Diskussion:Wetterauer Grafenverein

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Reinhard Dietrich in Abschnitt Kürzen

Offizieller Name? & Weitere Fragen

Bearbeiten

Ist der Name Wetterauer Grafenverein der offizielle Name? Mir ist diese Grafenvereinigung als Wetterauisches Reichsgrafenkollegium bekannt. Des Weiteren wollt ich fragen ob es eine Liste aller Mitglieder mit eventuellem Beitrittsjahren gibt. Und ist es bekannt welche Mitglieder später in de Westfälischen Grafenverein ausgetreten sind? --Ortenburger 07:24, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Nachdem mir bisher niemand antwortete, habe ich die Seite nun mal auf den mir in der Literatur öfters gebräuchlichen Namen Wetterauisches Reichsgrafenkollegium verschoben. Zugleich passt sich der Artikel somit den anderen in Wikipedia vorkommenden Artikeln zu Reichsgrafenkollegien an. Außerdem ist dadurch in meinen Augen nun zu erkennen, welche Art von Grafen im Verein vertreten waren. Es waren Reichsgrafen, nicht Grafen noch von Herzogsgnaden, etc. Habe die Links ebenso entsprechend umgebogen. Grüße --Ortenburger 17:22, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Literatur(siehe Artikel) bezeichnet die Vereinigung durchgängig als "Wetterauer Grafenverein". -- Reinhard Dietrich 21:14, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schönburg

Bearbeiten

Ich habe jetzt gelesen, dass auch die Schönburger mit zwei Stimmen im Wetterauischen Kollegium vertreten waren. Davon ist hier jedoch nichts zu lesen. Versäumnis oder Fakt? --Hapfff 21:30, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Abschnitt Reformation

Bearbeiten

Nur eine Kleinigkeit: Zu dem Absatz könnte man hinzufügen:

Negativ wirkte sich aus, dass ab 1550 infolge der Konversion keine Söhne aus Familien des Wetterauer Grafenvereins mehr als Domkapitulare im Kölner Domkapitel mehr aufgenommen wurden. Allein seit 1500 hatten sie über 50 Kapitulare gestellt.

Angaben aus: Molitor, Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe. Geschichte des Erzbistum Köln. 3. Band, S. 265.

Danke!--134.93.40.154 11:38, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

"Negativ" ist eine Wertung und sollte vermieden werden. Die Tatsache selbst ist selbstverständlich sozialgeschichtlich interessant. Setze den Fakt doch einfach in den Artikel ein. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:28, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich ziehe meinen Eintrag zurück. In einer anderen Monographie von Lojewski, Bayerns Weg nach Köln wird im Zuge des Kölner Krieges ausdrücklich von Mitgliedern des Wetterauer Grafenvereins im Kölner Domkapitel gesprochen. Molitors Angaben könnten also einfach unrichtig sein.

--Nordebert (Diskussion) 10:00, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kürzen

Bearbeiten

Die zweite Hälfte des Abschnitts „Die Auflösung des Wetterauischen Reichsgrafenkollegiums“ mag ja für die Rheinbundakte interessant sein. Aber muss auch hier gelistet werden, was die einzelnen Mitglieder des Wetterauer Grafenvereins nach dessen Untergang gemacht haben? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 19:23, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich finde schon, dass damit die Information abgerundet wird. Deshalb habe ich sie reingesetzt.--H.harder (Diskussion) 11:30, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Diese Abrundung könnte doch durch einen kurzen Verweis auf den entsprechenden Hauptartikel erfolgen. Das würde den schon sehr langen Artikel zum Wetterauer Grafenverein entlasten und die Information konzentrieren. Hier erscheint das ein bisschen so, wie „Es ist zwar schon alles gesagt worden, aber noch nicht an dieser Stelle“. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:14, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten