Diskussion:Weltgeschichte

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Barnos in Abschnitt Big History
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Weltgeschichte“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Grundsätzliches

Bearbeiten

Keine Diskussion zum Stichwort Weltgeschichte oder Universalgeschichte. Das ist bezeichnend für die Bildungs- und Forschungslücke an dieser Stelle. Wie bei wenigen Vertretern der historischen Zunft nachzulesen ist, herrscht an den Schulen und Hochschulen das allgemeine Schweigen, und wenn jemand wagt, das zu brechen, ist die Antwort ein vielfältiges Stirnrunzeln. In den USA gibt es seit einigen Jahren immerhin heftige Versuche, die Lücke zu schließen. -- Yuren

Naja, an dem Artikel arbeitet zur Zeit halt niemand, die meisten Leute schreiben lieber Spezialartikel. Ich bin wie zu sehen ebenfalls steckengeblieben und wurde die letzten Wochen von hundert anderen Themen abgelent. Danke, dass Du mein Augenmerk wieder hierher gerichtet hast ;-) Übrigens, unterschreibe Diskussionsbeiträge am besten immer mit drei oder besser noch vier Tilden ~~~~, dann wird Deine Unterschrift bzw. die Unterschrift mit Datum eingetragen. Ich habe mir erlaubt, ersteres bei Deinem Beitrag mal nachzuholen. -- Perrak (Diskussion) 01:20, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten

== ich fand es auch schade das garnicht behandelt wird wie dies heute überhaut zustande kommt..radiokarbon usw..


Hallo, ich hoffe, ihr seid mit meinen Änderungen einverstanden. Als Historiker finde ich auch, dass der außereuropäischen Geschichte und den großen, universalen Zusammenhängen zu wenig Beachtung geschenkt wird. Zum hiesigen Artikel möchte ich aber eins zur Diskussion stellen: Sollte er sich nicht vielmehr mit Weltgeschichte als historischer Disziplin beschäftigen als mit dem tatsächlichen weltgeschichtlichen Geschehen? Ich fürchte nämlich, das würde ins Uferlose führen. Wenn ich z.B. sehe, wie viel allein schon zur Steinzeit drinsteht und was dann noch alles abzuhandeln wäre: z.B. Ägypten, Mesopotamien, die arabische Welt, China, Japan, Indien, Südostasien, Australien, Polynesien, die altamerikanischen Kulturen und die Geschichte Afrikas südlich der Sahara - mal ganz abgesehen von der traditionellen Geschichte Nordamerikas und Europas seit der Antike. Wäre es nicht besser, einen aufs Äußerste reduzierten Abriss zu geben (der wäre wahrscheinlich immer noch ziemlich lang) und mit Querverweisen zu arbeiten, sozusagen ein "erzählendes Portal" zu schaffen? Meint Stefan Volk 17:59, 9. Jun 2004 (CEST)

Klingt gut, ja. -- Perrak (Diskussion) 21:22, 9. Jun 2004 (CEST)
Fragt sich nur noch: Wer machts? (pfeif) Stefan Volk 17:52, 15. Jun 2004 (CEST)

Ich (--Konradin 22:22, 4. Sep 2004 (CEST)) habe soeben etwas Literatur ergänzt und hoffe, damit den ziemlich dünnen Beitrag zu so einem wichtigen Gegenstand etwas aufgefrischt zu haben.

Unterschied zur Universalgeschichte

Bearbeiten

Auch auf die Gefahr hin, mangelndes Textverständnis unterstellt zu bekommen. Aber wo ist der Unterschied zur Universalgeschichte? Ich kann keinen erkennen und der Brockhaus beispielsweise behandelt beide auch als Synonym. --jailbird 12:10, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nein, Jailbird, nichts Negatives wird dir unterstellt. siehe: Universalgeschichte, Diskussion!

Aber Stefan, das ist genau der Punkt: All die Bäume, und der Wald ist nicht zu sehen. Und wer den Begriff "Baum" gebraucht, muss nicht erst hinaufklettern und alle Blätter zählen und wieder unten das Wurzelwerk ausgraben etc. Versteh mich bitte recht. Das Buchhalten und Ausbuddeln der Zähne und Utensilien unserer Ahnen sind unentbehrlich. Aber die Feinarbeit fügt sich nie zur Weltgeschichte zusammen. Sie produziert nur Stückwerk. Das ist der Stand der Dinge. Es gibt keine Weltgeschichte, allenfalls etwas, das dafür gehalten wurde oder wird. Herodot und die mittelalterlichen (was für ein haltloser Terminus!) Weltchronisten wagten erste Schritte. Vom Gehen waren sie noch weit entfernt.

Die Weltumseglung war eine Voraussetzung, wie auch die Evolutionstheorie eine wichtige Vorstufe war, um das Mosaik zusammenzusetzen. Das Schwierigste ist ja, dass die Weltgeschichte interdisziplinäre Fähigkeiten verlangt. Nicht nur Geschichtskenntnisse. Traditionelle Historiker sind also überfordert. Das erklärt einen Teil der Misere der Universalgeschichte.

 Yuren 4. Jul 2005 23:14 (CEST)
Mit BLick auf die Diskussion unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema#22._Oktober sollten beide Artikel meiner Meinung nach vereinheitlicht werden. Auch wenn die Überschirft heißt "Unterschiede", kann ich bisher kein Argument finden, dass beiden Artikeln ein Existenzrecht gibt. --Sto79 11:39, 3. Mär 2006 (CET)

Weltgeschichtsbuch - Wikibook

Bearbeiten

Zu diesem Thema wurde in Projekt unter WikiBooks gestartet. Ganz frisch, noch völlig leer. Interessierte an Geschichte und Anthropologie können sich dort genau zu diesem Thema einbringen. Ziel ist ein Lehrbuch für Schüler der Jahrgangsstufen 11. und 12. Der Zeitraum soll mit der Menschwerdung beginnen. Es werden dringend (kompetente) Autoren gesucht, eine erste Fassung könnte aus überarbeiteten Wikipedia Artikeln anstelle der einzelnen Kapitel bestehen.



Ähem... ein Link (und eine datierte Unterschrift) wären hilfreich... --Fah 16:09, 2. Aug 2006 (CEST)

Reichlich verspätet hier nachgetragen: Geschichte der Menschheit. Weitere Mitarbeiter sind willkommen! --Cethegus 08:54, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Drastische Lücken

Bearbeiten

Die komplette Diskussion und Forschung im englischsprachigen Bereich fehlt hier. Ich trage mal ein paar erste Anmerkungen ein, dabei den Artikel in der englischsprachigen Wikipedia zum Ausgangspunkt nehmend. Ach ja: das Zitat von Dostojewski scheint mir in dem Zusammenhang nicht wirklich der Erkenntnis förderlich... --Fah 11:46, 2. Aug 2006 (CEST)

Zusammenlegung

Bearbeiten

Habe den Artikel Globalgeschichte hier eingearbeitet. Naja: damit angefangen ;) - bin derzeit weiter am glätten. "Globalgeschichte" verweist jetzt auf diesen Artikel. Die großen Überschneidungen im Inhalt, in der Literaturliste und in den Weblinks haben das nahegelegt. Habe die wenigen Einträge auf der dortigen Diskussionsseite nicht mitgenommen, weil die schon recht alt sind. - Nachtrag: so, das Gröbste ist getan - aber der Artikel braucht noch freundliche Hände, die daran weiterarbeiten. --Fah 13:56, 2. Aug 2006 (CEST)

@Stefan Volk: kann man wirklich World History und Globalgeschichte als zwei deutlich unterscheidbare Ansätze betrachten? Scheint mir eher nicht so. Soweit ich die Diskussion verfolge, besteht im wesentlichen ein Unterschied im Entwicklungsgrad: die Amis sind uns weit voraus. --Fah 11:42, 3. Aug 2006 (CEST)

Nein, natürlich gibt es da inhaltlich keine wesentlichen Unterschiede. Deshalb ist es richtig, "World History" und "Globalgeschichte" unter einem gemeinsamen Oberpunkt abzuhandeln. Ich habe die Trennung auch nur vorgenommen, um den Artikel etwas mehr zu gliedern und damit lesbarer zu machen. Vielleicht sollte man aber in den Überschriften deutlich machen, dass es sich dabei nur um vergleichbare Entwicklungen in zwei verschiedenen Ländern handelt. Schöne Grüße Stefan Volk 11:29, 3. Aug 2006 (CEST)

Ok, habe das mal versuchsweise angegangen, bin aber noch nicht so glücklich damit, ist noch etwas umständlich. --Fah 11:42, 3. Aug 2006 (CEST)

Bearbeiten

Ich wollte mal als einer, der zwar Geschichte nicht studiert hat, sich aber gerade für Weltgeschichte sehr interessiert, nachfragen, warum die inzwischen gelöschten Weblinks einem Übersichtsartikel nicht angemessen sein sollen. Ich fand sie teilweise - gerade zur Einführung - recht nützlich. So kann ich z.B. an dieser multimedialen Einführung in englischer Sprache wirklich nichts entdecken, was „nicht angemessen“ wäre. Gruß --HerbertErwin 21:34, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das seh ich genauso. Zumal der Löscher sein Votum ja nicht wirklich begründet hat. Ich baue die Links wieder ein. --Fah 23:08, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Weblinks sollten "vom Feinsten" sein. Wenn man noch nichts gefunden hat, was dieses Prädikat verdient, ist es nicht schade die erst einmal keine Weblinks zu haben. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein Webverzeichnis.
Einzelbegründungen folgen. Und ich hätte dann gerne Einzelbegründungen beim Wiedereinfügen.
Pjacobi 23:20, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die erste Fuhre:

Pjacobi 23:47, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Pjacobi. Gut, daß Du jetzt Deine Aktion immerhin ansatzweise begründest - wäre ganz höflich gewesen, das zu machen, BEVOR Du zu so einem nicht nachvollziehbaren Kahlschlag ansetzt. Also: nicht alle Links sind von mir, aber viele. Worin ich Dir recht gebe ist der Weltchronik-Link, den habe ich mehr aus Pietätsgründen drin gelassen, wollte niemand auf die Füße treten, finde ihn aber auch nicht interessant. Generell gilt: Der Artikel informiert über die Geschichte der Teildisziplin, und da sind institutionelle Links genau das Richtige; sie geben den Lesern die Möglichkeit, sich über verschiedene Ansätze selbst zu informieren.

Die englischsprachigen Links verweisen auf den Kern der Fachzeitschriften, die dort wesentlich sind. Äußerst gewagt, die einfach zu löschen. Damit nimmst Du den Lesern eine wichtige Möglichkeit, sich über das Fach aus erster Hand zu informieren. Der letzte dort (Bridging World History) bietet darüber hinaus auch bereits aufbereitetes Unterrichtsmaterial. Da Du leider nichts dazu gesagt hast, kann ich nur spekulieren, warum Du diese hochkarätige Liste so einfach gelöscht hast. Berücksichtige bitte den Inhalt des Artikels: Er stellt die Geschichte des FACHS dar. Oder hast Du Bedenken, weil sie englischsprachig sind? Dazu wäre zu sagen, daß sie nun mal wesentliche Inhalte des Artikels abdecken und ansonsten: wir leben nun mal im 21. Jahrhundert... Ein Blick über den Ozean ist fachlicher Standard, eine rein deutsche Linkliste wäre weder dem Fach noch dem Inhalt des Artikels angemessen, sondern recht provinziell.

Die deutschsprachigen Links sind meistens der Situation der Weltgeschichte im engeren (modernen) Sinn angemessen, das als Fachrichtung in den USA immerhin einige Jahrzehnte alt ist, in Deutschland/ Österreich aber erst im Entstehen ist. Dem embryonalen Zustand sind die Seiten angemessen, auf die verwiesen wird. - Das Ganze hat auch was Gutes, Du hast mich zu weiterer Recherche angeregt, die eine Aktualisierung der Linkliste ermöglicht: das "European Network" hat sich offenkundig mittlerweile stärker institutionalisiert und eine eigene Website (und sich übrigens leicht umbenannt). Einige der folgenden Links können ersetzt werden durch den Verweis auf diese Website: http://www.eniugh.org/ - die bietet nämlich Links dazu an.


  • Verein für Geschichte des Weltsystems: dokumentiert einen der Ansätze, orientiert an Immanuel Wallerstein. Das ist einer der wichtigen Ansätze in der Debatte. Der Link bietet weiterführende Literatur (eine Fachzeitschrift) und Links. Was Du mit "Forum" meinst, entzieht sich meiner Kenntnis. Dort gibt es kein Internet-Forum. Bitte definiere. - Den Link kann man aber in der Darstellung gerne straffen, ich hab ihn damals einfach so stehen lassen.
  • Der Link zur Uni Wien dokumentiert das dortige Angebot und Personal zum Thema; das sind Leute, die auch in der Literaturliste des Artikels stehen.
  • Der Link zur Seite des Kongresses des European Network in European and Global History bietet die einzige mir damals im Web bekannte Möglichkeit, zu diesem Verband Informationen zu bekommen. Dort haben sich zahlreiche Fachleute aus vielen europäischen Ländern zusammengeschlossen. Das Veranstaltungsprogramm bietet auch heute noch einen guten Einblick in die Themen, die in der Disziplin diskutiert werden, und in Literatur. - kann noch nicht ersetzt werden, da bei http://www.eniugh.org/ noch nicht verlinkt. Ich mail die Kollegen in Leipzig mal an.
  • Der Link nach Leipzig: In der Tat, Du hast recht, es steht auf der Seite nicht direkt was zum Thema Globalgeschichte. Aber sie dokumentiert das einzige mir damals bekannte institutionalisierte Angebot einer deutschen Universität. Die dortigen Fachleute sind auch Mitglied im European Network in European and Global History. - Kann nun ersetzt werden durch http://www.eniugh.org/
  • Weltchronik: inhaltlich wie gesagt verzichtbar.

Soweit eine Antwort; wie gesagt war Dein Anstoß zu einer Aktualisierung letztlich ganz hilfreich. Ich aktualisiere mal die Linkliste. Könntest Du bitte künftig Deine Löschwünsche hier anmelden und begründen, bevor Du in den Artikel eingreifst? --Fah 07:52, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

In eindeutigen Fällen normalerweise nicht. Und wenn ein Artikel mehr als doppelt so viel Weblinks angesammelt hat, wie empfohlen, und darunter erstklassiger Schrott den ich serienweise entferne, ist ein Neuanfang besser.:Trotz Deiner Verteidigungsrede kann ich die Links zu den Unis Leipzig und Wien weiterhin nicht begrüßen -- Stoff für ein Webverzeichnis, nicht für eine Enzyklopädie.
Von Immanuel Wallerstein habe ich ehrlich gesagt keinen Schimmer, aber die Website selbst sagt über die dahinterstehende Institution, dass sie gegründet wurde, weil diese Forschung akademisch nicht anerkennt wurde -- und als e.V. und nicht als Stiftung, weil das Geld nicht reichte.
Pjacobi 19:27, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Uni Leipzig: der eine Link ist ja wie o.g. mittlerweile ersetzt. Den noch bestehenden über den 1. Kongress will ich wie o.g. über die ENIUGH-Seite (die ist offensichtlich ohnehin noch im Aufbau) verlinken lassen, dann kann der auch weg. Gleiches werde ich für den Wiener Link versuchen, Margarete Grandner ist ja auch Mitglied in der ENIUGH. Bleibt der e.V.: ob das im Einzelfall "akademische Anerkennung" findet, ist zweitrangig, insgesamt ist diese Richtung (mit anderen) in der Fachdebatte prominent. --Fah 23:15, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab mir mal dir drei vebliebenen deutschen Weblinks angesehen. „Exzellent“ und „vom Feinsten“ sind sie alle nicht: Die Ankündigung einer zwei Jahre vergangenen Tagung, die Beschreibung eines Studienmoduls und die Inhaltsverzeichnisse einer Zeitschrift, die allenfalls im Lemma Verein für Geschichte des Weltsystems ihren Platz hätte - ich sehe nicht ein, wieso es hier Widerspruch dagegen gibt, dass Links, die so offenkundig den Regularien der Wikipedia widersprechen, kommentarlos entfernt. --Φ 21:57, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe oben insbesondere von der Entfernung dieses Links gesprochen, der eine m.E. erstklassige multimediale Einführung in das Thema darstellt. Ich habe jedenfalls im Internet nichts Vergleichbares gefunden. Auch die anderen englischsprachigen Links scheinen mir überwiegend von guter Qualität zu sein. Warum es stattdessen „angemessener“ sein soll, alle (!) Weblinks radikal aus dem Artikel zu entfernen, ist für mich in keiner Weise nachvollziehbar. --HerbertErwin 00:37, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Habe ihn wieder eingefügt, dafür die deutsche Zeitschrift rausgenommen. Nachteil: Jetzt sind bloß noch englischsprachiche Weblinks drin. Ich hoffe, alle können damit leben. Frohe Pfingsten, --Φ 13:08, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du hast den Link verdoppelt, ich hatte ihn vor Tagen schon wieder reingesetzt. Und den Link zur Zeitschrift halte ich nach wie vor für sinnvoll. --Fah 10:55, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fürs erste bitte ich um Entschuldigung, fürs zweite häte ich gerne eine Begründung: Was soll daran denn exzellent sein? Gruß, --Φ 12:50, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In einem Fachgebiet, in dem es mehrere "Schulen" gibt, ist es sinnvoll, auf diese hinzuweisen, um das Spektrum des Fachs auszuleuchten. Aber laß mal, ich habe keine Lust mehr, darüber zu diskutieren. Dann bleibt er halt weg, und die Leute müssen sich anders behelfen. --Fah 14:48, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Literatur / Einleitung auf Überarbeiten

Bearbeiten

die (sonst eigentlich gute) Literatur geht von dem Missverständnis aus, dass es hier um die Weltgeschichte im eigentlichen Sinne geht - laut Einleitung und Text geht es aber um die "Geschichte der Weltgeschichte", also um die Geschichte (bzw. Entwicklung) dieser Wissenschaftsdisziplin. Eigentlich müsste man alles verschieben, weil das insgesamt schräg ist. Cholo Aleman 21:54, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die ersten beiden Sätze sind widersprüchlich - geht es allgemein um die "Geschichte der Menschheit" oder um die "Geschichte der Weltgeschichtsschreibung"? Wenn das erste der Fall ist, wäre es redundant zu den INhalten von Menschheitsgeschichte. Cholo Aleman 22:52, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Bei Big Histroy wird auf den Forscher David Christian verwiesen. Der Link fuehrt aber zu einem Eishockeyspieler. Das ist falsch, gemeint ist vermutlich David Gilbert Christian, der Historiker. --91.9.78.252 22:35, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Komischer Satz

Bearbeiten

„Seit dem 18. Jahrhundert fanden auch Ostasien mit dem Kaiserreich China, Japan und Indien zunehmend Beachtung, während Schwarzafrika, Südostasien, Australien und Ozeanien bis heute nur eine untergeordnete Rolle in der Weltgeschichte spielen.“

(Irgend)Einen Beleg dafür zu finden, wäre vielleicht gar nicht mal so schwer. Die Frage stellt sich eher, ob das noch der Stand der Geschichtswissenschaft ist. --88.73.251.223 05:27, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Hallo, vor weiteren Verschiebungen erst ausdiskutieren. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 07:22, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nötige Nachbesserung der jüngsten Fassung der Einleitung + korrekte Lemmabezeichnung

Bearbeiten

Auf dass weder dort noch hier über den Bierernst von jungen Wilden der Humor verloren gehe: Die beiden neueren deutschsprachigen Gesamtdarstellungen zur Weltgeschichte stammen von Imanuel Geiss und Alexander Demandt. Das aktuelle Durchschnittsalter beider liegt bei 80 Jahren.

Für diese beiden trifft selbst der nachgebesserte Komparativ „jüngere Historiker“ augenscheinlich nicht zu. (Nimmt man den die neuzeitliche Globalisierungsgeschichte souverän präsentierenden Jürgen Osterhammel und den für Globalgeschichte stehenden Sebastian Conrad dazu, ergibt sich ein Durchschnittsalter von 67,5 Jahren.) Ganz allgemein sollte man auch in der Wikipedia damit vorsichtig sein, irgendwelche bei Gelegenheit aufgelesenen Vorstellungen ungeprüft zu übernehmen. Man wird es, zumal in der de-Wikipedia, wohl besser beim Hinweis auf das neuerdings wieder gesteigerte Forschungsinteresse an diversen Aspekten von Weltgeschichte belassen. Da die auf den Überblick gerichteten Aussagen eher allgemein gehalten sind, erübrigen sich an dieser Stelle Literaturbelege.

Ansonsten habe ich bei der nochmaligen Revision der Einleitung die unmotivierte Weglassung der Variante World History zurückgeholt und die redundanzträchtigen Bemühungen à la: „...nicht der einzige Ansatz, der nationale Bezugsrahmen überwindet“, gefolgt von: „...Bezugsrahmen, der Ländergrenzen überwindet“ etwas begradigt.

Im Übrigen ergibt der Blick auf Einleitung und Artikelinhalte nach wie vor, dass Weltgeschichte (Darstellungsansätze) die korrekte Lemmabezeichnung ist. Denn es geht ja ganz offensichtlich nicht um einen Aufriss der Weltgeschichte, sondern darum, welche (hauptsächlich neueren) Ansätze zu ihrer Darstellung in der Diskussion sind. Wie es also zu dieser Rückverschiebung kommen konnte, bleibt daher weiterhin sehr erklärungsbedürftig...
-- Barnos (Post) 14:39, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Du warst offensichtlich ncoh nie an einem globalgeschichtlichen Lehrstuhl, Forschergruppe oder einem ebensolchen Kongress oder Workshop ... dementsprechend schief sind deine Vorstellungen. Solltest vielleicht mal Sachsenmeier konsultieren. Aber seis drum, bei dir ist eh Hopfen und Malz verloren.
"Darstellungsansätze" ist dein ganz privater Favorit. Du bringst wieder mal nichts zwingendes bei. "Neuerdings" ist auch putzig, wenn es "global history" spätestens seit den 70ern als Begriff gibt. Man sollte vielleicht nicht irgendwelche bei Gelegenheit in Barnos Kopf entstandenen Vorstellungen ohne jegliche Literaturbeibringung übernehmen.
Putzig auch, dass die belegte Definition des Gegenstandbereichs nun durch eine wieder unbelegte Privatdefinition ersetzt wurde. Aber Privattheorien gegenüber bist du ja seeehr aufgeschlossen.
Was das lemma angeht hätte ich Kompromissvorschläge, sehe aber nicht, wie man mit dir überhaupt zusammenarbeiten sollte. Dementsprechend bleibe ich bei diesem Lemma für diesen Artikel. --Julius1990 Disk. Werbung 14:46, 6. Mai 2014 (CEST) PS: Man diskutiert vorher und ändert dann, wenn offensichtlich unterschiedliche Vorstellungen bestehen. Aber an gedeihlicher Zusammenarbeit liegt dir ja eh nicht, weshalb du ja auch vollkommen übliche Benutzernamenraum/Redaktionsnamensraum-Möglichkeiten zur Kompromissherstellung ausgeschlagen hast.Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 04:28, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Big History

Bearbeiten

Weil ich gerade Yuval Noah Hararis "Eine kurze Geschichte der Menschheit" lese, habe ich mal nachgeschlagen: H. gilt als Vertreter der Big History, die was anderes als Universal- und Weltgeschichte ist. Bei der BH geht es um Vogelperspektive-Standards (Wissen, Geld, Religion usw.), durch die sich der Geschichtsablauf über die Lokalgeschichten hinaus sortieren lässt. Ich denke, dass man diese Form der Geschichtsbetrachtung entlang dem englischen BH-Artikel auch in die deutsche WP bringen sollte. Macht jemand mit? --Delabarquera (Diskussion) 14:23, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Lass doch mal sehen, Delabarquera, ich gucke gern mit. -- Barnos (Post) 08:36, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich brauche noch drei, vier Tage für den Harari. Dann fang ich mal an, ok? --Delabarquera (Diskussion) 16:30, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Aber ja doch: Eile mit Weile, lautet ein Wikipedia-Qualitätsmotto! -- Barnos (Post) 16:47, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten