Diskussion:Wasserwirbelkraftwerk
Realisierte Installationen
BearbeitenBegrüssenswert wären - um die Zweifel z.B. an der technischen und energiepolitischen Sinnhaftigkeit zu relativieren - Hinweise auf bereits realisierte Installationen und auf die damit gemachten Erfahrungen.
Eine mir bekannte Referenz ist z.B. diese: http://gwwk.ch/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=43&Itemid=78 Diese Anlage ist wegen einer Patentverletzung durch deren Betreiber seit Mitte 2016 nicht mehr in Betrieb. Auch die Turbine wurde bereits demontiert!! Die auf der Wikipedia-seite Wasserwirbelkraftwerk angeführten Patente sind aufrecht und rechtsgültig!! (nicht signierter Beitrag von 91.113.146.30 (Diskussion) 14:52, 12. Mär. 2017 (CET))
-- Hans-Peter Korn 16:24, 24. Nov. 2009 (CET)
Zotlöterer: das Wasserwirbelkraftwerk in der Schweiz ist leide keine Referenzanlage sondern in der Zwischenzeit ein Baustelle. Es wurden unser Planunghinweise nicht befolgt - deshalb hat dieses Wasserwirbelkraftwerk (1) einen zu kleinen Grobrechen im Einlaufbereich. (2) Das Generatorkonzept ist unnötig aufwendig gestaltet. Es ist keine variable Turbinendrehzahl nötig! (3) Das Turbinendesign ist längst überholt und aus dem Jahr 2005.
Referenzanlage finden Sie aktuell in Österreich (1x in Niederösterreich und 1x in Kärnten) und in Deutschland (2x im Sauerland)- Fotos finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zotloeterer.com/willkommen/gravitations-wasser-wirbelkraftw0f777dc1e3a7bede2822d777b8b3b339/referenzanlagen.php
(09.Mai 2012) Die Anlage in Sauerland steht inzwischen still, weil der Wasserbedarf falsch errechnet wurde bzw. weil Kennlinien zu spät übergeben worden sind. Außerdem zeigt sich, dass die extrem günstig gebaute Technikausrüstung extrem laut ist.
Die Anlage in Sauerland steht dann still, wenn im Hillebach in niederschlagsarmer Zeit kein oder kaum Wasser fließt. Die Anlage im Sauerland ist mit 65dB in 1m Entfernung jedenfalls alles andere als laut. 85dB wäre laut! 65dB ist jener geringe Geräuschpegel den ein modernes Planetengetriebe in 1m Entfernung generiert. (nicht signierter Beitrag von 91.113.146.30 (Diskussion) 23:10, 28. Jun. 2012 (CEST))
Leistungsdaten finden Sie auf: http://www.zement.at/Service/literatur/detail.asp?wid=873 Kennlinie auf unserer Homepage: http://www.zotloeterer.com/willkommen/gravitations-wasser-wirbelkraftw0f777dc1e3a7bede2822d777b8b3b339/zotloeterer-turbine.php (nicht signierter Beitrag von 195.202.144.1 (Diskussion) 18:19, 1. Dez. 2011 (CET))
Die Leistungsdaten sind weiterhin nicht nachprüfbar, weil weder aus Österreich noch aus der Schweiz die zwei Kennlinien von Wasser-Durchflussmenge und Stromabgabe publiziert wird. Dies dürfte auch darauf zurückzuführen sein, dass der Wirkungsgrad der Anlage weit unter den initial angegebenen 80% liegt. Oder umgekehrt gefragt: Wenn die 80% realistisch wären - warum publiziert dann niemand die Messlinien von Wassermenge zu Stromausbeute? (09. Mai 2012) (nicht signierter Beitrag von 213.61.172.51 (Diskussion) 16:01, 9. Mai 2012 (CEST))
Wünschenswerte Verbesserungen
BearbeitenZotlöterer: Ich gebe Ihnen in allen Punkten recht - wenn der Artikle "Wasserwirbelkraftwerk" so bestehen bleibt, sollten Sie diesen besser komplett löschen. Die wertvollen Infos die Sie einfordern finden Sie auf unserer überarbeiteten Homepage www.zotloeterer.com. Im bestehenden Artikel "Wasserwirbelkraftwerk" werden verschiedene Systeme vermischt - auch eine Francisturbine oder eine Kaplanturbine mit Sprialeinlaufgehäuse ist ein Wasserwirbelkraftwerk. Ein Gravitationswasserwirbelkraftwerk mit Zotlöterer Turbine ist jedoch wie eine Francisturbine oder eine Kaplanturbine eindeutig durch unterscheidbare Merkmale beschreibar. Solange diese eindeutige Trennung nicht erfolgt, sollten Sie den Artikel "Wasserwirbelkraftwerke" tatsächlich löschen - der Artikel stiftet nur Verwirrung!
So ist der Artikel sehr löschgefährdet. Schade, denn die Technik ist interessant.
Wünschenswerte Verbesserungen im Aufbau wären:
1) Einleitende Kurzerklärung, z.B. so oder ähnlich: 'Ein GWWK ist ein Kleinwasserkraftwerk, das zur Erzeugung von Energie aus Wasserkraft bei kleinen Höhendifferenzen geeignet ist. Die Technik beruht auf einem Staubecken mit einem zentralen Abfluss. Ein Wasserwirbel, der sich im Staubecken ausbildet, treibt eine Turbine an.
2) Abschnitt zum Funktionsprinzip, ein Schaubild könnte nicht schaden
3) Abschnitt zu Anwendungsbereichen, Vorteile, Nachteile, typische technische Charakteristika, Effizienz etc.
4) Abschnitt mit nachvollziehbaren Referenzen auf ausgewählte Veröffentlichungen, Preise, die Lage eines bereits realisierte Systeme (sofern öffentlich zugänglich) usw.
5) Eigenwerbung bitte zurückfahren, die allein kann schon einen Löschgrund darstellen.
Oder einen Blick auf den Artikel Wasserkraftwerk werfen und sich an dessen Struktur anlehnen.
Grüße --Ukko 21:21, 30. Jan. 2008 (CET)
Zotlöterer: Ich möchte keine Eigenwerbung - sondern ich hätte gerne, dass das Gravitationswasserwirbelkraftwerk objektiv mit all seinen Intressanten Eigenschaften dargestellt wird. Wesentlich ist die Eigenschaft des Bioreaktors: Kein Wasserkraftwerkstyp bisher generiert 1000-nde von Kleinlebewesen - siehe: http://www.youtube.com/watch?v=QKHz1oKPLag Das sind Fakten (Videos, Fotos) und keine Eigenwerbung - hier geht es darum diese Message in die Welt zu tragen, damit wir der Natur wieder ein bischen an Lebendigkeit zurück geben können. Ich bitte nochmals höflichst darum, dass diese ökologisch wertvollen Eigenschaften in die Beschreibung des Gravitationswasserwirbelkraftwerks mit aufgenommen werden! (nicht signierter Beitrag von 195.202.144.1 (Diskussion) 18:19, 1. Dez. 2011 (CET))
Lemma: Verschieben nach 'Wasserwirbelkraftwerk'
BearbeitenIch habe den Artikel gerade wikifiziert. Als Lemma halte ich 'Wasserwirbelkraftwerk' für wesentlich geeigneter als das momentane Wortmonster 'Gravitationswasserwirbelkraftwerk'. Die Anwesenheit von Graviation kann man auf der Erde ja auch allgemein voraussetzen. Spricht etwas dagegen, das dorthin zu verschieben? -- Ukko 00:04, 1. Feb. 2008 (CET)
- Es scheint niemand etwas dagegen zu haben, daher habe ich den Artikel verschoben. -- Ukko 12:54, 2. Feb. 2008 (CET)
Hi allerseits,
ist der Begriff 'Gravitationswasserwirbelkraftwerk' nicht doch der bessere? Andere Turbinen bilden ja auch Wirbel. Auch die Patentschrift spricht 'Gravitations-Wasserwirbel'. greetz vanGore 00:29, 28. Okt. 2010 (CEST)
Zotlöterer:
Auch ein Wasserkraftwerk mit Francis oder Kaplanturbine mit Spiraleinlaufgehäuse ist genau genommen ein Wasserwirbelkraftwerk. Hier wird im Spiraleinlaufgehäuse ein Wasserwirbel rund um die Turbine erzwungen!
Das besondere am Gravitationswasserwirbelkraftwerk hingegen ist der freie (ungezwungene) und doch symmetrische, um eine genau senkrechter Drehachse rotierende mächtige Wasserwirbel und dieser hat nun einmal die sehr passende Bezeichnung Gravitationswasserwirbel.
Damit sich ein Gravitationswasserwirbel in einem möglichst kleinen Rotationsbecken ausbilden kann, ist ein spezielles Rotationsbecken nötig, welches von Zotlöterer entwickelt und patentiert wurde. Diese wesentliche Vorraussetzung (Randbedingungen - hier sind es tatsächlich Randbedingungen am äußeren Rand des Gravitationswasserwirbels) sind bei bisherigen Wasserwirbelkraftwerken anders (z.B. siehe oben Francis- oder Kaplanturbine mit Spiraleinlaufgehäuse) oder nicht definiert (Patent von Paul Kouris) worden.
Das ist keine Spitzfindigkeit von Zotlöterer sondern so sind die Tatsachen! (nicht signierter Beitrag von 195.202.144.1 (Diskussion) 18:19, 1. Dez. 2011 (CET))
Drehfrequenz vs 1/min
BearbeitenWer hat denn das erfunden: "eine Drehfrequenz von ...". Seit Jahrhunderten gimt man eine Drehzahl 1/min an, odr ?(nicht signierter Beitrag von 91.115.161.96 (Diskussion | Beiträge) 16:30, 18. Aug. 2009 (CEST))
- Kommt drauf an. Die Angabe ist jedenfalls technisch korrekt und in Upm steht es ja auch gleich daneben. -- Ukko 16:56, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Jein, nach DIN 1301-2 ist die Drehzahl nicht in Hertz anzugeben (nicht signierter Beitrag von 217.10.6.146 (Diskussion) 18:18, 30. Nov. 2010 (CET))
Wirkungsgrad, Zweifel an Seriosität
BearbeitenEs fehlt leider völlig eine Effizienzangabe. Daß sich ein Flügelrad in einem Wirbel mitdreht, nützt nichts: Dabei muß auch Energie übertragen werden, wodurch der Wirbel abgebremst wird. Im Idealfall würde das Wasser dann fast bewegungslos ablaufen. (nicht signierter Beitrag von 78.53.156.33 (Diskussion | Beiträge) 06:40, 24. Aug. 2009 (CEST))
- Wirkungsgrad der Turbine 80% bei 3/3, 83% bei 2/3 und 64% bei 1/3 der Nenndurchflussmenge.
Quellen:
- http://www.united-mutations.org/?p=28798
- http://www.zotloeterer.com/unser_unternehmen_-_deutsch/wasserwirbeltechnik/wasserwirbelkraftwerk.php
-- Stemke 18:01, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Wirkungsgrad der Turbine 80% bei 3/3, 83% bei 2/3 und 64% bei 1/3 der Nenndurchflussmenge.
Es ist nicht erkennbar, wo der Vorteil gegenüber einer herkömmlichen Turbine liegen soll: Aufgrund des Energiesatzes kann die Geschwindigkeit des Wassers im Wirbel nicht höher werden als beim Austritt aus einer Düse eines Fallrohrs, nämlich Wurzel(2*g*h). Man kann bezweifeln, daß die Erfindung einen über den Sensationswert hinausgehenden ernsthaften Nutzen hat. (nicht signierter Beitrag von 78.53.156.33 (Diskussion | Beiträge) 06:40, 24. Aug. 2009 (CEST))
- Vorteile sind:
- Wartungsarm: z.B: Kleineres Treibgut kann ungehindert passieren -> es ist kein Feinrechen notwendig
- Verschleißarm (keine Kavitation)
- Umweltverträglich (Fische können durch den Wirbel gefahrlos in beide Richtungen passieren)
- Hoher Wirkungsgrad
- Ökologisch: Das Gewässer wird belüftet, Selbstreinigungskräfte des Gewässers werden belebt
- Ökonomisch: Fixkosten und Betriebskosten sind erheblich geringer als bei Turbinen-Anlagen
-- Stemke 11:25, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Vorteile sind:
- Einige diese Vorteile werden auch bei anderen Turbinen Erreicht. Siehe Durchströmturbine:
- Verschleißarm
- Hoher Wirkungsgrad und flache Wirkungsgradkurve.
- Das gewässer wird belüftet.
- Ökonomisch - Meißt jahrzehntelanger Dauerbetrieb.
- Einige diese Vorteile werden auch bei anderen Turbinen Erreicht. Siehe Durchströmturbine:
- "Selbstreinigungskräfte des Gewässers werden belebt" - Das hört sich für mich ein bisschen nach Belebt Körper und Geist an. Im Bereich des Wasserwirbelkraftwerks ist ohnehin nur Beton der dann gereinigt wird. Dürfte also ebenfalls für die Durchströmturbine gelten.
- Fischgängigkeit: Ich kenne mich mit Fischen nicht besonders aus, aber ich wage zu bezeweifeln, dass eine Bachforelle eine Fallhöhe von 2,5m bewältigen kann.
- Warum ich als bsher Luftfahrtautor mich dazu Äußere? Ich bin in einer Mühle im Inselbetrieb aufgewchachsen. Mit einer Ossberger Turbine mit einer installierten Leistung von 15Kw. wir leben mit der Wasserkraft als einzige Energiequelle und ich kann dem geneigten Leser verraten, dass das nicht immer schön ist. Wenn Mama die den Herd an hatte und Papa die Drehbank an warf, ging der Rechner auch gerne mal von selbst aus....
- Übermäßige Vorteile gegenüber einer Durchströmturbine kann ich nicht erkennen. Bitte um Erläuterung. Grüße --Hermannk 20:13, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, welche Artikelversion Du gelesen hast, aber das Wort Vorteil steht schon länger nicht mehr im Artikel [1], es sind lediglich Eigenschaften aufgelistet. Das technische Prinzip ist interessant, der Rest mag dem Urteil des Lesers überlassen bleiben. -- Ukko 20:48, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Ich würde auch sagen unbedingt das Wasserwirbelkraftwerk löschen - die Pilotanlage dieser Technologie hat ja bisher nur 200.000kWh erzeugt - diese Energie wurde völlig unnötig erzeugt - wir sollten wieder auf Atomenergie umsteigen - dabei kann wenigstens die Temperatur unserer Fließgewässer wieder ansteigen - großartig am besten immer alles vernichten!
- Ja wie gesagt auf Atomenergie umsteigen, das Wasserwirbelkraftwerk rechnet sich bei Einspeisetarifen wie in der Schweiz oder GB in 5 bis 6 Jahren und das ist wirklich viel zu billig - Investitionskosten 60.000€ und Stromerlös pro Jahr etwas über 10.000€ - das ist absolut kein Vorteil, also unbedingt löschen! (nicht signierter Beitrag von 91.113.146.30 (Diskussion) 20:01, 4. Aug. 2010 (CEST)), zwischengeschobenen Beitrag an das Diskussionsende verschoben, Originalort war [2]. -- Ukko 21:30, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Die in diesem Artikel angegebenen 80% Wirkungsgrad sind durch keinerlei belastbare Daten hinterlegt ("Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten") und durch die Arbeitsweise der Turbine auch mehr als fragwürdig.Es handelt sich um eine klassische Eigenwerbung des Erfinders/Herstellers der Turbine --213.61.172.51 (09:28, 7. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Die 80% Wirkungsgrad der Zotlöterer-Turbine werden auch von der FH-Westschweiz in einem Video auf youtube und auch im der Veröffentlichung "http://www.zement.at/Service/literatur/detail.asp?wid=873" bestätigt. (nicht signierter Beitrag von 91.113.146.30 (Diskussion) 23:08, 10. Dez. 2011 (CET))
- Hallo , ich wage zu bezweifeln, dass ein ungenanntes Youtube-Video und eine Werbe-Publikation vom Erfinder selbst ein seriöser Beweis für 80% Wirkungsgrad sind. Das Video der FH Westschweiz - http://www.videoportal.sf.tv/video?id=e5e420f3-b81d-46c1-b031-fde7fa855329 - nennt ca. 30% Wirkung für den originalen Wirbelkraft-Rotor. Ein Rotor mit 80% Wirkung wird wegen mangelknder Fischdurchgängigkeit verworfen, der optimierte Rotor bringt 50% Wirkung. (nicht signierter Beitrag von 213.61.172.51 (Diskussion) 13:21, 23. Dez. 2011 (CET))
Überarbeiten-Baustein in Literatur
BearbeitenDie Titel Neuntes Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke und Wasser Energie Luft sind nicht die Titel der einzelnen Beiträge, zuvor war das Feld „Titel“ in der Vorlage:Literatur leer, ich habe daher die Titel der Sammelbände eingesetzt, um eine Fehlermeldung zu vermeiden. Falls jemand an die Bücher rankommt, wäre es nett, wen er/sie die genauen Titel der Beiträge einträgt. Danke, Stefan 13:10, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich fürchte da können wir ziemlich lange warten. Habe die Vorlageneinbindung deshalb durch Fließtext ohne Fehlermeldung ersetzt und den Baustein herausgenommen. Grüße, -- Ukko 20:39, 22. Jun. 2010 (CEST)
Generiert Leben
Bearbeiten"Das Wasserwirbelkraftwerk generiert im äußeren Bereich des Rotationsbecken Leben". Welcher Esoteriker musste hier wieder seinen Dünnpfiff ablassen? Oder badet da irgendein Gott drin? Ich bin zwar kein Biologe, dennoch klingt ein Satz wie 'begünstigt die Entwicklung von Lebewesen im ...', wesentlich glaubwürdiger. -- Kerobirum 10:07, 26. Jul. 2010 (CEST)
Bitte sehen Sie sich den Einlaufkanal zum Rotationsbecken an und dann das Rotationsbecken selbst - im Einlaufkanal kaum ein Pflanzenbewuchs an den Wänden - 8m weiter im Rotationsbecken Quellmoose und Unmengen von Kleinlebewesen an den Betonwänden, die natürlcih auch Jungfische anlocken - überzeugen Sie sich selbst vor Ort. Was Tatsachen mit Esoterik zu tun haben wundert mich!? Aber es wäre nicht das erste mal, dass es neue Technologien nicht einfach haben. Ich kann nur empfehlen - pumpen wir weiterhin Öl ins Mee und vernichten wir Leben. Wenn einer das Gegenteil schafft, dann ist das natürlich alles Unfug. Also bitte zuerst schauen oder selbst forschen und dann reden! DIe Pilotanlage in Obergrafendorf ist öffentlich zugängig und einsehbar. Sie können auch den Bezirkshauptmannstellvertreter Mag. Pechter (chef der Wasserrechtsbehörde) als Augenzeugen befragen, dass sowohl eine Unmenge an Kleinlebewesen als auch Jungfische im Rotationsbecken zu finden sind.
Zusammenfassend möchte ich bemerken - Unsinnigkeiten bleiben im Netz und wünschenswerte Tatsachen werden aus dem Netz gestrichen - nur weiter so.... (nicht signierter Beitrag von 195.202.144.1 (Diskussion) 16:54, 30. Jul 2010 (CEST))
- Die Kritik ist dennoch berechtigt: hier wird kein Leben generiert, sondern allerhöchstens Lebensräume geschaffen ... (nicht signierter Beitrag von 188.99.199.55 (Diskussion) 13:52, 31. Jul 2010 (CEST))
Die Rotationsfrequenz der Turbine beträgt 0,4 Hz (24 min-1)
BearbeitenZiemlich unwahrscheinlich, oder? -- 95.117.85.63 10:56, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Warum unwahrscheinlich? Es handelt sich um eine langsam drehende Turbine. -- MichaEL 12:42, 26. Jul. 2010 (CEST)
Potentialströmung
Bearbeiten"Im Idealfall ergibt sich eine Potentialströmung..." -- unter diesem Lemma steht aber wiederum, daß eine solche wirbelfrei wäre. Ja was denn nun?! :) -- Markus Moll 15:53, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Gemeint ist wohl Potentialströmung#Potentialströmung mit Zirkulation (Potentialwirbel) habe jetzt direkt dorthin verlinkt. -- Ukko 11:40, 7. Aug. 2010 (CEST)
Infos zur Namensgebung
BearbeitenIn Australien hat einer ein Patent auf eine sehr ähnliche Konstruktion. Er behauptet aber, dass vorallem die Corioliskraft zur Energiegewinnung genutzt wird, obwohl ich persönlich denke, dass das Humbug ist und eigentlich vorallem auch die Gravitationskraft/Lageenergie bei diesem Konstrukt genutzt wird... Egal, dieser Kraftwerkstyp wird glaube ich so genannt, um eine Verwechslung mit dem "Konstrukt" aus Australien zu vermeiden. (Infos zu der Australischen Version: http://kourispower.com/) . Da aber auch die Genossenschaft in der Schweiz die Kurzform nutzt sollte das trotzdem passen. Skyrun 22:50, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Habe einen Hinweis im Artikel ergänzt. -- Ukko 22:58, 3. Feb. 2011 (CET)
watervortex.net löschen?
BearbeitenHallo Herr Zotlöterer,
sie hatten im Artikel angemerkt die links auf watervortex.net zu löschen. Warum denn, Sie selbst aber sind doch noch unter Kontakt genannt, sind sie nicht mehr Betreiber der Seite? Und hätten Sie vielleicht ein alternative Quelle zu den Leistungsdaten? vielen lieben Dank und greetz vanGore 02:07, 26. Okt. 2010 (CEST)
Zotlöterer: Nein ich bin nicht Betreiber der Website www.watervortx.net. Es schreiben nur alle "lieben" Leute ab und das oft nicht einmal sachlich korrekt, was wir auf unserer Website veröffentlichen. Herrn Gall aus Deutschland, der die Website www.watervortex.net betreibt, wurde von unserer Seite die Berechtigung schriftlich entzogen, ein alte Version unserer Homepage ins Netz zu stellen. Das heißt die Deutsche Version auf www.watervortex.net ist eine alte Version unserer website aus 2005 bis 2007 - dies wurde von Herrn Gall in andere Sprachen übersetzt. Sie selbst schreiben, das Kopien von dritten nicht auf Wikipedia veröffentlicht werden dürfen. Außerdem sind die angeführten Daten auf www.watervortex.net bereits längst überholt! Wenn Sie Leistungsdaten haben wollen, muß ich Sie auf unsere stetig aktuallisierte Homepage www.zotloeterer.com verweisen! Für weitere Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. (nicht signierter Beitrag von 91.113.146.30 (Diskussion) 08:11, 2. Dez. 2011 (CET))
Guten Abend erst mal und nun vier Fragen:
Wie sieht der Läufer einer solchen Anlage aus (man könnte dazu ein Bild in den Artikel einfügen) ?
(1)Zotlöterer: Bezüglich Turbine haben Sie nun ein aussagekräftiges Fotos von meiner Seite erhalten.
Verstehe ich (als Nicht-Ingenieur) richtig, daß man diesen Wasserenergiewandler als ' zwischen Kaplan- und Francis-Turbine ' beschreiben könnte ? (Darauf komme ich, weil die Anströmrichtung irgendwo zwischen axial und radial liegen mag.)
(2) Wie oben bereits beschrieben ist das Gravitationswasserwirbelkraftwerk mit keine der herkömmlichen Wasserturbinen vergleichbar. Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk mit Zotlöterer Turbine ist kein Druck- und auch keine Niederdruckturbinensystem! Das einzigartige am Gravitationswasserwirbelkraftwerk ist eben, dass das Wasser im leichten Unterdruck auf spiralförmiger Bahn auf die Turbine zuströmt. Die Durchströmung der Zotlöterer-Turbine erfolgt dann überwiegende radial.
Warum kann man auf Leitschaufeln verzichten (oder gibt es die in speziellen Ausführungen) ?
(3) Der Gravitationswasserwirbel konzentriert die Rotationsenergie selbständig auf die Zotlöterer-Turbine!
Sollte es weder verstellbare Rotorblätter noch verstellbare Leitschaufeln geben, wie stellt man einen guten Betriebspunkt bei schwankender Wasserführung ein ?
(4) Je nach Wassermengen öffnet oder schließt sich der Luftschlauch im Zentrum des Gravitationswasserwirbels automatisch! Bei wenig Wasserzufluss - großer Luftschlauch in der Wirbelmitte - damit kann nur wenig Wasser abfließen und der Oberwasserspeigel bleibt nahezu konstant. Bei viel Wasserzufluss wird der Luftschlauch in der Wirbelmitte vom Wasser verdrängt - es fließt mehr Wasser ab. Das ist genau das geniale an dem Gravitationwasserwirbelkraftwerk. (nicht signierter Beitrag von 195.202.144.1 (Diskussion) 18:19, 1. Dez. 2011 (CET))
Viele Grüße, rab (nicht signierter Beitrag von 84.176.227.138 (Diskussion) 21:48, 22. Mai 2011 (CEST))
Anmerkungen eines der Erfinder (aus dem Artikel zur Diskussion verschoben)
BearbeitenBenutzer:91.113.146.30 hat folgenden Text zum Artikel hinzugefügt. Da dieser nicht im Stile eines Artikels sondern im Stile eines Diskussionsbeitrages verfasst ist, habe ich ihn hierher verschoben. --TETRIS L 22:42, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Als Erfinder des Gravitationswasserwribelkraftwerks möchte (muss) ich (Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer) foldende Stellungnahme abgeben:
- Zu Absatz 1: Die Erfindungen von Paul Kouris und dem Gravitationswasserwirbelkraftwerk von Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer sind vollkommen unterschiedlich - anderenfalls hättem nicht beide zu einem Patent geführt. Insofern könnte man beide Erfindungen genauer anführen und dann die Unbrauchbarkeit der Erfindung von Paul Kouris darlegen. Anderenfalls würden ja bereits Kraftwerke nach Paul Kouris gebaut werden.
- Wieso soll das Gravitationswasserwirbelkraftwerk von Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer erst ab 1m³/s Wasserdurchflussmenge funktionieren. (Aus welcher Recherche kommen die 1m³/s?) Meine erstes Test-Gravitationswasserwirbelkraftwerk aus dem Jahr 2002 lieferte bereits bei 10l/s elektrischen Strom! Also bitte die 1m³/s auf wenigstens 50l/s Minimalwasserdurchflussmenge reduzieren! Danke.
- Zu Absatz 2: Das Pilot-Gravitationswasserwirbelkraftanlage von Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer in Obergrafendorf (Austria) speist bereits seit 2006 in das öffentliche Stromnetz. Pro Jahr etwa 45.000kWh mit dem alten Rotor (rote alte Turbine siehe Homepage www.zotloeterer.com) und seit 2009 mit der hocheffizienten Zotlöterer Turbine (mit vielen Schaufeln am Turbinenumfang) sind es 55.000kWh. Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk mit der Zotlöterer Turbine hat bereits seit 2009 einen höheren Wirkungsgrad nämlich 75% als die 2011 von den Schweizern nachempfundene "Superturbine" mit nur 50% Wirkungsgrad.
- Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk mit der Zotlöterer-Turbine ist 2010 mit den Energy Globe Award 2010 (Sonderpreis Erfinder) ausgezeichnet worden. Also bitte wenn Sie recherchieren dann bitte alles und auch die Zotlöterer-Turbine anführen - sie finden die Zotlöterer-Turbine auch in einer bereits veröffentlichten Patentanmeldung {WO/2011/051421} - das Patent sollte in Kürze erteilt werden! Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk mit der Zotlöterer-Turbine ist das derzeit leistungsfähigste! Die Daten der Pilotanlage in Obergrafendorf: 1,4m Fallhöhe x 0,9m³/s Durchflussmenge x 9,81m/s x 0,9 Generatorwirkungsgrad x 0,9 Getriebewirkungsgrad x 0,75 Turbinenwirkungsgrad (Zotlöterer-Turbine) x 1000kg/m³ Dichte des Wassers = 7,5kW elektrische Leistung
- Bitte diese Inhalte unbedingt einarbeiten - dies steht mir als Erfinder des Gravitationswasserwirbelkraftwerks zumindest zu! Es wäre auch sinnvoll ein etwas aussagekräftigeres Foto zum Gravitationswasserwirbelkraftwerk hier auf wikipedia einzufügen - z.B.: siehe erste Seite auf unserer Homepage www.zotloeterer.com - Sie erreichen mich per email unter "office@zotloeterer.com" Danke für Ihre Rückmeldung! (nicht signierter Beitrag von 91.113.146.30 (Diskussion) )
- Ein paar Entgegnungen von mir (als ganz normaler Benutzer; kein Wikipedia-Sprecher, Administrator oder so):
- Zumindest vom Grundprinzip sehen die beiden Erfindungen schon sehr ähnlich aus. Dass zwei Erfindungen beide ein Patent erhalten, bedeutet keineswegs, dass sie "vollkommen unterschiedlich" sein müssen. Es reicht als Alleinstellungsmerkmal ein relativ kleines Detail. Davon abgesehen wurden die Patente von unterschiedlichen Patentämtern bearbeitet und Ihres wurde bisher noch nicht mal erteilt.
- Die Tatsache, dass hier zwei relativ junge Patente im Spiel sind, bringt mich stark in Versuchung, einen Löschantrag für den ganzen Artikel wegen Theorieetablierung zu stellen, wie er schon bei zahlreichen vergleichbaren Fällen erfolgreich war. Wikipedia ist keine Werbeplattform, auch und gerade nicht für Erfinder, denn Wikipedia soll etabliertes Wissen darstellen. Eine neue Erfindung kann kein etabliertes Wissen sein.
- Wenn Sie neutrale und reputable Belege finden, die die "Unbrauchbarkeit der Erfindung von Paul Kouris darlegen", dann steht es Ihnen frei, diese Informationen zum Artikel hinzuzufügen. Aber Sie sind selbst dafür zuständig, dies zu tun.
- Laut Homepage von Paul Kouris (mit Photos) wurden bereits "Kraftwerke nach Paul Kouris gebaut", zumindest Pilotanlagen.
- Im Artikel steht nicht, dass die Turbine erst "erst ab 1m³/s Wasserdurchflussmenge funktionieren", sondern dass sie ab dort "angewendet werden kann und für Kleinkraftwerke geeignet ist". Diese Eignung ist ja mehr eine Frage der wirtschaftlichen Rentabilität als der technischen Machbarkeit. Sie selbst nennen auf Ihrer Homepage 0,5 m³/s als Untergrenze. Das scheint mir nicht sooo weit entfernt.
- Wenn Sie meinen, dass Ihnen hier irgendetwas "zusteht", dann muss ich Sie leider enttäuschen. Das einzige, worauf Sie pochen können, ist die Beachtung der Wikipedia-Regeln im Artikel. Aber selbst dieses "Recht" müssen Sie im Zweifelsfall selbst einfordern, indem Sie die Passagen des Artikels, die Ihrer Meinung nach nicht den Regeln entsprechen, selbst editieren und korrigieren. Niemand hat hier die Pflicht, die Arbeit für Sie zu machen. Wikipedia ist ein Wiki und beruht auf Freiwilligkeit aller Benutzer. Wenn Sie wollen, dass etwas getan wird, dass fehlende Informationen ergänzt werden oder falsche Aussagen korrigiert werden, dann tun Sie's selbst (möglichst immer mit neutralen Quellenangaben)! Wenn Sie Glück haben, hilft Ihnen jemand dabei, aber es steht Ihnen keineswegs zu.
- Das vorgenannte gilt auch für Photos. Wenn Sie ein besseres Photo im Artikel haben wollen, schießen Sie eines und laden Sie es mit entsprechender Lizenz auf Wikipedia oder Wikimedia Commons hoch, dann können Sie es in den Artikel einbauen. Wir dürfen das Photo aus urheberrechtlichen Gründen nicht einfach von Ihrer Homepage übernehmen.
- Entschuldigen Sie, dass ich an einigen Stellen etwas hart formulieren musste. Ich würde Ihnen empfehlen, dass Sie sich zumindest mit den Grundzügen der Zusammenarbeit in einem Wiki vertraut machen, damit eine etwas konstruktivere Diskussion möglich wird. --TETRIS L 23:35, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Ein paar Entgegnungen von mir (als ganz normaler Benutzer; kein Wikipedia-Sprecher, Administrator oder so):
Antwort von Zotlöterer: (1)Ich darf anmerken, dass ich bereits 2003 und 2004 Patentanmeldungen bezüglich des Gravitationswasserwirbelkraftwerks getätigt habe und diese beiden Anmeldungen 2005 auch als Österreichische Patente (mit den Patentnummern AT 412363 und AT 413579) erteilt wurden. (2)Ich würde mir wünschen, dass die Unterschiede der Technik, wie in den Patent von Herrn Paul Kouris und meinen Patenten beschrieben ist, herauszuarbeiten. Dann wird man sehr schnell feststellen, dass jenes Wirbelkraftwerk von Herrn Paul Kouris kein Rotationsbecken besitzt, während das Gravitationswasserwirbelkraftwerk unbedingt ein spezielles und eben auch patentiertes Rotationbecken benötigt, um wirklich sinnvoll Ökostrom erzeugen zu können. Herr Kouris würde ein riesiges in der Praxis nicht realisierbares Gefäß für seine Technik benötigen und deswegen gibt es von seiner Seite auch nur Modelle und noch kein echtes Wasserkraftwerk. (3) ad (2) übrigens gibt es neben Paul Kouris auch noch zahlreiche Patentanmeldungen anderer Personen, die ein Wasserwirbelkraftwerk beschreiben. Diese unterscheiden sich ebenfalls eindeutig von meinem Gravitationswasserwirbelkraftwerk. Anmerkung: Auch zwischen Kaplan- und Francis-Turbine wird unterschieden! ... und nicht beide in einen Topf geworfen! Um es nochmals deutlich zu unterstreichen: Es gibt einige Erfinder u.a. Herr Paul Kouris, die verschiedenartige Turbinenradformen in einen Wasserwirbel stecken. Es gibt aber nur ein Gravitationswasserwirbelkraftwerk, welches aus Rotationsbecken und Zotlöterer-Turbine besteht und auch die Funktion eines Bioreaktors übernimmt - siehe http://www.zotloeterer.com/willkommen/gravitations-wasser-wirbelkraftw0f777dc1e3a7bede2822d777b8b3b339/oekologie.php - und damit Kleinlebewesen und Fische generiert. Hier liegt nicht nur der Unterschied zu anderen Wasserwirbelkraftwerken - hier liegt der wesentliche ökologische Unterschied zu herkömmlichen Wasserkraftwerken. Kein anderes Wasserkraftwerk als das Gravitationswasserwirbelkraftwerk generiert Fische (oder wenn Sie wollen einen idealen Lebensraum für Wasserpflanzen, Kleinlebewesen und Fische)! (4) Wie bereits schon einmal vorgeschlagen würde ich gerne ein aussagekräftiges Foto für Wikipedia zur Beschreibung eines Gravitationswasserwirbelkraftwerks zur Verfügung stellen wollen. Wo kann ich diese hinsenden oder uploaden? Wo bekomme ich eine Wikipedia Lizenz bzw. wo finde ich Wikimedia Commons?
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung - danke! (nicht signierter Beitrag von 91.113.146.30 (Diskussion) 22:20, 26. Nov. 2011 (CET))
- Die gleiche Einfügung [3] vom 30. November 2011 wieder entfernt. Bitte: Der Artikeltext ist einfach nicht der richtige Ort, um zu diskutieren. Wenn es Dir aufgrund deines Interessenskonfliktes nicht gelingt, den Text enzyklopädisch, neutral und werbefrei zu bearbeiten, wird das immer wieder herausgenommen werden. -- Ukko 23:52, 30. Nov. 2011 (CET)
Zotlöterer: Ich kann mich bezüglich der Funktion des Gravitationswasserwirbelkraftwerks als Bioreaktor nur wiederholen - wenn es bereits Fotos, Videos über den Quellmoosbewuchs, die Kleinlebewesen und Fische im Gravitationswasserwirbelkraftwerk gibt, so sollte diese besondere Eigenschaft auch auf Wikipedia veröffentlicht werden. Warum soll diese wesentliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Technologien gerade auf Wikipedia fehlen? Wir haben dafür auch zahleiche Auszeichung erhalten, die nunwiederum auf Wikipedia veröffentlicht werden. Ich würde sagen, lassen Sie die Auszeichnung weg und veröffentlichen Sie die neuen Erkenntnisse die dahinterstecken - Danke! (nicht signierter Beitrag von 91.113.146.30 (Diskussion) 08:11, 2. Dez. 2011 (CET))
Genossenschaft Wasserwirbel Konzepte Schweiz verstößt gegen Schweizer Patentrecht
BearbeitenDie 2009 gegründete und seit Mitte 2016 in Konkurs befindliche Genossenschaft Wasserwirbel Konzepte Schweiz verstößt gegen das aufrechte und rechtsgültige Schweizer Patent 699133 (Priorität 2007). Insofern ist diese Information für die über 600 einzahlenden und damit nun geschädigten Genossenschaftsmitgliedern eine besonders relevante Information, um entsprechende Entschädigungen wegen dieses Betrugs der Geschäftsführung gegenüber Ihren Genossenschaftsmitgliedern vor dem Konkursamt Oberentfelden geltend machen zu können. Dokumentiert ist dieser Sachverhalt ausführlich unter: [4] bzw. kann dieser Sachverhalt auch beim Konkursamt Oberentfelden in der Schweiz abgefragt werden. (nicht signierter Beitrag von 91.219.69.1 (Diskussion) 07:55, 15. Mär. 2017 (CET))
Geschäftsführer der Genossenschaft Wasserwirbelkraft Konzepte Schweiz im Fokus der Finanzmarktaufsicht
BearbeitenEs ist nicht verwunderlich, dass die Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA bei Betrug und Täuschung von über 600 einzahlenden Genossenschaftsmitgliedern und bei Patentrechtsverletzungen aktiv wird. Dieser schwerwiegende Sachverhalt der Genossenschaft Wasserwirbel Konzepte sollte als Information für die Allgemeinheit auf der Wikipedia Seite Wasserwirbelkraftwerk zu finden sein - oder man löscht die kompletten Einträge dieser dubiosen Schweizer Genossenschaft. Siehe unter anderem: [5] (nicht signierter Beitrag von 91.113.146.30 (Diskussion) 15. Mär. 2017, 10:20:18)
Die vielen Kontroversen, und der Wirkungsgrad
BearbeitenIch versuche mal knapp zusammenzufassen über welche Anlagen wir "Infos" haben:
- Pilotanlage in Ober-Grafendorf (2005): es wird vom Hersteller ein Wirkungsrad von 80% angegeben [6].
- eine Anlage in der Indonesien /Bali (2007): (ich hab keine weiteren Infos gefunden)
- eine Anlage in der Schweiz/Schöftland (2009): Unmut über den geringen Wirkungsgrad [7]; inzwischen Patentstreit mit der in den Konkus gegangenen schweizer Genossenschaft. (Siehe die beiden Diskussionen darüber)
- Bachelor Thesis zum Thema "Wasserwirbelkraftwerk" an der FH Nordwestschweiz "Wirkungsgrad von 50 %" (leider kein Zugriff)
- eine Anlage in der Deutschland/Winterberg (2011): Unmut über den geringen Wirkungsgrad [8]; und inwischen ein Rechtsstreit über die Annahmen bei der Auslegung [9]
- Das diesbezügliche Gerichtsurteil zu Gunsten des Wasserkraftwerkplaners steht bereits seit Ende November 2016 fest und es wurde dem Wasserwirbelkraftwerk in Winterberg durch mehrere Gutachten ein Gesamtanlagenwirkungsgrad von zumindest 53% bescheinigt. Der Turbinenwirkungsgrad der Anlage liegt bei 75%. (Ein allemal vernünftiger Turbinenwirkungsgrad für ein kleines 4kW-Wasserkraftwerk mit geringer Fallhöhe von 1,4m.) Insofern sollte um Missverständnisse in der ganzen Diskussion zu vermeiden Gesamt(anlagen)wirkungsgrad und Turbinenwirkungsgrad sauber voneinander getrennt werden. Siehe auch: http://wasserwirbel-kraftwerk.simplesite.com/433619634
- 1:9 Modellversuche an der TU-Müchen (2013): [10] "Turbinenwirkungsgrad ...bei ca. 50% ... Anlagenwirkungsgrad von ca. 31%" (Die einzige hochwertige unabhängige Quelle!?)
- Die einzigen tatsächlich offiziellen hochwertigen Quellen sind Patentschriften - nur sind diese auf Wikipedia nicht auf dem letzen Stand angeführt - entsprechende Korrekturversuche wurden immer wieder zurückgesetzt.
- Es gibt ein paar mehr Anlagen: Zotlöterer nennt Referenzanlagen [11]. Allerdings sind von dieser Seite die allermeisten Informationen verschwunden (vergleich Stand Okt. 2012: [12])
Insgesamt kommt mir die die Sache komisch vor. Die Wirkungsgradangaben zwischen Zotlöterer und Dritten variieren enorm. Dazu kommt dann der Schwung an rechtlichen Auseinandersetzungen... Ich wollte erst Vorschläge zum Überarbeiten machen, bin aber jetzt eher für ein Löschen des Artikels 1.: Die Datenlage ist unklar. 2.: Ein Artikel für eine solche Nischentechnologie mit kaum einem dutzend Analgen (oder eher Prototypen) ist ohnehin ungewöhnlich.
- Grundsätzlich ist der Gesamtwirkungsgrad eines Wasserwirbelkraftwerks von vielen Parametern abhängig. Um ein Beispiel zu nennen - wird ein zu kleines Rotationsbecken verwendet, sinkt der Gesamtwirkungsgrad gegenüber einem Wasserwirbelkraftwerk mit größerem Rotationsbecken dramatisch - auch wenn in beiden Fällen dieselbe Turbine verwendet wird. Insofern können alle hier angeführten Werte für den Wirkungsgrad stimmen, weil keine näheren Angaben bezüglich der untersuchten Wasserwirbelkraftwerke bzw. Modellkraftwerke getätigt wurden. Für den Betreiber ist aber natürlich ein möglichst hoher Gesamtwirkungsgrad von Interesse und ein solcher ist auch bei entsprechender Dimensionierung eines Wasserwirbelkraftwerks leicht zu erreichen. (nicht signierter Beitrag von 91.113.146.30 (Diskussion) 15:20, 15. Mär. 2017 (CET))
(Zum Vergleich: ich hab vor ein paar Wochen den ersten kleinen Absatz zur Kaplan-Turbine#VLH-Turbine geschrieben. Dieser Turbinentyp ist deutlich verbreiteter und etablierter und hat gar keinen eigenen Artikel.
Ich würde den Artikel auf einer User-Seite parken, bis es mehr Anlagen und/oder mehr Daten gibt. Bis dahin hat sich vermutlich der Rechts-Streit-Staub gelegt, und es gibt mehr Sekundär-Literatur. Aktuell stecken wir im Theoriefindungs-Sumpf. --Jahobr (Diskussion) 12:56, 15. Mär. 2017 (CET)
Unterstützung für Löschung der Wikipediaseite "Wasserwirbelkraftwerk"
BearbeitenSolange ein Unternehmen für die Aufrechterhaltung von rechtsgültigen Patenten in unterschiedlichen Staaten zahlt und Wikipedia aber durch Einträge "Werbung" für andere Unternehmen macht, die sich nicht an Patentrechte hält, wäre es jedenfalls sinnvoll und auch vor Gericht von Vorteil, wenn Wikipedia derartige Einträge unterlässt. Und somit wäre die Löschung der Wikipediaseite "Wasserwirbelkraftwerk" nur konsequent und rechtlich korrekt, um nicht ebenfalls indirekt gegen das Patentrecht (Werbung/Vermarktung) zu verstoßen. (nicht signierter Beitrag von 91.113.146.30 (Diskussion) 15. Mär. 2017, 13:22:14)
- Auf wieviele Threads wirst Du Deinen Kreuzzug noch ausdehnen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:29, 15. Mär. 2017 (CET)
- Wenn man erkennt das Patentrechte verletzt werden und Genossenschaftsmitglieder getäuscht wurden und dies bereits amtlich ist, sollte auch Wikipedia nicht die Augen verschließen. Und es geht hier sicherlich nicht um einen Kreuzzug sondern bloß um eine objektive Sicht der Dinge. (nicht signierter Beitrag von 91.113.146.30 (Diskussion) 13:57, 15. Mär. 2017 (CET))
- Jup, DIE Wahrheit! Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:57, 15. Mär. 2017 (CET)
- Wenn man erkennt das Patentrechte verletzt werden und Genossenschaftsmitglieder getäuscht wurden und dies bereits amtlich ist, sollte auch Wikipedia nicht die Augen verschließen. Und es geht hier sicherlich nicht um einen Kreuzzug sondern bloß um eine objektive Sicht der Dinge. (nicht signierter Beitrag von 91.113.146.30 (Diskussion) 13:57, 15. Mär. 2017 (CET))
Mit wertvollen Beiträgen scheint "der Sänger" überfordert zu sein!? (nicht signierter Beitrag von 91.113.146.30 (Diskussion) 17. Apr. 2017, 09:44:23)
- Mit dem korrekten Signieren ist der Patentinhaber augenscheinlich völlig überfordert, trotz jahrelanger Erfahrung.
- Meinst Du mein fehlendes Sichten? Das ganze hier ist sowieso schon ein grenzwertiger Werbeartikel für eine eher unbedeutende Technik. Die letzten Werbeschnipsel werde ich natürlich nicht einfach so sichten, und den Patentstreit der Streithanseln sollen die gerne ohne Belästigung der deWP mit diesem Unfug ausfechten, wenn es dann in der NZZ o.ä. einen langen Bericht dazu gibt, kann der gerne als Quelle kurz eingebaut werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:09, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Ja "der Sänger" hat recht, der Artikel Wasserwirbelkraftwerk ist Wikipedia nicht würdig - Wasserwirbelkraftwerke ermöglichen bloß ärmeren in ländlichen Regionen angesiedelten Menschen sich aus den Fängen international agierender Großkonzerne zu befreien, wie bereits einige Beispiele in der Praxis zeigen. (nicht signierter Beitrag von 91.113.146.30 (Diskussion | Beiträge) 17. Apr. 2017, 17:49:36)
Richtigstellung zum zuletzt angeführten Patent
BearbeitenNachdem nachdem zahlreiche Versuche neue belegte Tatsachen in den Artikel Wasserwirbelkraftwerk einzufügen aus nicht nachvollziehbaren Gründen rückgängig gemacht wurden - hier ein weitere Versuch einer Aktuallisierung:
Aus der im Artikel Wasserwirbelkraftwerk angeführten PCT-Anmeldung (entspricht einer zeitlich befristeteten Patentvoranmeldung) WO2011051421 wurde am 23.10.2015 ein rechtsgültiges Deutsches Patent erteilt - siehe folgenden link:
https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/register?AKZ=1120100042365
Wir ersuchen daher die PCT-Anmeldenummer WO2011051421 im Artikel Wasserwirbelkraftwerk durch die Deutsche Patentnummer DE112010004236.5 zu ersetzen. Danke für Ihre Bemühungen! (nicht signierter Beitrag von 91.219.69.1 (Diskussion) 10:13, 31. Mär. 2017 (CEST))
Vorteile
Bearbeiten(Anmerkung: Wenn die Vorteile/besondere Eigenschaften einer Technologie nicht angeführt werden, macht es wenig Sinn die Technologie auf Wikipedia überhaupt zu präsentieren. Die/Der interessierte Leser/-in möchte sich ja ein möglichst umfassendes Bild von der Technologie machen können.)
Das hat Benutzer:91.113.146.30 geschrieben, ich habe es mal hier her verschoben. Ich habe dazu keine Meinung. Freundliche Grüße, --SailE (Diskussion) 11:17, 6. Mai 2017 (CEST)
- Die IP ist Franz Zotloeterer, der augenscheinliche Patentinhaber für irgendeinen Teilaspekt dieses Kraftwerktyps, und der versucht hier ständig seinen POV unterzubringen, so auch in diesem werbeträchtigen Vorteile Abschnitt. Schau Dir mal die restlichen Diskussionsabschnitte auf dieser Seite an. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:26, 6. Mai 2017 (CEST)
- Ja, das ist mir kurz nachdem ich das herverschoben habe, auch klar geworden. Und ich verstehe auch sehr gut, dass das dann subjektiv ist/scheint, aber heißt das, dass die Vorteile gar nicht genannt werden dürfen? Der einzige mangelhafte Punkt sind hier noch Belege (die er ja wohl nicht braucht, um es zu schreiben, weil er es im Kopf hat), was auf Dauer jedoch auf jeden Fall ein Ausschlusskriterium sein kann. Also wenn Franz Zotloeterer noch Belege einfügt, würde ich sagen, kann der Vorteile-Absatz bleiben, wenn nicht, nicht; was meinst du, Sänger ♫?
- Ganz liebe Grüße, --SailE (Diskussion) 16:16, 8. Mai 2017 (CEST)
Standorte von Wasserwirbelkraftwerken
BearbeitenStandorte von derzeit in Betrieb befindlichen Wasserwirbelkraftwerken sind u.a. unter: "http://wasserwirbelkraftwerk-de.simplesite.com" näher beschrieben.(nicht signierter Beitrag von 91.219.69.1 (Diskussion) 05:54, 30. Jun. 2017 (CEST))
Turbinensockel
BearbeitenVielleicht sollte man auch irgendwo erwähnen, dass diese Rotationsströmung (lt Hersteller des Österreichischen WWK's) beim Fall ins Becken zum Tod führt. --RealKaiserschmarren :) 19:58, 9. Okt. 2024 (CEST)