Diskussion:Vorarlbergerisch

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 32 Fuß-Freak in Abschnitt tirloer dialekt

Bezeichnung

Bearbeiten

'VorarlbergERisch' ist falsch, richtig ist 'Vorarlbergisch'. Sollte unbedingt geändert werden.

212.95.7.98 19:19, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Generalüberarbeitung hinsichtlich 'hoch- und höchstalemannischer' Dialekt

Bearbeiten

Vorarlbergisch ist jedenfalls aus heutiger Sicht kein hochalemannischer bzw schweizerischer Dialekt (mehr) und war es auch früher höchstens teilweise. Vom Lautstand her ist es heute eindeutig ein niederalemannischer Dialekt, und das gilt für alle Varianten inkl des Liechtensteinischen. Kein Mensch spricht das 'k' am Wort- und Silbenanfang frikativ bzw als 'ch' aus, es heißt also immer 'Kind' und nicht 'Chind'. Kann sein, dass vorallem in Walserorten aber auch andernorts (vielleicht im Montafon oder in Lustenau) früher einmal 'Chind', 'chalt', 'Chäs' etc. gesagt wurde, heute jedenfalls nicht mehr. Auch das typische hochalemannische '-li'-Diminutiv ist in Vorarlberg nicht wirklich umgangssprachlich in Gebrauch, es heißt eigentlich immer '-le'. Auch gibt es im Vorarlberigischen die im schweizerischen oft auftauchende Syntax hinsichtlich Hilfsverb und Verb nicht, es heißt also nicht wie im Schweizerischen: Er sait, dass er nit cha cho(mme), sondern: Er se-it, dass er nit ko(mme) ka(nn). Weiters ist der Umgang mit Fremdwörtern inklusive schriftdeutschen diametral verschieden: die Schweizer verschweizern alles, die Vorarlberger belassen diese Fremdwörter so wie sie sind. Etc., etc. Bei einer Gernalüberarbeitung sollte das berücksichtigt werden.

213.162.68.78 15:02, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Man vergleiche die derzeitige Formulierung unter Liechtensteinische Mundarten. Hilft das etwas? -- Freigut 19:57, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nun noch das Bodenseealemannische (für Nordvorarlberg) ergänzt. Vergleiche im Übrigen auch Mittelalemannisch. -- Freigut 22:54, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Generalüberarbeitung vom 30.11.2006

Bearbeiten

Ich habe begonnen, den Artikel generalzuüberarbeiten. Dabei habe ich entsprechend den Anregungen aus der vorangegangenen Diskussion (siehe unten) einige unenzyklopädische und strittige Teile entfernt. Ich habe überdies den Artikel nun auf „Vorarlbergerisch“ verschoben und von Vorarlbergisch einen redirect gelegt.

Ich selbst bin aus dem Walgau und kenne mich da besser aus. Vielleicht könnten noch einige Vergleichsbeispiele aus anderen Regionen dazugenommen werden (heisst es in Hohenems nicht „uan Stua“?

Plani will noch einige Informationen aus dem Vorarlberger Sprachatlas einbauen.

Für Eure Hilfe sind wir dankbar! Gruß --Tomkraft 14:41, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Beiträge vor dem 30.11.2006

Bearbeiten

Sorry für die gestrige, kommentarlose Änderung, aber haltet ihr die letzten beiden Absätze der Einleitung für Lexikon-tauglich?

Auffallend ist, dass offenbar [...] im Normalfall keine Mühe. Vorarlbergisch als solches wird oftmals [...] willkommen zu heißen.

Für mich klingen Sie sehr nach Lokalpatriotismus ("Wir Vorarlberger sind anders, die anderen verstehen uns nicht, aber wir verstehen sie alle, und das ist gut so..."). Hat das tatsächlich etwas mit der Vorarlberger Sprache zu tun oder geht es um Dialekte allgemein? Bitte signieren!


Meiner Meinung nach hat das nichts mit "Lokalpatriotismus" zu tun, sondern ist so. Nach kurzer Gewöhnungsphase habe ich persönlich keine Probleme, Ostösterreicher, Schweizer oder Deutsche zu verstehen, diese tun sich aber offensichtlich sehr viel schwerer als ich, wenn ich nicht klares Hochdeutsch spreche. --Jens Steinhauser 16:09, 10. Aug 2005 (CEST)

"Mittlerweile jedoch haben größere Radiosender, wie auch das vorarlberger ORF-Landestudio auf Hochdeutsch umgesattelt. " Dieser Satz sollte meiner Meinung nach entfernt werden. Ich kann micht nicht erinnern, dass in den letzten 15 Jahren in Radiosendern Dialekt gesprochen wurde. Bis auf irgendwelche Volksmusiksendungen vielleicht. Wenn was dran ist, dann sollte die aussage durch fakten unterstützt werden. epic 17:48, 19. Aug 2005 (CEST)

Bin voll deiner Meinung. In Österreich ist es generell üblich, daß im Radio und Fernsehn hochdeutsch gesprochen wird. Es kommen allerdings oft Wortmeldungen von interviewten und zuhörern im Dialekt vor. Ich werde das richtigstellen. --Highdelbeere 16:50, 26. Aug 2005 (CEST)

Ich möchte niemanden beleidigen, aber dieser Artikel ist asbolut schlecht geschrieben und sollte überarbeitet werden. Außerdem stimme ich zu, es handelt sich hier tatsächlich um Lokalpatriotismus. Wir sind zwar alle gerne Vorarlberger und stolz auf unser Land, das hat aber in einem Nachschlagewerk nichts zu suchen. Dass wir die österreichischen Dialekte verstehen, selbst aber nicht verstanden werden hat einfach damit zu tun, dass wir diese Dialekte oft hören (->ORF). Wäre der ORF am Pfänder beheimatet, würden wir wohl auch besser verstanden. Allgemein hat aber diese Aussage, wer wen wie gut versteht, absolut keine Evidenz außer der Erfahrung des Verfassers, weshalb sie meiner Meinung nach zu streichen ist. Bitte signieren!

Muss mich leider anschließen - der ganze Beitrag ist ziemlich nichtssagend. Wer wen versteht oder nicht versteht hat wohl wenig objektiven Aussagegehalt und in einer Enzyklopädie nichts verloren. Vorarlbergisch kommt manchmal auch im Radio und Fernsehen vor - bitte!!!! Hin und wieder spielt man auch die Sendung mit der Maus. Eine gewisse Toleranz von Seiten deutscher oder deutschsprachiger Gäste wird gefordert, weil sie im Dialekt angesprochen werden könnten. Das ist schon sehr trivial, odr? Und überhaupt, sind Vorarlberger nicht deutschsprachig? Über die herausragende Bedeutung des Grußes "Heile" will ich gar nicht erst reden. Ich schlage vor, das grundlegend zu überarbeiten. Über die Vorarberger Mundart gäbe es sprachwissenschaftlich sicher einges Interessantes zu sagen. Arno Ruoff hat sich intensiv mit den alemannischen Dialekten auseinandergetzt. Schon bei kurzem Suchen über google findet man viele Informationen, die hier nützlich oder zumindest interessanter wären, als etwa der Umgang älterer Generationen, die oftmals schon Jahre im Gastgewerbe tätig sind, mit ihren Gästen, zB [1] [2] - Ich hoffe, der/die Autor/inn/en sind mir nicht bös', aber ich schlage vor, den Beitrag entweder entscheidend zu verbessern und zu versachlichen oder den ersten Abschnitt „Vorarlbergerisch“ auf die ersten beiden Sätze zu beschränken. Grüße --Tomkraft 10:59, 24. Jul 2006 (CEST)
Hab gerade mal entdeckt, dass hier offenbar von Absätzen die Rede ist, die ich eingefügt habe. Grundsätzliches zuerst: Ich bin für jeden Vorschlag offen, bin auch gerne bereit, Absätze zu streichen, falls dies mit einer guten Argumentation belegt wurde. Obige Kommentare erachte ich als gute Argumentation, doch würde mir mal bitte jemand das Wort "Lokalpatriotismus" in diesem Zusammenhang erklären? Ich denke, dass es offensichtlich und den Tatsachen entsprechend ist, dass ein Vorarlberger die meisten anderen Deutschsprachigen gut versteht, während es für einen Großteil dieser schwer sein dürfte, einer auf Vorarlbergisch geführten Konversation zu folgen. Ich wage zu behaupten, dass das den Tatsachen entspricht und daher im Artikel bleiben sollte. Aber wie gesagt - mit einem guten Argument dagegen ist uns allen schon geholfen. Mfg --Plani 10:52, 27. Nov 2005 (CET)

Das Argument ist, dass du nicht einfach etwas behaupten kannst, nur weil du und/oder andere diese Erfahrung gemacht haben. Du musst eine Aussage belegen können, vor allem wenn du sie öffentlich machst. Etwas ist nicht einfach "offensichtlich". Ich wage z.B. zu behaupten, dass wir Vorarlberger intelligenter und fleißiger sind als die anderen. Sollten wir das dann nicht auch reinschreiben? MfG, A.M. Lokalpatriotismus: siehe Lokalpatriotismus

Es ist aber ganz klar, dass jemand dessen Dialekt weiter vom Hochdeutsch entfernt ist jemanden der einen Dialekt spricht der dem Hochdeutschen ähnlicher ist leichter versteht, als umgekehrt. Unter der Voraussetzung, dass beide Hochdeutsch auch gelernt haben. Wenn ein Vorarlberger in manche Bezirke in Wien kommt wird er sich genauso hart tun, diesen Dialekt oder Slang zu verstehen wie umgekehrt. Tatsache ist, dass der Gebrauch der Dialekte je nach ländlichen oder städtischen Bereichen verschieden ausgeprägt ist. --K@rl 17:50, 27. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank für die beiden Antworten. Die Frage die sich nun stellt, ist, ob der Absatz von mir als Allgemein gültige Aussage über den Vorarlberger-Dialekt verstanden werden darf. Nach eurer präzisen Argumentation bin ich zu dem Schluss gekommen, dass dies nicht der Fall ist. Eine Streichung der Aussage bezüglich der Verständnis unseres Dialekts halte ich daher für angemessen. Sollte jemand anderer Meinung sein, so bin ich selbstverständlich dankbar, falls jemand "meinen" Absatz verteidigen sollte. Mfg --Plani 19:17, 27. Nov 2005 (CET)

Frage um das spezielle Wort:Guzg/Plapp = Spritzer Ist da das Getränk Gespritzter oder Spritzer oder irgend ein Farbspritzer o.a. gemeint? --gruß K@rl 20:01, 27. Nov 2005 (CET)

Damit dürfte ein Spritzer im Sinne von einer kleinen Menge einer Flüssigkeit gemeint sein. Plapp dürfte vom Geräusch kommen, das eine Flüssigkeit beim einschenken verursacht. So würde zumindest ich als Vorarlberger das interpretieren... Mfg --Plani 21:32, 27. Nov 2005 (CET)

A Pläpple oder ein Plapp ist einfach eine geringe Menge einer Flüssigkeit. Bei Getränken würde man es unganssprachlich auch als "Schluck" und bei sonstigen Flüssigkeiten würde man es als "Schuß"(z.B. ein Schuß Rum) oder "Spritzer" (z.B. einen Spritzer Sahne) bezeichnen. --Highdelbeere 12:02, 29. Nov 2005 (CET)

Lemma

Bearbeiten

Vorarlbergisch erscheint mir nicht korrekt. Meiner Meinung nach müsste es entweder Vorarlbergerisch heißen, oder vielleicht auch: Vorarlberger Mundart. --Hagenk 21:40, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hm... Das Wort selbst war mir schon immer suspekt, vielleicht könnte man mal einen Sprachexperten zu rate ziehen. Mir persönlich gefällt Vorarlberger Mundart nicht schlecht... Lg Plani 22:58, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Vorarlbergerisch........

Bearbeiten

Ich bin der Meinung dass es kein Vorarlbergerisch gibt....

Genau so wenig wie es ein Österreichisch gibt...

Die Dialekte in Vorarlberg sind zu unterschiedlich....

Fährt man von Lustenau in den nächsten Ort Dornbirn oder weiter in den Bregenzerwald, dann wird man

feststellen daß in drei Orten nebeneinander ein komplett anderer Dialekt gesprochen wird.... (nicht signierter Beitrag von 217.25.124.12 (Diskussion) )

Tut mir leid, dieser Meinung kann ich mich nicht ganz anschließen. Es gibt sehr wohl ein Vorarlbergerisch. Dieses ist sowohl wissenschaftlich als auch gesellschaftlich nachgewiesen. Natürlich unterscheidet sich das Vorarlbergerische regional zum Teil sehr stark, jedoch ist ein deutlicher Unterschied zwischen dem Vorarlbergerischen und zB dem Schweizerdeutschen klar erkennbar. Und genau darum geht es - die Unterschiede innerhalb des Vorarlbergerischen mögen zwar zum Teil gravierend sein, sind jedoch niemals so groß, wie die Unterschiede, wenn man eine der Landesgrenzen überschreitet. Liebe Grüße Plani 16:01, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Was weiß ein 16 Jähriger Junge über wissenschaftlich nachgewiesene Dinge.... In der Schule wird sowieso Hochdeutsch gesprochen und selber beherrscht er wahrscheinlich nicht mal mehr den Dialekt von Dorabira ... (nicht signierter Beitrag von 217.25.124.12 (Diskussion) )

Aufpassen, wir wollen hier nicht unfreundlich werden. Fakt ist, dass es bereits mehrere Bücher zum Vorarlbergerischen gibt (genannt sei hier das Standart-Werk "Vorarlberger Sprachatlas"). Das meine ich dann auch mit wissenschaftlich nachgewiesen. In der Tat wird in der Schule Hochdeutsch gesprochen, aber dass wir Jugendlichen in Vorarlberg den Dialekt unserer Heimatgemeinde nicht mehr beherrschen halte ich für eine grobe Anschuldigung. Das ist zudem einfach nur falsch. Bitte begründe deine Argumente etwas besser, bevor du sie hier präsentierst. Liebe Grüße Plani 07:52, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der erste Satz macht doch eh recht deutlich worum es geht "Vorarlbergerisch (auch: Vorarlbergisch) ist eine Sammelbezeichnung für im österreichischen Bundesland Vorarlberg gesprochene Dialekte, die der Sprachgruppe der alemannischen Dialekte angehören." Damit hätte sich die Diskussion doch erübrigt. Im Artikel sollte auf die regionalen Unterschiede vielleicht noch stärker hingewiesen werden. --Hagenk 15:46, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

... also wo Du des Wort "Vorarlbergisch" her hast ist mir schleierhaft - in Vorarlberg heißt das noch immer "Vorarlberg e r isch" !!!!!!

tirloer dialekt

Bearbeiten

ich finde den ganzen artikel dürftig, weswegen ich auf den artikel über dne tiroler dialekt hinweisen wollte, der viel besser geschrieben ist, ich würd so einen ausführlichen artikel begrüßen!

Ich finde es dürftig, wenn man es nicht schafft, Großbuchstaben aus dem schmierphone rauszuholen. (nicht signierter Beitrag von 32 Fuß-Freak (Diskussion | Beiträge) 23:21, 2. Nov. 2024 (CET))Beantworten

Wörtwerbuch

Bearbeiten

[Wörtwerbuch]

I = Ich mis = meines mi = mich mol = Malen Ich male(i mol) di = dich döt = dort ko = komen i kum(Ich komme)


-- 88.116.124.30 17:25, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Oberdeutsche Mitvergangenheitsform von „sein“

Bearbeiten

Im Artikel steht "Da wie in fast allen oberdeutschen Dialekten die Mitvergangenheitsform beim Verb „sein“ fehlt und ....". Diese Aussage deucht mich nicht richtig. Es gibt ja z.B. im Bairischen die Mitvergangenheit „i woa/wor“ für „ich war“. Überhaupt ist „sein“ eines der wenigen Zeitwörter, für die in oberdeutschen Mundarten eine Mitvergangenheitsform noch benutzt wird. Wenn sich also kein Widerstand regt, werde ich den Satz in den nächsten Wochen rausnehmen. Deutschfreisinniger (Diskussion) 15:43, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Im Alemannischen ist das Präteritum «war» nicht bodenständig, sondern dort, wo es vorkommt, eine Entlehnung aus der Schriftsprache. Ob es heutigen Bairisch wirklich alt ist, weiss ich nicht. Die Formulierung ist also nicht völlig falsch, allerdings etwas zu sehr verallgemeinernd. LG, --Freigut (Diskussion) 22:52, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten