und mit diesen Quellen belegen, siehe auch Wikipedia:Sei mutig, Grüße --WissensDürster 09:03, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

+Beispiel

Bearbeiten

Ein weiteres Beispiel wäre toll. Ich finde das Mann/Frau-Beispiel schon gut und aufschlussreich, allerdings wäre ein weiteres Beispiel weiterhelfend, bspw. aus einem anderen Bereich, z.B. Kinder untereinander oder ein weiteres Erwachsenenalltagsbeispiel. Beispielbeispiel   -- Gohnarch░░░░ 12:03, 12. Apr. 2009 (CEST) Ich lerne das gerade für eine Klausur ob ich das je wieder brauche ;) (nicht signierter Beitrag von 95.222.191.109 (Diskussion | Beiträge) 16:10, 24. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Mir tut es immer weh, wenn das Modell von Schulz/Thun als einziges Modell gelernt oder sogar als das Non-Plus-Ultra dargestellt wird. Die Grundlagen seiner Theorie sind genau so wichtig: Eine Abgrenzung/eine Gegenüberstellung gegen Watzlawick/Bühler...- das wäre hier auch wichtig!(nicht signierter Beitrag von 93.130.74.81 (Diskussion) 13:05, 7. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten
Das Beispiel ist Müll, offensichtlich soll die Frage ja das Problem sein. Die Frage ist rein sachlich. (nicht signierter Beitrag von 87.189.94.107 (Diskussion) 19:32, 22. Jul 2012 (CEST))
Ja, aber erkläre das mal einer Frau. 178.4.246.148 14:36, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde das Beispiel ebenfalls unpassend, es lenkt sehr auf die Diskussion Mann/Frau ab. Wenn zwei Männer im Auto sitzen, kann der Fahrer auch angepisst sein, wenn der Beifahrer ihm Anweisungen macht. Mag zwar lustig sein, dass Frau den Gedanken mehr verdreht als Mann, faktisch gehts doch wohl aber mehr darum, dass der Sender zwischenmenschlich idR. etwas anderes sagt, als der Empfänger versteht; die Senderin zwischenmenschlich idR. etwas anderes sagt, als die Empfängerin versteht. Naja, vielleicht hilfts ja, sich die Sache leichter zu merken. --109.193.87.63 11:03, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das Beispiel ist von Schulz von Thun himself und wohl das am meisten zitierte. Ich glaube nicht, dass es zu sehr davon ablenkt, dass solche Störungen in jeder zwischenmenschlichen Kommunikation vorkommen, und nicht nur zwischen Frau und Mann. Wenn wir ein weiteres Beispiel heranziehen, dann sollte es ebenfalls ein in der Literatur belegtes und kein selbsterdachtes sein. --Mussklprozz (Diskussion) 12:28, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da das Modell wirklich einfach und eingängig ist, braucht es hier aus meiner Sicht kein Beispiel, das explizit in der Literatur erwähnt wird - der große Vorteil bei Beispielen ist doch, dass sie uns verdeutlichen sollen, worum es geht. Wenn über Jahre und Jahrzente in allen Artikeln und Büchern immer wieder nur dieses eine Beispiel zitiert wird, ist das nicht nur langweilig, sondern auch für's Verständnis nicht hilfreich. Also ein Plädoyer für mehr Beispiele und insbesondere solche, die noch nicht 20 mal zitiert wurden und ohnehin in jedem Buch stehen! (nicht signierter Beitrag von 193.197.74.59 (Diskussion) 13:14, 15. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Belege für angebl Umgangssprache

Bearbeiten

Anmerkung 3: Schulz von Thun verwendet die umgangssprachlichen Bezeichnungen „Sender“ und „Empfänger“. Diese werden hier durch die etwas genaueren Begriffe Sprecher und Hörer ersetzt.

Gibt es einen brauchbaren Beleg dafür, daß "Sender" und "Empfänger" Umgangssprache seien, daß "Sprecher" und "Hörer" etwas genauere Begriffe seien und daß es deshalb sinnvoller sei, die einen durch die anderen zu ersetzen? Meines Wissens ist es nämlich genau umgekehrt. (Sollte kein Beleg auftauchen, sollten wir schlicht bei Schulz von Thuns Terminologie bleiben.) --Ibn Battuta 11:15, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

"Sender" und "Empfänger" sind allgemeine Begriffe aus der Informationstheorie, welche auf Erkenntnisse von Warren Weaver und Claude Elwood Shannon basieren. "Sprecher" und "Hörer" beziehen sich ausschliesslich auf auditive Übertragung, daher auch die Bezeichnung „Vier-Ohren-Modell“. Somit wohl eher eine Frage der Betrachtungsweise.--Bienengasse (Diskussion) 04:25, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass "Sender" und "Empfänger" die geeigneten generischen Fachtermini sind und auch so belassen werden sollten. "Sprecher" und "Hörer" sind Spezifizierungen, die auch nur in speziellen Fällen sinnvoll sind. Bei einem Chat zwischen zwei Personen kommt das Modell auch in Betracht, auch wenn hier von "Sprecher" und "Hörer" nicht mehr gesprochen werden kann. --MrStamper (Diskussion) 13:56, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Ich finde es absolut unverständlich, warum "Sprecher" und "Hörer" die bessere Wahl sein soll. Wie MrStamper schon geschrieben hat: Das Modell lässt sich auch auf geschriebene Nachrichten anwenden. Das sollte dringend jemand abändern. --2A02:8071:8184:3300:E8E0:CF54:7A3F:A6A5 23:21, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

In der Linguistik, etwa in der Funktionalen Pragmatik, die ebenso wie Schulz von Thun starke Impulse von Karl Bühler empfangen hat, wird heute tatsächlich eher von 'Sprecher' und 'Hörer' gesprochen (teilweise sogar dann, wenn literarische Texte untersucht werden), weil man die Rundfunkmetaphorik von Sender und Empfänger für etwas unzeitgemäß hält. Aber wenn das Modell von Schulz von Thun beschrieben wird, sollte man wohl bei seiner Terminologie bleiben.--78.51.69.36 12:56, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Bei Texten spricht man dann von einer "zerdehnten Sprechsituation" (Ehlich 1984).--78.51.69.36 13:00, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Bebilderung

Bearbeiten
 
Die vier Ohren des Empfängers[1]
 
Die vier Ohren des Empfängers[2]
  1. Friedemann Schulz von Thun: Miteinander Reden. 1: Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg 1981, S. 13 ff.
  2. Friedemann Schulz von Thun: Miteinander Reden. 1: Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg 1981, S. 13 ff.

Schulz von Thun hat jeder Seite des Modells eine bestimmte Farbe fest zugewiesen, wie es in der "Grafischen Darstellung des Vier-Seiten-Modells" korrekt wiedergegeben ist. Die Grafik darunter ("Die vier Ohren des Empfängers") weicht in der Farbgebung von seiner ursprünglichen Korrelation ab, was ohne die zusätzliche Beschriftung noch verwirrender wäre. Imho sollte man entweder in der Beschriftung der Grafik auf diese Diskrepanz hinweisen oder besser die Grafik entsprechend nachbearbeiten. --Hodsha (Diskussion) 09:31, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe die Grafik mal neu gestaltet und dabei die Farben übernommen.-- Leif Czerny 14:08, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Kann man, entweder die gelben Zeichen etwas dunkler gestalten, oder den Hintergrund dunkel einfärben, sonst sind die gelben Zeichen auf weißem Grund kaum sichtbar? --Dontworry (Diskussion) 14:23, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Da es sich um eine vectordatei handelt, ist der Hintergrund von der wiktable-hintergrundfarbe der Miniatrurvorlage abhängig. Ziel war doch, das die Farben unten so sind wie oben?-- Leif Czerny 14:29, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin erst danach (nach Deiner Anpassung) auf diese Disk gestoßen und habe dann erstmal nach der vierten Farbe in beiden Grafiken gesucht, bis ich genauer hingesehen habe und dann erst die gelben Zeichen entdeckte. ;-) Eine Auswechslung von Hellgelb in Dunkelgelb (vielleicht orange?) wäre schon hilfreich. --Dontworry (Diskussion) 14:37, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Dazu kann ich nichts sagen. In jedem Fall müssten beide angepasst werden. Frag doch mal die Grafikwerkstatt - wenn ich bastele, ist der Erfolg fraglich.-- Leif Czerny 14:50, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Habe etwas im Bild aufgeräumt...-- Leif Czerny 10:15, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Beispiel gestörter Kommunikation und Stereotypen

Bearbeiten

Meiner Auffassung nach spielt das hier verwendete Beispiel mit Mann/Frau Klischees. Der Mann trifft eine sachliche Aussage und die Frau reagiert "schnippisch" oder "zickig". Ich schlage vor, hier nicht von Mann und Frau zu sprechen, sondern einfach von Personen. (nicht signierter Beitrag von 46.183.103.17 (Diskussion) 11:08, 20. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Bitte obige Diskussion zum Beispiel beachten.-- Leif Czerny 12:42, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe auch: Doppelbotschaften

Bearbeiten

Hallo,

wie wäre es bezüglich des vorletzten Abschnittes (inkongruente Nachrichten) mit einem Verweis auf den Artikel Doppelbotschaften?

Gruß, --Propellant23 (Diskussion) 22:06, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Propellant23, das halte ich für eine gute Idee, vielen Dank. Sei einfach mutig und verlinke den Begriff "inkongruente Nachrichten" z.B. im Satz "Von inkongruenten Nachrichten spricht man, wenn...." auf den von dir vorgeschlgenen Artikel. Wenn du Hilfe brauchst, melde dich hier gerne nochmal. Grüße --X2liro (Diskussion) 23:05, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo X2liro, danke für die Antwort, habe es probiert. :) Gruß, --Propellant23 (Diskussion) 21:06, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten