Maibaum-Bezug nicht belegt!!!

Bearbeiten

Ich hätte gerne einen Nachweis für diesen Zusammenhang, kenne ich doch den Maibaum eher als ein Phallus-Symbol, was dann auch den Ring um den Maibaum eher mit einbeziehen und erklären würde. (nicht signierter Beitrag von Eklektia (Diskussion | Beiträge) 11:30, 17. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Siehe den englischen Artikel dazu: "axis mundi", der Begriff hat ein schier unübersehbare Anzahl von Bedeutungen, im Germanischen Lebensraum vor allem den des Maypole (Maibaums), siehe auch Knaurs Lexikon der Symbole und Band II von Weltenmantel und Himmelszelt: Religionsgeschichtliche Untersuchungen zur Urgeschichte des antiken Weltbildes --Andys |  23:07, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

IP-Beitrag

Bearbeiten

sphärische astronomie gehört nicht hier her, die einleitung ist eine fehlerstrotzende lächerlichkeit; ich kümmere mich nicht drum, also machts selbst

IP, der Artikel ist mager und mäßig. Einen Baustein braucht es deshalb nicht, besonders nicht mit falscher Begründung. "Weltachse" ist 1) ein zentraler Begriff kosmogonischer Mythen und 2) war er früher in der sphärischen Astronomie gebräuchlich. Hiervon kannst du dich überzeugen, wenn du "sphärische astronomie" + "weltaxe" (mit "x"!) bei Google Books eingibst. -- Bertramz (Diskussion) 15:20, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel ist nicht mager und mässig, er ist Schrott. Aber Du hast Recht, dass der Baustein nicht hilfreich ist. Noch weniger hilfreich sind Reverts, die eindeutige Falschaussagen, die mit marginalen Kenntnissen von Latein leicht zu identifizieren wären, wieder herstellen. Ich habe keine Ahnung von Kosmogonie, daher hätte ich es bevorzugt, wenn da jemand anderes tätig geworden wäre. Aber offenbar gibt es niemanden, der Ahnung hat und etwas gegen die Fehler unternehmen will. Mache ich es eben selbst... -- 49.0.124.126 16:12, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Weltachse und Himmelsachse sind sprachlich gleichbedeutend. Als Begriff wurden sie auch noch bis Mitte des letzten Jahrhunderts gleichverwendet, siehe z.B. Pierer's Universal-Lexikon. Heute wird im Deutschen ( und nur um das geht es hier) überwiegend Himmelsachse in der sphärischen Astronomie verwendet, siehe "Der Brockhaus: Astronmie , Mannheim 2006". Der Begriff Weltachse ist zwar heute iimmer noch sprachlich gleichbedeutend, war aber in früheren Jahrhunderten als Übersetzung des international verwendeten Begriffs "axis mundi" der eigentlich verwendete Begriff in der sphärischen Astronomie. --Andys /  09:52, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Weltachse ist kein astronomischer Terminus, siehe "Der Brockhaus: Astronomie , Mannheim 2006". Dieser Artikel behandelt kein astronomisches Thema. Der Verweis auf die historisch gelegentlich vorkommende andere Verwendungen ist in der Einleitung völlig deplatziert und irreführend. -- 178.193.157.74 13:08, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nochmals für Proxy- und Schweizer-Astronomie-IPs: "Weltachse" und "Himmelsachse" sind Begriffe, die in den kosmogonischen Mythen synonym verwendet werden. Dasselbe gilt für den Bereich der sphärischen Astronomie mit der zeitlichen Schwerpunktsetzung wie von Andys dargestellt. Das sind recht leicht nachprüfbare Fakten. -- Bertramz (Diskussion) 23:24, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich muss hier ausnahmsweise der Astro-IP Recht geben. Der Absatz in der Einleitung war sprachlich so verquer, dass er schon wieder falsch war. Und in der Einleitung hat so eine antiquarische Nebensache auch nichts zu suchen. Ich habe den Artikel entsprechend geändert, die Kat entfernt und die künstliche Gliederung rausgenommen. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 00:09, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die ersten beiden Sätze zeigten die beiden unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs. Der Rest ist qualitativ wie schon gesagt. Himmelsachse hat mit Erdachse in der Mythologie grundsätzlich nichts zu tun, auch in der Astronomie wird offensichtlich beides auseinandergehalten. Meine BKL Himmelsachse nur deshalb, damit es da Ruhe gibt und wenigstens einer der Begriffe richtig weiterleitet. Soviel abschließend von mir. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 09:34, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Steht so...

Bearbeiten

Gezwungenermaßen ausführlich zum entfernten Satz 1: Im Hinduismus gibt es die Vorstellung, dass Weltachse die Verbindung von Makrokosmos (außerirdisches Urbild der Welt) und dem Mikrokosmos (irdische, uns umgebende Welt) bildet.<ref>Rigveda X,89,4</ref>. Der Satz ist in jeder Hinsicht falsch, weil: 1) Rigveda (Originalquelle!) kann nicht "Hinduismus" referenzieren. Diese Religion gab es zu der Zeit noch nicht. 2) Weltachse bildet nicht die Verbindung zwischen Makro- und Mikrokosmos, sondern zwischen Himmel und Erde. 3) Makrokosmos ist nicht "Urbild", wo wäre das "Abbild"? 4) Makrokosmos ist nicht "außerirdisch", sondern die Welt im Gesamten. 5) Mikrokosmisch ist nicht die umgebende Welt, sondern die menschliche Psyche/Bewusstsein (Energiezentren an der Wirbelsäule). 6) Das Ganze gehört nicht zu einer bestimmten Religion, sondern zur indischen Mythologie/Philosophie. Dieser Unfugssatz hat keine Referenz. Satz 2: Im Buddhismus wird der Berg Kailash als irdische Entsprechung des Weltberges Sumeru und damit als Weltachse betrachtet. Vollkommen richtig, aber weil mit "Das Lexikon des Buddhismus" referenziert, steht dort eben Buddhismus. Wiederum gilt: Das ist eine altindische Vorstellung aller indischen Religionen. Eine Weltachse steht genauso im Zentrum der Welt wie ein Weltberg. Dennoch haben ansonsten beide unterschiedliche Funktionen. Sibirische Schamanen haben z.B. keinen Weltberg. Der Satz hilft hier nicht, auch wenn er richtig ist. Nicht Thema und Weltberg steht bereits weiter oben. Wer den Artikel ausbauen möchte, sollte ein richtiges Buch zur Hand nehmen. Mit Google-snippets kommt nur so etwas heraus. -- Bertramz (Diskussion) 16:43, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

1) Vollständiges Zitat aus RGG, Artikel Makrokosmos und Mikrokosmos: Weit verbreitete Vorstellung ist, daß die uns umgebende Welt auf ein außerirdisches Urbild zurückgeht, das auf einer höheren kosmischen Ebene existiert. Die Verbindung zwischen Makrokosmos und Mikrokosmos wird als Weltsäule (axis mundi; z. B. Rigveda X, 89, 4), Regenbogen oder Himmelsleiter (Gen 28, 12) vorgestellt; die Mithras-Mysterien kennen eine achtteilige Leiter, die die Verbindung der Erde mit den acht Himmeln darstellt. Als kosmische Mittelpunkte, die oft als Nabel der Erde bezeichnet werden, erscheinen heilige Berge, Städte und Tempel. Die betreffende Rigveda-Stelle lautet: Der [Indra] an den Seiten seines Wagens Erde und Himmel festgemacht hat wie an einer Achse.
2) Wo genau Du die Grenze zwischen Hinduismus und indischer Philosophie ziehen willst, ist mir nicht klar, aber schreib von mir aus "indische Philosophie" oder "altindische Kosmologie".
3) Zitat aus LdB, Artikel Kailash: Der buddh. Kosmologie zufolge gilt er als axis mundi, als die geographische Entsprechung des mythischen Weltenberges Sumeru. Für die Hindus ist er auch der Weltberg, aber vielleicht zuerst Wohnsitz von Shiwa. Aber bitte, schreib beides.
4) Entferne nicht einfach belegte Inhalte, nur weil sie nicht dem entsprechen, was Du zu wissen meinst. Und etwas weniger ruppig, bitte. --WolfgangRieger (Diskussion) 17:53, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Satz 1 ist wie gesagt in jeder Hinsicht falsch, weil die einzelnen Wörter nicht richtig aus dem Zusammenhang herausgezogen wurden und der Zusammenhang ist keiner: Das RGG-Zitat bezieht sich gar nicht auf Indien, sondern scheint über die Mythologien aller Kontinente zu schweifen, denn Regenbogen und Himmelsleiter (hier mit Bibel-Beispiel) sind m.W. keine indischen Vorstellungen und dann geht es im selben Satz mit Mithras weiter. Das Wort "Hinduismus" kommt da nicht vor, und aus einem Rigveda-Beispiel für das Wort "axis mundi" in Klammern wurde Rigveda als Einzelnachweis für den daraus gebildeten Satz. Satz 2 ist wie gesagt richtig, aber ein anderes Thema. Es gibt beträchtliche Unterschiede zwischen Berg, Leiter, Achse und Baum, nur geht dies aus solchen Ein-Satz-Beschreibungen nicht hervor. Danke für das "zu wissen meinen" und das "ruppig", für mich ist nun genug an dieser Stelle. -- Bertramz (Diskussion) 18:23, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Weitere Beispiele für sog. Weltachsen

Bearbeiten

Der Omphalos im griechischen Delphi der Antike, und ein sog. Kīla bzw Phurba in der schamanistischen Tradition der Himalayaregion. Auch der hinduistische Shiva Lingam (Zeichen) beinhaltet ua. das Konzept der Weltachse (siehe dazu das Linga Purana, vergleichbar ist auch eine Stambha - eine kosmische Säule im Jainismus und Hinduismus).--213.147.164.65 20:17, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Omphalos und Stambha habe ich ergänzt, bei den anderen ist die Bedeutung Weltachse wenn überhaupt dann nicht primär. -- Bertramz (Diskussion) 09:24, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Entgegnung: Singular axis mundi und Plural axes mundorum

Bearbeiten

ad Benutzer:Bertramz. Ich weiß nicht, ob dein Einwand, es gäbe nur das Singular des Begriffs so richtig ist. Geht man von einem nur einzigen religionshistorisch und religionstheoretisch definierten Begriff aus, der auf die Tatsache verweist, dass ein kultisch-ritueller Zugang zur Unter- und Oberwelt sich über eine spirituelle Achse, eben der axis mundis realisierte, dann könnte der Plural unpassend sein. Wenn man aber annähme, dass unterschiedliche Kulturen, Theologeme und spirituelle Systeme in ihren Vorstellungen, vielfach Konstrukte entstehen ließen, die mit dem Begriff einer axis mundi konkordant sind, bzw. diese Vorstellungen, auf die verschiedenen Formen und Ausprägungen von axes mundorum sich auf einen funktionellen Aspekt reduzieren ließen, dann ist ein Pluralbegriff sinnvoll. Denn dann glichen sich die axes mundorum in ihrer grundlegenden religiösen Funktion, bei aller unterschiedlicher kultischen, kulturellen, religionsgeschichtlichen etc. Ausprägungen.--94.217.149.106 11:10, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo IP, Versionskommentare sind naturgemäß kurz. Ich schrieb: "ungebräuchliche Konstruktion, denn eine Weltachse gibt es immer nur einmal. Google liefert ohne Wikipedia 2 Fundstellen". Ausführlicher: 1) Bei dieser Pluralform wurden die Grammatikregeln richtig angewendet. Das ist aber eine heutige "Konstruktion", denn in den alten lateinischen Quellen konnte es nur den Singular geben, weil jede Kultur jeweils ihre eigene, notwendig singuläre Weltachse definiert. 2) Es wäre möglich, dass sich axes mundorum als ein heutiger Fachbegriff etabliert hat, um mit dem Blick über die vielen Kulturen hinweg deren Weltachsen zu benennen. Dem steht aber entgegen, dass der Ausdruck bei Google praktisch nicht zu finden ist (in Fachliteratur nur an einer Stelle beiläufig). Durch die Erwähnung in der ersten Zeile, die nur eindeutige gesicherte Angaben enthalten darf, würde Wikipedia diesen Ausdruck in der Breite einführen. Und das sollte nicht sein. Ergänzend: Zu meinen sich auf WP:OR beziehenden Ausführungen kommen bestätigenderweise deine konjunktivistischen Annahmen hinzu. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 13:02, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, dann wäre die singulare Form keine Theoriefindung? --94.217.149.106 13:16, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten