Diskussion:Wenn alle untreu werden

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Sebastian.Dietrich in Abschnitt Heinrich Böll

Anachronismus

Bearbeiten

Der Artikel ist anachronistisch aufgebaut. Erst wird die Fassung von Schenkendorf erwähnt, dann erst die ursprüngliche Version von Novalis. Auch wenn die Schenkendorf-Variante die bekanntere (berüchtigtere) sein dürfte, so ist dies für den Leser doch verwirrend. Maikel 17:40, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel behandelt nun einmal Schenkendorfs Lied und nicht Novalis'. Es wird lediglich erwähnt, woher der Anstoß kam. Es spricht nichts dagegen, auch einen Artikel über das andere Lied zu erstellen. --Q-ß 18:24, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dritte Strophe

Bearbeiten

Wieso fehlt denn bei Schenkendorf die dritte Strophe?

  Es haben wohl gerungen
  die Helden dieſer Friſt,
  und nun der Sieg gelungen,
  übt Satan neue Liſt.
  Doch wie ſich auch geſtalten
  im Leben mag die Zeit,
  du ſollſt uns nicht veralten,
  o Traum der Herrlichkeit. (nicht signierter Beitrag von 92.224.155.95 (Diskussion) 04:30, 17. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Ergänzt. --Q-ßDisk. 17:57, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

SS-Fassung und Bezug zu Jahn

Bearbeiten

Ich habe gehört, in der die SS-Fassung werde irgendeine Zeile, möglicherweise die letzte wiederholt. Kann dazu jemand etwas sagen? Außerdem habe ich gehört oder gelesen, dass das "Heilige deutsche Reich" in der letzten Zeile ein Gedankenkonstrukt Jahns für Deutschland nach dem erwarteten Sieg über Napoleon gewesen sei: Wie steht es damit? – 87.166.169.130 18:56, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Diskreditierung deutschen Kulturgutes

Bearbeiten

Diese neumodische Gutmenschenangewohnheit, alles Deutsche mit dem Nationalsozialismus in Verbindung und damit in Verruf zu bringen, geht mir ziemlich auf die Nerven, und nicht nur mir. Natürlich haben die Nationalsozialisten deutsche Lieder gesungen, was denn sonst, aber nicht nur die. Die deutschen Lieder waren früher allgemen bekannt, zu hunderten, und das lange vor dem Nationalsozialismus. Man sang die deutschen Lieder in der Schule, in Vereinen, beim Militär, bei der Feldarbeit, in Spinnstuben, auf Festen, in Wirtshäusern, in Kirchen, zu Hause. Das war die deutsche Lebensart, die man uns nun seit dem zweiten Weltkrieg abzugewöhnen versucht - mit dem Resultat, dass heute fast niemand mehr singt. Ich möchte daher bei der Erstellung solcher Artikel um mehr Ausgewogenheit bitten, und dass dem Nationalsozialismus nicht mehr Platz eingeräumt wird, als diesem im Rahmen einer über tausendjährigen deutschen Geschichte tatsächlich zukommt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:9E40:508:7D50:F47F:AAD8:48BC (Diskussion | Beiträge) 12:09, 4. Apr. 2017 (CEST))Beantworten

Verweise auf andere Lieder, die auf die selbe Weise gesungen werden

Bearbeiten

Auf die selbe Weise wurden und werden mindestens noch zwei weitere, früher beliebte Lieder gesungen, auf die man verweisen sollte. Und zwar "Es lagen die alten Germanen", und "Nach Süden nun sich lenken". Die Weise soll auf ein altes französisches Jagdlied zurück gehen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:9E40:508:7D50:F47F:AAD8:48BC (Diskussion | Beiträge) 12:09, 4. Apr. 2017 (CEST))Beantworten

Zwei weitere Lieder habe ich gefunden, die auf die selbe Weise gesungen werden: "O heilig Herzland Böhmen", die Hymne des Sudetenlandes, und außerdem das niederländische Wilhelmuslied von 1568. Quelle: Lieder unseres Volkes, Reichsdeutsche Ausgabe, 1938, BA 1250, Bärenreiter-Verlag zu Kassel.

Bei Youtube fand ich die Information, der Titel des o.g. französischen Jagdliedes sei "Pour aller à la chasse faut être matineux" („Wer jagen will, muss früh aufstehen“), aus dem Jahr 1724. Dieses ist mit dem Wilhelmuslied nicht identisch, aber doch sehr ähnlich. Da das Wilhelmuslied älter ist, könnte dieses der Stammvater all dieser Lieder sein, oder es hat einen noch älteren Vorläufer gegeben. Das Lied "Wenn alle untreu werden" wird auf beide Weisen gesungen. Zu dem Wilhelmuslied sollte man noch dazu sagen, dass sich die Niederländer zu jener Zeit noch als Deutsche verstanden haben, so wie z.B. auch die Bayern oder Franken.

Heino (for the records / zwischengeparkt )

Bearbeiten

Heino schenkt der neuen NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach Platte mit u.a. dem Lied Wenn alle untreu werden sowie "Flamme empor" und "Der Gott, der Eisen wachsen ließ". (google-Trefferliste)

Mal gucken, ob das mehr als eine Eintagsfliege wird. @drei Stophen des Deutschlandliedes siehe z.B. hier --Neun-x (Diskussion) 23:07, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Würde mich interessieren, auf welcher Platte diese Heino-Version von „Wenn alle untreu werden“ eigtl. ursprl. erschienen ist. Die anderen Lieder (Flamme empor, drei Strophen Deutschlandlied, der Eisengott, Wohlauf Kameraden, Freiheit die ich meine, Als die Römer frechgeworden, die Wacht am Rhein, Schlesierlied usw. sind alle auf der 1977 erschienenen Platte Uns geht die Sonne nicht unter, die hab ich als Kind rauf- und runtergehört und alle Texte auswendig gelernt (schon der Titel der Platte ist ja schräg, weil so auch das Liederbuch der Hitlerjugend hieß, wusste ich aber bis gerade eben nicht). Aber dieses Treuelied ist da nicht bei. Muss aber ungefährt zur selben Zeit produziert worden sein.--Jordi (Diskussion) 23:42, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
P.S.: Sorry, schon gefunden, das Album heißt „Die schönsten deutschen Heimat- und Vaterlandslieder“, hat sogar einen eigenen Artikel bekommen (wo die Vorgängerplatte aber komischerweise nicht genannt ist, trag das da mal nach).--Jordi (Diskussion) 23:42, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Schenkendorfs Fassung

Bearbeiten

Die angebliche Fassung "Schenkendorf (1814)" sowie die Aussage "Schenkendorf widmete das Lied „Von wegen des heiligen Deutschen Reichs – An Jahn“" sind unbelegt und aus mehrerlei Gründen fragwürdig. Einige Quellen mit anderem Text sind:

  • Freye Stimmen frischer Jugend. Durch Adolf Ludwig Follen. Jena, 1819, S. 41 als "Erneuter Schwur, an den Jahn, vonwegen des heiligen teutschen Reiches." (Google)
  • Liederbuch des deutschen Volkes. Leipzig, 1843, S. 280 als "Das alte Reich." (Google)
  • Deutschlands Dichter von 1813 bis 1843. Eine Auswahl von 872 charakteristischen Gedichten aus 131 Dichtern, mit biographisch-literarischen Bemerkungen und einer einleitenden Abhandlung über die technische Bildung poetischer Formen. Von Karl Gödeke. Hannover, 1844, S. 343 als "Erneuter Schwur. Junius 1814. An Friedrich Ludwig Jahn." (Google, Google)
  • Auswahl deutscher Lieder mit ein- und mehrstimmigen Weisen. 8th edition, Leipzig, 1858, S. 55f. als "Erneuter Schwur von wegen des heiligen deutschen Reichs. – An Jahn." mit Noten (Google)

-16:47, 22. Sep. 2018 (CEST)

Die Wiedergabe einer Fassung, die durch das Kommersbuch weit verbreitet war und gut belegt ist, reicht aus. Es gibt sicherlich in der Publizistik bis Mitte des 19. Jahrhunderts noch zahlreiche andere. Wer will, kann selbstverständlich alle in den Text hineinschreiben.--Gloser (Diskussion) 17:29, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Referenz "Wilke" doppelt

Bearbeiten

Die Dissertation von Wilke ist in den Referenzen doppelt aufgeführt. --77.8.173.6 10:13, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Die beiden Einzelnachweise beziehen sich auf verschiedene Seiten (192/194) in dem genannten Buch. --78.55.109.41 19:14, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Heinrich Böll

Bearbeiten

Unter der Ref zu Heinrich Böll finden sich keine Lebenserinnerungen (es gibt auch kein Werk dieses Namens), sondern auf der genannten Seite der Roman "Und sagte kein einziges Wort" (1953). Wo also kommt die Info her, dass Böll "Wenn alle untreu werden mit einem Freund aus Widerstand gegen das von der Hitlerjugend gesungene Horst-Wessel-Lied anstimmte – und deswegen Schwierigkeiten bekam". Finde dazu im Internet nur Kopien der WP. --Sebastian.Dietrich  ✉  11:30, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die Referenz bezieht sich auf "Heinrich Böll: Werke. Hrsg.: Árpád Bernáth. Kiepenheuer & Witsch, 2006, S. 431.", das sind 27 Bände (Kölner Ausgabe), da kein Band genannt ist, gehe ich davon aus, dass die Seiten durchnummeriert sind. Da sollte sch doch die Textstelle finden lassen... --2A00:6020:B38A:F300:589F:253C:D99F:9CC 12:26, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Sollte sich die Referenz sich als falsch erweisen: angeblich hat es Böll in seinem Buch "Was soll aus dem Jungen bloß werden? oder Irgendwas mit Büchern." erwähnt. Ich kann es leider selbst nicht überprüfen... --2A00:6020:B38A:F300:589F:253C:D99F:9CC 13:15, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, die Seiten der 27 Bände sind _nicht_ durchnummeriert - ich hab den Band 6 vorliegen und der beginnt mit der Seite 9. D.h. die ref gehört um den Band ergänzt (wenn wer den korrekten Band findet) oder direkt auf das entsprechende Buch referenziert (wenn wer das überprüfen kann). --Sebastian.Dietrich  ✉  17:25, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hier gibt es einen Beleg zu Was soll aus dem Jungen bloß werden mit Seitenangabe, m.E. eine glaubwürdige Quelle (Leserbrief in den Salzburger Nachrichten). --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:13, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass das stimmen wird, aber ein Leserbrief ist sicher keine ausreichende Quelle. D.h. wir können die ref auf "Was soll aus dem Jungen bloß werden" (dtv-Taschenbuch-Ausgabe S. 93, 2. Absatz) umbiegen. Aber belegt ein wenig was anderes (kommunistisch vs. Widerstand und gegen Hitlerjugend vs. gegen das Horst-Wessel Lied). Ich schau mal ob ich das Werk wo auftreibe und stelle es dann korrekt (inkl. Zitat aus dem Buch). Interessant wäre auch ob Böll die SS-Version oder die ursprüngliche meint bzw. ob ihm die Nähe zur SS klar war - aber das wird vermutlich nicht aus dem Buch hervorgehen... --Sebastian.Dietrich  ✉  20:44, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es handelt sich vermutlich um Band 21 des Sammelbandes - dort ist auf der S.431 lt. Inhaltsangabe das Buch zu finden (S 431. müsste ca. Seite 43 im Buch entsprechen)... --Sebastian.Dietrich  ✉  08:04, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Folgendes habe ich gefunden (Kapitel 15 https://www.zeit.de/1981/36/was-soll-aus-dem-jungen-bloss-werden/komplettansicht): "Und da grölte abends in der Jugendherberge die siegreiche Hitlerjugend und drohte uns – mir und meinem Freund Caspar Markard –, weil wir gegen das Horst-Wessel-Lied anstimmten: „Wenn alle untreu werden, so bleiben wir doch treu.“ Ich verlor die Nerven (wie später noch oft), man nennt das wohl „übertriebene Sensibilität“ – oder war ich nicht nur ein Außenseiter, sondern schon ein Sonderling? Ich fuhr jedenfalls einfach nach Hause, wiederum mit einem Vorgeschmack. Ja, wir stimmten an: „Wenn alle untreu werden“, und ich schrieb nicht nur liebes-, auch Reichsgedichte und las Stefan George, den ich keinen Augenblick lang für einen Nazi hielt. Caspar M. war wegen politischer, als „kommunistisch“ bezeichneter Äußerungen und Umtriebe vom Brühler Gymnasium geschaßt und auf unserer Schule angenommen worden."
mMn viel zu dürftig / unenzyklopädisch um den Absatz überhaupt im Text verbleiben zu lassen. --Sebastian.Dietrich  ✉  08:31, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab den Abschnitt jetzt gelöscht. Wenn er wiederkommen sollte, dann in anderer Form, weil dass Böll sich erinnert das Lied "angestimmt" zu haben, heißt nicht, dass generell "in der NS-Zeit damit Widerstand gegen das Regiem zum Ausdruck gebracht" wurde. --Sebastian.Dietrich  ✉  07:34, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten