Allgemeingültigkeit

Bearbeiten

Dieser Begriff und die damit gemeinte Kennzahl ist bei weitem nicht auf Kraftwerke beschränkt!!!!!!!!!!!!!! Also bitte eine dem Wiki würdige Einführung verfassen!!!

Im Bereich der Heizungen ist der Begriff anders definiert (Wärmebedarf geteilt durch Endenergiebedarf). Ich finde es auch schade, dass eine Suche nach Jahresnutzungsgrad nur hier endet. Man sollte auch hierhin gelangen können: https://de.wikipedia.org/wiki/Nutzungsgrad

Die Volllaststunde ist mit der Definition der JAZ identisch. Sie ist in praktisch jedem Bezugsvertrag ein Kernelement nebst Pmax und anderen Werten. Diese dient zur Glättung der Kosten oder anders im Sinne der "Customer Feedback"- Signale , der besseren Auslastung der Investitionen (Leistung am Anschluss).

Ausserdem ist die JAZ eine wichtige Kenngrösse in der Netzplanung sowie im Unterhalt von Grossanlagen, aber auch als Auslegungsgrösse in Hausinstallationen gebräuchlich, und nicht zuletzt in der HLK-Welt trifft man sie auch an.

ach übrigens sollten vielleicht die franz. (DUP) und englischen (SPF) Bezeichnungen auch erwähnt werden, damit man sich europäisch orientieren kann.

Ach ja, und eine verlinkung mit https://de.wikipedia.org/wiki/Jahresarbeitszahl#Jahresarbeitszahl_.28JAZ.29 würde auch nicht schaden.

--Cosy-ch (Diskussion) 17:09, 3. Jun. 2014 (CEST) Titel bearbeitet --Apde (Diskussion) 19:25, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Pumpspeicher: sinnlose Angabe

Bearbeiten

Ein Pumpspeicher hat in den allermeisten Fällen einen Zufluss, ist also eine Kombination aus einer Pumpanlage mit obenliegendem Becken sowie eine klassische Druckwasser-Speicheranlage. Im Turbinenbetrieb kann die Anlage gut und gerne 99.x% erreichen. Wartungsarbeiten in Druckwasserkraftwerken sind extrem minimal. Im Pumpbetrieb macht eine hohe JAZ-Auslastungszahl gar keinen Sinn.

Bei Wasserkraftwerken generell muss unbedingt zwischen Laufwasser (sehr hohe JAZ) und Druckwasser- oder Speicherwasser-KW unterschieden werden.

Die Laufwasserkraftwerke haben allermeistens eine JAZ, welche deutlich besser als alle Atommeiler ist.

Bitte korrigieren.

Die Angabe, welche Sie liefern, ist sinnlos, da nicht abgegrenzt. --Cosy-ch (Diskussion) 18:25, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Teillast/Volllast versus Grund-, Mittellast-, Spitzenlast

Bearbeiten

Der Satz: " In der Stromerzeugung werden Kraftwerke auch im Teillastbereich betrieben (zum Beispiel Grund-, Mittellast- und Spitzenlastkraftwerke)." ist FALSCH!!

Der Teilsatz: " In der Stromerzeugung werden Kraftwerke auch im Teillastbereich betrieben.." ist RICHTIG

Die Aufzählung: "..zum Beispiel Grund-, Mittellast- und Spitzenlastkraftwerke.." entspricht tatsächlich verwendeter Ordnungsbegriffe in der Thematik

Die Kombination ist ein No-Go!

Grundlast-Kraftwerke werden in der Regel an ihrem wirtschaftlichsten Arbeitspunkt durchgehend (zeitlich) konstant gefahren, wass meist der Nennleistung entspricht, abzüglich Umwelteinflüsse (Laufkraft: Massenstrom, Kernkraft: Umgebungs- und Kühlwassertemp. , rel. Feuchte, Taupunkt.., Gas: Brennstoffqualität und alle Parameter wie Kernkraft usw.)

Mittellastkraftwerke sind flexibler und haben geringere Anfahr- und Abstellkosten, werden aber in der Regel - einmal in Gang- auch mit Nennlast betrieben

Spitzenlastkraftwerke: werden variabel betrieben, da sie der variierenden Lastresidue nachfahren müssen. Das Gleiche gilt für Kraftwerke, die im Regelbetrieb arbeiten (in der Schweiz: Primär- Sekundär und Tertiärregelung, in D: Minutenregelung, Sekundär- und Tertiärregelung)

Bitte entflechten. --Cosy-ch (Diskussion) 15:29, 5. Jun. 2014 (CEST) Titel bearbeitet --Apde (Diskussion) 19:25, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Richtig: Teillast hat nichts mit Spitzenlast, Mittellast, Grundlast zu tun. Auch entsprechen die angegebenen Stunden dem Diagramm in der Quelle nach offenbar den Betriebsstunden. Zumindest wird nicht explizit von Volllaststunden gesprochen, sodass die Quelle zumindest für den Artikel hier nicht geeignet ist → entfernt. Besser in Grundlast, Mittellast, Spitzenlast aufgehoben. --Apde (Diskussion) 19:13, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Angabe für Volllaststunde für Pumpspeicher

Bearbeiten

Diese Angabe ist krass willkührlich gewählt. Zuerst mal zur Definition:

Ein Pumpspeicher ist ein Speicherkraftwerk, mit oberliegendem und Unterliegendem Becken, das einen Pumpensatz hat, um die Wassermenge bei Bedarf vom ins obere Becken zu pumpen.

Eine erste Frage: Welche Jahresarbeitszahl ist da gemeint? die des Turbinenbetriebs oder die des Pumpbetriebs? oder gar beides zusammen - was völliger Unsinn wäre (Wie wenn bie der Autobatterie für die Kapazitätsangabe in Ah die Entladeströme UND die Ladeströme summiert würde)

Dann zweitens: die Pumpspeicher (engl. Standardbegriff HPPP hydro pumping power plant) sind extrem unterschiedlich ausgelegt. Zwischen riesigen Speichergrössen (die Grössten haben Kapazitäten die nahezu unbegrenzt sind - zwischen zwei Seen), Andere wiederum (meist) zu kleine Auffangbecken, so dass der Wechselbetrieb für einen 24h Zyklus gerade noch geht. Also Unsinn

Und drittens: welche Datenbasis liegt der Tabelle zugrunde?? Ich dachte Wikipedia (-Autoren) legt so wert auf Quellen?? --Cosy-ch (Diskussion) 15:43, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Volllaststunde versus Betriebsstunde

Bearbeiten

Die Beispiele sind nicht belegt und klingen alle etwas optimistisch (vgl. z. B. http://de.wikipedia.org/wiki/Windkraftanlage#Statistik und http://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaik#Tats.C3.A4chliche_Leistung sowie die realen Stillstandszeiten bei den AKW).

Mir scheint, als Nicht-Fachmann, die Definition von Volllaststunde nicht zutreffend zu sein. Meiner Ansicht nach ist eine Volllaststunde eine Stunde, in der die Anlage die maximal mögliche Leistung liefert.

Anmerkung und/oder Frage: Die Definition der Volllaststunde als Quotient kann nicht mit dem Satz "es sind pro Jahr maximal 8760 Volllaststunden möglich" übereinstimmen (= Betriebsstunden?). (nicht signierter Beitrag von 92.198.23.159 (Diskussion) 14:33, 13. Aug. 2013 (CEST)) einsortiert, Titel verpasst --Apde (Diskussion) 19:25, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Volllaststunden sind keine Betriebsstunden. Nur bei Anlagen, die nur unter Volllast laufen können, entsprechen die Volllaststunden den Betriebsstunden, bei teillastfähigen (regelbaren) Anlagen sind die Volllaststunden kleiner als die Betriebsstunden. Wird eine Anlage zu jeder Zeit im Jahr unter Volllast betrieben, entspricht das 8.760 Volllaststunden. --Apde (Diskussion) 19:25, 6. Jul. 2014 (CEST) – korr. --Apde (Diskussion) 19:44, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ausnutzung statt Nutzungsgrad

Bearbeiten

Nutzungsgrad im Sine von "Grad der Ausnutzung" ist richtig, der Begriff ist aber belegt als "Wirkungsgrad" bzw. "Energieausbeute", wie der verlinkte Artikel zeigt. Das ist nicht dasselbe, deswegen habe ich das am 11.5. geändert, was dann ohne Begründung wieder zurückgeändert wurde. (nicht signierter Beitrag von Hennui (Diskussion | Beiträge) 16:05, 24. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Laufwasserkraftwerke?

Bearbeiten

Die Süwag Energie gibt 19 MW und 95 Mio kWh im Jahr an, somit 5000 Stunden. --2001:A62:111D:E801:85E3:FF16:F53D:3E83 04:59, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Einheit

Bearbeiten

Ist die Vollaststunde dimensionslos und auf ein Jahr bezogen, oder besitzt es sie Dimmension Zeit,? dann wäre die Einheit h --Zwölfvolt (Diskussion) 15:27, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Weder noch. Die Dimension ist Energie, Einheit z.B. MWh. --Rainald62 (Diskussion) 00:55, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Wohl nicht. So wie die Defintion im Artikel ist, hat die Volllaststunde, wie der Name schon andeutet, die Einheit/Dimension Sekunde (bzw. Vielfache davon wie Stunden) -> Wh / W = h
@Zwölfvolt: Der Kapazitätsfaktor ist dimensionlos. Dieser setzt die installierte Leistung (max. Leistung einer Anlage) in Bezug zu der mittleren Leistung, die über längeren Zeitbereich (üblich 1a) erbracht wird, in Bezug.--wdwd (Diskussion) 09:05, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

WKA

Bearbeiten

Insbesondere bei Windkraft erscheinen mir die Volllast Stunden etwas optimistisch - was ist hier die konkrete Berechnungsgrundlage? Zeit mit Nennleistung (die niedriger sein kann als Zeit mit Max. Leistung) oder gibt es ggf weitere Abschläge wie 'Volllast = Nennlast x 0.8' o.ä?

Bei dem entsprechend hohen Anteil an Volllast wäre es ggf sinnvoller stärkere Generatoren zu instllieren als m früh erreichten Limit abzubremsen ;)

~ (nicht signierter Beitrag von 194.169.251.10 (Diskussion) 11:27, 10. Mai 2022 (CEST))Beantworten

Warum wird im Deutschen die schwierig zu interpretierende Einheit Volllaststunden genutzt, im Englischen dagegen der viel intuitivere Kapazitätsfaktor?

Bearbeiten

Warum wird im Deutschen überwiegend die schwierig zu interpretierende Einheit Volllaststunden genutzt, im Englischen dagegen überwiegend der viel intuitivere Kapazitätsfaktor? --SmilingBoy (Diskussion) 11:17, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten