Diskussion:Wasserhärte

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2001:16B8:B882:E200:7F47:8454:25F:9840 in Abschnitt USA
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wasserhärte“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Bearbeiten

Hallo zusammen, ich habe mir (auch noch ohne Acc) mal die Freiheit genommen, eine Sektion für lokale Informationsanbieter hinzuzufügen und gleich einen Eintrag für Siegerland-Wittgenstein hinzugefügt.

Ich habe die Werte für "Kreuztal" direkt von dort entnommen, bin mir aber angesichts der Mindesthärte von 5° dH für Trinkwasser etwas unsicher, ob die Werte wohl stimmen können.

Die 5°dH stimmen definitiv nicht! Wir haben hier im Hunsrück 2°dH. In Papenburg (weiß ich zufällig) sind es 4°dH. --87.167.148.133 20:37, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Entfernung der Wasserhärte

Bearbeiten

Die Behandlung des Wassers mit elektrischen oder magnetischen Feldern war in einer Reihe von Punkten falsch dargestellt. So waren z.B. die stabile Calcitform und die instabile Aragonitform in ihrer Auswirkung vertauscht dargestellt. Bei der Verwirbelung war Bezug auf eine Quelle genommen (Sekundärliteratur zu Viktor Schauberger), die schon im Titel von belebtem Wasser spricht und deshalb in einer technisch-wissenschaftlich fundierten Darstellung nicht brauchbar ist. Aus diesen Gründen habe ich den ganzen Komplex neu und kürzer formuliert und die Nennung dieser Quelle eliminiert. --Kursch 17:50, 12. Feb 2006 (CET)


Verbesserungsvorschläge

Bearbeiten

Hallo zusammen,

kleinere Sachen habe ich gleich bereinigt, die Sachen wo ich mir nicht so sicher war, mal als Liste:

  • pauschal bedeutet doch "als ganzes". Hier ist doch eher "gemeinhin" oder "umgangssprachlich" gemeint, oder?
  • Den Satz "Die Tendenz, unlösliche Verbindungen zu bilden, ist der Grund für die hohe Aufmerksamkeit, die der Wasserhärte üblicherweise entgegengebracht wird." verstehe ich gar nicht. Von wem kommt die Aufmerksamkeit und was bedeutet es, wenn sich unlösliche Verbindungen bilden.  Ich hatte zum ersten Mal mit der Wasserhärte zu tun, als mein Vater meinte die waschmaschine sei kaputt, weil das Wasser zu hart sei und sich deshalb Kalk abgelagert habe. Und ich denke auch, dass die Leute deshalb diesen Artikel lesen. Ansonsten ist der Härtegrad des Wassers für den "Ottonormalverbraucher" wohl unwichtig.
  • die Liste am Ende des ersten Abschnitts finde ich verwirrend. Diese Punkte passen doch logisch gar nicht zusammen. Es ist einfach nur eine Liste von wichtigen Begriffen, die dann allerdings nicht erklärt werden.
  • Ist das Wasser aus Sand und Kalkgestein nun "hart" oder einfach nur ein wenig härter als das wasser aus Urgestein und immer noch weich?
  • Wie kann eigentlich Planzenasche ausgelaugt werden? Darunter kann ich mir nichts vorstellen.
  • Ich bin kein Chemiker, also was bedeutet "Härte ausfällen". Ist dies ein Fachbegriff oder eine umgangssprachliche Umschreibung?
  • Der Abschnitt über Soda finde ich zu lang. Der hat mit Wasserhärte ja eher weniger zu tun, sondern mehr mit Waschen. Der Hinweis, dass Soda die Wasserhärte heruntersetzt würde meines Erachtens für diesen Artikel reichen.
  • zu Unterteilung in Härteanteilen:   Der Satz: "Da die Härte ein System für die Angabe äquivalenter Mengen der Verbindungen verschiedener Erdalkaliverbindungen sein soll, kann man sie begrifflich auch in die verschiedenen Bestandteile einteilen." ist sehr verwirrend. Äquivalent bedeutet doch gleich oder gleichwertig. nach dem ersten Satz dieses Artikels ist es aber die Konzentration (sprich die Summe aller im Verhältnis zum ganzen) Erdalkalimetalle. Teilt man nicht in die verschiedenen Bestandteile "auf" statt "ein".  Kurzum kann ich zu dem Abschnitt folgendes sagen: Ich (und ich hatte immerhin Chemie-Leistungskurs) verstehe von dem ganzen Abschnitt überhaupt nichts. Ich will gar nicht wissen wie es da anderen Lesern geht.
  • Punkt "Physiologische Bedeutung"   Das Strontium die Massezahl 90 hat ist in diesem Zusammenhang irrelevant. Für wen oder was hat Strontium ein hohes Gefährdungspontential?
  • Die Härtgrade aller Städte wäre in einer Tabelle bestimmt übersichtlicher.

WarLocK1912 16:30, 9. Mrz 2006 (CET)

Vllt sollten sie die Punkte durchnummerieren, um das antworten zu erleichtern.
zum vorletzten Punkt: damit ist gemeint, dass das Strontiumisotop mit der Massenzahl 90 ein hohes Gefährdungspotential hat. Denn wenn 2 verschiedene Atome die selbe Ordnungszahl haben, haben sie auch den selben Namen (z.B. ist jedes Atom der Ordnungszahl 1 ein wasserstoffatom, egal ob es normaler Wasserstoff (Massenzahl 1), schwerer Wasserstoff (MZ 2) oder superschwerer Wasserstoff (MZ 3) ist). Jedoch hben Atome mit der gleichen Ordnungzahl und unterschiedlicher Massenzahl unterschiedliches verhalten was die radioaktivität betrifft (z.B. ist superschwerer Wasserstoff radioaktiv, normaler oder schwerer Wasserstoff jedoch nicht). -MrBurns 19:53, 9. Mär 2006 (CET)
Ich hab übrigens den Grund gefunden, warum Strontium 90 gefährlich ist: Es ist noch was von Tschernobyl übrig. -MrBurns 20:24, 9. Mär 2006 (CET)

Wasserhärte hat etwas mit Wasserchemie zu tun, deshalb sind einfache chemische Fachbegriffe wie "äquivalent" nicht zu vermeiden. Der Abschnitt über die Einteilung der Wasserhärte in verschiedene Bestandteile hat damit nun mal zu tun. Also bitte unter Äquivalent und Äquivalentkonzentration nachlesen, dann wird das vielleicht verständlich. Auch geht es um eine begriffliche "Ein"teilung und nicht um eine materielle "Auf"teilung oder Auftrennung. Für das Verhalten des Wassers bei der Enthärtung sind die verschiedenen Anteile der Härte wichtig. In diesem Zusammenhang hat auch Soda eine ausführlichere Besprechung verdient, weil der Leser ja auch den Mechanismus erkennen soll, warum und inwiefern z.B. Soda "enthärtend" wirkt. --Kursch 23:32, 9. Mär 2006 (CET)

synthetische Waschmittel

Bearbeiten

wenn synthetische Waschmittel nicht mit der Wasserhärte reagieren (so im histroischen Teil - kommt mir falsch vor), wieso soll man dann bei Harten Wasser mehr Waschmittel benutzen? --Langläufer 17:14, 9. Mär 2006 (CET)

Chemie

Bearbeiten
1. Eine Kalkabscheidung tritt auch ein, wenn ein CO2-Verlust eintritt, also wenn dem Wasser Lauge oder andere alkalisch wirkende Substanzen zugegeben werden. - Für das "also" fehlt mir der Begründungszusammenhang. Wie kann Lauge zu CO2-Verlust führen?
2. Kohlensäure ist nicht synonym zu "CO2 in Wasser". Die Gleichgewichtskette ist ziemlich lang: CO2(g)<>CO2(physikalisch gelöst)<>H2CO3<>HCO3-<>CO32-. Das erste Gleichgewicht ist Temperaturabhängig: je höher die T, desto mehr CO2(g), die anderen sind pH-anhängig: je niedriger der pH dest mehr liegt das Gleichgewicht links (siehe dazu die beiden pKS-Werte von Kohlensäure: 6,35 und 10,35. Das Löslichkeitsprodukt von CaCO3 ist 5*10-9 -Hati 17:49, 24. Apr 2006 (CEST)
3. Natriumcarbonat + Calciumionen -> Calciumcarbonat + Natriumionen - nur nebenbei: eine "zwangsläufige" Reaktion gibt es nicht. Gemeint ist wohl: Na2CO3 + Ca(HCO3)2 -> 2NaHCO3 + CaCO3, wobei Natriumcarbonat und Calciumhydrogencarbonat leicht, und das Calciumcarbonat schwerlöslich sind.
4. Wird tatsächlich noch mit Phosphat "enthärtet"? Das machen doch inzwischen, ein bisschen umweltfreundlicher, Silikate mit Käfigstruktur (Zeolithe).
5. Neben den Sinterterassen gäbe es noch die Tropfsteinhöhlen. -Hati
6. Es gibt auch noch Travertin, was auch mit der Chemie hier zusammenhängt. Hierbei spielt die Druckabhängigkeit der dH-Werte eine Rolle, ebenso biogene Entstehung --F.S. 22:26, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
7. Es fehlt die Klarstellung, dass es sich um gekoppelte Gleichgewichte handelt, das muss hier alles mal neu gemacht werden... --F.S. 22:26, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Habe letztere Anregung gerne aufgenommen und soeben umgesetzt. Passt gut als Einleitung zum Kapitel "Unterteilung..." --Kursch 09:20, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wasser/Wässer

Bearbeiten

Von Benutzer_Diskussion:HaSee hierher verschoben.

Hallo! Bei meiner Änderung in Wasserhärte (-> "Die Härte von natürlichem Wasser") ging es mir hauptsächlich darum, den häßlichen Plural "Wässer" loszuwerden. Die Verwendung von "Wässer" ist hier m.E. eindeutig falsch (siehe auch "Wasser" in Plural). Wenn Du Dich am "von" störst, wie wär's dann mit "Die Härte natürlichen Wassers..."? --Schmaller 14:29, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich finde Wässer nicht so hässlich, laut Wiktionary ist beides möglich. --HaSee 16:42, 26. Apr 2006 (CEST)
Na, dann guck Dir doch nochmal genau an, was im "Wiktionary" hinter "Bedeutung 1" steht: kein Plural!
Und selbst wenn in dem Artikel „Wasser“ soviel wie „Gewässer“ bedeuten würde, wäre nur Plural 1 erlaubt.
So! Überzeugt ?-) --Schmaller 17:43, 26. Apr 2006 (CEST)
Zunächst mal: Mit deinem Vorschlag Die Härte natürlichen Wassers... bin ich durchaus einverstanden, das ist für mich keine Frage von Leben oder Tod. Obwohl damit nicht mehr so klar zum Ausdruck kommt, dass Wassersorten aus verschiedene Quellen gemeint sind, eben Wässer. Das kein Plural im Wiktionary habe ich tatsächlich übersehen, ich sah nur die Tabelle. Ich halte das für anfechtbar, kann das aber sehr gut den Sprachwissenschaftlern überlassen. Die beiden (schon älteren ) Wörterbücher, die mir zur Verfügung stehen, sagen
  1. pl. Wasser/Wässer,
  2. bei Mineralwässer u.ä. auch Umlaut.
Übrigens: Wässer kommt in dem Artikel mehrmals vor und das sind nicht immer nur Texte aus meiner ungeschliffenen Feder. -- mfg --HaSee 18:40, 26. Apr 2006 (CEST)

Diskussion aus dem Review 20. Februar bis 19. März 2006

Bearbeiten

Ich finde den Artikel (an dem ich nicht teilnahm) schon sehr gut, hoffe durch Teilnahme anderer am Review-Prozess die Nominierung für lesenswert zu erreichen. --Hubertl 13:23, 20. Feb 2006 (CET)

Die Einleitung war etwas zu wissenschaftlich - ich habe sie um einige praktische Aspekte ergänzt. Die weiteren Kapitel könnten noch gestrafft werden, da es Überschneidungen gibt. --Geof 20:53, 20. Feb 2006 (CET)

Neutral: Es könnten definitiv mehr Grafiken in den Artikel rein, um einige Sachen anschaulicher zu machen. Bspw. gibt es auf Waschmittelpackungen teilweise Grafiken, die die Wasserhärte auf einer Deutschlandkarte (oberflächlich) erklärt. So etwas konnte man mit den vorhanden Daten besser erstellen und die anliegenden Länder, von denen man ebenfalls die Daten hat, einbringen. Quellen wären auch nicht schlecht (damit meine ich nicht Literatur und Weblinks). --Authentic 11:51, 22. Feb 2006 (CET)

  • Die Einleitung sollte gekürzt und die Struktur hierarchisiert werden. --Phrood 12:50, 22. Feb 2006 (CET)


Es fehlen definitiv Bilder. Wie wäre es mit einer verkalkten Waschmaschinen-Heizspirale (alá Calgon)? Leider finde ich die in den Commons nicht. Aber es gibt Bilder von Tropfsteinhöhlen. Die könnte man auch mal erwähnen, und wenn es nur am Rande wäre. Die Idee mit der Wasserhärte-Karte ist ausgezeichnet. Die würde sich super neben der Liste mit Wasserhärten in deutschen Städten machen. Diese Liste sollte übrigens noch gekürzt werden. Es reicht aus sich auf Städte zu beschränken, die bestimmt jeder kennt (und streicht mal sowas wie Miesbach, Kreuztal oder Schwandorf). Die Erläuterdung von °dH sollte nicht ins Lemma, sondern der erste Unterpunkt sein. Mit dazunehmen könnte man gleich die weiter unten aufgeführten Einheiten und Umrechnungsfaktoren. Der sprachliche Härtebegriff scheint mir etwas unpassend. Kann man den streichen? Abigail 16:18, 23. Feb 2006 (CET)

Habe mich um Bebilderung von "Wasserhärte" bemüht... (hätte ich Digitalkamera und PC-Überspielkabel, so könnte ich auch selbst Kesselstein- und Kalk-Abbildungen ergänzen) Wächter 19:35, 9. Mär 2006 (CET)

Finde den Text noch zu umgangssprachlich "mutiert" , für die Entstehung des Begriffs wären Belege ganz nett, so siehts wie bloße Hypothesen aus. --Langläufer 20:52, 9. Mär 2006 (CET)

  • Der Artikel könnte es zum lesenswert schaffen. Es sollte aber mal für eine einheitliche Schreibweise von Kalzium bzw Calcium gesorgt werden. Mir ist es relativ egal, doch scheint die "deutschere" Kalzium zu sein. --Flea 12:14, 19. Mär 2006 (CET)
Die fachlich richtige istjedoch nur Calcium gemäß DIN 32640 - und das schon seit ca. 2 Jahrzehnten. -- Das Streben nach Medaillen, Orden, Auszeichnungen, Prädikaten ist mir fremd; für mcih perscönlich sind auch schon viele Artikel lesenswert und bereichernd gewesen, die als lesenswert gekennzeichnet waren. M. E. fehlt der Wasserhärte noch viel, um das prädikat zu erringen. Wenn das im Detail gewünscht wird, kann ich Kritik mal nachreichen. 888344

noch mehr Review

Bearbeiten

Der Artikel ist auf der Hauptseite gelistet. -- Dishayloo 00:13, 20. Apr 2006 (CEST)

War dieser Artikel nicht bis vor wenigen Wochen schonmal eine kleine Ewigkeit hier? Soweit ich mich erinnere, kamen auch einige Vorschläge. Sind die umgesetzt worden? --Abigail 16:27, 24. Apr 2006 (CEST)
Damals scheint im Review die Überschrift verlorengegangen zu sein, daher wurde er wohl nicht ordnungsgemäß archiviert. Ich habe die alte Diskussion ausgegraben und auf Diskussion:Wasserhärte gesetzt.--Harald Mühlböck 08:39, 27. Apr 2006 (CEST)

Ein schon recht ansprechender Artikel. Einige Kleinigkeiten, die mir auffielen:

  • Kleine Tabelle für Härtebereiche wäre MMN sinnvoll, dafür die paar Angaben im Kapitel "Wasserhärte des Trinkwassers" der Städte rausnehmen
  • Entfernung der Wasserhärte: Die im Handel erhältlichen unwirksamen „Zaubermittel“ besser herausstellen (ev. als Unterkapitelpunkt)
  • Diese "Anführungszeichen" ev. gegen diese „Anführungszeichen“ tauschen
  • Weblinks: Homepage des Autors Walter Kölle ändern in Homepage von Walter Kölle

--Hans Koberger 08:59, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gut lesbarer und ausführlicher Artikel. Habe ein paar Kleinigkeiten, denke ich, verbessert. Es wäre interessant, noch zu erfahren, welches Material von Wasserleitungen durch weiches Wasser angegriffen werden kann. Der bloße Hinweis ist mir zu vage...Leumar01 10:04, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Temperaturgrenze ?

Bearbeiten

hallo Freunde,

Ein Aspekt fehlt mir in der ganzen Darstellung, aber vielleicht bin ich auch einer Fehlinformation aufgesessen:

Ich habe einmal gehört, dass das Ausfällen des Kalkes beim Erhitzen des Wassers erst bei einer bestimmten Temperatur, die ca. bei 70 Grad Celsius liegt, beginnt.

Wenn das stimmt, sollte das im Artikel erwähnt werden. Ich halte mich in unserem Haushalt an diese Regel, fahre meinen Boiler mit 65 Grad Nenntemperatur, überhitze ihn aber wegen der Hygiene (Keimbildung) 3-4 mal im Jahr mit 90 Grad für ein paar Stunden. --Zangler Hartl 13:19, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Entkarbonisierung

Bearbeiten

Hallo, im Bereich "Entfernung der Wasserhärte" heißt es anfangs:

"Entkarbonisierung: Mit dieser Maßnahme wird nur die Karbonathärte verringert. [...]"

dann kommt:

"Enthärtung durch Ionenaustausch: Ionenaustauscher, die mit Kochsalz regeneriert werden, sind in der Lage, Calcium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen auszutauschen.[...]"

Hier fehlt mir noch die Information, ob bei der Enthärtung durch Ionenaustausch ebenfalls nur die Karbonathärte, oder aber auch die Nichtcarbonathärte entfernt wird. So hat unser Trinkwasser beispielsweise eine Karbonathärte von 18°dH und eine Gesamthärte von 40°dH. Unklar ist daher bisher noch, ob mittels einer Wasserenthärtungsanlage auf dem Ionenaustauscherprinzip die Härte nur im Umfang der Karbonathärte oder aber im Umfang der Gesamthärte reduziert werden könnte. Danke, David.P (nicht signierter Beitrag von 84.56.79.155 (Diskussion) 08:37, 6. Dez. 2007) -- Roland.chem 11:35, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Fehler bei Definition, Bestimmung und Berechnung der Karbonathärte

Bearbeiten

der Artikel enhält krasse Fehler, immer dann wenn es um die Karbonathärte geht.

Da sich der Begriff Härte immer und ausschließlich auf Verbindungen der Erdalkalimetalle bezieht, ist es falsch den gesamten Hydrogencarbonatgehalt als Karbonathärte auszuweisen. Es darf nur die Menge Hydrogencarbonat als Karbonathärte ausgewiesen werden, welche vorhandenen Erdalkaliionen äquivalent ist. Beispiel: eine reine Natriumhydrogencarbonatlösung hat weder eine Gesamthärte noch eine Karbonathärte. Da Gesamthärte = Karbonathärte(temporäre Härte) + permanente Härte, kann die Karbonathärte nie größer als die Gesamthärte sein. Nach der beschriebenen Bestimmungs- und Berechnungsmethode würden aber für Wässer die neben den Erdalkalihydrogencarbonaten auch Natriumhydrogencarbonat enthält (viele Mineralwässer, Säuerlinge) falsche Werte für die Karbonathärte resultieren. Die Karbonathärte wäre in diesem Fall höher als die Gesamthärte, das ist falsch. Nach mehreren erfolglosen Versuchen hier Fehler zu korrigieren, ist das mein letzter Versuch, der nur unternommen wird weil im Wasserforum immer wieder dieser Fehler auftaucht (von hier übernommen?). Habe diesbezüglich einige Änderungen am Artikel vorgenommen. Gruß H2O (nicht signierter Beitrag von 81.7.200.82 (Diskussion) 09:38, 25. Jan. 2008) -- Roland.chem 11:35, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

°dGH

Bearbeiten

Wo bringt man denn die in Aquarianerkreisen verbreitete Angabe °dGH unter?

Das ist eine laienhafte (Aquarianer halt, tschuldigung!) Vermengung 1. der Abkürzung GH für "Gesamt-Härte" = Summe aller Erdalkalien und 2. der Einheit °dH für Grad deutscher Härte (Äquivalent von 10 mg CaO/l), in der auch diese GH angegeben werden kann. Also: °dGH gibt es nicht, aber jeder weiß, was gemeint ist. --Kursch 01:16, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
momentan weiß man das nicht, da Gesamthärte und deutsche Härte abwechselnd aber nicht gleich benützt werden. Tetra setzt in der Aquaristik Standards und diese Bezeichnungen findet man auch in jedem Buch zu Aquaristik so oder ähnlich, und das sollte auf jeden Fall im Artikel besser erkärt werden, egal ob es wissenschaftlich irgend welche Relevanz hat:
  • GH = Gesamthärte oder (dGH) = deutsche Gesamthärte
  • KH = Karbonathärte oder (dKH) = deutsche Karbonathärte
Ra-raisch (Diskussion) 22:25, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Härte (Begriffsklärung)

Bearbeiten

Der Hinweis darauf scheint mir wegen der gedanklichen Anbindung an das umgangssprachliche Wort "Härte" unverzichtbar. Immer auch an nichtdeutsche Benutzer denken. -- €pa 15:07, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Niemand wird bei Wasserhärte irgendwelche Assoziationen an Bruchfestigkeit oder den Widerstand gegen eine Ritzung haben. Einen Artikel im Bereich der Überschrift schon mit so einer abwegigen Assoziation zu belasten, halte ich für deutlich unangebracht. Wenn du schon meinst, dass da irgendwer in Richtung auf sonstige Materialhärten oder gar an hartes Durchgreifen assoziiert, dann kann er entweder selbst so schlau sein, nach einer BLK "Härte" zu suchen, oder du kannst ihm das unter einem "Siehe auch" präsentieren. Dort oben am Kopf aber doch bitte nicht! --Kursch 09:26, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde den Unfug nicht nochmal löschen, denn damit wären wir mitten in einem Edit-War, und der Schuldvorwurf trifft dann totsicher immer den falschen. Aber Unfug ist es. Sollen sich andere damit herumschlagen! --Kursch 15:52, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS.:Vielleicht denken ja tatsächlich sozialwissenschaftliche Komiker unwillkürlich drüber nach, wie schwer es wohl sein wird, eine Platte Wasser zu zerbrechen, oder ob man einen Diamanten braucht, um sein Autogramm in eine Wasseroberfläche zu ritzen. Dafür gibts dann den Müncher "Karl-Valentin-Orden" oder den rheinischen "Orden wider den tierischen Enrst"! --Kursch 15:59, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wirkung von Magnetfeldern

Bearbeiten

Im Beitrag von PAPU werden einige Angaben zu der umstrittenen Wirkung von Magnetfeldern auf die Stabilisierung der Carbonathärte angeführt. Lt. meiner Erinnerungen gab es in den 1960er oder 1970er Jahren eine Untersuchung eines TÜV (evt. TÜV München oder?) zu diesem Effekt. Das Ergebnis seinerzeit war: wirkt nur bedingt bei einigen wenigen Wässern und die Wirkung ist zeitlich/örtlich begrenzt. Gruß, --Urdenbacher 12:20, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Laut allen Fachstudien gibt es eine derartige Wirkung einfach garnicht. Finde eine Enzyklopädie sollte sich nicht auf solche Esoterik einlassen und den Absatz ganz streichen. --85.181.97.125 11:26, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Falsche Konzentrationsangabe

Bearbeiten

Hallo, bin eine Nutzerin von Wikipedia, die sich aber mit den Erstellen/Ändern von Artikeln nicht auskennt, darum schreib ich das jetzt einfach mal hier, in der Hoffnung jemand liest das:

Mir ist aufgefallen, dass bei der "Bestimmung der Wasserhärte" beim ersten Unterpunkt zur Umrechnung von mL(EDTA) in °dH eine Konzentration von c(EDTA)=0,1 mol/L angegeben ist, richtig wäre aber c(EDTA)=0,01 mol/L.--217.249.157.177 19:18, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Val und Mol

Bearbeiten

Bin gerade auf diesen Artikel und die alte Diskussion von 2007 aufmerksam geworden. Mir scheint (ich habe alles nur überflogen), hier weiß keiner, warum das Val verboten wurde: nämlich weil bei Messgrößen die Größe nicht in der Einheit versteckt werden sollte - wegen klarer Trennung von Größe und Einheit.

Also nicht: "die Konzentration ist x Val pro Liter", sondern "die Äquivalentkonzentration ist x Mol pro Liter". Die Zahlenwerte ändern sich nicht, die Einheit heißt nur anders. Für Stoffmenge und Äquivalenzmenge die verschiedene Einheiten Mol und Val (und für Elemente die Einheit Grammatom) zu verwenden, ist wie für Breite und Höhe zwei verschiedene Einheiten Breitenmeter und Höhenmeter zu verwenden.

Ähnliche unsaubere Einheiten wie Val sind Gewichtsprozent und atü.

Das ist kein Grund zur Aufregung und keine schädliche, weltfremde bürokratische Maßnahme, sondern nur eine saubere, systematische Schreibweise. Dem Oxydul trauert ja sicher auch niemand mehr nach. --Hob 15:43, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mineralwasserhärte berechnen

Bearbeiten

Könnte man hierzu die Formel angeben. Im Internet ist z.B. zu finden: Härtegrad des Wassers in °dH: (1,4 * [Ca-Wert in mg] + 2,307 * [Mg-Wert in mg]) / 10 Ist das so richtig oder müssten da nicht auch die teils sehr hohen Sulfit-Gehalte u.a. berücksichtigt werden? -- 2.211.195.229 15:33, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Formel ist richtig, man kann auch wie folgt rechnen:
(mg/l Calcium/40 + mg/l Magnesium/24,3) x 5,6 = GH in °d;
40 mg/l Ca = 1 mmol = 5,6 °d, Mg = sinngemäß ebenso; alle Anionen (auch Sulfite, die sind aber in einem Mineralwasser nicht vorhanden, dafür aber Sulfate) sind für die Berechnung bedeutungslos, --Urdenbacher 17:47, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Unverständlicher Satz. Und vielleicht falsch?

Bearbeiten

Der Satz: Tatsächlich beeinflusst aber diese permanente Härte ganz entscheidend das Fällungsverhalten der Carbonathärte-Anteile, weil die somit erhöhten Konzentrationen an Calcium und Magnesium in die Rechnung der Ionenprodukte mit dem Carbonat eingehen und somit die Schwellenwerte z. B. der „zugehörigen Kohlensäure“ für das Eintreten der härtetypischen Fällungsreaktionen erhöhen.; ist zu lang. Es muss mehr Kohlensäure vorhanden sein damit es zur Fällungsreaktion kommt? "für das Eintreten" oder "bis zum Eintreten"? Was bestimmt den nun die Löslichkeit von Calcit, Aragonit, Vaterit? Wenn man die Löslichkeit vom CO2 abhängig macht und dessen Löslichkeit durch erhitzen senkt sollte man CaX abscheiden können. --Moritzgedig (Diskussion) 16:31, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

GWUP als Quelle für eine Enzyklopädie

Bearbeiten

Die GWUP ist ein privater, weltanschaulicher Verein, der sich, nach eigener Aussage, mit "Parawissenschaften" beschäftigt. Solche weltanaschaulichen Vereinigungen können hier, lt. WP:Q und auch WP:NPOV, nicht als Quelle dienen. Die Wikipedia kann nicht bestimmte weltanschauliche Vereinigungen unterstützen. Aus diesem Grund habe ich den Weblink, bzw. die Quelle entfernt. Für weitere Fragen stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung. -- WSC ® 11:21, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Einheiten

Bearbeiten

Die Einheiten °fH und °dH werden in dem Artikel benutzt, ohne definiert oder zumindest erläutert zu werden. Für einen Erstleser ist das sehr verwirrend. --134.76.63.190 00:53, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Definition erfolgt im Abschnitt Wasserhärte#Einheiten und Umrechnung, es ist nun beim ersten Erscheinen von °dH und °fH darauf verwiesen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:00, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wasserhärte-Eintrag

Bearbeiten

 Info: Dieser Diskussionsbeitrag wurde von der Benutzerdisk. auf die Artikeldisk. verschoben. --A doubt (Diskussion) 17:24, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo A doubt, ich kenne mich in wikipedia nicht gut aus und bin hier neu. Beim Wasserhärteeintrag habe ich lange Zeit nachgesehen, da ich zuerst bei der wasserhaerte net Site meinen persönlichen Härtewert gesucht habe. Ich weiß nicht genau, warum meine Änderung rückgängig gemacht wurde, da beide Sites Werbung machen (beide machen Werbung für Wassertests und Filter/Enthärtung). Die Site, die ich dann ergänz habe, bestitzt einen Vorteil in der Datenmenge. Wasserhaerte net besitzt laut eigenen Angaben 1501 Werte. Die Deutschland Wasserhärte Site nach Angaben über 10000. Zudem sind die Werte beider Portale unterschiedlich. Bei beiden sind viele Werte laut offziellen Werten, aber Wasserhaerte net gibt noch an:

"Das Wasserhärte Verzeichnis ist eine Community, die es jedem Benutzer erlaubt Werte für jede Stadt im Verzeichnis einzutragen. Dazu ist lediglich ein Benutzerkonto notwendig. Das System kontrolliert sich praktisch selbst, da jeder einen Wert übermitteln kann und aus allen Werten der durschnittliche Härtegrad ermittelt wird. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr und sollten im Zweifelsfall lieber selbst nachgemessen werden."

Dies ist im grunde genommen eine Freifahrt für unsinnige Werte und Spameingaben. Ich würde hier daher das Portal, welches ich eingetragen habe für besser erachten oder beide wegen der Werbung rausnehmen, obwohl ich das Tool an sich sehr hilfreich finde.

Gegenüberstellung: Wasserhaerte.net: ca. 1500 Werte, Werbung für Enthärter und Test, seriöse und nicht validierte Werte Wasserhärte-deutschland.de: ca. 10000 Werte, Werbung für Filter und Tests, seriöse Werte

Ich bin hier neu und kenne mich nicht aus, wie ich in die Diskussion zum Beitrag gehe, daher hoffe ich hier das richtige Vorgehen gefunden zu haben.

Grüße Selbio (nicht signierter Beitrag von Selbio (Diskussion | Beiträge) 14:43, 18. Sep. 2014‎)

Hallo Selbio, auch an dieser Stelle Willkommen bei der Wikipedia. Dass du hier auf meiner Benutzerdiskussionsseite nachfragst, ist völlig OK, noch besser geeignet ist die Seite Diskussion:Wasserhärte, dorthin werde ich diesen Eintrag anschließend auch verschieben.
Bei der Sichtung von Änderungen prüfe ich, ob diese den Wikipedia-Richtlinien entsprechen, in diesem Fall also Wikipedia:Weblinks. Der von dir eingetragene Weblink www.wasserhärte-deutschland.de beinhaltet Werbung, gerade auf der Webseite, auf der man PLZ oder Ort eingibt. Das ist nicht unbedingt erwünscht, könnte aber akzeptiert werden, wenn die Inhalte der Website einen Informationsvorteil bieten. Daher habe ich für 3 verschiedene PLZ Werte gesucht und jeweils nur „k.A.“ (keine Angabe) vorgefunden, so dass ich Zweifel hatte, wo denn die ca. 10.000 Wasserhärte-Werte nun versteckt sind. Wenn ich die gleichen PLZ auf dem vorherigen und nun wiederhergestellten Weblink www.wasserhaerte.net eingebe, erhalte ich jeweils Wasserhärte-Werte. Und auf der Webseite, wo man die PLZ eingibt, ist keine Werbung. Das war für mich der Grund, diesen Weblink als den geeigneteren zu betrachten. Vielleicht können andere Benutzer, die die Wasserhärte von bestimmten Orten erfahren wollen, ja auch mal testen, welche Website denn nun mehr Informationen bietet und das auf der Artikel-Diskussionsseite melden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:18, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Recherche

Bearbeiten

Ich habe nun eine kleine Statistik erstellt. Beide Seiten bieten hier auch eine Statistik über die erfassten Werte an. Diese sind soweit auch stimmig. Beide Seiten werben, aber eher unauffällig bzw. teilweise auch gar nicht.

Wasserhaerte.net lässt user-Einträge zu. Bei einigen Fällen stehen, daher sehr unplausbible Werte. Wasserhärte Deutschland lässt keine Usereingaben zu. Laut deren eigener Statistik verfügt Wasserhaerte.net über 1599 Werte und Wasserhärte Deutschland über 17703. Stand 27.04.2015.

Ich habe die Liste der größten Städte aus wikipedia genommen und jeweils nach der PLZ des Rathauses der 15 ersten Einträge gesucht. Folgende Statistik hat sich ergeben:

Wert Wasserhärte-Deutschland.de Wert Wasserhärte.net Berlin 10178 plausibel plausibel Hamburg 20095 plausibel kein Wert hinterlegt / unplausibel München 80331 plausibel plausibel Köln 50667 plausibel kein Wert hinterlegt / unplausibel Frankfurt am Main 60311 kein Wert hinterlegt / unplausibel, kein Wert hinterlegt / unplausibel Stuttgart 70173 plausibel plausibel Düsseldorf 40213 plausibel plausibel Dortmund 44135 kein Wert hinterlegt / unplausibel, kein Wert hinterlegt / unplausibel Essen 45127 plausibel plausibel Bremen 28195 plausibel plausibel Dresden 01067 plausibel kein Wert hinterlegt / unplausibel Leipzig 04109 plausibel kein Wert hinterlegt / unplausibel Hannover 30159 plausibel plausibel Nürnberg 90403 kein Wert hinterlegt / unplausibel, kein Wert hinterlegt / unplausibel Duisburg 47051 plausibel plausibel

80,00% 53,30%

Die eigenen Angaben zu den Statistiken beider Sites scheinen plausibel. Beide Sites geben dem User einen Mehrwert, wobei mehr Daten bei Wasserhärte Deutschland hinterlegt sind. Ich füge daher dieses Suchportal mit ein. (nicht signierter Beitrag von Selbio (Diskussion | Beiträge) 11:41, 27. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Zusätzliche Enthärter

Bearbeiten

Beim Waschen der Wäsche (Eignung zum Waschen in Deutschland -> Neuregelung der Härtebereiche) steht, dass ab 60 °C ein zusätzlicher Enthärter hinzugegeben werden sollte. Gibt es dazu irgendeine seriöse Quelle? Wenn man sich an die auf dem Waschmittel angegebene Dosierempfehlung hält, so sollte doch laut Stiftung Warentest etc. der Kalkschutz ausreichend sein?

--87.147.18.210 21:14, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht

Bearbeiten

Hallo Maschinist1968, der Abschnitt Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht hat meiner Meinung nach einen eigenständigen Artikel verdient. Die Wasserhärte ist eigentlich nur eine Angabe des Gehalts an Ca- und Mg-Ionen in einer gegebenen Wasserprobe. In dieser Wasserprobe gibt es keinen Kalk und dort liegt kein Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht vor. mfg --Roland.chem (Diskussion) 19:18, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

No problem. Werde das erledigen. --Maschinist1968 (Diskussion) 19:51, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Maschinist1968: Erst sagst du hier, du würdest den Teil auslagern, machst dann das Gegenteil und pflasterst zusätzlich ganze Abschnitte der Hydrochemie in diesen Artikel. Ich bin mit deinem Änderungen vom 5. Feb. nicht einverstanden: Es macht den schlechten Artikel noch schlimmer. Der Artikel ist für OMA kaum verständlich und diskutiert nun unbegründet die Formen der Härte im Abschnitt "Entstehung", der sich nur mit der Carbonathärte beschäftigt. Wasserhärte ist nur eine Angabe des Gehalts an Ca- und Mg-Ionen in einer gegebenen Wasserprobe. --Roland.chem (Diskussion) 12:23, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Haha, was laienfreundlich ist oder nicht wird grad bei Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik#Gradient (Physik) aufs intensivste diskutiert. "Simmering:Kapfenberg ist nix dagegen". Die Auswirkungen der Wasserhärte gehören aber schon in den Artikel und wenn der Großteil der Gesamthärte/Wasserhärte nun mal die Carbonathärte ausmacht, dann gehört in den Artikel,
  1. wie der Carbonathärte-Anteil entsteht
  2. wovon die Carbonathärte abhängt
  3. und was die Carbonathärte bewirkt
…und dazu muss das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht erklärt werden.
Was "Laienfreundlichkeit" betrifft, es genügt in WP in vielen Fällen, wenn die Einleitung laienfreundlich ist. In vielen WP-Artikeln geht es danach so richtig in die Vollen. Gruß --Maschinist1968 (Diskussion) 14:11, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
ad "Die Wasserhärte ist eigentlich nur eine Angabe des Gehalts an Ca- und Mg-Ionen in einer gegebenen Wasserprobe. In dieser Wasserprobe gibt es keinen Kalk und dort liegt kein Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht vor.". Das meinst Du doch nicht im Ernst, oder? Du hast in deiner Wasserprobe je nach pH-Wert u.a. Ca2+-Ionen und CO32--Ionen und somit auch Kalk vorliegen und alles(!) Gelöste und Dissoziierte steht in einem Gleichgewicht. Oder was meinst Du? --Maschinist1968 (Diskussion) 14:46, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht wird zwischen einer
Gasphase mit seinem CO2-Druck <=> einer wässrigen Phase mit Erdalkali-Ionen und CO2 <=> und mit einer festen Phase mit so etwas wie Calcit
angestrebt. Beispiel: Der Tropfstein wächst, weil die wässrige Phase CO2 an die Gasphase verliert.
(Bei deiner belegfreie Formel zum Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht stimmt übrigens weder die Atombilanz der H-Atome, noch die der Ladungen.)
Härte kann auch aus Gips o. ä. stammen. Was soll die Diskussion der Gesamthärte im Abschnitt "Entstehung", der nur den Carbonat-Gehalt diskutiert. Der Hydrogencarbonatgehalt einer Wasserprobe kann auch den Gehalt an Erdalkali-Ionen übersteigen. Die Gesamthärte hat nichts mit dem Hydrogencarbonatgehat zu tun.
--Roland.chem (Diskussion) 19:45, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe noch nie etwas in Wikipedia geändert, aber mir ist gerade aufgefallen, dass die letzte Gleichung im Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht nicht ausgeglichen ist, es stimmt weder die Ladung noch die Anzahl der Atome... da steht Ca2+ + 3HCO3- + H3O+ + H2O "=" Ca2+ + 3 CO3(2-) + 2 H3O+ .... es werden 2 Wasser mehr auf der Eduktseite benötigt, dann entstehen auch insg. 4 H3O+ Ionen auf der Produktseite und es passt. Übrigens gibt es keine H3O+ Ionen aber ich arbeite auch damit, die wahrscheinlichste Form ist H9O4+ :-) (nicht signierter Beitrag von 217.9.40.132 (Diskussion) 16:42, 17. Feb. 2020 (CET))Beantworten

... es machte die Haut der Wäscherinnen, hart und furchig

Bearbeiten

@Maschinist1968: Bitte hier die Seite(n) in der angeblichen Quelle angeben. --Roland.chem (Diskussion) 20:37, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kein Beleg erforderlich. Das ist trivial. Kannst Du leicht nachprüfen. (WP:BLG Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird). Gruß --Maschinist1968 (Diskussion) 20:57, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bitte die Seite in "Wilhelmine Buchholz: Wasser und Seife, oder, Allgemeines Wäschebuch" angeben!!
Zitat aus Arnold F. Holleman, Nils Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage, de Gruyter, Berlin 2007, S. 1250.
Die Bezeichnungen "hart" und "weich" rühren von dem Gefühl her, das das betreffende Wasser beim Waschen mit Seife vermittelt. 
--Roland.chem (Diskussion) 21:03, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Na wenn Du eine haltbare Quelle hast, ist ja für dich die Welt in Ordnung. |Wasserhärte Tastgefühl| ergibt bei Google gerade 4 gleichlautende Ergebnisse. Im Blindversuch (wie bei einer objektiven Verkostung) wirst du keinen Unterschied im Tastgefühl im Umgang mit Kalkseife erkennen. Merkwürdig, in Artikeln zu lebenden Personen wird jeder Stumpfsinn rezipiert und hier stößt sich einer an der Trivialität der Auswirkungen von Waschwasser. Na dann eben:

Weiches Wasser (beispielsweise gesammeltes Regenwasser) fühlt sich bei Benützung mit Seife weich an und hartes Wasser (beispielsweise mineralreiches Quell- und Brunnenwasser) hart(ref)Arnold F. Holleman, Nils Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage, de Gruyter, Berlin 2007, S. 1250.(/ref). 

Musst mal auf Wanderschaft gehen und deine Wäsche händisch waschen. Dann erkennst Du selbst den Unterschied. --Maschinist1968 (Diskussion) 21:23, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das ist unschön hier pseudo-Zitate aus dem HoWi 102. Auflage zu bringen, der bei mir auf dem Tisch liegt und mich zur WP:TF aufzufordern.
Bitte die Seite in "Wilhelmine Buchholz: Wasser und Seife, oder, Allgemeines Wäschebuch" angeben!!! IMO wird dort nur die Wirkung von Glycerin in Schmierseifen auf die Hände angemerkt. --Roland.chem (Diskussion) 21:46, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
In früheren Zeiten wurde Wäsche händisch gewaschen (siehe dazu Wäsche#Geschichte). Regenwasser galt als weiches Wasser(ref name="Wäschebuch") Wilhelmine Buchholz: Wasser und Seife, oder, Allgemeines Wäschebuch.; Hamburg und Leipzig; 1866 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).(/ref), denn es machte/ließ die Haut der Hände der Wäscherinnen, die durch die Handwäsche viel Kontakt mit Wasser hatten, weich. Quell- oder Brunnenwasser galt als hartes Wasser(ref name="Wäschebuch" /), es machte die Haut der Wäscherinnen, hart und furchig. Der Mineralienanteil der gelösten Härtebildner lässt Seife zu wasserunlöslicher Kalkseife ausflocken, der so gebundene Seifenanteil geht verloren(ref name="Wäschebuch" /) und trägt nicht mehr zum Waschergebnis bei(ref name="Wäschebuch" /), die Kalkseife lässt das gewaschene Waschgut ergrauen und macht das Waschgut nach dem Trocknen auf der Wäscheleine hart und steif. Weiches Wasser war daher zum Waschen und Reinigen begehrt.(ref name="Wäschebuch" /)
  1. Die erste ref belegt, dass Regenwasser als weiches Wasser galt,
  2. die zweite ref belegt, dass Quell- oder Brunnenwasser als hartes Wasser galt… usw.

Was weiches/hartes Wasser mit Händen macht ist trivial und braucht nicht belegt werden. Jeder WP-Bearbeiter kann das aber entfernen, ist es halt nicht in WP erklärt. Wenn Du dich für diese Trivialität auf einen Beleg kaprizierst, dann kannst Du den HoWi ja hineinschreiben, auch wenn die HoWi-Erklärung Blödsinn ist, Quelle ist Quelle. Ich habe den HoWi vor etwa 40 Jahren auf den Dachboden geräumt, mir liegt die Quelle nicht vor, drum schrieb ich es nur hier auf der Disk. Jede weitere Diskussion ist Zeitverschwendung. Da verfasse ich lieber Artikel über Wäscherinnen, Ökologischer Gradient oder Wasserenthärter in Maschinengeschirrspülmitteln. --Maschinist1968 (Diskussion) 10:00, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

In der Diskussion Wikipedia:Redaktion_Chemie#Hartes_Wasser_-_weiches_Wasser kamen wir der Herkunft schon ziemlich nahe, hartes Wasser aus Fels- und Mineralquellen "beißt" beim Trinken und Waschen. --Maschinist1968 (Diskussion) 19:36, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Leider bin ich keine Wäscherin und kann den Gehalt an Erdalkali-Ionen mit den Händen nicht erspüren. Wilhelmine Buchholz konnte das auch nicht und empfielt eine qualitative Bestimmung der Härte mit einer Seifenlösung (S. 10f). Wenn weiches/hartes Wasser wirklich auf die Haut wirkt, sollte es kein Problem sein, dies zu belegen. Da der Wirkungsmechanismus interessant wäre, wären sicherlich Untersuchungen dazu zu finden. Für mich ist trivial, dass Regenwasser weiches Wasser ist. Die schlechte Formulierung führt zu dem Eindruck, dass dies mit dem Untergang der Handwäsche nicht mehr gilt. (Regenwasser galt als weiches Wasser ...) IMO ist die Intro der falsche Ort, um die historische Entwicklung der Begriffe zu klären.
Diskussionen mit dir sind nicht konstruktiv. Schon mal was von der Suche nach Konsens gehört? --Roland.chem (Diskussion) 19:59, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Gesamthärte

Bearbeiten

In den sowieso sehr kurzen Abschnitt gibt es einen Satz zum Thema, der REst beschäftigt sich mit Seife usw. - das ist völlig am Thema vorbei, während die eigentliche Erklärung zu kurz kommt. (nicht signierter Beitrag von 47.71.26.82 (Diskussion) 13:15, 2. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Abschnitt: Abscheidung und Ausfällung von Kalk und Mischmineralen

Bearbeiten

Aus dem Artikel:

Wegen der Autodissoziation von Wasser liegen auch ständig geringe Mengen von Hydroxidionen OH- vor.

 

Die Calcium2+-Ionen aus dem Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht stehen deswegen zugleich im Gleichgewicht zu (schwerlöslichem) Calciumhydroxid (wie es in Kalkwasser vorkommt).

 

@Maschinist1968: Das ist eine haarsträubende Hypothese. Ca-Ionen in einer neutralen wässrigen Lösung führen nicht zur Bildung von Ca(OH)2. Warum nicht? Die Lösung würde knall sauer werden:

 

Das Gleichgewicht liegt voll auf der linken Seite. Zur Bildung von CaO (Brandkalk) im Boden muss schon ein Vulkan CaCO3 backen.

--Roland.chem (Diskussion) 13:32, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Du kannst dich gerne bei Calciumhydroxid#Gewinnung_und_Darstellung schlau machen. --Maschinist1968 (Diskussion) 18:29, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Was hat der "Technische Kalkkreislauf" mit der Härte von Trinkwasser zu tun? Nix! --Roland.chem (Diskussion) 20:00, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Roland.chem: Die Reaktions-Gleichgewichte liegen vor, bloß sind sie je nach Bedingungen auf eine Seite verschoben. Wo liegt das Problem? --Maschinist1968 (Diskussion) 13:27, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Im Lehrbuch der Chemie. S. 178 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche wurde das schon vor 140 Jahren beschrieben. Seither hat sich die Kalk-Chemie nicht mehr viel verändert. --Maschinist1968 (Diskussion) 13:36, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich gebe dir insofern recht, dass man den Einfluss des pH-Wertes auf die Gleichgewichte stärker herausarbeiten sollte, um Laien zu informieren. Was passiert mit Schwimmbeckenwasser / Schwimmteichwasser wenn der pH-Wert sinkt oder steigt oder warum sinkt / steigt er ohne Zutun (aufgrund des Phytoplanktons etc.). Wie verschieben sich dann die Gleichgewichte. --Maschinist1968 (Diskussion) 11:57, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Wo wird in deiner angegebenen Quelle CaO in wässrigen Lösungen diskutiert? Willst du mich veralbern? Zur Bildung von CaO braucht es etwa 800 °C.
Phytoplankton?? Das dieser Artikel der falsche für Themen der Hydrochemie ist, hab ich schon mehrfach gesagt. Das Hauptproblem ist, das du ein Laie bist und dir ein eigenes Gedankenbild generierst und bei WP verbreitest. --Roland.chem (Diskussion) 16:59, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Muss nicht drinstehen (Versionsvergleich). --Maschinist1968 (Diskussion) 22:52, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Fehler in Formel

Bearbeiten

Hallo Zusammen, ich hatte es schonmal am 17.02 bei Lesen eingetragen, die entscheidende Formel dieses Artikels ist falsch. Wieso merkt das denn keiner? In dem sogenannten Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht gibt es links und in der Mitte 8 Wasserstoffatome und auf der rechten Seite nur 6 Wasserstoffatome. Da fehlt Wasser - bitte die Formel korrekt ausgleichen. Danke. (nicht signierter Beitrag von 217.9.40.132 (Diskussion) 11:39, 6. März 2020 (CET))

Ist nun korrigiert. - Rauchtee (Diskussion) 13:15, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Auch in dieser Form bleibt die Gleichung belegfrei und ist weiterhin die WP:TF von Benutzer:Maschinist1968. --Roland.chem (Diskussion) 12:52, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe die exakte Gleichung gemäß Quelle hineingeschrieben und "Calciumcarbonat-Kohlensäure-Kohlenstoffdioxid-Gleichgewicht" herausgenommen, der Begriff ist nicht belegbar. "Das hängt von dem komplexen, temperaturabhängigen Calciumcarbonat-Kohlensäure-Kohlenstoffdioxid-Gleichgewicht (oft vereinfacht als Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht bezeichnet) ab. ", das stand schon in der Version (27. Dezember 2019 um 10:06) dort im Artikel, bevor ich mich dem Artikel annahm. OK? --Maschinist1968 (Diskussion) 13:22, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Opferanoden

Bearbeiten

Das wurde einmal aus dem Artikel entfernt: 22:32, 19. Okt. 2020‎ M.Mayer2706 Diskussion Beiträge‎ 42.918 Bytes −575‎ (Wasserenthärtung auf Opferanodenbasis entfernt da es keine wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit des Verfahrens gibt und auch keine Quellen angegeben wurden. Lediglich die Firma aquabion, welche deutliche Zeichen einer unseriösen Firma für gängige Wasser-Esoterik aufweist, vertreibt entsprechende Produkte auf Opferanodenbasis. Artikelabschnitt könnte daher zur Verbrauchertäuschung und als Beleg der Wirksamkeit in Wikipedia angelegt worden sein. Bitte Überprüfen oder mit Quellen belegen)

Alternativ verhindern Opferanodensysteme auf Zinkbasis das Auskristallisieren von Calcit an Oberflächen. Freiwerdende Zinkionen reagieren mit den im Wasser gelösten Carbonationen und bilden Kristallisationskeime, aus denen nur schwach kristalline und nicht anhaftende Minerale direkt in der Wasserphase entstehen. Diese werden dann mit dem Wasserstrom abtransportiert und verringern durch ihre abrasive Wirkung vorhandene Ablagerungen. Es handelt sich dabei um keine wirkliche Entfernung der Wasserhärte, aber dennoch um eine Vermeidung von Kalkablagerungen.

Opferanoden gibt es wirklich (http://www.bosy-online.de/Opferanoden.htm), Fachliteratur darüber wohl auch. Aber ob das mit dem Auskristallisieren stimmt "riecht" etwas verdächtig nach Magnetanwendungen. Hat wer Belege aus Übersee? --Luziwuzi (Diskussion) 17:42, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

USA

Bearbeiten

General guidelines for classification of waters are: 0 to 60 mg/L (milligrams per liter) as calcium carbonate is classified as soft; 61 to 120 mg/L as moderately hard; 121 to 180 mg/L as hard; and more than 180 mg/L as very hard.

[1] --2001:16B8:B882:E200:7F47:8454:25F:9840 13:04, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten