Diskussion:Weihnachtsmann/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von FordPrefect42 in Abschnitt Bezeichnung "Weihnachtsmann"

Weihnachtsmann-Existenz

es hat auch keiner behauptet dass es den Weihnachtsmann gibt. Es steht doch da dass er eine Symbolfigur ist, die von Holländischen Einwanderern in Amerika erfunden wurde, abgeleitet vom Erzbischof Nikolaus, welchen es in der Tat gab. (Er wurde heilig gesprochen)


es gibt tausende verschiedener geschichten über den weihnachtsmann. hier sollten nur die wirklich bekannten wiedergegeben werden. werbung für bestimmte kinderbücher hingegegn ist fehl am platz, ich habe den entsprechenden absatz daher wieder entfernt. grüße, Hoch auf einem Baum 15:03, 19. Mai 2005 (CEST)

Gailbach

Gailbach ist seit der Gebietsreform ein Ortsteil von Aschaffenburg.

schön, wunderbar ... aber was hat dies mit dem Weihnachtsmann zu tun? --WikiMax 12:24, 29. Nov 2005 (CET)

Widerspruch Weihnachtsmann, Nikolaus, Christkind, Christus, Jesus

Ist Euch schon mal aufgefallen, dass hier ein Widerspruch zu den Personen "Weihnachtsmann, Nikolaus, Christkind, Christus, Jesus" besteht? Man kann doch nicht einfach Termine, Bescherung und Geburtsdatum hin- und herverschieben. Stell dir vor, ich wäre am 6.12. geboren und nur weil die Bescherung auf den 24.12. verschoben wird, hätte ich dann plötzlich auch nur noch am 24.12. Geburtstag. Ich finde, man sollte die hier angegebenen Fakten bitte strikt trennen. Das andere ist ja nur der Namenstag und nicht der Geburtstag.
"Dieses Datum (6. Dezember) war früher auch der eigentliche Bescherungstag, der erst im Laufe der Reformation in vielen Ländern auf den 24. bzw. 25. Dezember rückte."
- Weihnachtsmann
- Christus
- Jesus
- Christkind
- Nikolaus von Myra
- Bescherung

Behauptet denn irgendwer, dass der Weihnachtsmann, Nikolaus, Jesus Christus und das Christkindl eine Person wären? (habe die Wiki-Artikel noch nicht und nicht aktuell durchgelesen. Und natürlich ist z.B. auch der "Weihnachts-Nikolaus" nicht gleich dem Nikolaus von Myra, hier wurde nur die historische Figur (vermutlich) als Vorbild und Namensgeber benutzt.) --WikiMax 14:23, 9. Dez 2005 (CET)

Der rote oder der blaue Weihnachtsmann

"Diese Werbung war so erfolgreich, dass dieses Aussehen des Weihnachtsmannes fälschlicherweise Coca-Cola zugeschrieben wird, obwohl es bereits mehrere Jahre vor Beginn der Werbekampagne bekannt war."
Es sollte unbedingt klargestellt werden, warum der Weihnachtsmann anfangs blau war und ab wann und aus welchen Gründen er rot wurde. Allgemein sagt man oft, dass der Weihnachtsmann ursprünglich eine blaue Robe trug und Coca-Cola hätte ihn dann mit der Werbekampagne rot eingefärbt. An der Struwelpeter-Geschichte, man habe dort schon den Weihnachtsmann in rot gesehen, habe ich Zweifel. Hier gehört ein Foto in den Artikel rein. Früher war es nämlich so, dass der blaue Farbstoff ein teurer Luxusartikel war und man oftmals aus reinen Kostengründen das in dem günstigeren Rot eingefärbt hatte, so auch hier in dem Buch vom Struwelpeter. Zu diesem Zeitpunkt, als das Buch mit dem Struwelpeter herauskam, war der Weihnachtsmann blau. Man könnte vermutlich auch sagen, dass es sich mit dem Struwelpeter-Buch um eine Farbfälschung handelt. So richtig bekannt und "offiziell" von Blau in Rot umgefärbt wurde der Weihnachtsmann aufgrund dieser Coca-Cola-Kampagne.

Sei es wie es will. Nicht jedes rot ist billig => Purpur, weshalb auch Kardinäle, Könige und Kaiser sich in pupurene Gewänder hüllten. Ebenso ist nun wirklich nicht jedes blau teuer gewesen. Sicherlich ist es aber so, dass in vielen Gegenden der Weihnachtsmann gar nicht "existierte" sondern nur der Nikolaus (existieren bitte metaphorisch sehen). Da die Werbung in den dreisiger Jahren wohl nur in den USA stattfand (obwohl Coca-Cola der braunen deutschen Regierung sehr freundlich gegenüberstand), dürfte auch ein gelber oder grüner Struwwelpeter-Weihnachtsmann nicht so relevant sein. Interessant und entscheident ist, wie diese Figur vor dem Beginn der Werbekampagne in dem Kampagnengebiet aussah und hieß. Erst später hat wohl der US-Weihnachtsmann dann auch Europa erreicht und beeinflusst. Selbst wenn Struwwelpeters Weihnachtsmann (war es ein Weihnachtsmann oder war es ein Nikolaus?) rot getragen haben sollte, wenn ein roter Coca-Cola-Weihnachtsmann im Werbekamgnengebiet den blauen verdrängt hat, dann hat er ihn verdrängt. Und er hat ihn verdrängt weil die Werbekamgagne von Coca-Cola dies erreicht hat, und nicht weil ein paar tausend Kilometer weiter östlich und fast ein Jahrhundert vorher ein roter Weihnachtsmann gezeichnet wurde. Niemand wirft Coca-Cola eine Neuschöpfung vor. --WikiMax 14:14, 9. Dez 2005 (CET)
Ich glaub nicht, daß der Weihnachtsmann an sich seine Farbe gewechselt hat und früher blau war. Mein Vater kennt ihn in dunkelgrün, und meine Mutter erinnert sich an ein altes Kinderbuch mit einem Weihnachtsmann mit braunem Mantel. Silberchen ••• 14:50, 14. Dez 2005 (CET)
Jahrgang? Und war's der Weihnachtsmann oder ein Nikolausi? --WikiMax 14:21, 20. Dez 2005 (CET)
Anfang der 50er, allerdings, wie gesagt, damals schon ein altes Kinderbuch. Ob Weihnachtsmann oder Nikolaus weiß ich leider nicht, aber meine Eltern meinen, es war der Weihnachtsmann. -- Silberchen ••• 08:43, 23. Dez 2005 (CET)

Der Weihnachtsmann von Coca Cola entstand erst 1931. Der Karikaturist Thomas Nast veröffentlichte aber bereits 1863 die erste Darstellung dieses "modernen" Weihnachtsmannes. Da er den Weihnachtsmann zu den Unionssoldaten im Bürgerkrieg kommen liess, trug dieser eine Jacke mit Sternen und eine gestreifte Hose. In Farbe wäre es also eine blaue Jacke mit gelben Sternen und eine weiß-rot-gestreifte Hose gewesen. Es blieb nicht bei der einen Darstellung. 1890 wurde ein Buch mit einer Sammlung von Nasts Weihnachtsbildern veröffentlicht. http://cartoons.osu.edu/nast/santa_camp.htm WildAlf 20.12.2005

Und? Was besagt dies? Nichts, außer dass die Yankees 1863 schon einen Weihnachtsmann kannten (der Nikolaus wäre ihnen auch sicher zu "katholisch" gewesen) und ihn militaristisch eingekleidet haben. Ich sehe absolut keinn Bezug zu Coca-Cola. --WikiMax 14:16, 20. Dez 2005 (CET)

Genau das habe ich geschrieben: KEINE Erfindung von Coca Cola. Thomas Nast war übrigens gebürtiger Bayer. WildAlf 22.12.2005 Geboren wurde Thomas Nast in Landau/Pfalz-damals tatsächlich bayerischer Rheinkreis-heute jedoch in der unabhängigen Pfalz... Gruß S.Arnold

Nein, sagt der Beitrag nicht aus. Nur weil "irgendwo" ein roter Strampelanzugweihnachtsmann schon existierte (und selbst dafür lieferst du KEINEN Beweis ;-) ), bedeutet es nicht, dass Coca-Cola ihn nicht noch einmal erfand. Selbst wenn Coca-Cola einen tatsächlich schon halbwegs verbreiteten Weihnachtsman mit weiß-besetzten, roten Anzug, Zipfelmütze, Säufernase, etc... vorgefunden hätte, könnte eben sehr wohl aber der Werbefeldzug von Coca-Cola hegemonistisch alle anderen (eventuell sogar vorher dominatere, weit-verbreitete) Varianten vernichtend geschlagen haben. Der Nikolaus (bis vor kurzem in katholischen Gebieten zumindest) noch führend, wurde vom Weihnachtsmann zumindest erschlagen. In wie weit Coca-Cola der Auftgraggeber für diese Tat ist, sei dahingestellt, aber auf jeden Fall tragen die erhebliche Mitschuld :-) --WikiMax 10:22, 23. Dez 2005 (CET)

So klärt sich manches doch wieder wie von selbst. WildAlf 26.12.05

> Ist doch völlig wurscht, ob Coca-Cola den Weihnachtsmann rot gemacht hat oder nicht. Wir haben immer noch keine Hinweise, wie er ursprünglich ausgesehen hat. Gruß, Dr. Fu Man Chu

Adresse des Weihnachtsmanns

Irgendwie fehlt mir die Info, dass in Deutschland Briefe an den Weihnachtsmann tatsächlich weitergeleitet werden. Ferner fehlt auch, dass es eine offizielle Adresse gibt, so dass die Geschichte des Weihnachtsmanns weiterlebt und auch in späteren Zeiten ihre Traddition behält. Verfasser nicht ermittelt, jedoch vor 11:34, 9. Dez. 2005 (CET))

Nach einer Sage wohnt der Weihnachtsmann in Finnland, kommt mit dem Schlitten, der von Rentieren gezogen wird. Anders ist das beim Nikolaus, der zu Fuss vom Nordpol kommt. Nikolaus und Weihnachtsmann werden sehr oft verwechselt. Man müsste also mindestens zwei unterschiedliche Postanschriften haben.

Volkslegenden und der Hl. Nikolaus

Was bitte soll Thor mit der Figur des Weihnachtsmannes zu tun haben? Gibt es dafür eine verständliche Begründung? Wenn, dann ist Odin/Wotan (wie bereits unten erwähnt) mit dem Weihnachtsmann in Zusammenhang zu bringen. Bitte ändert diese Passage, wenn genügend Quellen vorhanden sind, die meinen Glauben (ich weiss nicht mehr wo ich das gelesen habe :) )bestätigen. Verfasser nicht ermittelt, jedoch vor 11:34, 9. Dez. 2005 ( ) )

Geschenkesack und Rute

Der hier im Artikel erwähnte Geschenkesack und die Rute, die gehört zum Nikolaus - und nicht dem Weihnachtsmann. Der Weihnachtsmann kommt gleich mit dem ganzen Schlitten und hat die Zügel zu den Rentieren in der Hand. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.212.141.132 (DiskussionBeiträge) 11:34, 9. Dez. 2005 ( ))

nikolaus im süden

im text heißt es, dass der brauch des nikolauses hauptsächlich in nordwest-deutschland weiter lebt. ist er dort mehr verankert als z. b. im süden? soweit ich es beurteilen kann, ist der nikolaustag dort auch üblich und die meisten kinder stellen ihre schuhe raus oder erhalten die roten, gefüllten stiefel.Sundar1 16:01, 1. Dez. 2006 (CET)

Nikolausphysik

Ich habe den Artikel in Weihnachtsmann gekürzt und auf das wesentliche beschränkt. Wenn man sich weiter informieren möchte, gibts ein Link zum neuen Artikel Nikolausphysik, der eigens für diese Theorie erstellt wurde --Jonathan Hornung 16:20, 25. Mai 2005 (CEST)

Die historische Entwicklung des Weihnachtsmannes aus der Figur des germanischen Gottes Odin/Wotan wird im Artikel überhaupt nicht erwähnt.

Odin, Thor, Balder... Wisst ihr eigentlich wovon ihr sprecht? --Inferno 21:02, 22. Okt. 2006 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Nikolausphysik und http://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsmann#Nikolausphysik sind sich doch ziemlich ähnlich. Was davon soll's weiterhin geben? --N. Nießen 21:15, 6. Dez. 2006 (CET)

Zwei Sachen

1. "Doch dieses Bild wurde ab 1931 von Coca Cola aufgenommen und für eine Werbekampagne zur Weihnachtszeit verwendet. Jedes Jahr wieder." Eine nicht sehr enzyklopädische Formulierung, oder?

Im Jahr 1897 gab es einen Briefwechsel der 8-jährigen Virginia O'Hanlon aus New York an die Zeitung New York Sun und dem Chefredakteur dieser Zeitung Francis P. Church von der sie wissen wollte „Gibt es einen Weihnachtsmann?“. Unglücklich formuliert. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.142.151.144 (DiskussionBeiträge) 19:26, 21. Dez 2006 (CEST)) -- Nyks ► Fragen? 19:39, 21. Dez. 2006 (CET)

Ängste der Kinder

hallo, ich möchte, dass hier etwas über die ängste von kindern steht, da der weihnachtsmann oft als druckmittel für schlechte erziehung missbraucht wird.

na dann schreib doch was (intelligentes/schönes/lesenswertes/richtiges/schreibenswertes) *bg* Oder sollen andere für dich schreiben? Verwechsle aber nicht den Weihnachtsmann mit dem Nikolaus. Keine Ahnung wie das mit dem neudeutschen, us-importierten Weihnachtsmann ist, aber bei uns war der Nikolaus der "gute" und der Krampus der "böse", habe trotzdem vor Nikolausi Angst (eher gehörigen Respekt) gehabt. :-) Und nein, dies war keine "schlechte" Erziehung (es gibt Abstufungen der Angst und auch der Gründe für die Angst), nicht jeder Respekt (auch nicht jede Angst) ist immer negativ und/oder eine negative Folge einer "schwarzen Pädagogik". Ach ja mit Nummern rede ich nicht so gerne, also setze bitte zumindest einen Namen darunter --WikiMax 13:43, 26. Dez 2005 (CET)
wer seinen kindern lügen erzählt verdient die rute. Enzyklopedie hat ihre historische kontinuität aus der aufklärung, mythologien sollten hier nicht weiter verherrlicht, gepflegt als traditionswarmhalter dienen. lass die verharmlosung der gewalt die deine eltern dir antaten beim analytiker und lass sie nicht in den artikel einfliesen. ich rede nicht gerne mit pseudonymen, also bitte deine volle adresse, namen und kindheitsgeschichte ins profil. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.247.74.11 (DiskussionBeiträge) 17:08, 29. Nov 2006 (CEST)) , nachgetragen durch Nyks ► Fragen? 12:11, 22. Dez. 2006 (CET)

Christkind? Wieso Kritik?

Wieso steht da unter der Subunterschrift "Kritik" daß der Weihnachtsmann das Christkind verdrängt? Wenn eine Fantasiegestalt die andere verdrängt ist das etwas vollkommen wertefreies. Eine solche "Kritik" macht den Anschein daß hier ein religiöser Übereiferer seinem Frust Luft machen mußte darüber daß der böse Weihnachtsmann Teil der Entchristianisierung des Festes ist. Mit gleichem Recht müßte man dann auch den Weihnachtsbaum und andere ursprünglich "heidnischen" Bräuche in ihren entsprechenden Artikeln "verurteilen". Oder genausogut müßte man dann beim Christkind als Kritik schreiben daß es den steinzeitlichen "Grompf" verdrängt hat oder die altgermanischen Winterfeste. Fantasiegestalten haben keine Wertigkeit. Damit ist egal wer wen wann und wie verdrängt oder ersetzt.

Kritik IST WERTFREI. Und eine Verdrängung eines Objektes durch ein anderes ist NICHT wertfrei, auch wenn das Objekt nur eine Fantasiegestalt ist. Wie man die Werte setzt, dies ist allerdings ein anderes Thema und kann in einer Kritik berücksichtigt werden. Der Wert ist weniger materiell (dadurch aber nicht wertfrei, auch heute in dieser so materiellen Welt *bg* ) sondern ideell. Aber Kritik, Kritik ist erst einmal wertfrei, nur weil die meisten da gleich was negatives sehen, ist es trotzdem nicht so. Ob diese Kritik wertfrei ist, ist ebenfalls eine andere Geschichte. Und ich glaube es hat weniger mit Religiösität als mit Tradition (und der Ablehnung des gnadenlosen Materialismus) zu tun. --WikiMax 13:38, 2. Jan 2006 (CET)
diesen kritikpunkt habe ich gesetzt, ich bin zwar nicht der religoese typ schlechthin und halte von weihnachten ansich auch nicht sonderlich viel, aber dennoch ist es in unseren breiten doch sehr verdaechtig - seit ein paarhundert jahren gibts in unseren breiten das christkind - die kinder finden goldens haar und alle muessen den raum verlassen, wenn das "christkind" kommt - dann wird eine glocke gelaeutet und die bescherung hat stattgefunden - dank der globalen amerikanifizierung kommt auch bei uns immer oefter der weihnachsmann, das finde ich nciht gut, weil dadurch ein stueck brauchtum verloren geht - um irgend welche roemisch katholischen christen-geschichten gehts hier garnicht, das christkind selbst hat auch herzlich wenig mit roem-kath zu tun
natuerlich hat damals zuerst das christkind den nikolaus verdraengt, aber das ist eine andere gschichte - ich habs wie gesagt beigefuegt, weil im restlichen artikel UBERHAUPT KEIN bezug zum christkind (und die analogie ist unverkennbar) zu sehen ist
wie schon mein vorredner sagt, kritik ist wertfrei, solange nicht partei ergriffen wird -- es steht ja nicht "es ist schlecht, dass das christkind verdraengt wird" und auch nicht, dass es gut sei - es steht ein wertigkeitsneutraler kommentar im artikel, der bezeichnet, dass es so ist
vhs recorder wurden auch von dvd playern / recordern verdraengt, ob das gut oder schlecht war ist ohne genau bezogener stellung nicht definiert, somit wertneutral --suit   15:01, 2. Jan 2006 (CET)

Mich erstaunt die heftige Gegenwehr. Wenn diese (und nur um die geht es) Kritik nicht negativ sein soll könnte man es als "Aspekt" statt "Kritik" bezeichnen. Das ist nicht der Fall und der Autor des Abschnittes zeigt mit seinem Diskussionsbeitrag sehr lebhaft seine Abneigung gegen diesen Wandel. Es gibt zwei Möglichkeiten: -Entweder: Das Fest mit dem Weihnachstmann ist (bis auf die Schenkgestalt) völlig identisch mit dem Chritskind-Weihnachten. Dann gibt es keinen Grund für Kritik da das Fest und sein Inhalt nicht berührt werden. -Oder: Das Fest mit dem Weihnachtsmann weicht inhaltlich vom Christkind-Weihnachten ab. Dann ist es ein anderes Fest, vielleicht sogar ein atheistisches Fest. Dann ist es ein Fest eines anderes Glaubenskreises wodurch sich Kritik von selbst verbietet. (Das wäre ja so als würde kritisiert werden daß immer mehr Leute jüdische Feste statt christliche feiern). An was die Leute glauben - und seien es Kinder - ist egal und wertefrei. Kritik, sofern sie nicht wissenschaftlich ist, ist nie wertefrei sondern schafft Werte. -- Alex74

unter diesem gesichtspunkt bin ich auch der meinung, dass man es in "aspekte" umbenennen sollte - allerdings trifft dies dann auf einige hundert andere artikel mit aehnlich "kritikpunkten" ebenso zu --suit   21:38, 2. Jan 2006 (CET)
"- seit ein paarhundert jahren gibts in unseren breiten das christkind - die kinder finden goldens haar und alle muessen den raum verlassen, wenn das "christkind" kommt - dann wird eine glocke gelaeutet und die bescherung hat stattgefunden - dank der globalen amerikanifizierung kommt auch bei uns immer oefter der weihnachsmann, das finde ich nciht gut, weil dadurch ein stueck brauchtum verloren geht -" also passierts hier nicht aus religiösen motiven sondern aus antiamerikanischen. das brauchtum bevor es coca cola gab war halt besser. fui ibah. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.247.74.11 (DiskussionBeiträge) 17:08, 29. Nov 2006 (CEST)) , nachgetragen durch Nyks ► Fragen? 12:12, 22. Dez. 2006 (CET)

Weihnachtsfrau

In dem Artikel fehlt ein Hinweis auf die Weihnachtsfrau, die in Scheidungsfamilien oft den Weihnachtsmann ersetzt und sich dort neben Beruf und Haushalt gegen ihr männliches Pendant durchsetzen muss, wofür sie nur selten Anerkennung erntet. Dieses chauvinistische Denken zeigt sich auch daran, dass sie in diesem Artikel keine Erwähnung findet, geschweige denn ein eigener Artikel "Weihnachtsfrau" in der Wikipedia existiert. Ein Thor, der das nicht sieht. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 192.124.246.130 (DiskussionBeiträge) 12:02, 22. Dez 2006 (CEST)) , nachgetragen durch Nyks ► Fragen? 12:05, 22. Dez. 2006 (CET)

Symbolfigur

Könnte man hinzufügen, das der Weihnachtsmann eine "weltliche" Symbolfigur ist? Der Gegensatz wäre eine geistliche Figur. z.B. das Christkind.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.59.13.6 (DiskussionBeiträge) 17:41, 22. Dez 2006 (CEST)) , nachgetragen durch Nyks ► Fragen? 18:22, 22. Dez. 2006 (CET)

Prancer* & Vixen*

Allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes 2007! Bitte stehen lassen! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Petrischorule (DiskussionBeiträge) 13:59, 22. Dez 2006 (CEST)) , nachgetragen durch Nyks ► Fragen? 16:36, 22. Dez. 2006 (CET)

Briefe an den Weihnachtsmann

Bitte um Korrektur des Satzes "Das geschieht auch in dem kleinen Dorf Himmelreich (bei Höllental) im Schwarzwald". es muß "im Höllental" heißen. Das Höllental ist kein Ort sondern wie der Name schon sagt ein Tal, Himmelreich befindet sich ziemlich mitten drin. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.159.114.41 (DiskussionBeiträge) 20:52, 23. Dez 2006 (CEST)) , nachgetragen durch Nyks ► Fragen? 01:59, 24. Dez. 2006 (CET)

Bild vom Struwwelpeter-Nikolaus

Ausgabe von 1858. Kann nicht in den Artikel gesetzt werden, weil er gesperrt ist. Bild:H Hoffmann Struwwel 10.jpg --88.77.9.241 13:30, 24. Dez. 2006 (CET)

Nicht gesperrt, sondern nur "halbgesperrt: Für nicht angemeldete oder gerade eben erst angemeldete Benutzer ist der Schreibzugriff auf diese Seite gesperrt.". Ich bin mir allerdings auch nicht sicher, ob und wenn ja, wo das Bild in den Artikel gehört. Vielen Dank für den Bildhinweis. Habe es eingesetzt. --Nyks ► Fragen? 13:51, 24. Dez. 2006 (CET)

Who/what is Peter Struwwel?

"Deutschlandbüro des Weihnachtsmannes"

Man sollte bei diesem Link erwähnen, dass es sich um eine Seite eines Leverkusener Unternehmens für deutsch-finnische Wirtschaftsbeziehungen handelt und nicht etwa um eine offizielle Seite. --88.77.9.241 14:43, 24. Dez. 2006 (CET)

Artikel gesperrt? Bitte folgendes einfügen

In Albanien wird die Weihnachtsfigur "Plaku i Vitit të ri" ("Alter Mann, des neuen Jahres") genannt. --80.121.7.176 02:09, 31. Dez. 2006 (CET)

Besser "Djed" als "Ded" Moros!

Ungesicherte Erklärung des Ursprungs

Der Ursprung des Weihnachtsmannmythos ist in diesem Artikel aus einer historisch nicht gesicherten, christlich geprägten Sicht geschrieben.Der Weihnachtsmann wurde erfunden von der Firma Coca-Cola ,deshalb auch die Werbung! Wichtige Aspekte werden vollkommen außer Acht gelassen, wie z.B. die Tatsache, dass der Besuch des Weihnachtsmanns auf das vorchristliche Julfest fällt. Auch die pauschale Identifizierung mit Nikolaus von Myra ist bei weitem nicht als gesicherte Kenntnis zu betrachten. Dies sollte mindestens weitaus deutlicher als eine von vielen Interpretationsmöglichkeiten gekennzeichnet werden. Der relativ plausible vorchristlich Ursprung des Weihnachtsmann-Archetypen sollte ergänzt werden. --Black Sparrow 04:19, 3. Dez. 2006 (CET)

Es gibt keinen Weihnachtsmannmythos und hat mit dem Christentum und mit dem Nikolaus schon gar nichts zu tun !!! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.166.165.5 (DiskussionBeiträge) 17:34, 3. Jan 2007 (CEST)) , nachgetragen durch Nyks ► Fragen? 18:16, 3. Jan. 2007 (CET)


der nikolaus und weihnachtsmann unterscheiden sich nicht nur im termin, sondern auch in der darstellung, auch wenn der nikolaus (5. oder 6.12(westkirche)) vorbild fuer den weihnachtsmann (24.oder25.12(westkirche)) war: der weihnachtsmann trägt rot/weisse wintersachen, inklusive mütze, der nikolaus hingegen hat eine hochgezogende bischofs mitra und am roten umhang festlichere säume als den schlichten weissen (kunst)pelz-rand. in den 80ern gab es auch beide formen als schokoladen figuren, heute ist der schoko-nikolaus ausgestorben und als kind habe ich immer den richtigen schokonikolaus am 6. gehabt, heute muss ich meinen kindern den falschen weihnachtsmann anbieten oder auf schokoengel oder so ausweichen und dann erst am 24. den coca-mann schenken! ich bin zwar nicht getuauft, aber soviel differentiungsvermögen mit den roten maennern sollte wiki im gegensatz zu unserer oberflächlichen gesellschaft haben - hat es auch normalerweise auch zu 99,9%, aber hier leider nicht! oder denken alle aktiven weihnachtsmann-schreiber, hauptsache rot und dann wird wischi-waschi getippt?

Ich kann leider auch nicht ohne christliche Vorbehalte an dieses Thema herangehen, aber meines Wissens nach bezieht sich die "Terminwahl" auf das heidnische Staatsfest "Natale solis victi" (Geburtsfest des unbesiegbaren Sonnengottes). Ich hab noch nichtmal vorzeigbares Quellenmaterial gefunden einzig diese italienische Seite [& das Geburtsfest des Sonnengottes]. Ich meinerseits habe Themenabende zu theologischem Inhalt einschliesslich Handout als Quelle vorliegen. Ich würde gerne irgendwas machen, aber ich bin nicht grade ein Meister der Formattierung und ich habe gerade erst angefangen mich in Wiki einzubinden. --DanChem 19:51, 11. Dez. 2006 (CET)
Also es gibt sehr wohl noch den klassischen Nikolaus in Schokolade. Zum Bsp. den lila Nikolaus von Milka. Sogar in unterschiedl. Größen. Der Weihnachtsmann ist eindeutig rot. Beim Nikolaus gibt es keine verbindlichen Farben, soviel ich weiß. Hier der Beweis: http://www.kraftfoods.at/kraft/images/atde1/pictures/3_2_2_1_Milka%20Nikolo%20Alpenmilch.jpg prockey 24.12.07


ich beschäftige mich gerade seit 2tagen mit dem thema weihnachtsmann nikolaus und chrsitkind...wer ist was und warum. also der weihnachtsmann so wie wir ihn kennen geht aus der figur der Nikolaus hervor der wiederum kommt von Heiligen st. Nikolaus von myra. so gelesen in der P.M. History Dezmerb ausgabe 2006. Lange zeit gabs die geschnke für die Kinder auch am 6.12. Dann gabs da kaiser Konstatin und diesen clerus der Bischöfe oder so...die haben dann mal die chrsitlichen feiertage festgelegt und Christe geburt auf den 24. gesetzt um so auch den noch nicht ganz christanisierten leuten ein fest zu geben welches nah an den um die jahrezeit üblichen festen ist, unter anderem auch das fest zur Wintersonnenwende. All das hat sich im laufe der jahre vermischt. Luther dem die ganze sache mit Dieser hieligen anbetung nicht passte kam dann auf die idee (oder einige protestenen) das man den nikolaus ja nich so einfach weg bekommt (er selbst beschnkte noch einige jahre lang seine kinder am 6.12.) erfand dann das Christkind welches dann am 24.12. kommt. Aber das gute alte Christkind wurde leider durchen den netten freundlichen Weihnachtsmann irgendwie wieder verdrängt. Es gibt für einige dinge und traditionen keine genau gesicherten hintergründe. manches bzw viele entwickelt sich einfach aus andern dingen im laufe der Zeit. Interssanter finde ich warum der nikolaus der heilige der handlenen und fischer ist? in jeder großen alten handelsstadt bzw fischer stadt gibt es nikolai kirchen...--85.177.205.132 23:14, 19. Dez. 2006 (CET)


wie sieht es eigentlich mit dem lied Morgen kommt der Weihnachtsmann von A. H. Hoffmann von Fallersleben aus, was ca 1840 verfasst wurde? --K-ryper 14:20 17.1. 2006

Löschantrag

Einen Artikel über Weihnachtsmann zu verfassen ist Blödsinn. Symbolfigur des weihnachtlichen Schenkens ist das Christkind! Der Nikolaus als Symbolfigur des Schenkens gehört zusammen mit dem Knecht Rubrecht zum 6. Dezember und nicht zum Heiligen Abend. Im Artikel wird vieles durcheinander geworfen, vor allem wird Weihnachtsmann und St. Nikolaus gleichgestellt. Man könnte hier höchstens auf die Coca-Cola-Erfindung hinweisen und auf die Weihnachtsmann-Unart in den USA, die über die Medien nach Mitteleuropa rübergeschwappt ist und insebesondere von den nichtchristlich orientierten Menschen gerne in Anspruch genommen wird. 89.166.165.5 18:16, 3. Jan 2007 (CEST)

Weihnachtsschamane

Ich fürchte das mit den "Weihnachtsmännern in Sibirien" stimmt nicht (laut Artikel Schamanen die sich an Weihnachten mit Fliegenpilzen und Rentierpisse berauschten und in rot-weißen Pilzkostümen herumliefen.) ;) --Lewa 19:11, 1. Nov. 2007 (CET)

Passage gelöscht --Lewa 20:23, 29. Nov. 2007 (CET)

Schokoladenweihnachtsmann

Besonders am Nikolaustag wie auch am 24. Dezember sind Schokoladenweihnachtsmänner sehr beliebt.

Um 1820 entstanden die ersten aus massiver Schokolade gefertigten Nikolausfiguren mit der Darstellung des Bischofs mit Mitra und Stab. Etwa 20 Jahre später wurden sie erstmals in der heute gewohnten Form als Hohlkörper hergestellt. Die Darstellung wechselte mit dem Aufkommen der Weihnachtsmannfigur recht schnell zur heute vorherrschenden Form.

1820??? Kann das wirklich gewesen sein? oder vielleicht doch eher 1920? 213.69.169.151 21:52, 3. Dez. 2007 (CET)

Selbstverständlich, ich war dabei. - Der Weihnachtsmann--

Aktuelle Entwicklung

In der heutigen Zeit verdrängt der Weihnachtsmann immer stärker das vor allem im Süden Deutschlands und in Österreich verbreitete Christkind. Kritiker führen dies oft auf den US-amerikanischen Einfluss und die möglicherweise bessere Vermarktbarkeit des Weihnachtsmannes zurück.

Aua: In der heutigen Zeit (dein-lieblingsvorurteil-hier-eintragen). Kritiker führen dies darauf zurück (deine-kruden-nazi-wahnvorstellungen-hier-eintragen).

Sowieso: Weder Neutralität noch Quellen. --217.191.206.169 22:03, 18. Dez. 2007 (CET)

Dezember 2007: Postkarte aus dem Jahre 1897 widerlegt Coca-Cola-Theorie

Laut Presseberichten, gibt es nun einen eindeutigen Beweis, dass die Figur des Weihnachtsmannes in seinem rot-weißen Mantel usw. keinesfalls auf Coca-Cola zurückgeht. - Dies beweißt eine Postkarte aus dem Jahre 1897, wie rp-online jetzt meldete:

> http://www.rp-online.de/public/article/aktuelles/wissen/514797

Der Satz "Die Darstellung des dicklichen Weihnachtsmanns mit dem rot-weißen Mantel gab es schon in den 1920er Jahren." sollte deshalb bitte folgendermaßen geändert werden:

"Die Darstellung des dicklichen Weihnachtsmanns mit dem rot-weißen Mantel gab es schon mindestens seit dem Jahre 1897, wie eine deutsche Postkarte aus dieser Zeit beweißt." Dazu als Quellenangabe obiger Link.

Da die Seite leider für die Bearbeitung gesperrt ist, bitte ich einen Administrator oder sonstigen Berechtigten die Änderung durchzuführen. Vielen Dank dafür. 87.172.48.134 16:57, 24. Dez. 2007 (CET)

Nachtrag: Hier noch mehr Meldungen dazu: http://news.google.de/news?hl=de&tab=wn&ned=de&ie=UTF-8&ncl=1107945700 87.172.48.134 17:01, 24. Dez. 2007 (CET)


Neben der nun "aufgetauchten" Postkarte von 1897 gibt es schon immer eine ganze Reihe von Postkarten mit Rot-Weißem Weihnachtsmann, welche weit vor der Cola-Aktion gelaufen sind.

Nochmal deutlich: Der Weihnachtsmann stammt von COCA COLA. ! Das, was es vorher gab, ist der Heilige Sankt Nikolaus. Die Postkarten werden sich also auf diesen beziehen. Da rot-weiss, also schon beim Niko vorlag, dürften sich Coca Cola den Nikolaus einfach deshalb ausgescuht haben, weil er farblich passt. Also : Weihnachtsmann ist die Coca Cola Ausgabe des Nikolaus.(nicht signierter Beitrag von 87.166.239.154 (Diskussion) 19:04, 25. Dez. 2007)

Inwiefern soll das überhaupt eine neue Erkenntnis sein? Ich habe bereits vor Jahren diese Seite auf snopes.com zu dem Thema gelesen. Die dort angegebenen Referenzen habe ich zwar selbst nicht überprüfen können, aber ich hatte schon den Eindruck, dass bereits seit sehr langer Zeit widerlegt wurde, dass Coca Cola den Weihnachtsmann "erfunden" hat. Die dort angegebenen Buchquellen stammen schließlich aus den 90ern und das eine Buch sogar bereits aus den 80er Jahren. --84.150.236.164 22:17, 27. Dez. 2007 (CET)

Wie ich gerade sehe, streitet offenbar selbst Coca Cola ab, dass sie den Weihnachtsmann erfunden hätten: Coke denies claims it bottled familiar Santa image --84.150.236.164 22:23, 27. Dez. 2007 (CET)

Schleichender POV

Warum macht es diese neue Erkenntnis auf einmal („sehr“) umstritten, dass Coca Cola zur Verbreitung des vorherrschenden Bilds vom Weihnachtsmann maßgeblich beteiligt war? Davor gab es offenbar kein einheitliches Erscheinungsbild.[1]--84.58.227.22 11:45, 26. Dez. 2007 (CET)

Huddon Sundblom Herkunft

Vielleicht kann ja mal jemand den Artikel überarbeiten. Es steht dort fälschlicherweise geschrieben:

"Dieses Bild wurde von dem aus Schweden stammenden Grafiker und Cartoonisten Haddon Sundblom aufgegriffen"

Richtig ist: Huddon Sundblom wurde 1899 in Michigan gebohren. Nur seine Mutter Karin stammt aus Schweden. Sein Vater Karl Wilhelm stammt aus der finnischen Provinz Aland und wanderte 1882 in die USA aus. (nicht signierter Beitrag von 88.73.48.88 (Diskussion) 12:47, 8. Jul. 2008)

Danke für den Hinweis, habe die Passage geändert. --Lewa 15:11, 8. Jul. 2008 (CEST)

Die andere Herkunft ... Hoch lebe das amerikanische Zuckerwasser!

(aus http://www.sweet-dreamworld.de/weihnachten2-symbole.htm):

Schriftlich nachweisbar ist der „Weihnachtsmann“ erst seit 1820, aber er ist sicher die protestantisch-deutsche Version des heiligen Nikolaus, dessen Fest die katholische Kirche seit Alters her am Beginn der Adventzeit (6. Dezember) feiert und der schon im Mittelalter bei Kindern als Gabenbringer beliebt war. Ihm wurde Knecht Ruprecht als Gehilfe zur Seite gestellt. Der englische und amerikanische Santa Claus erinnert noch an den Namen des Heiligen. Sein Rentierschlitten und sein Wohnsitz am Nordpol haben freilich mit dem südländischen Bischof, der um 325 n. Chr. in der heutigen Türkei lebte und starb, nichts mehr zu tun. Ob sich hinter Santa Claus auch alte nordische Götter- und Sagengestalten verbergen, ist nicht nachweisbar, aber auch nicht unmöglich. Die heute handelsübliche Form des rot-weiß gekleideten dicken Rauschebarts mit Zipfelmütze schuf 1931 der Zeichner Haddon Sundblom im Auftrag der Getränkefirma Coca Cola . Rentier "Rudolph" wurde 1939 für ein Warenhaus in den USA kreiert. Der Weihnachtsmann hat keine religiöse Bedeutung mehr und kann daher aggressiv kommerziell eingesetzt werden.

Stimmt, verbürgt ist der "Weihnachtsmann" 1820 im "Deutschen Wörterbuch" der Gebrüder Grimm. Sollte man das nicht in den Artikel mit aufnehmen?--77.185.223.79 12:40, 7. Dez. 2008 (CET)

Weihnachtsmann und Co.KG

Ich kam auf die Seite hier, als ich "Weihnachtsmann und Co.KG" eingab. Das ist aber eine Kindersendung, die regelmäßig zur Adventszeit ausgetrahlt wird. Die verlinkung sollte man ändern. (nicht signierter Beitrag von 80.171.29.249 (Diskussion) 19:13, 14. Dez. 2008)

Du solltest bitte dich den Gepflogenheiten hier entsprechend verhalten und deine Beiträge signieren => WP:VL und lernen wie man (vermutlich) mit Google umgeht, dies ist kein Problem von Wikipedia. Gibst du in Wikipedia "Weihnachtsmann und Co.KG" ein, so kommst du auf eine Sucherergebnisseite deren oberster Treffer "Weihnachtsmann & Co. KG" ist und dies ist einfach die richtige Schreibweise. Zwischen "Co." und "KG" gehört in der deutschen Sprache ein Leerzeichen. Eine Verlinkung hier her ist nicht vorhanden. WikiMax - 21:13, 14. Dez. 2008 (CET)
Und dich weise ich kurz auf Wikipedia:Geh_von_guten_Absichten_aus hin, Abschnitt 2 der Wikipedia:Wikiquette hin. Bist zwar generell freundlich geblieben, aber... ach, scheiß drauf, mir war nur grad langweilig ^^ sry für Spam... --Woody Mues 15:16, 22. Dez. 2008 (CET)

Bild

In welcher weise ist das Bild vom VLC Player mit Weihnachtsmütze relevant? Wikipedia sollte für alle sein und nicht von nerds für nerds.

Ich halte das Bild auch für völlig irrelevant. Ich habe es entfernt. --Toffel 17:47, 25. Dez. 2008 (CET)

Beim Vergleich mit der französischen Wikipedia-Seite "pere Noel" habe ich einige Differenzen festgestellt: - in der französischen Ausgabe wird der Schlitten von acht, namentlich genannten Renntieren gezogen. Rudolph kam erst später hinzu und dient auf grund seiner roter Nase zr Beleuchtung in der Dunkelheit - für Schweden wird ein anderer Ort genannt: Gesunda Es gibt weitere, kleinere Differenzen

Christkind vs Weihnachtsmann

Hallo! Habe vorgestern das Ergebnis der neuesten Studie bekommen [2]. Sollte man vieleicht einbauen, wenn die Verbreitung trotz Medien immer noch so deutlich zwischen dem evangelischen Norddeutschland und dem Rest des DACH-Bereiches sichtbar ist.Oliver S.Y. 02:41, 24. Dez. 2008 (CET)

Habe es eingefügt. --Toffel 19:08, 25. Dez. 2008 (CET)
Ja, Du konterkarierst damit die Studie, die ja festgestellt hat, dass der Weihanchtsmann das Christkind im wesentlichen *nicht* verdrängt. Bitte dringend korrigieren!!!
Wo liest du was von Verdrängung? "In Deutschland besitzt er diese Rolle vor allem in Nord-, Mittel- und Ostdeutschland." - diese Gebiete sind auf der Karte klar als WM-Gebiet markiert. Also ziemlich gut interpretiert, wollte es nur nicht selbst machen, sondern nur als Quelle anbieten, Danke Toffel übrigens^^.Oliver S.Y. 20:52, 29. Dez. 2008 (CET)


Meine Frage an Euch: Hat der Weihnachtsmann geschlechtsverkehr und ist er eigentlich ein Türke? Quelle:Freundeskreis

Kleiner Fehler

Gebiete, in denen der Nikolaustag bereits am Vorabend gefeiert wird: da steht "Nordwestdeutschland (Eifel/Rheinland) .. letzteres ist eher Südwestdeutschland bzw einfach "Mittelwestdeutschland" (oder einfach das Gebiet Rheinhessen noch hinzufügen - in Mainz z.B. feiert man den Nikolaustag auch am 5. abends). (nicht signierter Beitrag von 79.211.196.103 (Diskussion | Beiträge) 13:30, 16. Nov. 2009 (CET))

Der rotweiße Weihnachtsmann

Nach einem Bericht der "Thüringer Allgemeinen" vom 24.12.07 ist der Weihnachtsmann, in seiner klassischen Montur schon 1897 auf einer Postkarte, welche innerhalb Deutschlands verschickt wurde, zu sehen. Das ist die wohl älteste bekannte Datierung über den Weihnachtsmann. Hier ein Link von der "Presse":

http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/weihnachten/350503/index.do?from=rss

prockey 24.12.07 (nicht mit einer vollständigen Zeitangabe versehener Beitrag von 82.192.23.24 (Diskussion | Beiträge) 14:35, 24. Dez. 2007 (CET))

In der Tat, kam gerade auch auf NTV. Im text sollte das aber klarer beschrieben werden, z.B: "Bisher nahm man an, daß die Firma Coca Cola mit ihrer Werbung ... dafür verantwortlich war. ... Im Dez 2007 tauchten jedoch Briefe auf, die bewiesen , das ..." - eben damit es klarer wird. (nicht signierter Beitrag von 87.166.239.154 (Diskussion | Beiträge) 18:54, 25. Dez. 2007 (CET))
Wenn man so etwas als Beispiel anführt, sollte man sich auch die Mühe machen, es zu lesen.
Nirgendwo wird behauptet: "Das ist die wohl älteste bekannte Datierung über den Weihnachtsmann."
Das ist grober Unfug. Es geht hier um eine spezielle Farbgebung, die rot-weiße.
Jeder, der sich wirklich informiert und nicht bei Wikipedia, weiß, daß der Weihnachtsmann eine Erfindung von Moritz von Schwind ist, die dieser 1847 veröffentlichte. (nicht signierter Beitrag von 149.225.86.72 (Diskussion | Beiträge) 13:17, 3. Nov. 2008 (CET))

Der Weihnachtsmann ist eine Fortsetzung des Väterchen Frost

Rusische Koloninalisten, zusammen mit schon erwähnten Niederländischen. Haben für die neuschöpfung gesorgt. Wann und wie ist nicht mehr Feststellbar.

Coca cola hat ihm nur letztendlich ein Kapitalistisches Nutzbares Image verliehen, mit allem was dazu gehört. Also Wohnort Nordpol, natürlich die Rotweise Kleidung. Vorher war sie eher bräunlich und bestand zu dem aus einem langen Mantel und einer Abform der Rusischen Pelzmütze.

Dank des Legendären Briefes einer Minderjährigen, etwas zu damaligen Zeit so nicht möglich war, da man Kinder in der Zeit absolut nicht ernst nahm. Also wohl eher eine Historische verfälschung in der Nachzeit wo man den Geschäftlichen Nutzen dieser Person erkannt hatte. Dank der Medien ist aus einer Märchenfigur inzwischen Mythos geworden, der nicht mehr zu Löschen ist. Auch nicht in Europa. Die Menschheit will eben irgend etwas haben an das sie glauben kann und deshalb gibt es ja auch kein Weihnachten mehr im Ursprünglichen Sinne des Festes sondern es ist inzwischen ein Multi Kulturelles Friedensfest geworden.

Entweder die Menschen, so auch die Kirchen Akzeptieren dies oder sie werden irgend wann weggespüllt werden. Ja und das wird dann alles andere als Nicht real sein. (nicht signierter Beitrag von 80.139.40.79 (Diskussion | Beiträge) 17:32, 12. Jan. 2007 (CET))

Korrekturwunsch

Hallo! Bitte folgenden Satz korrigieren: Damit hat Coca Cola entscheidend zur weltweiten Verbreitung des Weihnachtsmanns gesorgt. (nicht signierter Beitrag von 83.191.160.180 (Diskussion | Beiträge) 13:15, 7. Aug. 2007 (CEST))

Herkunft des Schweizer Weihnachtsmannes

Der Weihnachtsmann kommt in der Schweiz NICHT aus dem Schwarzwald, sondern meistens aus einem Wald in der nahen Umgebung. (nicht signierter Beitrag von Tuser (Diskussion | Beiträge) 16:12, 23. Dez. 2007 (CET))

Moritz von Schwind

Ein Artikel über den Weihnachtsmann, in dem der Erfinder desselbigen, Moritz von Schwind nicht einmal erwähnt wird, ist wohl kaum als seriös zu betrachten. Ebenso unseriös ist die Passage über Coca-Cola. Der rot-weiße Weihnachtsmann kann als Erfindung von Coca-Cola gelten. Davor mag man diese Darstellung auch finden. Häufiger war ein grüner Mantel. Erst durch die Coca-Cola-Werbung fand die rot-weiße Darstellung größere Verbreitung. Nicht zu verwechseln ist diese Darstellung mit der Verbreitung des Weihnachtsmannes selbst. Insofern ist diese Passage Unsinn. Und jede Gleichsetzung des Weihnachtsmannes mit dem Nikolaus ist natürlich ebenso unseriös, purer Amerikanismus. (nicht signierter Beitrag von 149.225.88.237 (Diskussion | Beiträge) 13:59, 31. Okt. 2008 (CET))

Offensichtlich ist die weit verbreitete Meinung, daß Morotz von Schwind, den Weihnachtsmann erfunden hätte, nicht ganz zutreffend. Nach folgender Quelle hat er lediglich die erste bildliche Darstellung geliefert. Als Erfinder kann wohl Hoffmann von Fallersleben ("Morgen kommt der Weihnachtsmann" 1835) gelten.
(Quelle) (nicht signierter Beitrag von 149.225.86.72 (Diskussion | Beiträge) 13:29, 3. Nov. 2008 (CET))
Nikolaus und Weihnachtsmann - die zweifellos beide auf dieselbe Figur zurückgehen - erkläre ich GANZ anders. Siehe Artikel:
http://www.ufos-co.de/news_artikel/htdocs/modules/news/article.php?storyid=1697 (nicht signierter Beitrag von Incubutze2006 (Diskussion | Beiträge) 00:10, 8. Dez. 2008 (CET))

Gedicht "des New Yorkers William Gilley"

Dieser (Bibliothek der Universität Toronto) website nach, ist der Verfasser des Gedichts nicht William Gilley, sondern Clement Clarke Moore : For the attribution of this anonymously published poem to Clement Clarke Moore, see Don Foster, Author Unknown: On the Trial of Anonymous (New York: Henry Holt, 2000): 221-75.. Gilley wäre nur der Herausgeber der Sammlung New-Year's Present to the Little Ones from Five to Twelve (William Gilley, 1821).

Teofilo 19:25, 20. Dez. 2009 (CET)

Interesse?

sic. [w.] 17:50, 27. Dez. 2009 (CET)

Die Frage ob es einen Weihnachtsmann gibt, könnte man gleichsogut mit der Frage nach Gott oder dem Osterhasen stellen: es ist eine Sache des Glaubens. (nicht signierter Beitrag von 80.141.161.165 (Diskussion) 18:33, 31. Aug. 2010 (CEST))

Hl. Nikolaus ist Weihnachtsmann/Santa Claus

Bitte deutlich herausarbeiten, daß der im englischen Sprachraum vermischt verwendete Begriff "Santa Claus" für den Nikolaus UND den Weihnachtsmann hierzulande ZWEI Figuren bezeichnet:

1) Nikolaus = historische Figur(Bischof von Myra), mit Bischofsgewand, die am 6. Dezember auftritt 2) Weinachtsmann = moderne Form des Nikolaus, ebenfalls rot weiss, die im Namen von Coca Cola auftrat, und zu Weihnachten Leute beschenkt.


--- Ganz so ist das nicht. Man könnte auch anmerken, daß der Nikolaus ja in manchen Gebieten in Schwaben auch Santa Klaus heißt.

Es ist ganz und gar nicht so. Die rot-weiße Darstellung geht immer auf die Coca-Cola-Werbung zurück. Nikolaus war ein Bischof, der traditionell als solcher dargestellt wird. Sein Tag ist der 6.Dezember. Der Weihnachtsmann wurde von Moritz von Schwind erfunden und kann in allen möglichen Farben auftreten. Er ist bzw. war das evangelische Pendant zum katholischen Nikolaus.

Der Nikolaus kommt von Niklas Förster so cool & schön . Marvin ist doof & fett = Weihnachtsmann !

Lg Euer Hoomie Lukas

Weihnachtszeit Wart ihr denn alle schön Aggro ? (nicht signierter Beitrag von IchBinFeTT (Diskussion | Beiträge) 17:16, 29. Sep. 2010 (CEST))

--- Wer ist Santa Claus? Der Weihnachtsmann mit weißem Bart und rotem Gewand, der den Kindern am Heiligen Abend die Geschenke überreicht, geht auf den niederländischen „Sinterklaas” zurück, dessen Tradition holländische Auswanderer nach Nordamerika mitbrachten, wo er als „Santa Claus” bedeutsam wurde. Für die weltweite Verbreitung dieses Bildes vom Heiligen Nikolaus sorgte die Firma „Coca Cola”, die ihn für Werbung in ihren Firmenfarben benützte.

Der Schlitten von Santa Claus

Der niederländische Maler Lucas van Valckenborch hat 1586 das Bild „Winterlandschaft“ gemalt. Dort sind Pferdeschlitten zusehen. Diese Schlitten sehen aus, wie heute auf den Bildern die vom Weihnachtsmann. Die Pferde haben am Kummet Geweihe befestigt. Darunter sind auch Hirschgeweihe. Wer nicht genau hinsieht, meint, dass der Schlitten von einem Hirsch gezogen wird. Vielleicht hat jemand später aus dieser niederländischen Tradition heraus in Nordamerika die Geschichte mit den Rentieren erfunden. 87.176.39.171 10:00, 1. Apr. 2010 (CEST) Richtig!! Der Autor Fred Hell hat 2004 neun wunderschöne Geschichten über Rudolph, dem Rentier mit der roten Nase und der Rentier-crew von Santa Claus geschrieben. Sie erzählen wie Rudolph heranwuchs, wo er lebte und wie er an seinen schönen Namen kam. Ebenso über seine 8 Rentiere. Dasher vom Baikalsee in Sibirien, Dancer vom Ladogasee in Karelien, Prancer aus Labrador in Kanada, Comet aus Lappland in Norwegen, Cupid von der Insel Grönland, Vixen aus Patagonien in Argentinien und Donner und Blitzen aus dem Erzgebirge in Deutschland. Diese Geschichten sind in dem Buch "Rudolph, das Rentier mit der roten Nase" zusammengefaßt. -- 79.253.166.100 16:46, 1. Okt. 2010 (CEST)

Quelle 2

Der Link von Quelle 2 http://www.sueddeutsche.de/,tt8m1/leben/artikel/284/149918 funktioniert nicht. --18:00, 26. Okt. 2010 (CEST)~ (ohne Benutzername signierter Beitrag von Bothary (Diskussion | Beiträge) )

Ich habe drei Links zu sueddeutsche.de korrigiert. erledigtErledigt --Josch28 Disk 17:03, 12. Nov. 2010 (CET)

Wer von Euch könnte nachfolgenden Text unter einem Kapitel Kritik und Legende in den Artikel einfügen, bitte, danke

Der christliche Heilige Nikolaus gilt allgemein als der Hintergrund aller Nikolo- und Weihnachtsmann-Bräuche: die kommerzielle Überbeanspruchung einer Gestalt, die mit einem Sack voller Geschenke unterwegs ist, läuft Gefahr, den Blick auf einen weisen Mann mit großmütigem Herz aus der frühen Geschichte des Christentums zu verstellen: Nikolaus wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jhds als Bischof von Myra und verstand es, vielen Legenden zu Folge, Menschen uneigennützig in Notlagen so zu helfen, dass sie nicht als Bittsteller bloßgestellt wurden. Diese Fähigkeit macht den Heiligen Nikolaus zu einer sehr aktuellen Gestalt, und das Wissen um den christlichen Hintergrund des Nikolo gibt dem Brauchtum um unerwartete Geschenke erst den wahren Sinn. Wenn man vom Heiligen Nikolaus den christlichen Hintergrund wegnimmt, dann bleibt jenes Zerrbild des Weihnachtsmannes übrig, das in einer weltweiten Werbekampagne von Coca Cola in den 30er Jahren des 20. Jhds erfunden wurde.

Die kaufmännische Nutzung der eigentlich christlichen Barmherzigkeit des Heiligen Nikolaus für die Coca Cola-Verkaufsmaßnahme findet heute immer mehr Kritik, da der eindeutig religiöse Hintergrund und die bischöflichen Symbole einem ausschließlich unternehmerischen Gebrauch weichen mussten. Kritiker mahnen, dass mit Hilfe des seiner christlichen Geschichte beraubten Heiligen Nikolauses nur der Widerstand bei den weltweiten Absatzmärkten mit ihren verschieden Kulturen und Traditionen vermieden werden sollte, um damit einfach den Umsatz zu steigern und den Gewinn zu maximieren. Kritisiert wird mancherorts auch der zig Millionen teure, medial inszenierte Umschulungseffekt, der ein Bild weg vom Heiligen Nikolaus hin zur Kreation eines konfessionslosen Weihnachtsmannes erzeugen soll.

Der Legende nach erfuhr der Nikolaus von einer verarmten Familie, in der der Vater krank und seine Frau verstorben war. Die drei gemeinsamen Töchter konnten nicht heiraten, da dem Vater das Geld für die damals zwingende Mitgift für die Töchter fehlte. Gerade noch bevor die Töchter gezwungen waren auf die Straße zu gehen, kam der Heilige Nikolaus am Abend heimlich und in aller Stille, und warf für den Vater die gerade für ihn nötigen Geldstücke durch das Fenster. In der Folge konnte er die Heirat seiner Töchter ermöglichen. Der Nikolaus hat somit uneigennützig unmittelbar bevorstehendes Leid sowie Schande und Angst von einer verzweifelten Familie durch ein notwendiges Geschenk abgewandt.

LG (nicht signierter Beitrag von 80.109.35.189 (Diskussion | Beiträge) 02:55, 11. Dez. 2009 (CET))

Freunde, Briefe an den Weihnachtsmann sind - nach religiösem Verständnis - Briefe an einen Heiligen (hl. Nikolaus) und somit GEBETE an Gott. LG (nicht signierter Beitrag von 80.109.35.189 (Diskussion) 15:51, 28. Nov. 2010 (CET))

Erst mal in Disk. - später in den Art.: Hass und Gewalt gegen den Weihnachtsmann

Der Weihnachtsmann als ein wichtiges Symbol des Christentums wird in den letzten Jahren auch Angriffsziel von antichristlichen Personengruppen. Dabei wird er nicht nur mehr karikiert, sondern in Online-Communitys wird offen zur Gewalt aufgerufen, wodurch vermehrt Darsteller von Weihnachtsmännern und -frauen zu Opfern werden.

Beispiele

--80.153.34.227 01:13, 11. Okt. 2010 (CEST)

Hör' ich richtig: "Christentum"??? -- was soll dieser zweifellos witzige&schnuckelige fettleibige Kommerz&Cola-Kasper mit ersterem zu tun haben? Und morgen beten wir die Zahnfee an? [w.] 08:54, 12. Okt. 2010 (CEST)

zu Wohnort und Transportlogistik des "Weihnachtsmannes", "Väterchens Frost" bzw. "Hl. Nikolaus"

In Russland wohnt der Alte in Velikij Ustjug in der Oblast Vologda im Nordteil des europäischen Landesteils. Dort gibt es seine "Residenz" und auch ein Weihnachtpostamt und wirdd am 18. November sein Geburtstag gefeiert.

Links:

http://de.wikipedia.org/wiki/Weliki_Ustjug

http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%94%D0%B5%D0%B4_%D0%9C%D0%BE%D1%80%D0%BE%D0%B7

Olaf Kleditzsch, Freiberg und Kassel (nicht signierter Beitrag von 193.238.8.86 (Diskussion) 13:12, 8. Dez. 2010 (CET))

"Angeblich bringt der Weihnachtsmann „braven“ Kindern an Heiligabend (in der Nacht zum 25. Dezember) Geschenke, den „bösen“ hingegen bloß eine Rute." Das hört sich für den unbedarften Leser so an, als bekommen die "bösen" Kinder eine Rute geschenkt, mit der sie die guten schlagen können, um ihnen die Geschenke abzuluchsen ;) (nicht signierter Beitrag von 62.227.245.124 (Diskussion) 23:12, 24. Dez. 2010 (CET))

Falsche Weiterleitung

Der Artikel verlinkt auf en:Santa Claus, richtig wäre aber en:Father Christmas. Santa Claus ist nämlich, wie man am Namen unschwer erkennt, Sankt Nikolaus. Bitte dringend ändern! --91.97.75.115 17:56, 24. Apr. 2011 (CEST)

Um den Santa Claus gehts hier ja auch. Und der Santa Claus ist auch nicht gleichzusetzen mit Sankt Nikolaus. --80.187.229.67 01:08, 25. Okt. 2011 (CEST)

Ursprung und Bräuche

Müßte man nicht auch den Father Christmas zu den Ursprüngen zählen? Die Darstellung aus dem 17. Jahrhundert, die man auf der englischen Wikipedia-Seite sieht, weckt bei mir zumindest solche Assoziationen. (nicht signierter Beitrag von 77.188.75.249 (Diskussion) 11:27, 27. Nov. 2011 (CET))

Weihnachtsmann, Perchten,

Die Perchten haben nichts mit dem Pelzemärtel zu tun (siehe Pelzemärtel) im Text steht allerdings Perzemärtel, was offensichtlich ein Fehler ist. (nicht signierter Beitrag von Hugo 48 (Diskussion | Beiträge) 12:24, 12. Dez. 2011 (CET))

Danke für den Tipp, habe es gleich umgesetzt. Googelt man "Perzemertel", kommt überall nur das Wikipedia-Zitat raus.--Der wahre Jakob 13:25, 12. Dez. 2011 (CET)

zu Wohnort und Transportlogistik

"oder er hat in der alten Tradition als „tomte“ keinen festen Wohnsitz."

Mich irritiert dieses "tomte", da ich es in keinem Zusammenhang mit irgendwas bringen könnte. Wird damit auf eine schwedische Volksgruppe oderso Bezug genommen?

mfg (nicht signierter Beitrag von 88.73.138.253 (Diskussion) 13:02, 13. Dez. 2011 (CET))

Hallo. Ein berechtigter Einwand. Ein Tomte ist ursprünglich eine Art Kobold, ähnlich wie der im norwegischen Volksglauben auftretende Nisse. Der Jultomte war also nur ein bestimmter Tomte, der die Funktion des Weihnachtsmannes übernahm. Mittlerweile hat der den Begriff des Tomten weitgehend für sich allein vereinnahmt. Ich habe einen Link in den Artikel eingefügt, hoffe damit erklärt sich der Satz besser. Grüße, Sökaren 13:11, 13. Dez. 2011 (CET)

Was sollen denn die hochgestellten "j" im Abschnitt "Väterchen Frost"?

Im Artikel Väterchen Frost sind die nicht vorhanden. --92.231.131.188 10:37, 6. Dez. 2011 (CET)

Mahlzeit. Das entspricht in etwa der korrekten russischen Aussprache, in der es sich etwa wie "Djed Marós" anhören muss. Warum die J's hochstehen, weiß ich nicht, bin allerdings auch kein Slawist und gehe davon aus, dass es eine Art Erweichung des D darstellen soll. Zumindest kommt es der Aussprache näher und sollte deshalb wahrscheinlich im "Väterchen Frost"-Artikel geändert werden. Frohe Weihnachten, --Sökaren 11:01, 6. Dez. 2011 (CET)
Das Russische kennt unsere fünf Vokale jeweils in harter und weicher Aussprache; das wird auch in der Schrift unterschieden. Das Russische «е» ist meistens mit vorangestelltem «kleinem» oder selten deutlichem «j» zu sprechen. Das «э» ist hingegen lautlich mal «e», mal klingt es wie «ä». Jedensfalls schreibt man «Djed Marós» ohne J. -- Dietrich 11:28, 6. Dez. 2011 (CET)
Allerdings gelten für Begriffe bzw. Namen aus nichtlateinischen Alfabeten definierte Namenskoventionen. Darin kommen keine Sonderzeichen wie das hochgestellte J vor und sollte deshalb m.E. auch nicht verwendet werden, zumal es für viele Leser unverständlich ist, wie man dieser Diskussion entnehmen kann. Ich würde also vorschlagen, sich entweder an diese Konventionen zu halten, oder, falls sie in diesem Fall nicht präzise genug sind, den Begriff alternativ oder zusätzlich in IPA-Lautschrift anzugeben. Schöne Grüße, Sökaren 18:10, 12. Dez. 2011 (CET)
Damnn mache es doch! --Der wahre Jakob 18:39, 12. Dez. 2011 (CET)
Wollte der Fairness halber erstmal potenzielle Gegenargumente der Befürworter des hochgestellten J abwarten :-) --Sökaren 19:12, 12. Dez. 2011 (CET)
Ist nun von mir entfernt worden. Begründung: Übertrieben, unnötig, unüblich und verursacht Formatierungsprobleme (wird zumindest in meinem Safari nicht unterstrichen, im Firefox allerdings schon). --Florian Blaschke 22:24, 18. Dez. 2011 (CET)

Wissenschaftlicher Beweis der 'Nichtexistenz' des Weihnachtsmannes

http://www.horn-netz.de/humor/xmas-physiker.php Physikalisch-technisches Essay zum Nachweis der Nicht-Existenz des Weihnachtsmannes ;-)

Vielleicht baut jemand den Link ein? 79.249.58.170 19:16, 10. Nov. 2012 (CET)--

Briefe an den Weihnachtsmann

Das Wort Jänner wird ausschließlich in Süddeutschland verwendet. Ausserhalb Süddeutschlands ist das Wort kaum bekannt und hatte mich (Norddeutschland) zu weiteren Rechergen gezwungen. Wenn schon viele Deutsche dieses Wort nicht kennen, wird es ausserhalb Deutschlands sehr viel unbekannter sein.

Ändert Jänner in Januar um.


(...Jänner hört sich auch total bescheuert an und klingt eher wie ein Name als wie ein Monat) (nicht signierter Beitrag von 84.143.131.73 (Diskussion) 17:31, 18. Nov. 2012 (CET))

Weihnachtsmann und Nikolaus sind in Deutschland unterschiedliche Figuren

Ich bin mit dem Artikel sehr unzufrieden, da ich in meiner Kindheit mit dem Nikolaus am 6. Dezember und dem Weihnachtsmann am 24. Dezember aufgewachsen bin. Auch die Schokoladenindustrie hat immer vom Weihnachtsmann abweichende Nikoläuse hergestellt. Die Traditionen des Stutenkerls etc. sind nur dem Nikolaus zuzurechnen und nicht dem Weihnachtsmann. Wenn es einen Beleg dafür gibt, dass der Nikolaus durch die Reformation zum Weihnachtsmann mutierte, möchte ich dafür einen Beweis sehen. Ansonsten ist dieser Artikel schlicht falsch.

Es gibt zwei Traditionen: 1. Die christliche mit dem Nikolaus am 6. Dezember, der mit Knecht Ruprecht am 6. kommt. Er trägt Bischofskleidung einen Bischofsstab und bringt einen Sack und Stutenkerle mit. Knecht Ruprecht trägt die Rute. Am 24. kommt dann das Christkind.

2. Die der geweihten Nacht, die wahrscheinlich an alte germanische Traditionen anknüpft und entsprechend auf Wintermantel, Rentiere bzw. auf deutschen Kalendern häufig Hirsche, Schnee, Schlitten etc. setzt. Vielleicht eine auf das Julfest zurückgehende Tradition, ich will aber nicht spekulieren.

Egal woher der Weihnachtsmann kommt. Dass in den USA nicht differenziert wird, sondern nur das Offensichtliche adaptiert wurde, sollte kein Grund sein, in einem Lexikonartikel die Präzision zu vernachlässigen. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der behaupten würde, der Nikolaus und der Weihnachtsmann seien die selbe Person. Durch so einen Artikel geht ein Stück Kultur verloren. Ich bitte daher um Nachweise einer "Entwicklung" oder komplette Korrektur des Artikels. -- Der nicht signierte Beitrag wurde von IP 46.115.55.143 am 30. Nov. 2012‎ um 21:36 Uhr erstellt. -- Dietrich (Diskussion) 20:58, 30. Nov. 2012 (CET)

Ohne Dir die Illusion rauben zu wollen, es gibt weder den Weihnachtsmann, Nikolaus noch das Christkind. Es sind alles Phantasiegestalten. Was es aber gibt, sind 10 Literaturangaben am Ende des Artikels. Wir gehen hier prinzipiell erstmal von guten Absichter der Autoren aus, siehe WP:AGF. Also Deine Zweifel in allen Ehren, aber das ist Original Research, und nicht wirklich ein Grund für derartige Forderungen. Ich finde den Artikel sehr informativ in der Entwicklung. Aber ist hier doch jedem klar, daß sich die Dezembertradition schon immer verändert hat, und in den letzten Jahrzehnten sowohl beschleunigt, als auch internationaler wird. Auch in Italien und Russland ist heute das Feiern anders als früher. Wo ich Dir zustimme ist die Verwirrung, die hatte ich als Kind auch, wenn im selben Kostüm der Weihnachtsmann und der Nikolaus kamen. Daß aber die Süßwarenhersteller deshalb unterschiedliche Figuren herausgaben müßte recherchiert werden. Es stimmt, es gibt/gab auch Figuren in blau, grün, lila, schwarz, braun, silber und gold - aber das lässt sich teilweise eben mit dem Hersteller, teilweise mit dem regionalen Brauchtum erklären. Oliver S.Y. (Diskussion) 20:49, 30. Nov. 2012 (CET) PS - dazu ist es wohl auch ein deutlicher Unterschied zwischen prostestantischem und katholischen Kerngebiet, inwieweit man Nikolaus Amt als Bischof mit der Figur verknüpft.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:52, 30. Nov. 2012 (CET)


"Ohne Dir die Illusion rauben zu wollen, es gibt weder den Weihnachtsmann, Nikolaus noch das Christkind. Es sind alles Phantasiegestalten."

Ich bitte darum, mich nicht zu beleidigen. Dies trägt nicht zur Qualität des Artikels bei. Sowohl der Nikolaus, als auch das Christkind beruhen auf historischen Figuren.

"Was es aber gibt, sind 10 Literaturangaben am Ende des Artikels. Wir gehen hier prinzipiell erstmal von guten Absichter der Autoren aus, siehe WP:AGF. "Also Deine Zweifel in allen Ehren, aber das ist Original Research, und nicht wirklich ein Grund für derartige Forderungen.

Die Literaturangaben belegen, (auch wenn ich Zeitungsartikel nur ungern als Nachweise akzeptiere), dass es eine Differenzierung in Deutschland zwischen Nikolaus und Christkind bzw. Weihnachtsmann gibt. Z. B. schreibt der Artikel von Coca Cola: "Nur im deutschsprachigen Raum gibt es die Unterscheidung zwischen Nikolaus und Weihnachtsmann." Die Graphik der ersten Quelle belegt, dass in protestantischen Gebieten der Weihnachtsmann kommt und in katholischen das Christkind.

Hier möchte ich noch ergänzen, dass in Grimms Wörterbuch von 1838 der Weihnachtsmann ein Synonym für das Christkind ist: "Weihnachtsmann, m. Bernd deutsche sprache in Posen (1820) 35 setzt christkind in Posen und Westfalen gleich sonstigem nd. wird die erste Erwähnung von 'Weihnachtsmann' auf 1820 datiert - und zwar als Synonym für 'Christkind'."

Die Quellen belegen, dass es eine protestantische Tradition gibt, die einen Fantasieweihnachtsmann synonym für das Christkind benutzt - woher dieser Mann auch kommen mag - und eine katholische, die auf den historischen Nikolaus am 6. und das Christkind am 24. Dezember setzt. Ich empfinde daher den "Original Research" als falsch wiedergegeben.

"Aber ist hier doch jedem klar, daß sich die Dezembertradition schon immer verändert hat, und in den letzten Jahrzehnten sowohl beschleunigt, als auch internationaler wird. Auch in Italien und Russland ist heute das Feiern anders als früher."

Die Traditionen haben sich in Deutschland inhaltlich nicht verändert. Und wenn ich damit falsch liege, bitte ich um einen Nachweis.

"Wo ich Dir zustimme ist die Verwirrung, die hatte ich als Kind auch, wenn im selben Kostüm der Weihnachtsmann und der Nikolaus kamen."

Ich habe nicht geschrieben, dass ich verwirrt bin und bitte darum, mir keine Dinge in den Mund zu legen. Ich habe im Gegenteil Anregungen gegeben, den Artikel zu präzisieren.

"Es stimmt, es gibt/gab auch Figuren in blau, grün, lila, schwarz, braun, silber und gold - aber das lässt sich teilweise eben mit dem Hersteller, teilweise mit dem regionalen Brauchtum erklären."

Ich glaube nicht, dass ich irgendwie vermittelt habe, dass der Unterschied in der Farbe des Mantels liegt. Ein markanter Unterschied liegt darin, dass der Schoko-Nikolaus eine Bischofsmütze trägt, während die Weihnachtsmänner eine rote Haube haben. Kann man bei uns beide in den Warenhäusern kaufen.

Ich weiß nicht, ob meine Kritik zu hart war und die Antwort deshalb so harsch ausfiel. Ich hatte nicht vor, den Autor des Artikels schlecht zu machen. Ich habe mich nur sehr geärgert, als ich den Artikel las und wollte daher entweder einen Quellennachweis für die "Entwicklung" oder eine Korrektur des Artikels. Ich möchte mich auch nicht weiter darum streiten. Ich glaube ich habe meinen Standpunkt deutlich gemacht. Und er ist meiner Meinung nach auch sehr nahe an der Realität. (nicht signierter Beitrag von 46.115.42.241 (Diskussion) 12:32, 2. Dez. 2012 (CET))

Es gibt nicht "den Autor", sondern Wikipedia ist ein Autorenkollektiv von Leuten, die sich in der Regel nicht kennen und auf Seiten wie dieser hier zusammenarbeiten. Ich habe mich in den letzten Jahren etwas um den Artikel gekümmert (ohne mich jetzt von dir "schlechtgemacht" zu fühlen) und bin der Meinung, dass die unterschiedlichen Herkünfte und die differenzierten Querverbindungen im Lauf der Zeit, die du auch ansprichst, durchaus im Artikel dargestellt sind, wenn man ihn denn einmal ganz liest. Vielleicht ist das Thema insgesamt nur etwas komplexer als du es dir vorstellst. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:18, 2. Dez. 2012 (CET)
Moin, 46.115etc. In anderem Zusammenhang (ich recherchiere gerade ein bisschen über die Kulturgeschichte der Zipfelmütze) habe ich zufälligerweise vor kurzer Zeit das unter Literatur angegebene Werk von Manfred Becker-Huberti gelesen. Ich bin deshalb nicht ausschließlich darauf angewiesen, mein Vertrauen in die Redlichkeit der Autoren zu setzen, sondern kann deren Angaben mit der Literatur vergleichen. Auch wenn das genannte Büchlein nur populärwissenschaftlichen Anspruch hat, so ist der Verfasser doch immerhin (laut Klappentext) ein anerkannter Sagenforscher und katholischer Theologe. Als Theologe weist er etwas stärker auf die Rolle Martin Luthers hin, der bekanntlich prinzipiell gegen die Heiligenverehrung eingestellt war und den Nikolaus eigentlich ganz abschaffen und durch das Christkind ersetzen wollte (also durch Jesus Christus himself, und keineswegs durch das als Engel verkleidete Mädchen, dass man heute auf den Christkindl-Märkten und auf den Glühweinflaschenetiketten zu sehen bekommt). Ebenso erwähnt er die Ironie der Geschichte, dass man ausgerechnet im protestantischen Norddeutschland und in den Niederlanden an der Gestalt des heiligen Bischofs von Myra festgehalten hat, während heute das Christkind ausgerechnet von Katholiken für eine urkatholische Tradition gehalten wird. Ansonsten schildert er die die Entwicklung der Weihnachtsmanngestalt im Wesentlichen entlang der selben Linien, wie es dieser Artikel tut. Nikolaus trägt rot-weißen Bischofsornat mit Mantel und Bischofstab, sein Begleiter Knecht Ruprecht trägt eine rauhe braune Kutte mit Kapuze (die noch rauheren Perchten Pelzmasken, etc) und eine Rute. Der Weihnachtsmann trägt eine rot-weiße "Kutte" mit rauhem Pelzbesatz und weder Stab noch Rute. Nikolaus hat seinen Feiertag am 6. Dezember, das Christkind am 24. Der Weihnachtsmann an letzterem. Mindestens drei verschiedene Gestalten (Nikolaus, Ruprecht, Christkind) sind also zu einer einzigen neuen Gestalt verschmolzen, und zwar erst im 19. Jahrhundert, und so, in etwa, steht es ja auch im vorliegenden Artikel. Die Annahme eines primordialen Weihnachtsmannes, der schon seit Jahrhunderten gleichberechtigt und unabhängig neben dem Nikolaus existiert habe, ist also nicht notwendig, auch wenn dir das in deiner Kindheit vielleicht so vorgemommen sein mag. Grüße Geoz (Diskussion) 15:29, 2. Dez. 2012 (CET)
Ja, Manfred Becker-Huberti ist promovierter katholischer Theologe (Kirchengeschichte) und Journalist, daher stellt er theologische und Brauchtums-Themen fundiert populärwissenschaftlich dar. Ich kenne ihn persönlich und habe mich in der Tat an seinen Sachen orientiert. - Geoz, an deinen Beiträgen zur "Phrygischen Mütze" bin ich besonders interessiert, gerade in Beug auf mögliche / tatsächliche / nur behauptete Querverbindungen zu Mitra und Weihnachtsmann-Mütze.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:41, 2. Dez. 2012 (CET)

@IP 46.115 - das ist eben der Unterschied von Atheisten und Gläubigen. Ich will gar nicht ins Detail gehen, aber selbst die religiösesten Theologen gestehen ein, daß es für Jesus Chrsistus als "historische Person" keinen Beleg gibt. Und ich kenne niemanden, der wirklich glaubt, der reinkarnierte Nikolaus von Myra würde jedes Jahr am 6.Dezember erscheinen. @Geoz - es mag vieleicht wirklich am Weihnachtsschmuck in meiner Familie liegen, und das einige ziemlich weit aus dem Osten kamen. Aber zu meinem Bild vom Weihnachtsmann gehört sehr wohl eine Rute, und teilweise auch ein Stab, der mal wie ein Bischofsstab, mal wie ein Zauberstab (Väterchen Frost) geformt ist. [3], [4], [5], [6], [7], [8]. Gleichzeitig verschwindet bei Nikolausdarstellung die Bischofsmütze und der Stab [9], selbst beim kirchlichen Buchversender Weltbild, wo man theologisch vorgebildet sein sollte. Die Entwicklungen sind also noch lange nicht beendet, und es ist nicht nur eine Internationalisierung, sondern auch ein Kulturaustausch innerhalb des DACHs.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:22, 2. Dez. 2012 (CET)

Ja, ich persönlich kenne auch noch den Weihnachtsmann mit Sack und Rute (meine große Schwester wurde durch dessen Erscheinen jedoch derartig traumatisiert, dass sich meine Eltern weitere Besuche verbeten haben...). Mit dem Weihnachtsmann ohne Rute und Stab bezog ich mich auf den "modernsten" W., Santaclaus. Geoz (Diskussion) 11:22, 4. Dez. 2012 (CET)
Kulturtausch ist ein gutes Wort. Das macht die Darstellung hier erwas schwierig, weil das Thema in diachroner und synchroner Hinsicht komplex ist.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:23, 5. Dez. 2012 (CET)


Auch ich habe hier einen Text zum Weihnachtsmann gesucht und stattdessen ellenlange Ausführungen zum Nikolaus gefunden. Ich finde, die Nikolaus-Passagen gehören zum Eintrag Nikolaus oder in einen eigenen Artikel Nikolaus_(Sagengestalt). --S.Matysiak (Diskussion) 22:05, 6. Dez. 2012 (CET)

Ellenlang? Auf meinem Bildschirm zähle ich da nur sieben Zeilen... Auf welchen der zahlreichen unterschiedlichen "Weihnachtsmänner" beziehst Du dich denn? Nur auf Santa? Der hat aber auch schon einen eigenen Artikel, neben dem Nikolaus. Oder auch auf Väterchen Frost oder die skandinavischen Nissen? Oder sollten die auch alle ausgelagert werden? Dann bliebe von diesem Artikel aber nicht mehr viel übrig... Geoz (Diskussion) 10:48, 7. Dez. 2012 (CET) P.S.: Ne, stimmt gar nicht. Santa Claus hat gar keinen eigenen Artikel. Hab ich mit Sinterklaas verwechselt. Nichts desto trotz erfüllt auch der Nikolaus mehr oder weniger die Rolle des Weihnachtsmannes und gehört in diesen Artikel. Oder von wem hat denn Santa Claus z.B. seinen Namen? Geoz (Diskussion) 11:07, 7. Dez. 2012 (CET)
Dass der Nikolaus und der Weihnachtsmann teilweise dieselben Aufgaben erfüllen, mag ja sein, aber das tun Telefon und Mobiltelefon auch. Trotzdem haben beide Begriffe einen eigenen Eintrag. Die diversen Nikoläuse (auch der US-amerikanische Santa Claus) gehören vor allem deshalb auf eine eigene Seite, weil sie eine eigene Herkunft haben. Dass beide Figuren nur am Rande und nicht ursprünglich etwas miteinander zu tun haben, zeigen etwa die niederländische Sinterklaas-Seite [10], auf der der Weihnachtsmann gar nicht auftaucht, und die Versuche der Kirche, Weihnachtsmann und Nikolaus schärfer zu trennen [11]. Also: Zwei Figuren, zwei Webseiten!
Was wären denn deine Kriterien für den "echten" Weihnachtsmann, die ihn glasklar vom Nikolaus unterscheiden? Nur das Datum, an dem er die Geschenke bringt? Bedenke: Santa Claus ist heute der Weihnachtsmann schlechthin, der sich international am weitesten durchgesetzt hat, und der eben am Heiligabend erscheint, statt am Nikolaustag, und der trägt den Nikolaus trotzdem nicht nur in seinem Namen, sondern auch in den Farben seines Outfits. Geoz (Diskussion) 15:30, 8. Dez. 2012 (CET)
Also erstens ist St. Nikolaus keine "Sagengestalt", sondern eine historische Person, um die sich dann einige Legenden gerankt haben. Und zweitens müsste ein separater Artikel einige Informationen über die Nikolausfigur (und über die Winterfiguren) sagen, wenn er vollständig wäre. Und drittens müsste der Weihnachtsmann-Artikel erklären, warum der Weihnachtsmann "Santa Claus" heißt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:31, 8. Dez. 2012 (CET)
Naja, "Santa Claus" heißt der Weihnachtsmann lediglich in den USA, nicht jedoch etwa im Niederländischen, Dänischen oder Schwedischen. Schon im britischen Englisch nennt man die Figur "Father Christmas" und nicht "Santa Claus". Ich finde nicht, dass man den Sprachgebrauch in einem Land (USA) zum Maßstab in der deutschen Wikipedia machen sollte. Im Weihnachtsmann-Artikel könnte man ja drauf hinweisen, dass der Weihnachtsmann in den USA nach dem Nikolaus Santa Claus heißt und dass in Deutschland Weihnachtsmann und Nikolaus ineinander fallen zu beginnen. Und dann könnte man dazu den Querverweis zum Nikolaus machen. In der englischen Wikipedia haben Sie etwa im Father-Christmas-Eintrag den "Santa Claus" wie folgt erledigt: "In the English-speaking world, the character called 'Father Christmas' influenced the development in the United States of Santa Claus, and in the United Kingdom and elsewhere, most people now consider them to be interchangeable. However, although 'Father Christmas' and 'Santa Claus' have for most practical purposes been merged, historically the characters have different origins and are not identical."[12] Das Vermanschen von Nikolaus und Weihnachtsmann halte ich jedenfalls nicht für lexikalisch korrekt. --S.Matysiak (Diskussion) 00:34, 9. Dez. 2012 (CET)
O.K. Das "Vermanschen" zweier, deiner Meinung nach, völlig unterschiedlicher Figuren gefällt dir nicht. Dann stünde aber immer noch die von mir weiter oben gestellte Frage im Raum, nach welchen möglichst klaren Kriterien man die beiden denn eindeutig unterscheiden kann. Ich behaupte mal, dass es die Hauptfunktion eines Weihnachtsmannes ist, den Kindern in der Weihnachtszeit die Geschenke zu bringen. Woher kommt nun eigentlich der Brauch, dass Kinder zu Weihnachten überhaupt Geschenke bekommen? Erstens haben wir da die Geschichte mit den Heiligen drei Königen, die dem neugeborenen Heiland Geschenke gebracht haben, und tatsächlich ist der Drei-Königs-Tag auch heute noch der Tag der Bescherung in Ländern wie Spanien. Somit wären die drei in gewisser Weise auch Weihnachtsmänner. Zwotens das Fest der unschuldigen Kinder am 28. 12., bei dem die Kinder für einen Tag Sonderrechte genossen (z.B. der "Kinderabt" in den Klosterschulen). Drittens den Heiligen Nikolaus, der legendär ebenfalls besonders mit Kindern und Jugendlichen (fahrenden Schülern, unverheirateten Mädchen) und mit Geschenken in Verbindung gebracht wird (bzw. sein Begleiter Ruprecht, der den Sack (und die Rute) mit sich trägt). Und viertens, das Christkind, dass alle diese katholischen Traditionen eigentlich abschaffen sollte, aber dann selbst zum Gabenbringer "degradiert" wurde. Meiner Meinung nach lässt sich das "Vermanschen" überhaupt nicht vermeiden. Der moderne Weihnachtsmann, wie er dir vorzuschweben scheint, besitzt eben gewisse Züge all dieser Vorläufer und lässt sich nicht scharf von ihnen trennen, egal ob er nun Santa Claus, Father Christmas, Papa Noël, Väterchen Frost, oder sonstwie heißt. Geoz (Diskussion) 20:10, 12. Dez. 2012 (CET)
Mein Unbehagen am jetzigen Weihnachtsmann-Artikel drückst du ganz gut aus, wenn du darauf hinweist, wer alles "in gewisser Weise auch Weihnachtsmänner" ist. Da die Zahl derer zu groß ist, würde ich sie auch nicht alle bei Weihnachtsmann einsortieren wollen, sondern auf unterschiedliche Artikel verteilen.
Weihnachtsmann: Geschenkemann fürs Weihnachtsfest, Father Christmass etc. Santa Claus lediglich als Sonderfall einer Weihnachtsmannbenennung nach dem Nikolaus.
Nikolaus: Figur, die zum Nikolaustag aktiv ist. Nikolaus (mit und ohne Knecht Ruprecht), Sinterklaas etc. Santa Claus lediglich als Sonderfall einer Abwandlung in Richtung Weihnachtsmann.
Christkind: Geschenkebringer katholisch
Väterchen Frost: russisch.
Diese Lexikoneinträge bestehen ja weitgehend auch schon, aber in ihnen geht vieles durcheinander bzw. ist doppelt.
Wenn Weihnachtsmann, Nikolaus, Christkind etc. in einen Artikel sollen, müsste das doch in einem eigenen Artikel mit eigenem Oberbegriff passieren, so wie es auch den Oberbegriff Obst für Äpfel und Birnen gibt, oder? --S.Matysiak (Diskussion) 21:37, 12. Dez. 2012 (CET)

Hallo nochmal! Ich hab das Thema am Wochenende in der Familie angesprochen, und bekam noch einen interessanten Hinweis. Es gibt zumindest in Ostdeutschland ein Weihnachtsgedicht mit dem Text:

  • Lieber guter Weihnachtsmann, schau mich nicht so böse an, stecke Deine Rute ein, ich will immer artig sein."

Ich fand keinen Verfasser oder Erscheinungsjahr, aber der Erinnerung nach soll es mind. 50 Jahre alt sein. Also die Zuschreibung der Rute als Symbol nicht nur des Nikolaus damit sicher keine "neuere" Erfindung.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:13, 11. Dez. 2012 (CET)

Es ist eben ein komplexer synkretistischer Prozess, der seit rund 200 Jahren in verschiedenen Weltgegenden im Gange ist und gar nicht mehr auseinanderzudröseln ist. "Den" Weihnachtsmann gibt es nicht, er ist und heißt überall ein wenig anders und schwankt zwischen den Polen "guter Gabenbringer" und "strenger Wintertroll", mal allein (Nikolaus mit Rute) oder dual extrapoliert (Nikolaus mit Ruprecht), mal Bischof (katholisch), mal Herre Christ (Luther), mal Väterchen Frost (Russland), mal Gott Odin (Skandinavien). Den "reinen" Weihnachtsmann "zurückzuholen" wäre arg simplifiziert. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:03, 12. Dez. 2012 (CET)
"Was wären denn deine Kriterien für den "echten" Weihnachtsmann, die ihn glasklar vom Nikolaus unterscheiden?" Der Nikolaus ist ein Namenstagbrauch aus dem Heiligenkalender, Weihnachtsmann ein Weihnachtsbrauch und deshalb regional größere Unterschiede.http://de.wikipedia.org/wiki/Namenstag --84.187.79.73 07:23, 26. Dez. 2012 (CET)

Peterchens Mondfahrt

In der Auflistung fehlt das sehr bekannte Buch "Peterchens Mondfahrt" von Gerdt von Bassewitz aus dem Jahre 1912. Es wurde auch verfilmt und als Zeichentrickfilm in Szene gesetzt. Der Weihnachtsmann mit seiner Weihnachtwiese, auf der alle Geschenke wachsen, ist eine der herausgehobene Nebenfigur des Stückes. (nicht signierter Beitrag von 217.230.105.102 (Diskussion) 11:11, 28. Dez. 2012 (CET))

Danke für den Tipp, ist drin. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:10, 28. Dez. 2012 (CET)

Santa Claus geprägt von Amerikaner Washington Irving

Im Artikel steht leider nichts dazu, das Santa Claus vom Amerikaner Washington Irving geprägt, bzw. groß gemacht wurde. Da sollte mal von diesem Artikel Autor eine Überarbeitung gemacht werden. (nicht signierter Beitrag von 217.246.208.12 (Diskussion) 14:20, 6. Dez. 2013 (CET))

Ursprung und Bräuche

Zitate aus dem Artikel: "Er vereinigt somit Eigenschaften des Myraer Bischofs Nikolaus und seines in Europa meistens als begleitender Gegenspieler dargestellten strafenden Knechtes Ruprecht..." Ist richtig! "Der heutige populäre Mythos des Weihnachtsmanns, der mit einem von Rentieren gezogenen fliegenden Schlitten reist..." Stammt aus der Mytholgie der Finnen und der Germanen. Grimal, Pierre (Hrsg): Mythen der Völker 3, Frankfurt am Main 1967, tb S. 146 Die Figur des Weihnachtsmannes, der mit Schlitten und Rentieren über den Himmel braust, hat seinen Ursprung im nordosteuropäischen Kulturraum vor 4000 Jahren. In der Mythologie der finnisch-ugrischen Völker sind die Sternbilder Tiere, die in den Himmel gekommen sind, vor allem als Elch. Dieser wird mit dem Sternbild des Großen Bären gleichgesetzt. Der Polarstern ist der Jäger, der den Elch jagt. Mit seinen Skiern hinterlässt der Jäger eine Spur - die Milchstraße. http://web.utanet.at/mahain/weihnachtsbaum_und_weihnachtsstern.htm --W.hain (Diskussion) 19:09, 21. Dez. 2013 (CET)

Ah ja. Und wie erklärst Du dir dann, daß es zwischen 2000 v. Chr. („vor 4000 Jahren”) und dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts (Auftauchen des Weihnachtsmannes in einem amerikanischen Gedicht) keinerlei Spuren einer Weihnachtsmannfigur gibt? --Henriette (Diskussion) 20:11, 21. Dez. 2013 (CET)
+1. Es gibt zwar einige halbwegs plausible Thesen, wie sich einige alte schamanistische Vorstellungen bis in die Gegenwart gehalten haben können (siehe: Schamanismus in systematisierten Religionen), aber man sollte dieses Konzept nicht überstrapazieren. Aus äußerlichen Ähnlichkeiten darf man nicht einfach so auf Identität schließen. OK: die Wilde Jagd reitet durch den Himmel und erscheint tendenziell eher in der Weihnachtszeit. Aber hat der Wilde Jäger jemals irgendwo Geschenke gebracht? (Bei uns war es eher ratsam ihm Geschenke zu machen, z.B. in Form von nicht geernteten Äpfeln.) Fährt der Wilde Jäger im Schlitten, oder reitet er Rentiere? Nö. Andererseits: Wenn der Weihnachtsmann schon eine schamanische Figur sein soll, warum dann ausgerechnet aus dem Schamanismus der Germanen und der finnugrischen Völker? Der Rentierschlitten fliegende Santa ist zuerst in Amerika aufgetreten. Da könnte das genausogut aus dem Schamanismus der nordamerikanischen Ureinwohner stammen. (Bei denen fährt das Äquivalent der Wilden Jagd im Kanu über den Himmel.) Mit solchen uralten Zuschreibungen an bestimmte Sprachfamilien landet man übrigens auch leicht im braunen Sumpf des "Völkischen". Geoz (Diskussion) 14:49, 22. Dez. 2013 (CET)
P.S.: Das angeblich uralte Rentier (Sternbild) wurde übrigens erst 1775 eingeführt, von einem Franzosen (kein Finne, kein Germane). Geoz (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2013 (CET)
„Aus äußerlichen Ähnlichkeiten darf man nicht einfach so auf Identität schließen.” - so isses. Das ist nämlich das in der Prä-Astronautik so beliebte „sieht so aus wie X, ist also (identisch mit) X”; welcher Murks bei so einer Betrachtung der Vergangenheit herauskommt, kann man in ca. 25 Büchern von Erich von Däniken nachlesen ;) --Henriette (Diskussion) 16:17, 22. Dez. 2013 (CET)

Wohnort

Ich kenne aus meiner eigenen Kindheit (Eltern, aber auch deutsche Medien wie Benjamin Blümchen u.ä.) die Vorstellung, dass der Weihnachtsmann im Himmel wohnt und bei seiner Arbeit von Engeln unterstützt wird. Das fehlt im Artikel völlig. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass das eine überregional verbreitete Vorstellung, wenn nicht die einzige ursprünglich deutsche Vorstellung überhaupt sein muss. Die Weihnachtspostämter der Post bspw. befinden sich alle in Orten wie Himmelsthür und Himmelspfort. Die Verortung am Nordpol, die Rentiere und die Wichtel als Helfer habe ich immer als amerikanischen Import verstanden. Wikitom2 (Diskussion) 20:31, 23. Dez. 2013 (CET)

Schreib die Himmels- und Engel-Geschichte (die ich über das Christkind kenne) doch rein unter "Wohnort und Transportlogistik". Die Adessen der Weihnachtspostämter sind imO im Artikel und im siehe-auch-Artikel zu finden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:52, 23. Dez. 2013 (CET)

Shou Xing und Väterchen Frost

Zu Shou Xing steht lediglich da, es sei "der chinesischen Gott des langen Lebens". Das ist eigentlich kein Hinweis darauf, dass dieser "Gott" irgendeinen Bezug zum Weihnachtsmann hat. Auch Bart und Mantel sind kein Beleg dafür, denn ein langer Bart ist in vielen Kulturen sichtbares Zeichen einer Respektsperson. Der rote Mantel könnte zwar auf eine Ähnlicheit hindeuten, das "kindlich-rosiges Gesicht" hat aber wiederum gar nichts mit dem Weihnachtsmann zu tun. Ein Beleg dafür, dass diese Figur irgendetwas mit dem Weihnachtsmann zu tun haben könnte, fehlt im übrigen komplett.

Dasselbe gilt m.E. für Väterchen Frost. Ich dachte zwar, das sein eine Erfindung des Kommunismus als Weihnachts-Alternative, aber anscheinend bin ich da der von der orthodoxen Kirche gestreuten Legende aufgesessen. Ansonsten gibts im verlinkten Artikel ebenfalls keinerlei Hinweis darauf, dass diese Gestalt irgendeinen Bezug zum Weihnachtsmann haben könnte.

Auch als "Gabenbringer zu Advent und Weihnachten" (siehe Überschrift!) sind sie eine Fehlbesetzung, denn a.) ist der "Shou Xing" vom Christentum gänzlich unabhängig und b.) ist Väterchen Frost eine Personifizierung des Winters und die Weihnachts-Alternativgestalt wurde, wenn überhaupt belegbar, bestenfalls im Nachhinein künstlich konstruiert.

Ich bin deshalb dafür, beide Figuren aus dem Artikel zu entfernen. Es sei denn, dass Belege für einen Zusammenhang mit dem Weihnachtsmann oder wenigstens mit Weihnachten gefunden werden. Die dargestellten Ähnlichkeiten rechtfertigen diese Annahme jedenfalls nicht. --H7 (Diskussion) 14:03, 1. Apr. 2013 (CEST)

Zu den chinesischen Figuren kann ich auch nichts sagen. Zum Väterchen Frost kommt später, im Abschnitt "Erscheinungsbild des Weihnachtsmannes" jedoch einiges. Da ist vergleichbar der "Herr Winter" im deutschen Sprachraum. Solche Figuren haben imO schon ihren Anteil an der Amalgamisierung der Weihnachtsmann-Figur aus Bischof einerseits und anderen Quellen andererseits, und sei es über den Umweg über die "böse" Gegenrolle des "Ruprecht" mit dem Reisigbesen und dem knorrigen Aussehen. Man sollte diese beiden Abschnitte nochmal auf Redundanz überprüfen. Auch gibt es eine große Verwandtschaft zwischen dem Väterchen Frost und dem, was über Skandinavische Wintergestalten da steht. (Wieso beschäftigen wir uns eigentlich an Ostern mit dem Weihnachtsmann? Hat das etwa was mit dem Wetter zu tun? --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:34, 1. Apr. 2013 (CEST)


Ich bin Chinesin und Sinologin, kann nur dem Paragraf zu Shou Xing zustimmen. Shou Xing existiert schon seit Jahrtausend in China, da hat man noch nichts von Christentum gehört. Wie bereits erwähnt ist Shou Xing einer der drei Götter (Fu - Glück, Lu - Reichtum, Shou - langes Leben) In diesem Satz gibt es 3 Argumente, um zu beweisen, dass Shou Xing mit Weihnachtsmann zusammenhängen sollte. 1. Shou Xing trägt einen langen Bart (Weihnachtsmann auch) -> in China bis zur Qing Dynastie (1642) eine strenge Tradition, dass man keine Haare (Bart, Körperbeharrung ...) abschneidet, da der Körper von den Eltern geschenkt wurde und man nichts davon abtrennen sollte. Darum tragen alle Männer langen Bart, wenn sie alt sind. 2. Shou Xing träge angeblich einen roten Mantel. Shou Xing hat mehrere Bekleidungsdarstellungen in verschiedenen Farben, einen Mantel hat er nie getragen, da man in China in der alten Zeit keinen Mantel trug. Seine Kleidung ist ein traditionelles kleid-ähnliches Stück, das ganz angezogen wird. Selten sind sie einfarbig. 3. Shou Xing beschenkt u. a. Kindern: Shou Xing macht nie Geschenke, der, der überhaupt etwas schenkt, ist der Gott fürs Reichtum (ein anderer Gott und nicht der von den drei Göttern), manchmal könnte auch sein, dass der Gott der Erde auch Menschen beschenkt, sie schenken alle ausschließlich "Reichtum" - gutes Glück oder Geld, es ist aber nie ein Weihnachtsmann ähnliches Konzept. In China gibt es keine Tradition, Kinder zu "beschenken" - in China gibt es überhaupt keine Tradition, jemand zu beschenken, außer Geld. Shou Xing hat mit Geld oder Geschenken nichts zu tun. Der einzige Zusammenhang, der annähend stimmen könnte, wäre, dass er oft mit Kindern dargestellt wird, da das lange Leben mit Kindern und Jugend dargestellt wird. Sein kindliches Gesicht deutet darauf hin, dass er lang lebt. Es ist für mich persönlich empörend, wie Christentum sich verbreiten will, indem sie Zusammenhänge erfinden, die gar nicht existieren. Bitte entweder den Paragraf entfernen, oder Beweis liefern, dass der Text stimme. Denn Wikipedia verwendet man oft bereits als ein wissenschaftliches Hilfswerk, und solche Fehler können mehr als manipulierend sein. (nicht signierter Beitrag von Relaxedtense (Diskussion | Beiträge) 11:56, 1. Jan. 2014 (CET))

Abstammung

Es wird nicht ausführlich erklärt wie der Weihnachtsmann nun vom Nikolaus hervorgeht, nur das er sich vom Nikolaus ableitet. Fertig. Wie genau das von statten ging ist unklar. Natürlich ist das lokal zu betrachten, aber Infos fehlen hier völlig. Wohl eher wird beschrieben wer zu Weihnachten was bringt-<fehl a Platz. Die historischen Wurzeln des Weihnachtsmannes wären mir da lieber. Es könnte zumindest erwähnt werden dass, nach der Reformation(die besagt dass man am 6 Dez Kindern keine Gaben mehr bringen soll) aus Nikolaus und Knecht Ruprecht ein neuer Gabenbinger für den 25/24 Dezember erfunden werden musste: Im Lufe der Zeit kommt so eben der Weihnachtsmann zu Stande. Aber nicht mal das ist zu lesen. Meiner Meinung nach ist dieser Abschnitt/Artikel reif für die Qualitätssicherung. --93.189.28.102 11:12, 22. Dez. 2013 (CET)

Das lese ich aber alles irgendwie auch jetzt schon. Wenn du weißt und Belege dafür anführen kannst, "wie genau das von statten ging" und wie das mit der "Erfindung" des weihnachtlichen Gabenbringers präzise ablief (vielleicht ein Lutherzitat oder so), gehört das unbedingt in den Artikel. Also herzliche Einladung, den Artikel zu verbessern.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:59, 22. Dez. 2013 (CET)
Genau das wollte ich eben auch schreiben :) In diesem Sinne und nebenbei: Fröhliche Weihnachten Jakob :)) --Henriette (Diskussion) 12:03, 22. Dez. 2013 (CET) P.S.: Zu Luther (ich meine sogar mit Zitat) ist auch was in Weihnachten zu lesen.
Herzlichen Dank, lieben Gruß zurück. Es braucht wirklich noch die historisch präzise Aufarbeitung einer ganzen Reihe von Facetten in diesem komplexen, kultur- und epochenübergreifenden Amalgamprozess. Der Mainstream der Deutungen stammt meiner Beobachtung nach aus den gleichen Quellen. (Der von dir gemeinte Abschnitt in "Weihnachten" nennt einen Öller-Aufsatz in Welt der Naturwissenschaften, 2004. Der Luther betreffende Absatz darin ist fast wortwörtlich (ohne Quellenangabe) übernommen von M. Becker-Huberti feiern-Feste-Jahreszeiten. Sonderausgabe 2001, S., 104f.) Frohes Fest! --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:31, 22. Dez. 2013 (CET)
Was die präzise Aufarbeitung angeht, sehe ich das wie Du. Aber solange noch Osterhase und Ostereier einer ebenfalls präzisen Aufarbeitung harren, werde ich den Weihnachtsmann schnöde ignorieren ;)) (Wäre mal an der Zeit, daß ich meine Literatur zu den Osterthemen wiederfinde … dann wirds vielleicht was mit der Aufarbeitung bis 2015 :) Bestes und liebe Grüße --Henriette (Diskussion) 12:40, 22. Dez. 2013 (CET)
Ja vielleicht tu ich mir die Arbeit an :) lg--212.95.7.143 00:02, 16. Jan. 2014 (CET)
Es gibt eine Geschichte die hier garnicht aufgeführt wurde: Es gab einen Mann der in der Türkei lebte (möglicherweise auch ein anderes Land). Er sah wie schlecht gekleidete Kinder im tiefen Winter nach Hause gingen. Als diese zuhause ihre Socken, die wegen des Schnees durchnässt waren, über eine Feuerstellen (Kamin?) hingen, damit ebendiese trocknen können und anschließend schliefen, schlich sich der Mann hinein und füllte die Socken mit Geschenken. Doch er wurde noch beim Gehen gesehen und er hatte einen grünen Mantel an. Durch Coca-Cola wurde dieser aber rot. Also, so kenne ich die Geschichte, die soweit ich weiß auch weiter verbreitet ist ;) Aber Quellen kenne ich leider keine. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:825E:6000:D8CE:D342:5E4E:4FBE (Diskussion | Beiträge) 18:15, 21. Mär. 2014 (CET))
Da es die Coca-Cola-Kampagne länger als die Türkei gibt, ist das wenig glaubhaft. Oder Du meinst auch Nikolaus von Myra vom Gebiet der heutigen Türkei.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:35, 21. Mär. 2014 (CET)
Äh, wie jetzt? Die Coca-Cola-Kampagne (1931) soll es länger geben als die Türkei (Gründung des modernen Staates 1923)? --Florian Blaschke (Diskussion) 15:43, 26. Dez. 2014 (CET)
Brause oder Staat: Egal :) Entscheidend ist: „Aber Quellen kenne ich leider keine”. Und: Die ganze Sache klingt sehr nach einer modernen ätiologischen Erzählung. Taugt als nettes Geschichtchen am Kamin, aber als Beitrag im Artikel nicht. --Henriette (Diskussion) 21:15, 26. Dez. 2014 (CET)

Nikolaus

Die Tradition des Nikolaus lebt heute noch in Teilen Europas weiter. In den Niederlanden (Sinterklaas), Belgien, Luxemburg, Westdeutschland (Eifel/Rheinland), Sachsen ...

Der Nikolaus ist sicherlich nicht nur im Rheinland/Eifel oder Sachsen bekannt. Aus meiner Erfahrung ist der 6. Dezember eigentlich deutschlandweit der Nikolaustag und nicht nur in einzelnen Regionen.80.136.74.36 09:34, 19. Dez. 2015 (CET)

Über Bayern und SW-Deutschland steht weiter unten etwas; hier weichen Bezeichnung und Brauchtum zT etwas ab, das ist dann da vermerkt. Du kannst die Angaben gern präzisieren, zB Regionen ergänzen, wo der Nikolaus auch unter dieser Bezeichnung kommt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:44, 19. Dez. 2015 (CET)

Russischer Weihnachtsmann

Der Großvater Frost kommt nicht am Weihnachten, sondern in der Nacht zum Jahreswechsel. 87.79.104.230 18:04, 19. Dez. 2015 (CET)

Nordpol

How the North Pole became part of Santa's story: http://mashable.com/2015/12/20/how-to-go-to-the-north-pole 2001:A61:2150:9B01:A024:5487:FB58:5B6E 13:52, 22. Dez. 2015 (CET)

Skandinavien

Im Artikel wird eine Gestalt aus Skandinavien genannt, die eine der Inspirationen für den Weihnachtsmann darstellen. Diese Figur wird in dem Absatz aber nicht benannt? Hat sie keinen Namen? --Frozen Donkai Kong (Diskussion) 00:18, 15. Okt. 2016 (CEST)

Karte völlig willkürlich

 
Weihnachtsmann/Archiv (Arktischer Ozean)
Für möglich gehaltene Wohnorte des Weihnachtsmanns

Die nebenstehende Karte habe ich erst einmal hierher verschoben: Die Auswahl von "Wohnorten" ist reichlich willkürlich, in der deutschen Wikipedia fehlt u.a. ausgerechnet der Wohnort des "Schweizer" Nikolauses (Schwarzwald)... oder warum steht der in dem Abschnitt, wenn's doch eigentlich um den Weihnachtsmann geht? Alles eher unklar... (Ob eine vollständige Karte wirklich sehr relevant wäre, sei mal dahingestellt. Aber vielleicht braucht's ja jemand...) --Ibn Battuta (Diskussion) 23:30, 2. Dez. 2018 (CET)

Weihnachtsmann im Theater

Um 1881 war "Der Weihnachtsmann. Original-Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Theodor Kolbe" in Theatern offenbar beliebt. (Quelle: mehrere Fundstellen im Deutschen Reichsanzeiger --Stefan Weil (Diskussion) 22:45, 21. Dez. 2018 (CET)

Hohoho

Nach meinen Erinnerungen rief der Weihnachtsmann im 20. Jahrhundert in Deutschland nicht Hohoho. Dies gehört aber inzwischen zur Weihanchtsmanntradition fest dazu. Kommt das auch aus den USA, ebenso wie die viele Rentier-Dekoration, die es früher auch kaum gab? (blöd, dass Deutschland offenbar jeden Mist aus den USA begeistert nachmachen muss) --Schnaus (Diskussion) 20:08, 8. Jan. 2019 (CET)

Im Artikel steht nichts von Hohoho. Worüber beschwerst du dich also? Aber ja: Das kommt aus den USA. Nach meiner Erinnerung kam der Weihnachtsmann im 20. Jahrhundert in Deutschland mit einer Rute, und der Sack in dem er die Geschenke brachte, war derselbe Sack, in dem er auch die unartigen Kinder mitgenommen hat, und meine große Schwester hatte derart panische Angst vor ihm, dass sich unsere Eltern weitere Besuche verbeten haben. (schön, dass in Deutschland nicht jeder Mist beibehalten wird). --Geoz (Diskussion) 22:55, 8. Jan. 2019 (CET)
Ich beschwere mich nicht über den Artikel, wollte nur das "wichtige" Detail "Hohoho" benennen. Eine weitere Aufzählung idiotischer Übernahmen amerikanischer Alltagsphänomene erspare ich mir, passt nicht hierhin.--Schnaus (Diskussion) 20:35, 9. Jan. 2019 (CET)

Bezeichnung "Weihnachtsmann"

Leider fehlt im Artikel der Hinweis, seit wann die Bezeichnung "Weihnachtsmnann" nachweisbar ist, ob es eine deutsche Wortschöpfung ist oder nicht.--Martinopladen (Diskussion) 18:07, 15. Dez. 2021 (CET)

Steht doch da: Publizistisch erstmals erwähnt wurde der „Weyhnachtsmann“ im Jahr 1770 in der Berliner Wochenzeitschrift „Mannigfaltigkeiten“. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:27, 16. Dez. 2021 (CET)