Diskussion:Von den Bewohnern der Gestirne
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Von den Bewohnern der Gestirne zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden. |
Review Januar 2008
BearbeitenVon den Bewohnern der Gestirne ist ein Text des Philosophen Immanuel Kant. Er bildet den Anhang und dritten Teil der 1755 erschienen Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels und beschäftigt sich mit der Frage nach außerirdischem Leben.
Einer der unterhaltsamsten Texte Kants. Der Artikel ist zwar nicht sonderlich lang, scheint mir aber dem Thema angemessen. Über Kommentare wäre ich natürlich glücklich. David Ludwig 19:07, 16. Jan. 2008 (CET)
- bevor ich jetzt den artikel ernsthaft angekuckt habe: was für ein grandioses thema. -- southpark Köm ? | Review? 10:02, 17. Jan. 2008 (CET)
Kurzer Artikel, kurzer Review:
- Gesamteindruck: Unterhaltsame Kuriositäten-Miniatur.
- Relevanz: Wohl eher marginal, macht aber nichts :-)
- Lesbarkeit: Keine größeren Probleme. Was ist mit dem Satz „Sind sich zwei Fälle in vielen bekannten Aspekten ähnlich, so kann man davon ausgehen, dass sie sich auch in unbekannten Fällen ähnlich sind.“ – sollte es da nicht „auch in unbekannten Aspekten“ heißen?
- Korrektheit: Keine eigene Fachkenntnis, aber keine Bedenken.
- Ausführlichkeit: Die Theorie wird schön in Kontext zu anderen Theorien über außerirdisches Leben gesetzt, aber evtl. könnte man noch etwas zur Einordnung in Kants Werk sagen? Genauer: Wie kam der Philosoph Kant darauf, überhaupt über dieses Thema zu publizieren? Außerdem fände ich es nett, schon in der Einleitung einen kleinen Satz zur Rezeption zu haben.
- Quellenarbeit: Pflichtteil ist erfüllt, ein wenig zusätzliche Kür könnte helfen, evtl. aufkeimende Leser-Neugier zu befriedigen: Konkret fände ich bei den letzten drei Sätzen des ersten Rezeption-Absatzes je eine Beispiel-Referenz (oder gern auch mehrere) interessant: Wer zieht sich z.B. an dieser Theorie hoch, in welchen Standardwerken wird sie einfach übergangen?
- Bilder/Medien: ok
- Eigene Sachkenntnis: Laie
- Fazit: Mit wenigen Ergänzungen lesenswert.
Beste Grüße --Thomas Schultz 00:01, 7. Feb. 2008 (CET)
- Thomas, vielen Dank für ein weiteres sehr hilfreiches review! Meine Antwort hat so lange gedauert, da ich nicht in Deutschland war. Ich habe einige Anregungen eben umgesetzt. Einige referenzen zur rezeption kommen, sobald ich wieder in der entsprechenden Bibliothek sitze. Gruß, David Ludwig 18:25, 17. Mär. 2008 (CET)
Vielleicht könnte man noch anführen, dass Kant auch noch im Rahmen der großen Kritiken darüber spekuliert, ob seine Überlegungen für jedes intelligente Lebewesen gelten. --Mbdortmund 01:58, 24. Feb. 2008 (CET)
- Über diese Verbindung hatte ich bislang gar nicht nachgedacht und auch in der Sekundärliteratur ist mir das nicht über den Weg gelaufen. Aber Du hast vollkommen recht, das ist ein spannender Punkt! Mal schauen, ob man daraus was machen kann. Gruß, --David Ludwig 18:31, 17. Mär. 2008 (CET)
Bupkes
BearbeitenHallo David, ein angenehmes Stück Text ;o) Zwei Nebensächlichkeiten: Die Größenangabe der Jupiterbewohner mit 13819/1440 Pariser Fuß ist mir kryptisch. Soll hinter der ersten Zahl womöglich ein kleines m stehen, um dem heutigen Leser zu erläutern, wieviel 1440 Pariser Fuß sind? Sollte dem so sein, halte ich es für heikel, die (ja vermutlich dann nur umgerechnete) Meterangabe bis auf die letzte Stelle genau anzugeben, da Wolff sicher nicht geglaubt haben wird, alle Jupiterbewohner seien exakt gleich groß. Ferner kann es meines Wissens nicht stimmen, dass Jupiter im 18. Jh. noch für den äußersten Planeten des Sonnensystems gehalten wurde – kannten nicht selbst die ollen Griechen schon den Saturn? Natürlich alles keine echten Mankos des sehr hübschen Artikels. Denn ma bis die Tage ;o) --Rainer Lewalter 10:51, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Mei, mei - beim Saturn hast Du natürlich recht! Kant hat übrigens auch die Entdeckung neuer Planeten vorausgesagt und dann selbst noch die Uranusentdeckung mitbekommen. Aber warum hat er die armen Saturnbewohner so ignoriert? Bei Wolff und den Pariser Fuß muss noch mal ich in der Bibliothek nachschlagen, den Kram hab ich nicht zuhause. Bis denne, David Ludwig 12:20, 1. Mai 2008 (CEST)
- No na, erstens ist der Saturn kleiner und size matters ja bekanntlich doch, und zweitens hätte man am End' gar erklären müssen, wieso diese kilometerhohen Lulatsche sich nicht ständig den Dez am Ringsystem stoßen. --Rainer Lewalter 17:23, 1. Mai 2008 (CEST)
Erfolgreiche KLA Disk vom 4. Mai 2008
BearbeitenImmanuel Kants Gedanken zu außerirdischem Leben sind eine nicht sehr bekannte Episode der Wissenschafts- und Philosophiegeschichte. Zugleich sind sie aber sehr unterhaltsam, lustig und interessant. Man kann anhand von diesem Beispiel auch einiges über den Zusammenhang zwischen Geschichte und Rechtfertigung von wissenschaftlichen Theorien lernen. Als Hauptautor David Ludwig 15:59, 27. Apr. 2008 (CEST)
Neutral. --- Interessant und unterhaltsam. Belsazar 16:13, 27. Apr. 2008 (CEST) Pro--
Lutz Hartmann 18:42, 27. Apr. 2008 (CEST)
Pro im besten und eigentlichen Sinne lesenswert, gerade weil es um einen etwas abseitigen Inhalt geht. Man merkt dem Artikel den von David beschriebenen Spaß an. --- Nette und unterhaltsame Miniatur. Die im Review angefragten 1-2 zusätzliche Referenzen zur Rezeption würden mich nach wie vor freuen, lesenswert ist der Artikel aber schon jetzt. --Thomas Schultz 13:20, 28. Apr. 2008 (CEST)
Mach ich noch, versprochen ;) --David Ludwig 12:41, 1. Mai 2008 (CEST)
- Unterhaltsam+lehrreich+kompetent= LW. Pro. Paar „kleine Anfragen“ meinerseits auf der Disk. --Rainer Lewalter 10:54, 30. Apr. 2008 (CEST)
- inspektor godot 16:59, 30. Apr. 2008 (CEST) Pro Ein weiterer Grund für die Besiedelung des Mars.
- Kurioser Nischenartikel. War der schon mal unter „Schon gewusst?“ ? Vermischt unterhaltsam Naturwissenschaft mit philosophischer Fiktion. Lesenswert findet Telrúnya 05:35, 3. Mai 2008 (CEST)
- der artikel hat mich ausreichend interessiert um den bislang übergangenen anhang wieder aus der bibliothek zu holen, das alleine würde schon für ein Jan eissfeldt 20:32, 3. Mai 2008 (CEST) Pro reichen, gruß --
- Andreas Werle 00:27, 4. Mai 2008 (CEST) Pro Ah, das berühmte Kantsche Sonnenabstandsgesetz! Macht die Nähe zur Sonne (sprich zu Gott oder dem König) schlau? Nein sie macht dumm! Wirklich genial ist es ja, welche gedanklichen Verrenkungen Kant macht um diese Pointe hinzukriegen. :-) --
- Anamnesis 13:58, 4. Mai 2008 (CEST) Pro Kurios, amüsant und unterhaltsam geschrieben. Eine lesenswerte Facette zu Kant. --
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 14:18, 4. Mai 2008 (CEST)
Analogie
BearbeitenDie ganze Geschichte ist doch eher eine Spielerei, wenn man bedenkt, was Kant vom Schluss der Analogie hält. (nicht signierter Beitrag von 85.180.152.139 (Diskussion) 03:57, 7. Jul 2010 (CEST))
- Da bräuchte man mehr Details... --ZetKIK 12:08, 12. Mai 2011 (CEST)
Dritter Abschnitt. Von den Schlüssen. (nicht signierter Beitrag von 92.231.64.235 (Diskussion) 23:47, 27. Feb. 2012 (CET))
- Bitte etwas konkreter: Was soll im Artikel geändert werden und aufgrund welcher Äußerungen Kants zum Analogieschluss? Vielleicht mit Stelle bei www.koropra.org ?-- Leif Czerny 12:15, 28. Feb. 2012 (CET)
Jenseits...
BearbeitenWenn Bioastronomen über Leben jenseits des Sonnensystems Kant angepasst? Sollte man nicht außerhalb sagen? Geezernil nisi bene 10:35, 7. Jul. 2010 (CEST)
Astronomische Einheit vs. Kants Sonnenabstandsgesetz
BearbeitenWarum führt der Link hinter Sonnenabstandsgesetz zu dem Artikel über die Astronomische Einheit? Der mittlere Abstand zwischen Erde und Sonne (der Sonnenabstand) ist ein Längenmaß und wird als eine Astronomische Einheit (AE) bezeichnet. Dies ist sicherlich nicht das, was Kant mit seinem Sonnenabstandsgesetzt (Zusammenhang zwischen gestigen Fähigkeiten der Außerirdischen und dem Abstand ihres Heimatplaneten von der Sonne) gemeint hat. Die Verlinkung sollte IMHO entfernt werden. --White rotten rabbit 10:43, 11. Mai 2011 (CEST)
- Wie wäre Xenobiologie#Leben in anderen Planetensystemen statt dessen? --ZetKIK 14:45, 11. Mai 2011 (CEST)
Jupiterbewohner
BearbeitenWas Eberhard Knobloch schreibt ist imho irrelevant. 13819⁄1440 Pariser Fuß sind 13819⁄1440 x 4500⁄13853 m = 3,12 m.--Laufe42 18:32, 3. Nov. 2011 (CET)
- Meinetwegen - aber dann muss auch der Verweis angepasst werden, sonst sieht es nachher so aus, als hätte Knobloch richtig gerechnet. --Leif Czerny 22:23, 3. Nov. 2011 (CET)
Kontext der Theorie
BearbeitenVieles aus dem Abschnitt "Kontext der Theorie" gehört meiner Ansicht nach nicht hierher sondern in den allgemeineren Artikel Außerirdisches Leben bzw. Exobiologie. Habe die entsprechenden Passagen dort eingepflegt. Dadurch ergibt sich hier nun eine Redundanz. Daher habe ich die entsprechenden Passagen dort eingepflegt. Sie erscheinen mir wenig relevant für die Einordnung von Kants Arbeit. Aufgrund unerwünschter Redundanz in der Wikipedia habe ich sie entsprechend hier gelöscht und auf den allgemeineren Artikel verwiesen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:57, 5. Feb. 2013 (CET)+
- Dieser Ansicht kann ich so nicht zustimmen. Zum einen ist der Kontext sehr relevant, da es Kant in dieser frühen Phase seiner Karriere stark darum ging, sich in populären Diskussionen hervorzutun. Zweitens ist der Abschnitt nicht so umfangreich, dass die Redundanz wirklich relevant wäre. Drittens ist die Auslagerung mit bloßem Verweis auf "siehe dortige Versionsgeschichte", nicht einmal mit stabilem Link auf eine bestimmte Version, aus der der Text stammt und von dem aus die Versionsgeschichte zurückverfolgt werden könnte, nicht regelkonform. Viertens beginnt der Abschnitt nach der Streichung hier "Auf der methodischen Grundlage der Naturphilosophie der Analogien und „vernünftigen Mutmaßungen“...", dass es sich bei den „vernünftigen Mutmaßungen“ um ein Werk von Christian Wolff handelt, ist aber so gar nicht mehr ersichtlich. Fünftens wurde dieser Artikel in einer Version, der den Abschnitt enthält, als lesenswert ausgezeichnet.Setze die Streichung hier und die Ergänzung dort daher wieder zurück und bitte darum, solche Aktionen nur so auszuführen, dass der Sinnzusammenhang und die Zuschreibbarkeit zu den Autoren erhalten bleiben. -- Leif Czerny 20:00, 5. Feb. 2013 (CET)
- Drittens wurde nun erledigt.-- Leif Czerny 21:27, 5. Feb. 2013 (CET)
- Zu Viertens: hier geht es um Huygens, nicht um Wolff. Ich bitte um Verzeihung.-- Leif Czerny 08:55, 6. Feb. 2013 (CET)
- ich wäre dafür, zumindest die Bemerkungen über Huygens und Wolff zu belassen. Der Abschnitt über die Antike ist evtl. entbehrlich, ein Querverweis auf Außerirdisches Leben in jedem Fall wünschenswert. ich hoffe, die Grobheit meines Vorgehens hat daran nicht die Lust genommen.-- Leif Czerny 08:55, 6. Feb. 2013 (CET)
- Der Artikel Von den Bewohnern der Gestirne ist mir nicht so wichtig, eher der andere. Wollte nur im Zuge der Textspende Redundanz vermeiden. Von daher: Viel Erfolg hier. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:49, 6. Feb. 2013 (CET)
- Wie gesagt, ich denke, die Redundanz ist nicht sehr schlimm, die Streichung müsste etwas vorsichtiger gemacht werden.-- Leif Czerny 13:27, 6. Feb. 2013 (CET)
- Dieser Ansicht kann ich so nicht zustimmen. Zum einen ist der Kontext sehr relevant, da es Kant in dieser frühen Phase seiner Karriere stark darum ging, sich in populären Diskussionen hervorzutun. Zweitens ist der Abschnitt nicht so umfangreich, dass die Redundanz wirklich relevant wäre. Drittens ist die Auslagerung mit bloßem Verweis auf "siehe dortige Versionsgeschichte", nicht einmal mit stabilem Link auf eine bestimmte Version, aus der der Text stammt und von dem aus die Versionsgeschichte zurückverfolgt werden könnte, nicht regelkonform. Viertens beginnt der Abschnitt nach der Streichung hier "Auf der methodischen Grundlage der Naturphilosophie der Analogien und „vernünftigen Mutmaßungen“...", dass es sich bei den „vernünftigen Mutmaßungen“ um ein Werk von Christian Wolff handelt, ist aber so gar nicht mehr ersichtlich. Fünftens wurde dieser Artikel in einer Version, der den Abschnitt enthält, als lesenswert ausgezeichnet.Setze die Streichung hier und die Ergänzung dort daher wieder zurück und bitte darum, solche Aktionen nur so auszuführen, dass der Sinnzusammenhang und die Zuschreibbarkeit zu den Autoren erhalten bleiben. -- Leif Czerny 20:00, 5. Feb. 2013 (CET)